Medienwelt

Zukunft der Bildung

26. Juni 2020

Interview mit einer Volksschuldirektorin

Welche Rolle wird Bildung in der Zukunft in unserer Gesellschaft einnehmen? Wie wird in der Schule auf die fortschreitende Digitalisierung eingegangen? Im Rahmen eines Interviews mit einer Direktorin einer Wiener Volksschule wird versucht, diese und noch weitere Fragen zu diesem Thema zu beantworten.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Signation 00:01
  • Begrüßung 00:11
  • Bildung in der Zukunft 00:28
  • Erfahrungen mit Digitalisierung in der Schule 01:15
  • Vorteile der Digitalisierung in der Primarstufe 01:58
  • Nachteile der Digitalisierung 02:58
  • Umstellung auf Fernlehre in der Corona-Krise 04:36
  • Unterstützung bezüglich digitaler Bildung 05:34
  • Tablet-Klassen in der Primarstufe 05:54
  • Verabschiedung 07:28

mehr

Ira Diethelm: Bildung in der digitalen vernetzten Welt – Erklärung des Dagstuhl-Dreiecks

17. Mai 2020

Das Dagstuhl-Dreieck soll helfen Diskussionen über die Bildung in der digitalen vernetzten Welt zu ordnen und Unterricht sowie Lehrpläne zu strukturieren. Dazu dienen drei Perspektiven: die technologische Perspektive, die gesellschaftlich-kulturelle und die anwendungsbezogene Perspektive.

Eine Erklärung von Ira Diethelm mit Legetrick-Animation.

Die Weiterentwicklung ist das Frankfurt Dreieck.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Anu Pöyskö: Aus der eigenen Medienbiografie lernen

1. Mai 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #20

Anu Pöyskö ist Medienpädagogin und Leiterin des wienxtra-Medienzentrums. Die Einrichtung ist bereits seit ca. 40 Jahren zur Unterstützung der Jugendarbeit in Wien aktiv und ist damit im Kontext der Medienerziehung eine der ältesten und erfahrendsten Einrichtungen in Europa. Es werden Aus- und Fortbildungsveranstaltungen, Hintergrundgespräche, Projektcoachings und Geräteverleih angeboten. Christian Berger spricht mit Anu Pöyskö über ihre Erfahrungen in der außerschulischen Jugendarbeit, die Entwicklungen in der Mediengesellschaft und den damit verbundenen Wandel der pädagogischen Angebote. Im Medienzentrum werden auch schulische Medienprojekte betreut (Webseite).

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Intro-Begrüßung - das "alte" Medienzentrum 00:10
  • Neukonzeption des Medienzentrums 04:46
  • Haltungsänderungen 09:29
  • Erzählungen auf youtube, Instagramm und co 15:39
  • Eigene Medienbiografie 18:21
  • Egoshooter und Gewalt 20:36
  • Motivation zur eigenen Produktion 27:42
  • Anregungen aus Finnland 35:09
  • "digitale Jugendarbeit" 41:12
  • Digitalisierung im Bildungsbereich 47:40
  • Was macht"gute" PädagogInnen aus? 52:32
  • Künstliche Intelligenz? 55:42

mehr

Mag. Olaf Hahn: Woher kommt die Künstliche Intelligenz und wie funktioniert Watson

13. November 2018

Aufzeichnung des Vortrages von Mag. Olaf Hahn (IBM): “Woher kommt die Künstliche Intelligenz und wie funktioniert Watson”.  Das Referat war Teil der  Auftaktveranstaltung des ZLI / PH Wien zur künstlichen Intelligenz am Future Learning Lab Wien (FLL) am 12.11.2018.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

starsky manifest

12. Februar 2018

starsky ist Visualistin. Medienaktivistin. visuelle Künstlerin. Der Beitrag zeigt Ausschnitte ihrer Produktionsweisen bei einer live Performance im MAK /Wien/ 2015. Das Video stammt von der Webseite http://starsky.at/starsky-manifest/

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Podiumsdiskussion: Das neue Arbeiten im Netz

26. Januar 2015

Aufzeichnung der Podiumsdiskussion anlässlich der Präsentation des unter CC Lizenz erschienen Leitfaden “Das neue Arbeiten im Netz” am 20.1.2015 im Vortragssaal des Architekturzentrums Wien.

