Seminarproduktionen

Beiträge, die von Studierenden im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder von LehrerInnen im Fortbildungsbereich produziert wurden.

RSS Feed

Podcast: “Freispiel macht Schule” – Die andere Schulpraxis

23. Januar 2022

In diesem Podcast beantwortet Prof. Mag. Claudia Leditzky wichtige Fragen zur Absolvierung der Schulpraxis im Rahmen des Projekts “Freispiel macht Schule”, einer Kooperation des Vereins Freispiel mit der Pädagogischen Hochschule Wien.

Das Interview führt Bernhard Goll, Studierender an der PH Wien und selbst ehemaliger Teilnehmer am Projekt “Freispiel macht Schule”.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Lernwerkstatt: Folge 1 “Die Podcasterin”

23. Dezember 2021

Was machen Podcaster*innen so? Wie kommt man dazu, einen Podcast zu starten? Wie funktioniert Podcast-Machen? Und: Was macht daran so großen Spaß?

Diese Fragen klären Caroline Grabensteiner und Julia Gebke (Podcast: “Aus dem Elfenbeinturm“) in dieser Folge.

Kleiner Bonus: Julia gibt einige Tipps zur Podcast-Produktion!

Neugierig? Den Podcast von Julia Gebke und Julia Heinemann gibt es hier zum Abonnieren und Anhören: https://elfenbeinturm.podigee.io/

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Produzentin: Caroline Grabensteiner Musik: ODE/Reverie Outro Stem ft. ghost copyright 2021 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/ODE/63603 Ft: _ghost ODE/Reverie Introduction Stem ft. ghost copyright 2021 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/ODE/63602 Ft: _ghost Intro & Outro: Caroline Grabensteiner, lizenziert nach CC BY  
  • Produktionsdatum:
    20/10/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

Teaser-Folge Lernwerkstatt: Auditiv-kreative Gestaltung mit digitalen Medien

28. September 2021

Ein Podcast-Projekt im Rahmen des Schwerpunkts "Medienbildung und Informatische Grundbildung" an der Pädagogischen Hochschule Wien

Caroline Grabensteiner klärt in dieser Teaser-Folge ein paar grundsätzliche Fragen:

Was sind Podcasts? Worum geht es in Podcasts? Wie sind Podcasts aufgebaut?

Warum machen wir einen Podcast in der Lernwerkstatt?

Und ein Ausblick auf die nächste Folge – Stay tuned!

 

2 Aufgaben sind im Podcast versteckt, finden Sie sie?

1) Welche Podcasts hören die Hörer*innen, worum  geht es und wie sind diese gestaltet? – Eine Aufgabe zur Diskussion in der Lehrveranstaltung.

2) Zu welchen Themen würden die Hörer*innen gerne selbst einen Podcast machen und wie möchten sie ihn gestalten? – Die entwickelten Ideen werden im Verlauf der Lehrveranstaltung konkretisiert und umgesetzt.

 

 

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Produzentin: Caroline Grabensteiner Musik: ODE/Reverie Outro Stem ft. ghost copyright 2021 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/ODE/63603 Ft: _ghost ODE/Reverie Introduction Stem ft. ghost copyright 2021 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/ODE/63602 Ft: _ghost
  • Produktionsdatum:
    08/07/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

Verhaltensregeln in der Schule – Vergleich damals und heute

20. Juni 2021

Schule. Jede und jeder kennst sie. Doch Schule ist nicht gleich Schule. Obwohl das Schulsystem immer noch das gleiche ist, hat sich einiges verändert.

Klassenregeln, Schulkleidung, Strafen, Beziehung und Verhältnis zur Lehrperson und vieles mehr hat sich im Laufe der Zeit gewandelt.
Wir haben drei Generationen befragt, wie sie ihre Volksschulzeit erlebten und worin sie die Unterschiede zur Schule heute sehen.

Hört rein!

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Fragen an die Welt

9. Juni 2021

Podcast mit Fragen und Antworten von Kindern

Hier findest du Antworten in kindgerechter Sprache auf Fragen wie “Was ist ein Reptil?” , “Warum ändert sich das Wetter in den Jahreszeiten?” oder auch “Warum sind manche Kinder groß und manche Kinder klein?”

