Medienkompetenz
Fernsehen früher und heute
Eine Reise durch die Zeit des Fernsehens
Christina macht mit ihrem Opa und ihrer Mama eine Reise durch die Geschichte des Fernsehens.
Das Abenteuer beginnt, als das Mädchen ihren Opa wegen des vermeintlich kaputten Fernsehers zur Hilfe holt. Es stellt sich jedoch heraus, dass es sich nur um einen gewöhnlichen schwarz-weiß Film handelt. Ihr Opa nimmt sie mit auf eine Reise und zeigt ihr wie fernsehen abseits von Farbfilmen und Netflix ausgesehen hat. Die Reise wird in der Kindheit von Christinas Mama fortgeführt, bei der das Mädchen durch die Anfänge des Farbfernsehens begleitet wird und die damaligen Lieblingsserien ihrer Mutter erfährt.
Was kann Christina noch über die Geschichte des Fernsehens herausfinden?
Ethik und Moral bei der Internetnutzung?
Warum Medienkompetenz nicht ohne Ethik und Moral auskommt
Im Podcast begeben sich die beiden Gesprächspartnerinnen auf eine Reise in die Vergangenheit und besprechen dabei ihre persönlichen Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien und Internet. Anhand angeführter Beispiele wird die Verschränkung von Mediennutzung und Ethik deutlich gemacht.
Mediale Darstellung von Ausnahmezuständen
Ein Podcast zum Thema "Gute Medien - Schlechte Medien" - Welche Medien kann man vertrauen?
Der 2. November hat wohl ganz Österreich, vorallem Wien, den Atem geraubt. Der Attentat, der am Schwedenplatz begann, war ein Ausnahmezustand für viele. Auch für die Medien, die in dieser Nacht berichteten. Alle haben wir diese Nacht individuell verarbeitet und so auch die Medien, die auf unterschiedlichste Weise die Nacht dokumentierten. Wir haben uns deshalb gefragt, wie bestimmte Medien in Österreich mit Ausnahmenzuständen umgehen.
Vortrag: Einführung ins Urheberrecht und PHW-Medienarchiv
Christian Berger erklärt in einer internen Schulung die Grundlagen des Urheberrechtes, Creative Commons Lizenzmodelle und die Nutzung des PHW Medienarchives.
Zukunft der Bildung
Interview mit einer Volksschuldirektorin
Welche Rolle wird Bildung in der Zukunft in unserer Gesellschaft einnehmen? Wie wird in der Schule auf die fortschreitende Digitalisierung eingegangen? Im Rahmen eines Interviews mit einer Direktorin einer Wiener Volksschule wird versucht, diese und noch weitere Fragen zu diesem Thema zu beantworten.
Anu Pöyskö: Aus der eigenen Medienbiografie lernen
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #20
Anu Pöyskö ist Medienpädagogin und Leiterin des wienxtra-Medienzentrums. Die Einrichtung ist bereits seit ca. 40 Jahren zur Unterstützung der Jugendarbeit in Wien aktiv und ist damit im Kontext der Medienerziehung eine der ältesten und erfahrendsten Einrichtungen in Europa. Es werden Aus- und Fortbildungsveranstaltungen, Hintergrundgespräche, Projektcoachings und Geräteverleih angeboten. Christian Berger spricht mit Anu Pöyskö über ihre Erfahrungen in der außerschulischen Jugendarbeit, die Entwicklungen in der Mediengesellschaft und den damit verbundenen Wandel der pädagogischen Angebote. Im Medienzentrum werden auch schulische Medienprojekte betreut (Webseite).
Exkursionsreportage Kronehit_Jänner 2020
Mein Name ist Sarah Schuh und ich habe am 29. Jänner 2020 das Kronehit Studio im 10. Bezirk besucht.
Viel Spaß beim Zuhören!
Christian Schreger: Die Faszination der Vielfalt
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #17
Christian Schreger ist langjähriger Volkschullehrer und arbeitet in einer Mehrstufenklasse (M2) an der VS Ortnergasse in 1150 Wien. Im Gespräch mit Christian Berger erläutert er, was ihn an der Arbeit fasziniert: es ist die Vielfalt. Die Vielfalt in den Kulturen und Sprachen, aber auch die Vielfalt der Wege des Lernens der Kinder. “Ununterbrochen gibt es was Neues zum Lernen”, bündelt er seine Freude am Beruf aber auch daran immer wieder von den Kindern überrascht und neugierig gehalten zu werden. Ausgangspunkt war die Freinetpädagogik. Viele seiner Klassenprojekte sind auf der Projektseite M2 nachzulesen. Manche seiner Methoden, wie das “digitale Tagebuch” oder die “Kleinen Bücher” sind zum Vorbild für viele andere geworden. Durch die Zusammenarbeit mit der Sprachwissenschafterin Dr. Brigitta Busch sind die “Kleinen Bücher” auch schon bis in andere Kontinente vorgedrungen. Die dem Podcast beigefügten Links laden dazu ein mehr über die schulische Arbeit von Christian Schreger kennenzulernen.
