In diesem Podcast habe ich mit drei Studierenden verschiedenen Alters über die Nutzung und ersten Erfahrungen im Internet gesprochen. Im Laufe der Recherche für einen Moralbegriff und Ethik im Internet hat sich herausgestellt, dass viele Menschen die Anfänge im Internet unterschiedlich erlebt haben. Um diese Zugänge aufzuzeigen haben wir uns für ein Gespräch in dieser Form entschieden. Gute Unterhaltung!
Für den Podcast versuchten wir unter dem Blickwinkel der Medienethik herauszufinden, wie die oben genannten Staatsoberhäupter auf Twitter auftreten. Welche Themen greifen sie auf, welche Sprache wählen sie beim Verfassen der Tweets? Mittlerweile wurde einer der beiden Accounts deaktiviert – so ergibt sich für uns die Frage: Wer sollte eine derartige Entscheidung treffen dürfen?
Der 2. November hat wohl ganz Österreich, vorallem Wien, den Atem geraubt. Der Attentat, der am Schwedenplatz begann, war ein Ausnahmezustand für viele. Auch für die Medien, die in dieser Nacht berichteten. Alle haben wir diese Nacht individuell verarbeitet und so auch die Medien, die auf unterschiedlichste Weise die Nacht dokumentierten. Wir haben uns deshalb gefragt, wie bestimmte Medien in Österreich mit Ausnahmenzuständen umgehen.
Podcast zum Thema Datenschutz und Überwachung.
Entstanden im Rahmen des Seminars, Entwicklungen in der Wissens- und Informationsgesellschaft.
Unter dem Begriff Internet der Dinge können sich viele Menschen nur schwer etwas oder gar nichts darunter vorstellen. Dabei nimmt es schon in vielen Bereichen unseres Lebens einen Platz ein, ohne dass wir es groß bemerken. In diesem Podcast spreche ich mit 2 Personen über das Internet der Dinge.
Wir haben uns mit dem Thema Medienaktivismus auseinandergesetzt. Es ist schwer eine passende Definition zu finden, da der Begriff Medienaktivismus ein breites Spektrum an Möglichkeiten umfasst. Darum haben wir uns in unserem Freundes- und Bekanntenkreis umgehört und verschiedene Meinungen zum Thema Medienaktivismus eingeholt.
Viele Theorien und Behauptungen wurden während der Corona-Krise erzählt und erfunden. Unsere Gruppe hat sich mit den Verschwörungsmythen auseinandergesetzt; sehr interessant war die diesbezügliche Situationen in den Schulen. Im Folgenden erzählt eine Lehrperson einer vierten Klasse über ihre Erfahrungen mit ihren Schülerinnen und Schülern. Wie stellen sich die Kinder in den Schulen wohl die jetzige Lage vor?
Welche Rolle wird Bildung in der Zukunft in unserer Gesellschaft einnehmen? Wie wird in der Schule auf die fortschreitende Digitalisierung eingegangen? Im Rahmen eines Interviews mit einer Direktorin einer Wiener Volksschule wird versucht, diese und noch weitere Fragen zu diesem Thema zu beantworten.
Für unseren Podcast haben wir mit Bea Bröll, BA gesprochen. Sie ist Stellenleitung der neun Lerncafés der Caritas der Diozöse Feldkirch in Vorarlberg. Frau Bröll war auch viele Jahre lang die Koordinatorin des Lerncafés in Dornbirn und hat es mit aufgebaut.
Wir haben mit Bea Bröll über ihre Arbeit in den Lerncafés und die Zeit der Schulschließungen, aufgrund von Covid19, gesprochen. Mit welchen neuen Herausforderungen sie zu kämpfen hatte, wie es mit dem Nachhilfeangebot weiterging und was in der Zukunft geplant ist, erzählt sie uns im Podcast.
Ein persönliches Interview mit einer Betroffenen, die in ihrer eigenen Schulzeit Cybermobbing erfahren hat
Was ist Homeschooling4kids und wie ist die Seite entstanden?
In dem Interview mit Gründerinnen der Website werden diese und weitere Fragen zur Seite beantwortet.
Im Rahmen des Seminars Entwicklungen in der Wissens- und Informationsgesellschaft, haben wir die wichtigsten Fragen zum Thema ”Digitale Überwachung im Kindesalter“ in einem Blogeintrag zusammengefasst. Für unseren Podcast, haben wir Eltern aus unserem Umfeld zu diesem Thema befragt. Wir haben drei Interviews ausgewählt, die einen Teil des breiten Spektrums an Meinungen dazu darstellen soll.
In diesem Podcast hören Sie ein Interview mit Martin Winter.
Martin Winter ist Übersetzer und Sinologe und hat mehr als 15 Jahre in China und Taiwan verbracht.
Wir beschäftigen uns mit den Themen Sozialkreditsystem in China, Kontrolle und Sicherheit sowie die Rolle der virtuellen Welt und diverser Apps.