Die Kinder eines Kindergartens in Wien 2 stellten Fragen, die sie interessierten und nahmen diese auf. Sie schickten ihre Fragen als Audioaufnahme an die Kinder einer Volksschulklasse in Wien 14. Die Schulkinder recherchierten die Antworten, verschriftlichten sie und nahmen diese auf. Daraus entstand dieser Podcast.

Ein alters- und institutionenübegreifendes Audioprojekt zur Sprachförderung von Ute Reicher und Eva Neureiter, Abschlussprojekt Hochschullehrgange Digitale Grundbildung in der Primarstufe

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

U-bahn- Fahrt in die Vergangenheit

7. Juni 2021

Eine Reise ins Jahr 1978

Bist du bereit für eine Reise in die Vergangenheit? Leni und ihre Oma nehmen dich mit ins Jahr 1978, als in Wien das U-Bahn Zeitalter begann. Freu dich auf eine spannende Erzählung über die erste Fahrt mit dem “Silberpfeil”.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Das schönste Gefühl der Welt

7. Juni 2021

Wir, Studierende, durften zwei Personen sehr unterschiedlichen Alters zum Thema Liebe interviewen. Dabei wurde ein Mädchen im Alter von 12 und eine Dame ü70 befragt. Eine Absicht in der gewählten Altersrange waren die diversen Ansichten von Liebe. Dies soll zeigen, dass Liebe sowohl für einen jungen Menschen, als auch für einen älteren Menschen von großer Bedeutung ist. Gleichermaßen verhält sich diese Relation mit Menschen diverser Liebesvorstellungen bzw. sexueller Orientierungen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Besuch am Bauernhof

7. Juni 2021

Rückblick ins Jahre 1960

Wir besuchen heute in unserem Podcast Bauer Hugo. Er erzählt uns wie sich das Leben seit den 1960er Jahren auf dem Bauernhof verändert hat. Neben Einblicke in sein persönliches Leben, berichtet er uns von der Arbeit und den Tieren. Es wird ein spannender Besuch mit vielen interessanten Geschichten. Schaut gern vorbei!

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Fernsehen früher und heute

6. Juni 2021

Eine Reise durch die Zeit des Fernsehens

Christina macht mit ihrem Opa und ihrer Mama eine Reise durch die Geschichte des Fernsehens. 

Das Abenteuer beginnt, als das Mädchen ihren Opa wegen des vermeintlich kaputten Fernsehers zur Hilfe holt. Es stellt sich jedoch heraus, dass es sich nur um einen gewöhnlichen schwarz-weiß Film handelt. Ihr Opa nimmt sie mit auf eine Reise und zeigt ihr wie fernsehen abseits von Farbfilmen und Netflix ausgesehen hat. Die Reise wird in der Kindheit von Christinas Mama fortgeführt, bei der das Mädchen durch die Anfänge des Farbfernsehens begleitet wird und die damaligen Lieblingsserien ihrer Mutter erfährt. 

Was kann Christina noch über die Geschichte des Fernsehens herausfinden?

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Ein generationsübergreifender Blick auf die Corona-Pandemie

6. Juni 2021

Anbei finden Sie unseren Podcast zu den Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf Jung und Alt! Machen Sie sich bereit auf spannende, generationsübergreifende Eindrücke bezüglich des Einflusses der Pandemie auf sämtliche Lebensbereiche (Freizeit, Ausbildung und Beruf) und unseren Alltag!

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Das leckere Wichtelgeschenk

9. Februar 2021

Eine märchenhafte Geschichte rund um ein Bratapfelrezept

Tomte und Polly sind gerade in ihr Wichtelhaus eingezogen und freuen sich auf Abenteuer in der Adventszeit mit den Kindern. Während des Podcasts bekommen die Kinder den Auftrag sich das Bratapfelrezept zu notieren.

Abschließend sollen die Kinder anhand ihrer Aufzeichnungen gemeinsam den Bratapfel zubereiten.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Verena Steiner Alexandra Adamek Ancuta Cheta PH Wien Media Lab Musik und Geräusche: www.jamendo.com  
  • Produktionsdatum:
    09/02/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

Vogelstimmen

8. Februar 2021

Podcast zum Thema Vogelstimmen/Vogelgesang für Kinder

Im Rahmen des Lehrgangs “Digitale Medienbildung in der Primarstufen”, nahmen wir diesen Podcast zum Thema Vogelstimmen/Vogelgesang auf. Dieser soll Kinder dazu motivieren, Vögel zu beobachten und ist eine tolle Idee zur Einleitung in das Thema heimische Vögel.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Was ihr immer schon übers Pizzabacken wissen wolltet!

