In this video the competence framework “GreenComp” of the European Commission is briefly presented.
The video serves as an introduction for all stakeholders of the TAP-TS (Erasmus+) project. The video was created by Karolin Terwey.
For further questions contact: Klaus Himpsl-Gutermann
Äquivalente Bachelorarbeit (Praxisteil) von Elisabeth Trost zum Thema: Den Geräuschen auf der Spur:
Der Film “Den Geräuschen auf der Spur” stellt ein Lehrvideo im Bereich der Musikdidaktik in der Primarstufe dar.
Ausgangspunkte sind dabei die im österreichischen Lehrplan der Volksschule für Musikerziehung angeführten musikalischen Felder „Hören“ und „mit Geräuschen und Klängen experimentieren“.
Ziel ist es erstens, das bewusste Hören, ausgehend von Höreindrücken im Lebens- und Interessensbereich der Kinder, zu schulen.
Im zweiten Schritt wird darauf aufbauend ein Rahmen geschaffen, in dem die Kinder mit den erfahrenen Geräuschen und Klängen experimentieren und anschließend einfache Handlungsabläufe vertonen können.
Dieser Podcast dokumentiert eine digitale Exkursion in die Welt von “Google Arts & Culture”, einer gemeinnützigen Initiative mit Werken aus über 2.000 Museen und Archiven der ganzen Welt. Wie Google Arts & Culture gefunden, bedient und für den Unterricht in der Volksschule beispielsweise genutzt werden kann, wird in weniger als fünf Minuten berichtet.
Beat Döbeli Honegger ist Dozent an der PH Schwyz und wissenschaftlicher Leiter der Projektschule Goldau. In seinem Vortrag auf den edudays 2015 geht er auf die Veränderungen in unserer Gesellschaft ein – vor allem die Automatisierung und Digitalisierung bringen hier große Umbrüche mit sich. Er gibt sechs Empfehlungen, was man machen muss, um digitale Medien in die Breite zu bringen.
Im Rahmen der 4. Jahrestagung der Gesellschaft für soziökonomische Bildung & Wissenschaft am 19.Februar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Wien haben Teilnehmer*innen zu folgenden Fragen Stellung genommen:
a) Wodurch zeichnen sich sozioökonomische Bildung und / oder Soziökonomie Ihrer Meinung nach aus?
b) Welches Verhältnis sehen Sie zwischen sozioökonomischer Bildung und politischer Bildung?
Die Reihung der Statements folgt der chronologischen Abfolge der Aufnahmen.
Prof. em. Tore Otterup (University Gothenburg, Sweden) and Prof. Rainer Hawlik (University College of Teacher Education Vienna, Austria) discuss the developments of mother tongue tuition in school education since the 1970s. They discuss common interests of mother tongue tuition, but also differences in the approach towards heritage language education. It is stated that the aim of a pedagogy of migration is to impart knowledge about how contemporary migration interrogates and unsettles social orders and on how educational institutions and their pedagogical actors in this field should respond to it. Mother tongue tuition teachers can play a crucial role for plurilingual children in their early years in kindergarten and primary education. They can coach them in early years to develop a positive self-concept, while these kids start to accept their hybrid identities.
Gespräch mit Dr. Reinhard Bauer, Pädagogische Hochschule Wien, über “Pattern Learning”.
Welche Bedeutung haben Muster für das Lernen? Welche Methoden lassen sich aus dem Wissen über “Muster” für den Unterricht ableiten?
Weblink: Learning Patterns: Eine Mustersprache für kreatives Lernen
“Im November 1918 zerfiel nach mehr als vier Kriegsjahren mit Millionen Todesopfern die Habsburger-Monarchie. Gleichsam stellvertretend für den Untergang des Reiches starb zur selben Zeit der Dichter Otfried Krzyzanowski (geboren 1886 in Starnberg, Bayern). Er war kein Frontsoldat im Schützengraben, er verlor sein Leben im Hinterland, in Wien durch eine Mischung aus Verelendung, Krankheit und Hunger. Sein literarisches Œuvre ist gering und fast zur Gänze in Vergessenheit geraten. In Erinnerung geblieben ist seine Person sowohl bei Zeitgenossen (Franz Blei, Anton Kuh, Alfred Polgar und Franz Werfel) als auch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Protagonist in Nachrufen, Essays und diversen Publikationen: Man anekdotisierte ihn als „Kaffeehausliterat“, „Bohemien“ und „Hungerpoet“.” (siehe Wieser Verlag)
Ein Gespräch mit Elisabeth Buxbaum (em. Prof.in PädAK) und Christian Fridrich (Prof. an der PH Wien) über den Kaffeehausliteraten, Bohemien und Hungerpoeten Otfried Krzyzanowski, der um 1900 in Wien lebte und verhungerte, führte Christian Berger für literadio.
Näheres in der Publikation: Elisabeth Buxbaum, Christian Fridrich (Hrsg.) Otfried Krzyzanowski “Diese Zeit ist nicht die meine und die Tage fliehn.” , 2018, Wieser Verlag
Aufzeichnung des Vortrages von Mag. Olaf Hahn (IBM): “Woher kommt die Künstliche Intelligenz und wie funktioniert Watson”. Das Referat war Teil der Auftaktveranstaltung des ZLI / PH Wien zur künstlichen Intelligenz am Future Learning Lab Wien (FLL) am 12.11.2018.
Dr. Oliver Gruber, Arbeiterkammer Wien, im Gespräch mit Christian Berger über die Broschüre „Ankommen – Bleiben – Zukunft gestalten” Migration und Flucht im Kindergarten- und Schulalltag, Band 1: Pädagogische, psychologische und organisatorische Impulse für die erfolgreiche Eingliederung zugewanderter SchülerInnen und die bildungspolitischen Aufgaben der Arbeiterkammer Wien. Das Gespräch wurde im Rahmen der „Tage der Diversität und Inklusion“ am 17.10. 2018 an der Pädagogischen Hochschule Wien geführt.
Infolge des gestiegenen Flüchtlingszuzugs 2015/16 haben Arbeiterkammer Wien und Pädagogische Hochschule Wien 2016 eine Fortbildungsreihe ins Leben gerufen, die Hilfe bei der Bewältigung der Auswirkungen auf den
Schulalltag bieten soll. Im Zentrum standen dabei rechtliche und organisatorische aber auch pädagogische, sozialpsychologische und landeskundliche Hintergrundinformationen, die Lehrer/innen und Schulleiter/innen in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Die Module sind nun in Form eines Sammelbandes publiziert.
Aufzeichnung des Vortrages von Dr. Brita Schirmer “Dabei sein alleine reicht nicht” im Rahmen der Tage der Diversität und Inklusion am 17.10.20128 an der PH Wien. Ein anschließendes Gespräch mit Brita Schirmer ist hier zu finden.
Aufzeichnung der Abschlussdiskussion “Guter Unterricht mit digitalen Medien” im Rahmen der Fachtagung „Ökonomisierung und Digitalisierung -‚Sargnägel‘ der Bildungsreform?!“ am 24.9.2018 an der Pädagogischen Hochschule Wien.
Teilnehmer am Podium:
Dr. Thomas Strasser
Dr. Andreas Schnider
Dr. Rupert Corazza
Dr. Ralf Lankau
Dr. Jochen Krautz
Moderation: Dr. Gordan Varelija
Aufzeichnung der einleitenden Vorträge von Dr. Heribert Schopf und Dr. Gerhard Scheidl im Rahmen der Veranstaltung “Ökonomisierung und Digitalisierung. Sargnägel der Bildungsreform?!” am 25.9.2018 an der Pädagogischen Hochschule Wien.
Aufzeichnung des Vortrages von Univ.-Prof. Dr. Karen SCHRAMM (Universität Wien, A) „Videobasierte Problemlösungsgespräche über extensiven DaF-Leseunterricht: Erste Ergebnisse aus dem LEELU-Projekt“ im Rahmen des prepare Symposiums an der PH Wien am 18. April 2018.
Aufzeichnung des Vortrages von Prof. Dr. Thomas HÄCKER (Universität Rostock, D): „Einige (nachdenkliche) Anmerkungen zu dem ambitionierten Versuch, die Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte durch die institutionelle Implementierung von ePortfolios umfassend zu fördern“ im Rahmen des prepare Symposiums an der PH Wien am 18. April 2018
Aufzeichnung des Vortrages von Dr. Gerd BRÄUER (PH Freiburg, D) im Gespräch mit Dr. Cathryn COLEMAN (The University of Melbourne, Australia)
„Entwicklung und Initiierung von Educational Policy im Kontext von reflexiver Praxis und E-Portfolioarbeit“ im Rahmen des prepare Symposiums an der PH Wien am 18. April 2018
Aufzeichnung des Vortrages von Dr. Wolf Hilzensauer: „ReflexionPPS – Eine Taxonomie für Reflexionskompetenz“, PH Salzburg, im Rahmen des prepare Symposiums an der PH Wien am 18. April 2018
Keynote “Lernräume für Eingeborene im digitalen Dschungel” beim eBazar am 8.3.2018 an der Pädagogischen Hochschule Wien.
Vortragender: Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.sc.techn. Christian Kühn
Haben „digital natives“ wirklich andere Anforderungen an Lernräume als bisherige Schülergenerationen? Oder reicht es, bestehende Räume anders zu nutzen?
Der Vortrag stellt aktuelle Tendenzen im Bau von Kindergärten und Schulen vor und versucht auszuloten, wie gut sich die „neuen“ Schulen in einer zusehend digitalisierten Welt bewähren können.
Veranstaltungsreihe “Positionen” , 13.Nov. 2017, Pädagogische Hochschule Wien. Teil 2: Aufzeichnung des Vortrages von Prof.in Dr.in Eva Borst, Universität Mainz.
Teil 1 siehe: https://medienarchiv.phwien.ac.at/4709
Gespräch mit Dr. Rainer Hawlik (Ko.M.M.) über seinen Text “Bildung in Zeiten der Unterwerfung – über den Umgang mit Migrationsanderen in nationalen Bildungseinrichtungen”, der als Beitrag in einem Sammelband zur internationalen Konferenz „Current Trends in Higher Education in Europe“ 2016 publiziert wurde.
Redaktion: Christian Berger PH Wien/ZLI
Medienkompetenz -prototypische Aufgaben: 4.4. Datenspuren, Datenschutz und ich vom Kapitel 4 (Das Internet nutzen. Im Internet lernen.)
Vortrag im Rahmen des 10. Hope Congress Vienna, 10.-13.Mai 2016.
Vortrag im Rahmen des 10. Hope Congress Vienna, 10.-13.Mai 2016.
Vortrag im Rahmen des 10. Hope Congress Vienna,, 10.-13.Mai 2016.
Vortrag im Rahmen des 10. Hope Congress Vienna, 10.-13.Mai 2016.
Vortrag im Rahmen des 10. Hope Congress Vienna, 10.-13.Mai 2016.
Vortrag im Rahmen des 10. Hope Congress Vienna, 10.-13.Mai 2016.
Vortrag im Rahmen des 10. Hope Congress Vienna, 10.-13.Mai 2016.
Vortrag im Rahmen des 10. Hope Congress Vienna, 10.-13.Mai 2016.
Vortrag im Rahmen des 10. Hope Congress Vienna, 10.-13.Mai 2016.