Reflexionsrunde der Fachtagung „Freie Medien und Bildungsarbeit“ am 29.5.2018 im bifeb.
Moderation: Christian Berger
Dieser Podcast dokumentiert eine digitale Exkursion in die Welt von „Google Arts & Culture“, einer gemeinnützigen Initiative mit Werken aus über 2.000 Museen und Archiven der ganzen Welt. Wie Google Arts & Culture gefunden, bedient und für den Unterricht in der Volksschule beispielsweise genutzt werden kann, wird in weniger als fünf Minuten berichtet.
Eindrücke von der Fachtagung „Freie Medien und Bildungsarbeit 2019“ am Wolfgangsee. Okto war in Strobl mit dabei und hat (inter-) nationale Referent*innen vor die Kamera gebeten. Darüber hinaus gibt es Beispiele aus der aktuellen Bildungsarbeit mit Freien Medien. „Freie Medien sind die einzigen, die mit Schüler*innen auf Augenhöhe medienpädagogische Projekte umsetzen“, ist Christian Berger (Pädagogische Hochschule Wien & Initiator der Tagung) überzeugt.
Die Kurzdokumentation des Schulradioprojektes „Wiener RadioBande“ wurde 2005 anlässlich des 10 jährigen Bestehens produziert. Die „Wiener RadioBande“ ermöglicht in Kooperation mit dem Freien Radio Wien „Orange 94,0“ SchülerInnen selbst produzierte Radiosendungen On Air zu bringen.
Mobile Reporter berichten von den ausgestellten Projekten am eBazar 2019.
eBazar 2019 – Eröffnung durch VR Sven Fisler und Vorstellung des Programmes durch Michael Steiner (ZLI).
Vorstellung einiger „Marktstände“ im Rahmen der „Tage der Diversität und Inklusion“ am 16. und 17.10. 2018 an der Pädagogischen Hochschule Wien .
# Unterstützte Kommunikation
# AMBULANTE UND MOBILE SYSTEME IN WIEN
# Österreichische Janusz – Korczak – Gesellschaft
# Inklusive Mode: voifesch.com
Aufzeichnung der einleitenden Vorträge von Dr. Heribert Schopf und Dr. Gerhard Scheidl im Rahmen der Veranstaltung „Ökonomisierung und Digitalisierung. Sargnägel der Bildungsreform?!“ am 25.9.2018 an der Pädagogischen Hochschule Wien.
Reflexionsrunde der Fachtagung „Freie Medien und Bildungsarbeit“ am 29.5.2018 im bifeb.
Moderation: Christian Berger
starsky ist Visualistin. Medienaktivistin. visuelle Künstlerin. Der Beitrag zeigt Ausschnitte ihrer Produktionsweisen bei einer live Performance im MAK /Wien/ 2015. Das Video stammt von der Webseite http://starsky.at/starsky-manifest/
Einführung in das Thema Gamifizierung im Sprachuntericht anhand von Zusammenschnitten aus DaFWEBKON-Beiträgen aus den Jahren 2015-2017 Die DaFWEBKON ist eine Webkonferenz für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache Lehrende Dieses Video ist im Rahmen einer Universitätsveranstaltung der Uni Wien im Sommersemester 2017 erstellt worden.
Das Video ist auf Youtube veröffentlicht.
Aufzeichnung des 4. ph.slam, 31.5.2017 an der Pädagogischen Hochschule Wien.
Slam Poets: Avus Saliva, Ksafa, Sebastian Kokesch, Sarah-Anna Fernbach, Sabine Sobotka, Darling
Moderation: Mieze Medusa
Redaktion: Christian Berger
Organisation: Sabine Sobotka, Peter Clar
Rudi Schwarzenberger bietet im Rahmen des Yspertaler Sommerateliers ein Langzeitatelier zum Flechten an. Die Seminarteilnehmer haben 2016 einen Workshop als Video dokumentiert.
Aufzeichnung des 1. Wiener Schul Poetry Slams vom 20.4.2016 an der PH Wien.
Doku der Veranstaltung „Text fetzt!“ 23.3.2016, Pädagogische Hochschule Wien. Organisiert vom ZLI in Kooperation mit der IG Autorinnen Autoren
Aufzeichnung der Keynote von Jörg Hofstätter (Ovos Media) am eBazar am 3.3.2016 an der Pädagogischen Hochschule Wien: Reflexionen eines Lernspielentwicklers zu eLearning. Jörg Hofstätter spricht über Learnings aus der Entwicklung und Einsatz von Lernspielen, die Nachteile von Gamification und seinem Geheimplan zu …
Beitrag mit Interviews vom MLA 2015 über Medienkompetenz in der Schule.