4. Februar 2021

Eine kulinarische Reise ins Land der Pizza

Im Rahmen des Lehrgangs Digitale Medienbildung in der Primarstufe haben wir unseren ersten Podcast aufgenommen. Wir nehmen euch mit auf eine kulinarische Reise zur Geschichte der Pizza. Viel Spaß beim Zuhören!

Hier unser Lieblingsrezept für einen Pizzagrundteig: https://www.einfachbacken.de/rezepte/pizzateig-grundrezept-original-wie-vom-italiener

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Maximilian K., Romana K., Wolfram S.
  • Produktionsdatum:
    04/02/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

Rätselzeit

4. Februar 2021

Rätsel Podcast für Kinder

Im Rahmen des Lehrgangs “Digitale Grundbildung” haben wir einen Rätsel Podcast erstellt.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Spür den Körper unter 5 Minuten

27. Januar 2021

Körperreise mit Dana und Sebastian

“Spür den Körper unter 5 Minuten” gibt dir die Möglichkeit mit entspannender Musik und Stimme auf eine Körperreise zu gehen, dich zu entspannen und gleichzeitig gegenwärtig zu sein. Hol dir eine Trainingsmatte, starte den Audioplayer, leg dich auf die Matte und schon kann es los gehen. Carpe diem.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Podcast: Tipps gegen Corona-Langeweile

26. Januar 2021

Unser Podcast handelt von einem sehr bekannten und gegenwärtigen Thema: das Corona-Virus.

Du erfährst zunächst, was das Corona-Virus ist und wie du dich dagegen schützen kannst. Danach geben wir dir einige Tipps, was du gegen aufkommende Langeweile tun kannst.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Podcast: Warum schwimmen Schiffe?

25. Januar 2021

Ein Beitrag rund ums Thema Schiffe

In unserem Podcast gehen wir der Frage nach: Warum schwimmt ein Schiff?

Die physikalischen Phänomene von Auftrieb und Verdrängung sowie das archimedische Prinzip, welches eine entscheidende Rolle beim Schwimmen von Schiffen spielt, werden kindgerecht erklärt.

Abschließend wird ein einfacher Versuch zum daheim Nachmachen präsentiert, der den Zusammenhang zwischen Auftrieb und Verdrängung veranschaulicht. Eine schriftliche Schritt-für-Schritt Erklärung zu dem Versuch findet sich im Anhang.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

“Fake News“ in der Volksschule–im Interview mit Barbara Buchegger von Safer Internet

23. Januar 2021

Fake News

In diesem Podcast haben wir uns vor allem mit der Frage beschäftigt, wie man als Lehrperson die Schülerinnen und Schüler in der Volksschule dabei unterstützen kann, „Fake News“ im Internet zu erkennen und bewusst damit umzugehen. Wir haben uns zu diesem Thema mit Barbara Buchegger, pädagogische Leiterin der Internetplattform saferinternet.at und Safer Internet Expertin, ausgetauscht.

Hier der Link zu Safer Internet:

https://www.saferinternet.at/

 

Hier findest Du Barbara in Aktion! Mit kurzen, aber sehr lehrreichen Videos klärt sie über verschiedenste Themen in Bezug auf Safer Internet auf:

https://www.saferinternet.at/services/frag-barbara/

 

Hier findest Du zum Thema „Safer Internet in der Volksschule“ kostenfreie Materialien für den Einsatz im Unterricht zum Download:

https://www.saferinternet.at/fileadmin/categorized/Materialien/Safer_Internet_in_der_Volksschule.pdf

https://www.saferinternet.at/fileadmin/categorized/Materialien/Der_Online-Zoo_Kinderbuch.pdf

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Verhalten im Internet – Erfahren oder erlernt?