Im Interview eine Klassenlehrerin einer 1. Klasse, die über ihre Erfahrungen mit dem Homeschooling spricht.
Ein kurzes Interview mit zwei Lehrpersonen über Distance Learning in Verbindung mit der Corona-Krise.
Podcast von Betül Aksoy, Vesna Despotovic und Aliye Nur Ekiz.
Rätselspaß für Groß und Klein
Dieses Rätsel richtet sich an wahre Tierexpertinnen und -experten! Kannst du anhand der Hinweise erraten, um welche Tiere es sich handelt? Spitze deine Ohren und höre gut zu!
Viel Spaß beim Lösen des Rätsels!
Dieser Kurzbericht beschäftigt sich mit der App Google Expeditions und der Frage, wie man virtuelle Realität ins Klassenzimmer holen kann.
Spoiler: Abwechslung und Motivation sind garantiert!
In dem folgende Podcast wird eine Volksschullehrerin zu dem Thema „Tools“ interviewt. Sie nimmt vor allem auf die Umstellung, die Nutzung und die Sinnhaftigkeit von Tools in Zeiten von Corona Bezug.
Was ist Roboterjournalismus?
Wie funktioniert RJ?
Was sind die Vor- und Nachteile?
Dieser Podcast dreht sich rund um Pflanzen, Kräuter, Gemüse- und Obstanbau.
Gartengestaltung, Terrassen- bzw. Balkonmöbel, sowie natürlich Pflanztechniken und die Ausstattung sind ebenso Themen, die angesprochen werden.
Melanie Cihal im Interview mit Cornelia Schmidt und Nicole Serdakowski
Dieser Podcast dokumentiert eine digitale Exkursion in die Welt von „Google Arts & Culture“, einer gemeinnützigen Initiative mit Werken aus über 2.000 Museen und Archiven der ganzen Welt. Wie Google Arts & Culture gefunden, bedient und für den Unterricht in der Volksschule beispielsweise genutzt werden kann, wird in weniger als fünf Minuten berichtet.
Dieser Podcast beschäftigt sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz im Lehrberuf und gibt einen Einblick auf die verschiedenen Sichtweisen bzw. in die Erfahrungen einiger Lehrpersonen.
Dieser Podcast beschäftigt sich mit der Spracherkennung Alexa und dem damit verbundenen Datenschutz. Was sagen NutzerInnen dazu und wie steht die künstliche Intelligenz selbst dazu?
Der Podcast beschäftigt sich mit dem Thema Datenschutz in einer Volksschulklasse und gibt einen Einblick in die persönlichen Gedanken einer Lehrperson zum dieser Thematik.
Es werden Fragen, wie – Was versteht man unter Datenschutz in der Klasse? In welchen Bereichen und in welchem Ausmaß muss man als Lehrperson darauf achten? und vieles mehr geklärt.
Unter Beachtung der behördlichen Corona-Maßnahmen, besuchte ich am 29. Mai 2020, das Medienzentrum wienxtra im 7. Wiener Gemeindebezirk. In dieser Podcast-Episode berichte ich über meine Erfahrungen und Eindrücke. Viel Spaß beim Zuhören!
Kirsten Lanzinger
Salve junge Römer!
Eine Entdeckungsreise durch die römische Stadt Carnuntum.
Interviews mit sieben Pflichtschullehrer*innen aus den Bereichen VS, NMS und FIDS.
Moderatorinnen:
Produkt: Stimmungsbild aus dem Lehrer*innenzimmer
Update: Am 30.05.2020 wurde die Maskenpflicht an Schulen mit sofortiger Wirkung erlassen.
„Die Bremer Stadtmusikanten“ ist der Titel eines Volksmärchens der Gebrüder Grimm. Es erzählt von vier alt gewordenen Haustieren, welche von ihren Besitzern getötet werden sollen, aber noch rechtzeitig fliehen können. Sie machen sich auf den Weg nach Bremen, um dort Stadtmusikanten zu werden. Unterwegs gelingt es ihnen, das Haus einer Räuberbande zu er-obern. Sie verteidigen es und beschließen, künftig darin zu leben und ihren ursprünglichen Plan aufzugeben. Viel Spaß beim Zuhören!
Herzlich Willkommen zu meinem virtuellen Lehrausgangspodcast!
Haben Sie sich immer schon einmal gefragt ein Museum mit ihren Schülerinnen und Schüler zu besuchen, obwohl es Kilometer weit weg ist?
In meinem Podcast gebe ich Ihnen einen Überblick, wie Sie geschickt digitale Medien in ihrem Unterricht einsetzen können und gleichzeitg das interkulturelle Verständnis der Schülerinnen und Schüler fördern.
Hab ich Ihr Interesse geweckt, dann wünsche ich Ihnen viel Vergnügen beim Zuhören.
Über Anregungen und Kommentare würde ich mich sehr freuen!