Barbara Buchegger: Leben und Lernen mit dem Internet
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #10
Barbara Buchegger, Projektleiterin beim Österreichischen Institut für Telekommunikation ( ÖIAT) und pädagogische Leiterin bei saferinternet.at, im Gespräch mit Christian Berger.
Themen: Von der Landschaftsplanung zur Medienpädagogin, Telearbeit, Smart-Home, Videoreihen bei saferinternet, MOOCs, Mikrolernen, Lernunterstützung, Lernmotivation
Fachtagung “Freie Medien und Bildungsarbeit” – Reflexionsrunde
Reflexionsrunde der Fachtagung „Freie Medien und Bildungsarbeit“ am 29.5.2018 im bifeb.
Moderation: Christian Berger
Innovation wächst heran
Informationssendung über Medienbildung, Schule 4.0, eBazar 2017 und aktuelle Vorhaben in der Schulentwicklung (Stand 6-2017).
Andreas Barthel: Wer hört von euch überhaupt noch Radio?
Fachtag Hör doch mal HAWK Hildesheim
Aufzeichnung des Vortrages von Andreas Barthel: “Wer hört von euch überhaupt noch Radio? – Kinder- und Jugendradio bei Bürgersendern am Beispiel von Radio F.R.E.I. aus Erfurt” am 28.11.2016 im Rahmen des Fachtages “Hör doch Mal !”.
Dr. Andreas Hohmann: Audio- und Radiomedien als Informationsmedien in der Sozialen Arbeit und NGOs
Fachtag Hör doch mal HAWK Hildesheim
Aufzeichnung des Vortrages von Dr. Andreas Hohmann (HAWK Hildesheim) : “Audio- und Radiomedien als Informationsmedien in der Sozialen Arbeit und NGOs” am 28.11.2016 im Rahmen des Fachtages “Hör doch Mal !”.
Medienkompetenz Aufgabe: Ein Problem medial darstellen
Medienkompetenz -prototypische Aufgaben 2.2 “Ein Problem medial darstellen”
Digitales Erzählen
2.1 Digitales Erzählen
SchülerInnen nehmen Objekte aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf und lernen dabei die verschiedenen Perspektiven kennen.
Daniela Strigl: Überflüssig? Literatur in der Schule und in der Gesellschaft
Text fetzt! 2016
Aufzeichnung der Keynote von Dr. Daniela Strigl: “Überflüssig? Literatur in der Schule und in der Gesellschaft” im Rahmen der Veranstaltung “Text fetzt!” am 20.4. 2016 an der PH Wien.
Podiumsdiskussion: Das neue Arbeiten im Netz
Aufzeichnung der Podiumsdiskussion anlässlich der Präsentation des unter CC Lizenz erschienen Leitfaden “Das neue Arbeiten im Netz” am 20.1.2015 im Vortragssaal des Architekturzentrums Wien.
Am Podium:
Michael Bartz, Professor Department Business IMC FH Krems http://www.fh-krems.ac.at/
Anneliese Breitner, Autorin Being Social http://www.beingsocial.at/buch/
Ingrid Gogl, Social Media Beraterin, Agentur datenwerk http://www.datenwerk.at/
Johannes Kopf, Vorstand Arbeitsmarktservice Österreich http://www.ams.at/
Ritchie Pettauer, Online Marketing Berater/Blogger http://datenschmutz.net/
Moderation: David Röthler http://www.werdedigital.at
Kathrin Demmler: Medienkompetenz – nur ein Schlagwort?
Fachgespräch Medienbildung im wienXtra-medienzentrum 9.4.2014
Vortrag Kathrin Demmler, Leiterin des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, zum Thema “Medienkompetenz – nur ein Schlagwort?” im wienXtra-medienzentrum am 9.4.2014.
Das Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen gestaltet sich in einer vielschichtig aufeinander bezogenen Medienwelt. Heranwachsende nutzten Medien und mediale Inhalte um sich zu informieren, um zu kommunizieren und um sich zu präsentieren. Dabei sind vor allem die elektronischen Medien ein zentraler Bestandteil ihrer Lebenswelt und eröffnen neue Lern- und Erfahrungsbereiche. Im Gegensatz zu vielen Erwachsenen, gehen Heranwachsende viel selbstständiger und unvoreingenommener mit den sich schnell verändernden Medien und Kommunikationsformen um, sind sich aber häufig der negativen Folgen nicht bewusst. Die Förderung von Medienkompetenz muss also ein zentrales Element zeitgemäßer Bildungsangebote sein. Sie ist dann erfolgreich, wenn Wissen und Reflexion über die Mediensysteme, eine kritische Positionierung gegenüber medialen Angeboten und der eigentätige und selbstbestimmte Gebrauch von Medien als Mittel der Artikulation und Partizipation vermittelt werden. Medienkompetenzförderung muss langfristig angelegt und strukturell verankert sein. Um auf neue Medienentwicklungen adäquat zu reagieren, sind Konzepte dabei kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu evaluieren. Medienkompetenz ist mehr als nur ein Schlagwort. Für eine erfolgreiche nachhaltige Verankerung ist es notwendig, formelle und informelle Lernformen zu verbinden und die Medienerfahrungen von Kindern und Jugendlichen in ihren Szenen und gleichaltrigen Gruppen einzubeziehen.
Einfach Fragen
Medienbiografien in der Kinder- und Jugendzeit der Interviepartner im historischen Kontext
Medienbiografien so gleich und doch total verschieden. Wir beleuchten drei unterschiedliche Medienbiografien, die aufgrund einer Altersspanne von 20 Jahren zwischen den Interviewpersonen besonders spannend sind. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Kinder- und Jugendzeit der TeilnehmerInnen gelegt. Der Erste Fernseher, Festnetz, Mobilnetz bis hin zur mittlerweile täglichen Nutzung des Internets wie z.B. Social Media Plattformen.
Thomas Strasser- Into the great wide open? oder: Wer zu weit offen ist, ist nicht ganz dicht?
eBazar 2014
Keynote von Dr. Thomas Strasser (PH Wien) beim eBazar am 20.2.2014 an der PH Wien zum Thema: Into the great wide open? oder: Wer zu weit offen ist, ist nicht ganz dicht?
Bitte beachten Sie auch die beigefügte Präsentation, falls im Vortrag darauf Bezug genommen wird.
Weitere Infos auf http://podcampus.phwien.ac.at/ebazar/into-the-great-wide-open-oder-wer-zu-weit-offen-ist-ist-nicht-ganz-dicht/
Pädagogische Gespräche: Medienbildung? Wozu denn das?
Aufzeichnung der Diskussion aus der Reihe Pädagogische Gespräche im medialab “Medienbildung? Wozu denn das?” vom 19.6.2013 an der PH Wien.
Es diskutieren:
Anu Pöyskö (Leitung wienXtra-medienzentrum)
Leah Lobensommer (Studentin PH Wien)
Peter Sykora (Lehrer VS Wien)
Moderation: Christian Berger, PH Wien -zmb
Technik: Dietmar Werluschnig, PH Wien- zmb
Hörproben: Schulradio bei Freien Radios
Auszüge von 4 Radiosendungen produziert von Schulklassen in Kooperation mit Freien Radios. Die vollständigen Sendungen sind am Schulradiotag 2013 ausgestrahlt worden. Siehe dazu www.radiobox.at.
2.Österreichische Fachtagung “Schule und Radio – Methodenwerkstatt”
Von 15.-17.April 2013 fand in Seekirchen/Wallersee die 2. Österreichische Fachtagung “Radio und Schule” statt. Als “Schlußrunde” wurde eine Livesendung mit Beiträgen der TeilnehmerInnen produziert und auf 4 Radiostationen des VFRÖ ON Air gebracht. Näheres ist dem Tagungsblog zu entnehmen.
OKTO Community TV
Exkursionsdokumentation von Marlene Süss
Die Führung war sehr interessant und spannend aufbereitet. “Okto” bietet unter anderem auch schon Kindern der Volksschule an, ihren eigenen Film, ein Interview, eine Talkshow oder sonstiges selber im Studio zu produzieren. Mehr Informationen befinden sich in der Audio-Aufnahme.
Mädchen sein
Die SchülerInnen der<a href=”http://fbklasse.wordpress.com/wer-wir-sind/” target=”_blank”> Mehrstufenklasse in 1140 Wien, Zennerstrasse</a> machen seit mehreren Jahren regelmäßig Sendungen, u.a. auch zum Frauentag am 8.März. Diesmal sind sie mit ihrer Lehrerin Eva Neureiter Live zu Gast beim Schulradiotag und produzieren hier vorab die Sendung für den Frauentag. Wir können gespannt sein, was die jungen Radiomacherinnen vorbereitet haben.
Eine Produktion der Wiener Radiobande mit Unterstützung von <a href=”http://o94.at” target=”_blank”>Orange 94.0</a>
Vortrag: Phillipp Wampfler PH Zürich
Phillipp Wampfler spricht im Rahmen des eBazar 2013 am 21.2.2013 an der PH Wien über “Neuere Entwicklungen im Einsatz von Social Media in Lernprozessen“