19. Januar 2021

Ein Gespräch von angehenden Primarstufenpädagogen über den Umgang mit dem Internet und sozialen Medien

In diesem Podcast habe ich mit drei Studierenden verschiedenen Alters über die Nutzung und ersten Erfahrungen im Internet gesprochen. Im Laufe der Recherche für einen Moralbegriff und Ethik im Internet hat sich herausgestellt, dass viele Menschen die Anfänge im Internet unterschiedlich erlebt haben. Um diese Zugänge aufzuzeigen haben wir uns für ein Gespräch in dieser Form entschieden. Gute Unterhaltung!

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Die Nutzung der sozialen Medien von Staatsoberhäuptern am Beispiel von Donald Trump und Alexander van der Bellen

18. Januar 2021

Eine Gegenüberstellung

Für den Podcast versuchten wir unter dem Blickwinkel der Medienethik herauszufinden, wie die oben genannten Staatsoberhäupter auf Twitter auftreten. Welche Themen greifen sie auf, welche Sprache wählen sie beim Verfassen der Tweets? Mittlerweile wurde einer der beiden Accounts deaktiviert – so ergibt sich für uns die Frage: Wer sollte eine derartige Entscheidung treffen dürfen?

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Twitter, Trump und Meinungsfreiheit 04:33

mehr

Besetzt! von Saskia Hula

12. Januar 2021

In der Pause muss Wanda aufs Klo. Dort entdeckt sie etwas, und das Abenteuer beginnt.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Text: "Besetzt!" von Saskia Hula, Obelisk-Verlag, 2013, mit freundlicher Genehmigung der Autorin Regie & Produktion: Ving Chan Hua, Birgit Lentz, Sabine Preßke Quellen der Soundeffekte: www.freesound.org, www.hoerspielbox.de, eigene Aufnahmen, Jingle PHWien.
  • Produktionsdatum:
    06/01/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC BY-NC-ND
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

Erzähle mir einen Witz!

9. Januar 2021

ein Witze-Podcast für Kinder

Im Rahmen des Lehrgangs “Digitale Grundbildung” haben wir diesen Podcast mit Witzen von Kindern für Kinder zusammengestellt. Viel Spaß beim Anhören und Witze erzählen!

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Mediale Darstellung von Ausnahmezuständen

2. Januar 2021

Ein Podcast zum Thema "Gute Medien - Schlechte Medien" - Welche Medien kann man vertrauen?

Der 2. November hat wohl ganz Österreich, vorallem Wien, den Atem geraubt. Der Attentat, der am Schwedenplatz begann, war ein Ausnahmezustand für viele. Auch für die Medien, die in dieser Nacht berichteten. Alle haben wir diese Nacht individuell verarbeitet und so auch die Medien, die auf unterschiedlichste Weise die Nacht dokumentierten. Wir haben uns deshalb gefragt, wie bestimmte Medien in Österreich mit Ausnahmenzuständen umgehen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Podcast zum Thema Datenschutz und Überwachung – Psychologisches Profiling und wie Tech-Unternehmen umfassende Datensammlungen generieren

4. Dezember 2020

Die Informationen stammen aus dem Buch „Die Daten, die ich rief – wie wir unsere Freiheit an Großkonzerne verkaufen“ von der deutschen Autorin und Netzaktivistin Katharina Nocun

Podcast zum Thema Datenschutz und Überwachung.

Entstanden im Rahmen des Seminars, Entwicklungen in der Wissens- und Informationsgesellschaft.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Signation Radiobande Schmankerln

26. November 2020

Signation für Podcastreihe “Radiobande Schmankerln”

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Ein Vogel auf der Reise nach einem Zuhause

11. Juli 2020

Ein Text und ein Lied

Ein Vogel ist auf der Suche nach dem „perfekten“ Zuhause. Deswegen begibt er sich auf eine Reise, auf welcher der Vogel unterschiedliche Abenteuer und Situationen erlebt. Die Reise ist auch aufwühlend für seine Emotionen. Auf seiner Reise erfährt der Vogel, was nötig ist, um sich an einem Ort aufgehoben und wohl zu fühlen.

Die Reise soll in einer Musikalischen Performance erzählt werden und / oder in einem Lied/er. Die Emotionen des Vogels sollen auf Karten festgehalten werden (angelehnt an „Heute bin ich“ von Mies van Houten).