Audiobeitrag über das Flechtatelier am Yspertaler Sommeratelier 2015.
Am 25. und 26.2.2015 fand an der PH Wien der #eBazar 2015 statt. Das Video gibt Einblicke in die Veranstaltung.
Am 5.Juni 2014 fand der ÖH Poetry Slam an der PH Wien statt.
Moderation: Markus Köhle
SlammerInnen: Sabine, Mario Tomic, K.Fee, Peter, Frauke, Mieze Medusa, Mrimi
Wertvoller Besuch bei Okto. Community TV-GmbH, Goldschlagstraße 172/4, 1140 Wien, Tel.: +43(0)1 786 2442-0
Exkursion ins Technische Museum Wien. Ausstellung Medien.welten. Inhalte der Ausstellung wurden medial festgehalten und weiterverarbeitet.
Exkursion bzw. Erkundung der Ausstellung Medien.Welten im Technischen Museum Wien (13.3.2014). Wie sinnvoll ist z.B. eine Exkursion mit einer Schulklasse dorthin?
Zu unserem Besuch im TM gibt es eine Videodatei und eine Reflexion.
Video über einen Besuch in der Ausstellung „Medienwelten“ im Technischen Museum
Werkprojekt:
Das Video zeigt den Bau eines Bumerangs im Werkunterricht während unserer Praxis.
Der Kommentar erklärt die einzelnen Schritte und gibt wichtige Hinweise.
Gefilmt mit dem Smartphone(Samsung S3), MP3 aufgenommen mit Hi-Quality MP3 Recoder App, bearbeitet mit Windows Movie Maker.
Das Tutorial geht Hand in Hand mit der Anleitung Bumerang Minibook.pdf
Veil Spaß beim Nachbauen.
Nachlese „verfolgt – verschwunden – gesucht.
Von der Vergangenheit des Nazi-Terrors bis zur Gegenwart“ / 6.11.2013
Am 6.11.2013 besuchte Frau Erika Bezdickova, eine Überlebende des KZ Auschwitz, die Pädagogische Hochschule Wien und erzählte im Rahmen der Veranstaltung „verfolgt – verschwunden – gesucht“.
Nachlese „verfolgt – verschwunden – gesucht, Teil 2.
Von der Vergangenheit des Nazi-Terrors bis zur Gegenwart“ / 6.11.2013
Am 6.11.2013 besuchte Frau Erika Bezdickova, eine Überlebende des KZ Auschwitz, die Pädagogische Hochschule Wien und erzählte im Rahmen der Veranstaltung „verfolgt – verschwunden – gesucht“.
Die Versuchsreihe „physics on air“ wurde für den Physikunterricht in der Sekundarstufe 1 konzipiert. Zum größten Teil handelt es sich dabei um einfache physikalische Freihandversuche zum Thema „Luft“, die meist ohne Probleme und mit einfachen Mitteln in der Klasse, sowohl als Lehrerversuche als auch als Schülerversuche, durchgeführt werden können. Die Versuche wurden so ausgewählt, dass sie an die Alltagswelt der Kinder anknüpfen und gleichzeitig fachwissenschaftliche Basisinformationen vermitteln. Sie sind als Einzelne kurze, nonverbale Filmsequenzen aufbereitet, ergänzt durch deutsch- englische Erklärungen. Zu jedem Versuch gibt es eine Arbeitsanleitung mit einem erklärenden Text für die SchülerInnnen bzw. LehrerInnen.
1. Die Wolke in der Flasche – The cloud in the bottle (Luftdruck)
2. Die Flasche und die Münze – The bottle and the coin (warme Luft dehnt sich aus)
3. Der magische Tischtennisball – The magic table tennis ball (Warme Luft dehnt sich aus)
4. Luftballon als Gewichtsheber – Balloon as weightlifter (Luft als Kraft)
5. Der Fallschirm – The parachute (Luftwiderstand)
6. Der fliegende Bratsack – The flying roasting bag (warme Luft steigt auf)
7. Luftdruck messen – Measuring the atmospheric pressure (Luftdruck)
8. Befüllen von geschlossenen Behältern – Filling sealed cylinders – (Luftdruck)
9. Eine Kerzenflamme hebt Wasser – A candle Flame elevates water (Unterdruck)
10. Die Teebeutelrakete – The teabag racket (warme Luft steigt auf)
11. Der widerspenstige Luftballon – The rebellious ballon (Luftdruck)
Die Führung war sehr interessant und spannend aufbereitet. „Okto“ bietet unter anderem auch schon Kindern der Volksschule an, ihren eigenen Film, ein Interview, eine Talkshow oder sonstiges selber im Studio zu produzieren. Mehr Informationen befinden sich in der Audio-Aufnahme.