Medienpädagogik
Lernwerkstatt: Folge 1 “Die Podcasterin”
Was machen Podcaster*innen so? Wie kommt man dazu, einen Podcast zu starten? Wie funktioniert Podcast-Machen? Und: Was macht daran so großen Spaß?
Diese Fragen klären Caroline Grabensteiner und Julia Gebke (Podcast: “Aus dem Elfenbeinturm“) in dieser Folge.
Kleiner Bonus: Julia gibt einige Tipps zur Podcast-Produktion!
Neugierig? Den Podcast von Julia Gebke und Julia Heinemann gibt es hier zum Abonnieren und Anhören: https://elfenbeinturm.podigee.io/
Hybride Lernszenarien: Kollaborativ ein Hörspiel erstellen
Das Hörspiel “Ein regnerischer Tag” von Eveline Lintner, Laura Fryd und Bernhard Groll wurde im Rahmen des Seminars “Auditiv-kreative Gestaltung mit digitalen Medien”, kollaborativ erstellt. Die Student:innen arbeiteten mit der OER-Vorlage, welche Sie durch den gesamten Prozess leitete.
Die Aufnahme entstand unter besonderen Bedingungen: Zwei der Teilnehmer:innen waren in Präsenz anwesend, eine Teilnehmerin online. Die Gruppenarbeit wurde mittels Streaming aus dem Hörsaal, Videokonferenz und PHoodle koordiniert. Das Storyboard wurde gemeinsam erstellt und die einzelnen Audio-Beiträge aller Gruppenmitglieder zuerst einzeln aufgenommen und danach in PHoodle geteilt. Schließlich konnten die einzelnen Audiodateien in Audacity zusammengefügt werden.
Das angehängte Beispiel wurde nach dem Vorbild des Szenario 1 aus dem Entwicklungsprojekt “Hybride Lehre” (E-HYLE) an der PH Wien erstellt.
Anbei finden Sie ein Padlet mit weiterführenden Informationen zu Audio-, Video- und Storytelling-Elementen.
Zukunft der Bildung
Interview mit einer Volksschuldirektorin
Welche Rolle wird Bildung in der Zukunft in unserer Gesellschaft einnehmen? Wie wird in der Schule auf die fortschreitende Digitalisierung eingegangen? Im Rahmen eines Interviews mit einer Direktorin einer Wiener Volksschule wird versucht, diese und noch weitere Fragen zu diesem Thema zu beantworten.
Ira Diethelm: Bildung in der digitalen vernetzten Welt – Erklärung des Dagstuhl-Dreiecks
Das Dagstuhl-Dreieck soll helfen Diskussionen über die Bildung in der digitalen vernetzten Welt zu ordnen und Unterricht sowie Lehrpläne zu strukturieren. Dazu dienen drei Perspektiven: die technologische Perspektive, die gesellschaftlich-kulturelle und die anwendungsbezogene Perspektive.
Eine Erklärung von Ira Diethelm mit Legetrick-Animation.
Die Weiterentwicklung ist das Frankfurt Dreieck.
Anu Pöyskö: Aus der eigenen Medienbiografie lernen
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #20
Anu Pöyskö ist Medienpädagogin und Leiterin des wienxtra-Medienzentrums. Die Einrichtung ist bereits seit ca. 40 Jahren zur Unterstützung der Jugendarbeit in Wien aktiv und ist damit im Kontext der Medienerziehung eine der ältesten und erfahrendsten Einrichtungen in Europa. Es werden Aus- und Fortbildungsveranstaltungen, Hintergrundgespräche, Projektcoachings und Geräteverleih angeboten. Christian Berger spricht mit Anu Pöyskö über ihre Erfahrungen in der außerschulischen Jugendarbeit, die Entwicklungen in der Mediengesellschaft und den damit verbundenen Wandel der pädagogischen Angebote. Im Medienzentrum werden auch schulische Medienprojekte betreut (Webseite).
Exkursionsreportage Kronehit_Jänner 2020
Mein Name ist Sarah Schuh und ich habe am 29. Jänner 2020 das Kronehit Studio im 10. Bezirk besucht.
Viel Spaß beim Zuhören!
Barbara Buchegger: Leben und Lernen mit dem Internet
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #10
Barbara Buchegger, Projektleiterin beim Österreichischen Institut für Telekommunikation ( ÖIAT) und pädagogische Leiterin bei saferinternet.at, im Gespräch mit Christian Berger.
Themen: Von der Landschaftsplanung zur Medienpädagogin, Telearbeit, Smart-Home, Videoreihen bei saferinternet, MOOCs, Mikrolernen, Lernunterstützung, Lernmotivation
Innovation wächst heran
Informationssendung über Medienbildung, Schule 4.0, eBazar 2017 und aktuelle Vorhaben in der Schulentwicklung (Stand 6-2017).