Ideenfindung (wie kam ich/wir zu der Idee)
Jede Vogelart besitzt unterschiedliche Anforderungen an einen Nistplatz und Lebensraum. Hinzu kommt die Problematik in der Welt des Menschen zu überleben. Diese Situation soll in Form von zumindest einem Lied erzählt werden. Als großes Ziel wäre eine Musikalische Performance angedacht.

Das Lied / die Musikalische Performance soll als Material zum Thema Vogelkunde / Vogelschutz dienen.

 

Rural 3.0: Service-Learning for the Rural Development (RURASL)

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Vogelhäuschen aus Tetrapack

2. Juli 2020

Unser diesjähriges Projekt trägt den Titel Vogelschutz. Nachdem ich anfangs ein Vogelhaus aus Holz herstellen wollte und dann aber durch den Lockdown zuhause nicht die nötigen Materialien hatte und auch nach längerem Überlegen zu dem Entschluss gekommen bin, dass eine Herstellung eines Vogelhauses aus Holz für viele Volksschulkinder zu komplex wäre und ich aber etwas machen wollte, dass nett aussieht und auch alle Kinder nachmachen können, habe ich mich für das Vogelhaus aus einer Milchtüte entschieden. Für dieses Projekt benötigt man lediglich eine Milch- oder Safttüte, eine Schere, Klebstoff und bunte Farben oder buntes Papier und diverse Dinge zum verzieren der Milchtüte. Die Milchtüte kann nach belieben gestaltet werden und bei der Umsetzung des Projektes mit einer ganzen Klasse würden sehr viele schöne und bunte Vogelhäuser entstehen auf die die Kinder mit Sicherheit sehr stolz wären.

  • Infos
  • Dateien

mehr

VogelBEOBACHTEN

2. Juli 2020

Ein künstlerisches Service-Learning Projekt im Rahmen von Rural 3.0 & BOKU

Zwischen den Stationen des Naturlehrpfads (temporäre) Orte zum Beobachten zu installieren. Besucher*innen können hier bewusst ihre Umwelt wahrnehmen: Wie sieht es hier aus? Kann ich Vogelstimmen hören? Sehe ich Vögel? Stelle ich mir so einen guten Lebensraum für Vögel vor? etc.

Die Orte sollen durch Sitz- oder Liegemöbel, die gemeinsam mit Interessierten vor Ort und aus vorhandenen/ gespendeten Materialien gebastelt werden, gekennzeichnet sein und zum Verweilen einladen. Durch dezente Schilder wird ein Impuls mit Fragestellung gegeben.

zur pdf

  • Infos
  • Dateien
  • Format:
    image
  • Produktion:
    Studierende der BOKU
    Bernhard Altendorfer, Maria Antoni, Magdalena Feilhammer, Michael Strahberger, Adam Strof , Theresa Zins
  • Mitwirkende:
    Rural 3.0: Service-Learning for the Rural Development (RURASL)  
  • Produktionsdatum:
    01/07/2020
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

WIE, WO UND WAS- DER VOGEL

2. Juli 2020

Stundenplan zum Thema Vogel

Ein künstlerisches Service-Learning Projekt im Rahmen von Rural 3.0 & BOKU

Hallo Kinder! Das ist unser Stundenplan für die kommenden Wochen zum Thema Vogel!

WIE, WO UND WAS- DER VOGEL

1. Geschichtestunde zum Vogel

2. Vogelbilder malen

3. Vogel Trivia

4. Spazierang im Wald

zur pdf

  • Infos
  • Dateien

mehr

Ich bin aus dem …Vogelhäuschen…

2. Juli 2020

Futterhäuser für Vögel – Eine Anleitung für Lehrpersonen und Kinder. Geeignet für den Einsatz in der Grundschule.

Ein künstlerisches Service-Learning Projekt im Rahmen von Rural 3.0 & Abschlussprojekt Kreativität:

Die Grundidee war die Erstellung eines Konzeptes für Lehrpersonen. Dieses Konzept sollte verschiedene Übungen, Inhalte, Arbeitsblätter, Materialien, Unterrichtsvorbereitungen, Lieder uvm. zum Thema Vogelschutz beinhalten.
Mit den Kindern wollten wir vor Ort Vogelhäuser mit einem Bausatz bauen. Diesen Bausatz hätten wir vorab an der PH vorbereitet.

Download Futterhäuser – Anleitung für Lehrpersonen

  • Infos
  • Dateien

mehr