Am Podium:
Michael Bartz, Professor Department Business IMC FH Krems http://www.fh-krems.ac.at/
Anneliese Breitner, Autorin Being Social http://www.beingsocial.at/buch/
Ingrid Gogl, Social Media Beraterin, Agentur datenwerk http://www.datenwerk.at/
Johannes Kopf, Vorstand Arbeitsmarktservice Österreich http://www.ams.at/
Ritchie Pettauer, Online Marketing Berater/Blogger http://datenschmutz.net/
Moderation: David Röthler http://www.werdedigital.at

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Meral Akin-Hecke: Leitfaden “Das neue Arbeiten im Netz”

26. Januar 2015

Eröffnungsvortrag von Meral Akin Hecke, digital champion Austria, anlässlich der Präsentation des unter CC Lizenz erschienen Leitfaden “Das neue Arbeiten im Netz” am 20.1.2015 im Vortragssaal des Architekturzentrums Wien.

Teil 2: Podiumsdiskussion

 

Download Leitaden eBook als .epub Datei (kostenlos)

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Besuch bei Media Wien

25. März 2014

Exkursionsdokumentation von Franz Tragut

Aufnahmen aus dem Vortrag von Dr. Susanne Kappos, Leiterin der media wien. Hier wurden zahlreiche Information vermittelt, die über den Medienverleih der Stadt Wien  und auch die Medienanalyse beim Einkauf für den Verleih informieren.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Technisches Museum Wien

25. März 2014

Ausstellung Medienwelten

Exkursion ins Technische Museum Wien. Ausstellung Medien.welten. Inhalte der Ausstellung wurden medial festgehalten und weiterverarbeitet.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

“Unsere Medienwelt”

25. März 2014

Projektvideo zum Thema "Unsere Medienwelt" vom Projektteam "Medienreport" (Julia Dorninger, Lukas Kneringer, Sabrina Nentwig, Tobias Heigl)

Es wurden einige Interviews geführt, die sich mit dem Thema „Unsere Medienwelt“ befassen. Im Vorfeld der Interviews wurde ein Fragenkatalog erstellt, anhand dessen sich die Interviews orientierten. Befragt wurden ausschließlich junge Menschen, die bereits im Zeitalter der neuen Medien aufgewachsen sind. Die geführten Interviews wurden anschließend zu einem Video zusammengeschnitten, welches in der Präsenzeinheit am 25.3.2014 präsentiert wird.

  • Format:
    video
  • Produktion:
    Produzent: Tobias HEIGL Mitarbeiter: Julia DORNIGER, Lukas KNERINGER, Sabrina NENTWIG Befragte Personen: Christoph (21) aus Niederösterreich, Hermann (21) aus Niederösterreich, Tessa (20) aus Deutschland, Elena (21) aus Deutschland, Jenny (20) aus Vorarlberg, Robin (21) aus Vorarlberg Eingespielter Musiktitel: Mozes and the Firstborn - Burn, Burn, Burn  
  • Produktionsdatum:
    20/03/2014
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

Medien.Welten Technisches Museum Wien

18. März 2014

Exkursion bzw. Erkundung der Ausstellung Medien.Welten im Technischen Museum Wien (13.3.2014). Wie sinnvoll ist z.B. eine Exkursion mit einer Schulklasse dorthin?

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Besuch des Technischen Museums in Wien

19. Februar 2014

von Laura Schmalzl

Zu unserem Besuch im TM gibt es eine Videodatei und eine Reflexion.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Technisches Museum Wien

19. Februar 2014

Video über einen Besuch in der Ausstellung “Medienwelten” im Technischen Museum

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Eike Rösch: Aktive Medienarbeit in der digitalen Gesellschaft – bleibt alles anders? Teil 2

29. Mai 2013

Fachgespräch in der Bibliothek des wienXtra-medienzentrums zum Nachhören

Zweiter Teil des Fachgesprächs. Teil 1 siehe hier.

Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Medienpädagogik – und nirgends macht sich das so sehr bemerkbar wie in der aktiven Medienarbeit, ihrer zentralen Methode. Noch nie war Medienproduktion so einfach, noch nie hatte Medienpädagogik eine potenziell so große Reichweite wie heute: Oft reicht schon ein einfacher Computer mit Browser und Internetanschluss, um Videos, Hörspiele, Websites und andere Medienprodukte zu erstellen und zu verbreiten – und das Social Web sorgt für ihre Verbreitung. Dennoch sind die Grundkonstanten aktiver Medienarbeit weitgehend gleich geblieben: Kinder und Jugendliche sollen selbstbewusste und mündige BürgerInnen werden, die ihre Meinung in der Gesellschaft artikulieren können. Medienkunde und Medienkritik sind dabei zeitlos wichtig und Bildungsprozesse profitieren von einer wertschätzenden und kritischen Begleitung. MedienpädagogInnen sind daher einmal mehr in ihrer Grundkompetenz gefragt: Sie müssen sich auf eine dynamische Veränderung einlassen und ihre Fähigkeiten und ihre Erfahrung auf ein neues Level bringen. Während der Veranstaltung wird diskutiert, wie sich medienpädagogische Arbeit, ihre Konzepte und die Anforderungen an MedienpädagogInnen in Zeiten der Digitalisierung verändern.

Referent: Eike Rösch ist Diplom-Pädagoge und lebt in Mainz. Er ist seit 2003 als Medienpädagoge beim Institut für Medienpädagogik / Landesfilmdienst Rheinland-Pfalz e.V. beschäftigt. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu social media in der Jugendarbeit und hat einen Lehrauftrag der HAWK Hildesheim-Holzminden-Göttingen. Er ist einer der Initiatoren und Autoren des Medienpädagogik Praxis-Blog und engagiert sich im Vorstand der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK).

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Eike Rösch: Aktive Medienarbeit in der digitalen Gesellschaft – bleibt alles anders? Teil 1

29. Mai 2013

Fachgespräch in der Bibliothek des wienXtra-medienzentrums zum Nachhören

Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Medienpädagogik – und nirgends macht sich das so sehr bemerkbar wie in der aktiven Medienarbeit, ihrer zentralen Methode.
Noch nie war Medienproduktion so einfach, noch nie hatte Medienpädagogik eine potenziell so große Reichweite wie heute: Oft reicht schon ein einfacher Computer mit Browser und Internetanschluss, um Videos, Hörspiele, Websites und andere Medienprodukte zu erstellen und zu verbreiten – und das Social Web sorgt für ihre Verbreitung.
Dennoch sind die Grundkonstanten aktiver Medienarbeit weitgehend gleich geblieben: Kinder und Jugendliche sollen selbstbewusste und mündige BürgerInnen werden, die ihre Meinung in der Gesellschaft artikulieren können. Medienkunde und Medienkritik sind dabei zeitlos wichtig und Bildungsprozesse profitieren von einer wertschätzenden und kritischen Begleitung.
MedienpädagogInnen sind daher einmal mehr in ihrer Grundkompetenz gefragt: Sie müssen sich auf eine dynamische Veränderung einlassen und ihre Fähigkeiten und ihre Erfahrung auf ein neues Level bringen. Während der Veranstaltung wird diskutiert, wie sich medienpädagogische Arbeit, ihre Konzepte und die Anforderungen an MedienpädagogInnen in Zeiten der Digitalisierung verändern.

