Primarstufe
Zukunft der Bildung
Interview mit einer Volksschuldirektorin
Welche Rolle wird Bildung in der Zukunft in unserer Gesellschaft einnehmen? Wie wird in der Schule auf die fortschreitende Digitalisierung eingegangen? Im Rahmen eines Interviews mit einer Direktorin einer Wiener Volksschule wird versucht, diese und noch weitere Fragen zu diesem Thema zu beantworten.
Film ab – Eine interaktive Exkursion in die Filmwelt
Tauchen Sie in die Welt der Filme ein und erleben Sie „Special Effects“ hautnah durch die interaktive Aufmachung der Ausstellung im Technischen Museum in Wien.
Das Technische Museum Wien lädt zu einem interaktiven Besuch ein! Mein Podcast bietet einen kurzen Vorgeschmack auf diese Ausstellung. In dem Podcast stelle ich Ihnen die Ausstellung „Special Effects“ des Technischen Museums in Wien vor. Zusätzlich lege ich Angebote für Schulklassen dar.
Doch zu viel möchte ich nicht verraten, damit Sie sich selbst ein Bild machen können. Die Ausstellung wurde verlängert und kann noch bis zum 31.8 besucht werden.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und beim Besuchen der Ausstellung!
Rudi Schwarzenberger: Schön, dass sich alles weiter entwickelt
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #21
Rudi Schwarzenberger, Volksschullehrer, erzählt über seine Berufswahl, die Neugierde der Kinder und die Spannung des Lehrberufes. Nach über 30 Jahren Schuldienst macht es ihm immer noch Freude MIT den Kindern zu lernen. Derzeit arbeitet er an der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau in Wien.
Lust auf ein Märchen zum Mitmachen? Auf zum fröhlichen Gruppen-Musizieren! Das wird ein Hit!
Ab nach Bremen – „Die Bremer Stadtmusikanten“ – eine märchenhafte Klanggeschichte
„Die Bremer Stadtmusikanten“ ist der Titel eines Volksmärchens der Gebrüder Grimm. Es erzählt von vier alt gewordenen Haustieren, welche von ihren Besitzern getötet werden sollen, aber noch rechtzeitig fliehen können. Sie machen sich auf den Weg nach Bremen, um dort Stadtmusikanten zu werden. Unterwegs gelingt es ihnen, das Haus einer Räuberbande zu er-obern. Sie verteidigen es und beschließen, künftig darin zu leben und ihren ursprünglichen Plan aufzugeben. Viel Spaß beim Zuhören!
Zu Besuch bei Frida Kahlo in Mexico!
Ein virtueller Lehrausgang im Museo Frida Kahlo
Herzlich Willkommen zu meinem virtuellen Lehrausgangspodcast!
Haben Sie sich immer schon einmal gefragt ein Museum mit ihren Schülerinnen und Schüler zu besuchen, obwohl es Kilometer weit weg ist?
In meinem Podcast gebe ich Ihnen einen Überblick, wie Sie geschickt digitale Medien in ihrem Unterricht einsetzen können und gleichzeitg das interkulturelle Verständnis der Schülerinnen und Schüler fördern.
Hab ich Ihr Interesse geweckt, dann wünsche ich Ihnen viel Vergnügen beim Zuhören.
Über Anregungen und Kommentare würde ich mich sehr freuen!
Kasperl und der Corona Virus
Harald Riederer und Andrea Beran haben für die jungen Kinder ein Kasperltheater zum Corona Thema produziert.
Exkursionsreportage Kronehit_Jänner 2020
Mein Name ist Sarah Schuh und ich habe am 29. Jänner 2020 das Kronehit Studio im 10. Bezirk besucht.
Viel Spaß beim Zuhören!
Christian Schreger: Die Faszination der Vielfalt
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #17
Christian Schreger ist langjähriger Volkschullehrer und arbeitet in einer Mehrstufenklasse (M2) an der VS Ortnergasse in 1150 Wien. Im Gespräch mit Christian Berger erläutert er, was ihn an der Arbeit fasziniert: es ist die Vielfalt. Die Vielfalt in den Kulturen und Sprachen, aber auch die Vielfalt der Wege des Lernens der Kinder. „Ununterbrochen gibt es was Neues zum Lernen“, bündelt er seine Freude am Beruf aber auch daran immer wieder von den Kindern überrascht und neugierig gehalten zu werden. Ausgangspunkt war die Freinetpädagogik. Viele seiner Klassenprojekte sind auf der Projektseite M2 nachzulesen. Manche seiner Methoden, wie das „digitale Tagebuch“ oder die „Kleinen Bücher“ sind zum Vorbild für viele andere geworden. Durch die Zusammenarbeit mit der Sprachwissenschafterin Dr. Brigitta Busch sind die „Kleinen Bücher“ auch schon bis in andere Kontinente vorgedrungen. Die dem Podcast beigefügten Links laden dazu ein mehr über die schulische Arbeit von Christian Schreger kennenzulernen.
Hari Riederer: Geht’s den Kindern gut, geht’s mir gut
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #14
Ein Gespräch mit dem Sonderschullehrer Harald Riederer. Harald Riederer ist seit über 20 Jahren Lehrer, arbeitet in einer Mehrstufenklasse in Wien. Christian Berger spricht mit ihm über seinen Weg zum Lehrberuf und die Arbeit in der Mehrstufenklasse, über Kriterien für guten Unterricht und das Lernen mit einem Wochenplan, die Bedeutung der Musik in seinem Unterricht,“Kasimir das Schulgespenst“ und die Kommunikation mit Eltern sowie seine Arbeit als Sprachtherapeut.
Eva Neureiter: Lernen mit Freude
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #13
Ein Gespräch mit der Volksschullehrerin Eva Neureiter. Christian Berger sprach mit ihr über die Arbeit in der Mehrstufenklasse, das Klassenklima und den Klassenrat, die Klassengestaltung, die Teamarbeit, ihre Motivation Lehrerin zu werden, die Freinetpädagogik, die Leistungsbeurteilung, ihre Rolle als Mutter und Lehrerin, die Ängste von Lehrer*innen, den gestiegenen Leistungsdruck in der Gesellschaft, Werte und Haltungen, das Schulparlament an ihrer Schule und die Medienarbeit in der Klasse.
Josef Reichmayr: Sinnvolles Lernen gefordert
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #11
Ein Gespräch mit Josef „Tshipi“ Reichmayr, Volksschullehrer und Volksschuldirektor i.R., Begründer und Leiter (bis 2019) der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau (ILB). Christian Berger spricht mit ihm über seine Beweggründe Volksschullehrer zu werden, die ersten Jahre als Lehrer, die pädagogischen und bildungspolitischen Überlegungen, die zur Gründung und Umsetzung der ILB führten, seine Rolle als männlicher Grundschulpädagoge, die Zusammenarbeit mit Eltern und Überlegungen für weiteres bildungspolitisches Engagement.
Ilka Lechner: Es geht um Haltung
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #07
Ilka Lechner, Volksschullehrerin in NÖ, erzählt aus ihrer Schulpraxis. Dabei geht es um Haltungen, die Lehrer*innen für gute Arbeit in der Klasse brauchen, um Konfliktlösungen und Rechenmaterial im Unterricht.
Redaktion: Christian Berger
Hari Riederer: Zirkus in der Stadt
Ein Lied von Hari Riederer. Komponiert und aufgenommen im „Yspertaler Sommeratelier 2017“ . Die Noten und der Text können aus der Beilage abgerufen werden.