Thema 3: Ein Gerücht in die Welt setzen
Thema 3: Ein Gerücht in die Welt setzen
Medienkompetenz -prototypische Aufgaben: Kapitel 3: Medien reflektieren. Medien gestalten
3.16 Ein Gerücht in die Welt setzen
Thema 1: Vier-Ohren-Modell
Medienkompetenz -prototypische Aufgaben 1.3 “Eigene Aussage im Vier-Ohren-Modell” vom Thema 1 “Gewaltfrei kommunizieren. Fair debattieren.”
Medienkompetenz Aufgabe: Ein Problem medial darstellen
Medienkompetenz -prototypische Aufgaben 2.2 “Ein Problem medial darstellen”
Radiosequenz: “Wissen am Punkt!”
Der Radiobeitrag “Wissen am Punkt!” entstand im Zuge der LV Medienpädagogik an der PH Wien. Meinen KollegInnen und mir wurde die Aufgabe gestellt, vier Sachverhalte aus der Broschüre Medienkompetenz – Prototypische Aufgaben des BMBF auszuwählen und diese kurz vorzustellen.
Unsere 4 Kapitel waren:
- Das Vier-Ohren-Modell
- Design Thinking am Beispiel der Lernumgebung
- PR und Propaganda verstehen
- Datenspuren, Datenschutz und ich
Wir haben uns dazu entschieden, unsere Aufnahmen zu einem kleinen Radiobeitrag zusammenzufügen. Das Ergebnis könnt ihr euch nun hier anhören.
Internetrecherche
4.2 Achtsam und zielorientiert im Internet
Wie kann man richtig im Internet suchen?
Die SchülerInnen können die Themengebiete frei wählen. Am Ende der Stunde sollen die Rechercheergebnisse schriftlich abgegeben werden. Es wird gelehrt, wie man richtig und sicher im Internet recherchiert.
Faire Debatte
- Kommentar zur Aufgabe “faire Debatte”
Der Schwierigkeitsgrad der Aufgabe ist vom Thema abhängig, wichtig ist die Interessen der SchülerInnen zu wecken. Neben den unterschiedlichen Sichtweisen lernen SchülerInnen ihre Argumente klar zu formulieren und aktiv zuzuhören.
Erstellt von Studierenden im Rahmen der LV “Digitale Medien” SS2016
Medientagebuch
3.2 Ein Medientagebuch führen und analysieren
SchülerInnen sollen ein persönliches Tagebuch zur Mediennutzung führen. Anhand eigener Aufzeichnungen können SchülerInnen erkennen, wie sehr sie digitale Medien wirklich beeinflusst.
Petra Szucsich:Reflective Practice with e-Portfolios and Open Badges
Petra Szucsich(PH Wien, A):Reflective Practice with e-Portfolios and Open Badges
Recorded: “Transition, Inclusion, Research“ Tuesday, June 9th, 2015, Pädagogische Hochschule Wien
Konstantin Mitgutsch: Spielbasiertes Lernen im 21. Jahrhundert
Vortrag von Dr. Konstantin Mitgutsch “Spielbasiertes Lernen im 21. Jahrhundert.Chancen, Grenzen und Herausforderungen” im Rahmen des eBazar 2015 am 26.2.2015
Klaus Himpsl-Gutermann: Zeig was du kannst!
Vortrag von Dr. Klaus Himpsl-Gutermann “Zeig was Du kannst! – Lernerfolge sichtbar machen mit E-Portfolios und Open Badges” . Keynote beim eBazar 2015 am 25.2.2015 im Festsaal der PH Wien.
Christian Schreger: Kleine Bücher
Christian Schreger, Volksschullehrer der M2 an der VS 1150 Wien Ortnergasse, stellte anlässlich des 10 Jahres Jubiläums in der Bibliothek der Universität Wien am 22.1.2015 die in der Klasse produzierten “Kleinen Bücher” vor. Bisher gibt es bereits über 750 Bücher in verschiedensten Sprachen. Online verfügbar auf der Klassenwebseite. Der Beitrag stammt aus der Sendereihe “Fokus Bildung-Bildung im Fokus” im Freien Radio Salzkammergut.
Jasmin Anna Zuderell / Anna Teibinger: Der allererste Flug
Die Geschichte von Jasmin Anna Zuderell / Anna Teibinger – Integrative Lernwerkstatt Brigittenau, 1200 Wien – erhielt einen Preis beim ” Radioigel Story Award Wien 2014“
Fachtagung “Radio und Schule 2014”
Zum dritten Mal fand vom 24.-26.4.2014 die Fachtagung “Radio und Schule” in Seekirchen/Wallersee in Salzburg statt. MitarbeiterInnen der Freien Radios Österreichs und LehrerInnen aller Schultypen trafen sich zum Erfahrungsaustausch und zur Planung neuer Projekte. Zusätzlich gab es Beteiligung von Zu Gast waren weiters Mary Dawson (Community Radio Bradford-BCB) und Cheyenne Mackay/Marc Rambold- klipp&klang, die Schweizer Radioschule .
Die Veranstaltung wurde von aufdraht mit Unterstützung durch bmbf, PH Wien und COMMIT in Kooperation mit der AG Schulradio /VFRÖ organisiert.
Weitere Beiträge sind unter www.radiobox.at nachzulesen/-hören.
Am Ende der Tagung wurde diese Sendung produziert.
Moderation: Daniela Fürst
Podiumsgäste:
Marc Rambold, Helmut Peissl, Josko Vlasich, Elisabeth Neubacher
Kathrin Demmler: Medienkompetenz – nur ein Schlagwort?
Fachgespräch Medienbildung im wienXtra-medienzentrum 9.4.2014
Vortrag Kathrin Demmler, Leiterin des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, zum Thema “Medienkompetenz – nur ein Schlagwort?” im wienXtra-medienzentrum am 9.4.2014.
Das Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen gestaltet sich in einer vielschichtig aufeinander bezogenen Medienwelt. Heranwachsende nutzten Medien und mediale Inhalte um sich zu informieren, um zu kommunizieren und um sich zu präsentieren. Dabei sind vor allem die elektronischen Medien ein zentraler Bestandteil ihrer Lebenswelt und eröffnen neue Lern- und Erfahrungsbereiche. Im Gegensatz zu vielen Erwachsenen, gehen Heranwachsende viel selbstständiger und unvoreingenommener mit den sich schnell verändernden Medien und Kommunikationsformen um, sind sich aber häufig der negativen Folgen nicht bewusst. Die Förderung von Medienkompetenz muss also ein zentrales Element zeitgemäßer Bildungsangebote sein. Sie ist dann erfolgreich, wenn Wissen und Reflexion über die Mediensysteme, eine kritische Positionierung gegenüber medialen Angeboten und der eigentätige und selbstbestimmte Gebrauch von Medien als Mittel der Artikulation und Partizipation vermittelt werden. Medienkompetenzförderung muss langfristig angelegt und strukturell verankert sein. Um auf neue Medienentwicklungen adäquat zu reagieren, sind Konzepte dabei kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu evaluieren. Medienkompetenz ist mehr als nur ein Schlagwort. Für eine erfolgreiche nachhaltige Verankerung ist es notwendig, formelle und informelle Lernformen zu verbinden und die Medienerfahrungen von Kindern und Jugendlichen in ihren Szenen und gleichaltrigen Gruppen einzubeziehen.
Unsere Praxisschule
Ein Schulportrait
Unser Projektteam machte es sich zur Aufgabe, unsere Praxisschule mittels Audio-Interviews zu porträtieren. Dazu wurden Interviews mit einem Schüler, einer Schülerin und einer Lehrperson unserer Praxisschule durchgeführt.
Besuch bei Media Wien
Exkursionsdokumentation von Franz Tragut
Aufnahmen aus dem Vortrag von Dr. Susanne Kappos, Leiterin der media wien. Hier wurden zahlreiche Information vermittelt, die über den Medienverleih der Stadt Wien und auch die Medienanalyse beim Einkauf für den Verleih informieren.
Medien.Welten Technisches Museum Wien
Exkursion bzw. Erkundung der Ausstellung Medien.Welten im Technischen Museum Wien (13.3.2014). Wie sinnvoll ist z.B. eine Exkursion mit einer Schulklasse dorthin?
Einfach Fragen
Medienbiografien in der Kinder- und Jugendzeit der Interviepartner im historischen Kontext
Medienbiografien so gleich und doch total verschieden. Wir beleuchten drei unterschiedliche Medienbiografien, die aufgrund einer Altersspanne von 20 Jahren zwischen den Interviewpersonen besonders spannend sind. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Kinder- und Jugendzeit der TeilnehmerInnen gelegt. Der Erste Fernseher, Festnetz, Mobilnetz bis hin zur mittlerweile täglichen Nutzung des Internets wie z.B. Social Media Plattformen.
Thomas Strasser- Into the great wide open? oder: Wer zu weit offen ist, ist nicht ganz dicht?
eBazar 2014
Keynote von Dr. Thomas Strasser (PH Wien) beim eBazar am 20.2.2014 an der PH Wien zum Thema: Into the great wide open? oder: Wer zu weit offen ist, ist nicht ganz dicht?
Bitte beachten Sie auch die beigefügte Präsentation, falls im Vortrag darauf Bezug genommen wird.
Weitere Infos auf http://podcampus.phwien.ac.at/ebazar/into-the-great-wide-open-oder-wer-zu-weit-offen-ist-ist-nicht-ganz-dicht/