Referent:
Eike Rösch ist Diplom-Pädagoge und lebt in Mainz. Er ist seit 2003 als Medienpädagoge beim Institut für Medienpädagogik / Landesfilmdienst Rheinland-Pfalz e.V. beschäftigt. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu social media in der Jugendarbeit und hat einen Lehrauftrag der HAWK Hildesheim-Holzminden-Göttingen. Er ist einer der Initiatoren und Autoren des Medienpädagogik Praxis-Blog und engagiert sich im Vorstand der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK).

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Was sind “offene Bildungsressourcen” (OER)?

7. Mai 2013

Was sind eigentlich “offene Bildungsressourcen”? Das Video ist Teil der Einführung beim Onlinekurs “COER13” (www.coer13.de), dem deutschsprachigen offenen Kurs zu offenen Bildungsressourcen (Start 8.4.2013).

Bitte jeweils beachten, dass Videoausschnitte/Bildmaterial auch von anderen stammen (jeweils entsprechend eingeblendet). Alles weitere unterliegt folgender CC-Lizenz: CC BY Sandra Schön/BIMS e.V. für COER13

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Beispiele für offene Bildungsressourcen?

7. Mai 2013

Ein paar Beispiele für Webseiten, auf denen offene Bildungsressourcen zu finden sind, gibt es in diesem Video. Das Video ist Teil der Einführung beim Onlinekurs “COER13” (www.coer13.de), dem deutschsprachigen offenen Kurs zu offenen Bildungsressourcen (Start 8.4.2013). Manche der Angebote werden im Laufe von COER13 ausführlicher vorgestellt.

Bitte jeweils beachten, dass ein Grossteil des Materials Screenshots von OER-Angeboten sind, bei denen jeweils andere die Rechte daran besitzen (entsprechend eingeblendet). Alles weitere unterliegt folgender CC-Lizenz: CC BY Sandra Schön/BIMS e.V. für COER13

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Radioarbeit in der Schule

6. März 2013

Eine Live-Diskussion im Rahmen des “Schulradiotages 2013” in der über zukünftige Entwicklungen der Lernform Radio und dafür notwendige Rahmenbedingungen gesprochen wird.
Diskussionsrunde:

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Schule in Helsinki-Graz

1. März 2013

Radio Helsinki stellt drei Auszüge aus Radio-Projekten und Workshops mit Schulklassen vor:

Beitrag 1: Walther Moser.
Elf Sprachen – zehn Länder – 20 SchülerInnen: das ist die Klassengemeinschaft der 4b Neue Mittelschule St. Andrä, Graz. Am Europäischen Tag der Sprachen haben die SchülerInnen ihr Dramulet vor Publikum präsentiert: Die Erde ist das Haus der Vielen und der Vielfalt.

Beitrag 2: Martin Schemitsch.
Die SchülerInnen der NMN Lassnitzhöhe zum Thema Fairer Handel und bereiten Soundcollagen vor, die ihre Performances akustisch begleiten werden.

Beitrag 3: Claudia Holzer.
Mobiltelefone als Orchester. Dass Klingeltöne in der Strassenbahn oder beim Abendessen ganz schön nerven wissen wir; aber was wenn wir Mobiltelefone konzertant eingesetzen?

Moderation: Wolfgang Weritsch

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Vortrag: Phillipp Wampfler PH Zürich

21. Februar 2013

Phillipp Wampfler spricht im Rahmen des eBazar 2013 am 21.2.2013 an der PH Wien über “Neuere Entwicklungen im Einsatz von Social Media in Lernprozessen

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Besuch bei Okto TV

27. März 2012

Audioreportage einer Exkursion zum Wr. Communitysender OKTO, erstellt von Bernhard Lahner, SoSe 2012

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Hubert Poppe: Medienabhängigkeit/Onlinesucht

13. Dezember 2011

Die Begrenzung der realen Welt durch die virtuellen Welten

Keynote Hubert Poppe: “Medienabhängigkeit/Onlinesucht – Die Begrenzung der realen Welt durch die virtuellen Welten – im Rahmen der Tagung Game Based Learning 2011”, 29. November 2011

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr