PH.ON.Wien: Erfahrungen aus dem Bildungsbereich

PH.ON. Wien Podcast: Erfahrungen – Was macht Unterricht spannend und Bildungsarbeit erfolgreich? Gespräche über die berufliche Biografie und den Beruf Lehrer*in

*Podcast: “Freispiel macht Schule” – Die andere Schulpraxis*

23. Januar 2022

In diesem Podcast beantwortet Prof. Mag. Claudia Leditzky wichtige Fragen zur Absolvierung der Schulpraxis im Rahmen des Projekts “Freispiel macht Schule”, einer Kooperation des Vereins Freispiel mit der Pädagogischen Hochschule Wien.

Das Interview führt Bernhard Goll, Studierender an der PH Wien und selbst ehemaliger Teilnehmer am Projekt “Freispiel macht Schule”.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Rudi Burda: Zweitzeuge*

13. Dezember 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #28

Rudi Burda, Jahrgang 1951, Wiener Liedermacher, aufgewachsen in Ottakring und Hernals. Als „Zweitzeuge des Widerstands“ ist er vorwiegend an Wiener Schulen unterwegs. In seinem 2020 im Theodor Kramer Verlag erschienenen Roman verknüpft Rudi Burda die Erinnerungen seiner Eltern und ihrer GenossInnen aus dem antifaschistischen Widerstand rund um den Sandleiten Hof mit fiktiven Erzählungen, deren verbindendes Motiv die gelebte Solidarität unter schwierigsten Bedingungen ist.

Im Gespräch mit Christian Berger erzählt er über die Entstehung des Buches, seine Arbeit als Zweitzeuge und Musiker. Zwei Lieder über den Widerstand rahmen das Gespräch.

LehrerInnen, die Rudi Burda in die Klasse einladen wollen, erreichen ihn über den Theodor Kramer Verlag .

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Intro - Musik 00:04
  • Rudi Burda - Liedermacher, Zweitzeuge, Autor, Lehrer i.R. 06:26
  • Lehrer und Liedermacher 09:42
  • Familiäre Geschichten aus dem Widerstand in Ö 12:02
  • Leseprobe 23:19
  • Die "roten" Gemeindebauten 27:59
  • Widerstandsaktivitäten 35:53
  • Kriegszeit in Österreich- Flucht vor dem Krieg heute 39:38
  • Abmoderation, Musik: Sand im Getriebe 45:32

mehr

*Michaela Schüchner: Von der Lehrerin zur Bezirksvorsteherin*

1. Dezember 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #27

Michaela Schüchner war 17 Jahre als Sonderschullehrerin (Sprachheilpädagogin) tätig und wurde 2019 Bezirksvorsteherin im 14. Wiener Gemeindebezirk. Im Gespräch erzählt sie von Ihren Erfahrungen als Lehrerin und den Berufswechsel in die Politik.Sie erzählt über ihre Entscheidung Lehrerin zu werden, ihre Haltung den Kindern gegenüber, ihre Arbeit und die Bedeutung im Team zu lehren, sowie ihr Projekt “Michis Schulfernsehen” und die Aufgaben als Bezirksvorsteherin.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Sprachheilpädagogik 00:44
  • Bildungsbiografie 02:25
  • Interpretation der Wirklichkeiten 05:37
  • Eigenverantwortlichkeit der Kinder 07:54
  • Ausbildung-was bringt's? 09:43
  • Vorbilder im Lehrberuf 11:01
  • Reflexion, Supervision und Teamarbeit 14:29
  • Gründe um Lehrerin zu werden 21:03
  • Persönlichkeitsbildung / Habitus 23:21
  • Tipps für junge Lehrerinnen 29:04
  • Kinder- und Jugendparlament 32:37
  • Michis Schulfernsehen 33:51
  • Der Gedankenpalast - Vorbereitungsarbeit 40:29
  • Arbeit als Bezirksvorsteherin 44:49

mehr

*Melisa Erkurt: Generation haram*

1. November 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #26

Melisa Erkurt ist selbst als Kind aus Bosnien nach Österreich gekommen, hat als Lehrerin in der AHS gearbeitet und betreute über mehrere Jahre das “biber” Schulprojekt “Newcomer” an Brennpunktschulen.. 2020 erschien ihr Buch “Generation haram” im Zsolnay Verlag. Derzeit arbeitet sie als Autorin und mehrfach ausgezeichnete Journalistin (u.a. bei der taz). Sie kennt den “Kulturkampf” im Klassenzimmer. Erkurt leiht ihre Stimme den VerliererInnen des Bildungssystems und beschreibt ihren Bildungsweg und Erfahrungen aus dieser Sicht. Sie meint: Nicht die SchülerInnen müssen sich ändern, sondern das System Schule.

Das Buch bringt authentische Einblicke in die Problemstellungen aus Sicht der MigrantInnenkinder.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Viktoria Kriehebauer: Es muss in den Körper eingeschrieben werden*

1. Oktober 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #25

Viktoria Kriehebauer ist pensionierte Direktorin der “Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus“, engagierte feministische und bildungspolitische Aktivistin und erzählt von der erfolgreichen Umwandlung der Hauswirtschaftsschule für Mädchen in eine moderne und offene Oberstufenschule.

Im Gespräch mit Christian Berger erzählt sie vom Entwickeln und Entstehen der Schule, Zivilcourage und Haltung sowie der Bedeutung eines solchen Schulangebotes für die Entwicklung der Mädchen, aber auch der Jungen.

 

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Begrüßung - Ausgangspunkt 00:10
  • Von der frauenfeindlichen HLW zur modernen HBLW 05:07
  • Hertha Firnberg Schule 08:02
  • Gender Mainstreaming in der Praxis 11:15
  • Widerstand gegen Gender Mainstreaming 17:09
  • Die eigene Sozialisation - Netzwerke 19:27
  • Konzeption einer neuen Schulform 25:48
  • Begabungsförderung 29:52
  • Umgang mit schwierigen Situationen 35:53
  • Machismus in der Schule 43:00
  • Haltung und Zivilcourage 45:02
  • Noten und Feedback 50:40
  • Habitustheorie und Sozialisation 53:00

mehr

*Jürgen Czernohorsky: Gern haben und Leidenschaft*

1. September 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #24

Jürgen Czernohorsky , Amtsführender Stadtrat für Bildung in Wien, erzählt im Gespräch mit Christian Berger (PH Wien) über seine eigene Bildungsbiografie, die Erfahrungen als Schüler und seine Anliegen in Bezug auf Weiterentwicklung des Bildungssystemes. Sein Credo: “Nur wenn du dich selbst magst, kannst du auch Kinder gern haben. Das ist die Voraussetzung für gelingende Arbeit der PädagogInnen”. Theoretisch bezieht er sich als Soziologe kurz auf Pierre Bourdieu, dessen Praxeologie für die gesellschaftliche Entwicklung relevant ist.

 

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Bildungsbiografie und Ortswechsel 01:01
  • Gern haben und Leidenschaft 13:03
  • Lernen ist fallen und wieder aufstehen 19:47
  • Verändert Bildung die Gesellschaft? 29:16
  • Digitalisierung der Lebensprozesse 38:06
  • LehrerInnenausbildung 45:37
  • Sommercamps 53:03

mehr

*Rolf Laven: 1+1 ist mehr als 2 – Kunst als Lebenshaltung und Handlungsmöglichkeit*

1. August 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #23

Rolf Laven tätig an der PH Wien, an der Akademie der Bildenden Künste und der Universität für angewandte Kunst Wien erzählt im Gespräch mit Christian Berger über seinen Weg zum Künstler und Kunstpädagogen. Er erinnert sich an seine Kindheit im Hambacher Forst (Altdorf) der zwischenzeitlich bereits größtenteils dem Braunkohlebergbau zum Opfer fiel. Seine Lebenshaltung wird von der Kunst bestimmt und das wirkt sich auch auf den Unterricht als Lehrer in der AHS und als LehrerInnenbildner aus. Wer aber war Franz Čižek und welche Bedeutung hat ein Waschbecken in der Klasse?

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Kunstpädagoge und Künstler 00:43
  • Biografisches /Hambacher Forst 04:01
  • Dialekt und regionale Sprache 15:26
  • Vom Künstler zum Kunstpädagogen 19:54
  • Der Lehrer als Vertrauensperson 26:03
  • Wie kommt es zur Haltung? 28:26
  • Die Bedeutung von Netzwerken 29:22
  • Kooperation PH und Kunstunis 32:02
  • Die Bedeutung des Waschbeckens 43:51
  • Energiehaushalt 46:14
  • Franz Čižek - Kunstpädagoge 51:52
  • Aus der Schulpraxis 55:47

mehr

*Gabriele Fahrenkrog: Offene Bildungsmaterialien – Lernmaterial für die Zukunft*

1. Juli 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #22

Gabriele Fahrenkrog ist Bibliotheks- und Informationswissenschaftlerin und interessiert sich besonders für alle Aspekte des Zugangs zu offenen Informationen und Ressourcen im Internet. Sie arbeitet im Team der Agentur Jöran&Konsorten und betreut den Blog der OER Informationsstelle. Sie ist Herausgeberin und Redaktionsmitglied bei der informationswissenschaftlichen Open Access Zeitschrift Informationspraxis .

Im Gespräch mit Christian Berger berichtet sie über ihre Zugänge zur Arbeit mit Offenen Bildungsressourcen (OER), die Problematik des Suchens und Findens im Netz und beschreibt konkrete Online Plattformen, die für die Materialiensuche behilflich sein können. Dabei geht es auch darum wieviel Wissen benötigen LehrerInnen über die Funktionen von Metadaten, um sich im Internet zurechtzufinden? Wie kann Qualitätssicherung bei Offenen Bildungsressourcen erfolgen? Zusätzlich gibt es Einblicke in die deutsche Bildungspraxis im Kontext zu OER.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Begrüßung und Berufsweg Gabriele Fahrenkrog 00:10
  • Unterschiede in den Bibliotheken 11:25
  • Suchen und Finden 1 14:57
  • OER Was ist das? 16:52
  • Die Infostelle OER 18:01
  • Qualitätssicherung 1 25:12
  • Die Bedeutung der Metadaten im Internet 27:46
  • Suchen und Finden 2 34:06
  • Förderung von OER 41:59
  • Qualitätssicherung 2 46:12
  • Die Zukunft von OER? 53:58

mehr

*Rudi Schwarzenberger: Schön, dass sich alles weiter entwickelt*

1. Juni 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #21

Rudi Schwarzenberger, Volksschullehrer, erzählt über seine Berufswahl, die Neugierde der Kinder und die Spannung des Lehrberufes. Nach über 30 Jahren Schuldienst macht es ihm immer noch Freude MIT den Kindern zu lernen. Derzeit arbeitet er an der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau in Wien.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Wie bist du zum Lehrberuf gekommen? 00:43
  • Freinetpädagogik 03:43
  • Die Haltung der Lehrperson 05:09
  • Die Entwicklung als Lehrer 05:47
  • Teambildung 08:02
  • Die Lernwerkstatt Brigittenau 10:42
  • Der Austausch unter den KollegInnen 17:22
  • Die Kinder lernen, weil sie neugierig sind 18:03
  • Der Lehrplan erfüllt sich fast von selbst 21:50
  • Recherche und Begleitung 25:31
  • Was brauchen LehrerInnen ? 29:02
  • Die Neugier der Lehrperson 31:27
  • Reflexion im Team 34:41
  • Die Freude am Lehrberuf 38:46
  • Rituale und Wiederholungen 41:04
  • Leistungsdruck 44:51

mehr

*Anu Pöyskö: Aus der eigenen Medienbiografie lernen*

1. Mai 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #20

Anu Pöyskö ist Medienpädagogin und Leiterin des wienxtra-Medienzentrums. Die Einrichtung ist bereits seit ca. 40 Jahren zur Unterstützung der Jugendarbeit in Wien aktiv und ist damit im Kontext der Medienerziehung eine der ältesten und erfahrendsten Einrichtungen in Europa. Es werden Aus- und Fortbildungsveranstaltungen, Hintergrundgespräche, Projektcoachings und Geräteverleih angeboten. Christian Berger spricht mit Anu Pöyskö über ihre Erfahrungen in der außerschulischen Jugendarbeit, die Entwicklungen in der Mediengesellschaft und den damit verbundenen Wandel der pädagogischen Angebote. Im Medienzentrum werden auch schulische Medienprojekte betreut (Webseite).

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Intro-Begrüßung - das "alte" Medienzentrum 00:10
  • Neukonzeption des Medienzentrums 04:46
  • Haltungsänderungen 09:29
  • Erzählungen auf youtube, Instagramm und co 15:39
  • Eigene Medienbiografie 18:21
  • Egoshooter und Gewalt 20:36
  • Motivation zur eigenen Produktion 27:42
  • Anregungen aus Finnland 35:09
  • "digitale Jugendarbeit" 41:12
  • Digitalisierung im Bildungsbereich 47:40
  • Was macht"gute" PädagogInnen aus? 52:32
  • Künstliche Intelligenz? 55:42

mehr

*Christa Reitermayr: Nutzt eure Methodenfreiheit*

1. April 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #19

Christa Reitermayr ist langjährige Sonderschullehrerin und arbeitet derzeit an der VS/NMS Dietmayrgasse. Im Gespräch mit Christian Berger erzählt sie über die sehr differenzierte Ausbildung zur Sonderschullehrerin, die Einführung der ersten Integrationsklassen und über ihre heutige Arbeit als Integrationslehrerin. Weiters werden der Leistungsbegriff, die Werte im schulischen Leben, die daruas resultiuerende Schulkultur und den “respektvollen Umgang” besprochen. Auch das Modell der “Grätzelschule” sowie der “Open School” ist Thema.

Ausgangspunkt des Gespräches sind ihre persönlichen Erfahrungen als Lehrerin und die daraus abzuleitenden Ratschläge für junge LehrerInnen.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Begrüßung Christa Reitermayr 00:06
  • Berufswahl Sonderschullehrerin 00:15
  • "Sonderschule" und "Integrationsklassen" 03:19
  • Beobachtung, Diagnosen und Differenzierung im Unterricht 13:05
  • Leistungsbegriff 18:19
  • Soziales Lernen 22:14
  • Werte 26:03
  • Respektvoller Umgang 32:17
  • Stricherlliste und Supervision 38:00
  • Was braucht eine LehrerIn? 39:59
  • Schöne Erlebnisse in der Schule 41:12
  • Schulgrätzel Brigittenau 46:27
  • Die "Wasserschule" 51:26
  • Bleibt neugierig und expermentell! 54:33

mehr

*Lernwerkstätten an der Hochschule*

1. März 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #18

Lernwerkstätten ermöglichen freies, selbstbestimmtes und selbstorganisiertes Lernen. Bei der 13. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten, die von 12.-14.Februar an der Pädagogischen Hochschule in Wien stattfand, trafen sich zahlreiche Expert*innen um ihre Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam zu reflektieren. Lernen abseits von Selektionsmechanismen und getragen von den Interessen und der Neugier der Lernenden. Zu hören sind Gespräche und Statements von Tagungsteilnehmer*innen und Veranstalter*innen.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Einleitung 00:10
  • Aaron, Alice Salomon Hochschule Berlin, https://www.ash-berlin.eu/ 01:30
  • Marlene Patter, Check In Point, Haus der Mathematik 03:44
  • Barbara Holub, PH Wien 06:23
  • Konstantin Beyer, Universität Halle, https://www.philfak3.uni-halle.de/institut/lernwerkstatt/ 09:16
  • Mark Weisshaupt , Lernwerkstatt Spiel , http://www.lernwerkstatt-spiel.ch/ 13:47
  • Besuch im Haus der Mathematik, Margit Steiner, PH OÖ 16:19
  • Gallerywalk 21:01
  • Marcus Berger,#Werkstattgespräche, Uni Erfurt 22:09
  • Sandra Tänzer, Uni Erfurt 25:31
  • Pauline Böse, Uni Bremen 31:01
  • Anna Rieke Wojtowicz, Uni Bremen 36:15
  • Barbara Müller-Naentrup , Uni Siegen 40:04
  • Axel Jansa, Uni Esslingen 42:07
  • Klaus Himpsl-Gutermann, PH Wien 46:03
  • Abmoderation 49:47

mehr

*Christian Schreger: Die Faszination der Vielfalt*

1. Februar 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #17

Christian Schreger ist langjähriger Volkschullehrer und arbeitet in einer Mehrstufenklasse (M2) an der VS Ortnergasse in 1150 Wien. Im Gespräch mit Christian Berger erläutert er, was ihn an der Arbeit fasziniert: es ist die Vielfalt. Die Vielfalt in den Kulturen und Sprachen, aber auch die Vielfalt der Wege des Lernens der Kinder. “Ununterbrochen gibt es was Neues zum Lernen”, bündelt er seine Freude am Beruf aber auch daran immer wieder von den Kindern überrascht und neugierig gehalten zu werden. Ausgangspunkt war die Freinetpädagogik. Viele seiner Klassenprojekte sind auf der Projektseite M2 nachzulesen. Manche seiner Methoden, wie das “digitale Tagebuch” oder die “Kleinen Bücher” sind zum Vorbild für viele andere geworden. Durch die Zusammenarbeit mit der Sprachwissenschafterin Dr. Brigitta Busch sind die “Kleinen Bücher” auch schon bis in andere Kontinente vorgedrungen. Die dem Podcast beigefügten Links laden dazu ein mehr über die schulische Arbeit von Christian Schreger kennenzulernen.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Einleitung, Begrüßung 00:10
  • M2 - Die Mehrstufenklasse an der VS Ortnergasse 00:36
  • Die mehrsprachige Kollegin Gülçin 01:42
  • Der Weg zum Lehrberuf 05:28
  • Die mehrsprachige Klassenzeitung "Plapperkiste" 07:24
  • Jugoslawien ist mehr als ein Urlaubsland 09:08
  • Das Handwerkszeug des Lehrers - die Neugierde 11:14
  • Die Bedeutung des Fragenstellens 15:23
  • Der Lehrer als Hilfsmittel zum Lernen 17:47
  • Der Morgenkreis als Fragepool 22:42
  • Klassenkultur 24:41
  • Die Bedeutung der Zeit fürs Lernen 26:59
  • Die Projektarbeit 34:00
  • Die Bedeutung der Ritualisierung 38:53
  • Das digitale Tagebuch 40:21
  • Der kleine Prinz 42:28
  • Die Unterschiedlichkeit des Lernens 46:07
  • Freinetpädagogik 48:22
  • Die Vielfalt zulassen 49:48
  • Üben ist fad aber notwendig 51:18
  • Wir produzieren unsere Lehrmittel selber 54:28
  • Videoproduktion und Lernen 58:14
  • Die eigene Position muss klar sein 1:04:09
  • Die eigene Faszination des Internets 1:09:13
  • Abmoderation 1:10:56

mehr

*Lothar Bodingbauer: Es geht ums Wissen teilen*

1. Januar 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #16

Lothar Bodingbauer ist Lehrer am Abendgymnasium Wien, Radiojournalist und Podcaster. Er erzählt im Gespräch mit Christian Berger  über seine Lehrjahre, das Forschende Lernen, die Einflüsse der Arbeit als Radiojournalist und Podcaster auf seine Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit und was er in der Hundeschule gelernt hat.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Begrüßung Vorstellung 00:10
  • Das Abendgymnasium Wien 00:35
  • Warum ich Lehrer wurde 03:33
  • Wo ich selbst gelernt habe 04:43
  • Die Anfangsjahre als Lehrer 08:44
  • Das "Image" des Lehrers 11:16
  • Lernen. Wie? Warum? 12:22
  • Familiäre Prägung? 14:20
  • Forschendes Lernen 14:57
  • Fragen stellen 22:43
  • Kommunikation mit Schüler*innen 23:53
  • Der Radiojournalist und Podcaster als Lehrer 25:28
  • Podcast aus der Schule 29:52
  • Der Bienenpodcast- ein Weg um Imkerei zu erlernen 32:14
  • Lernen von der Hundeschule 38:42
  • Zukunft der Schule? 41:48
  • Professionalisierung 47:34
  • Abmoderation 51:05

mehr

*Barbara Holub: Man darf nicht zu früh aufgeben*

1. Dezember 2019

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #15

Dr. Barbara Holub hat viele Jahre als klassenführende Volksschullehrerin in Wiener Integrationsklassen gearbeitet und leitet derzeit das Regionale Kompetenzzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik (Recc-Nawi) an der Pädagogischen Hochschule Wien. Im Gespräch mit Christian Berger erzählt sie über ihren beruflichen Werdegang, die Anforderungen an Lehrerinnen aus ihrer Sicht, ihre beruflichen Erfahrungen , die Bedeutung der Theorie für die Praxis und auch über die Lernwerkstatt an der PH Wien, die sie zusammen mit KollegInnen aufgebaut hat.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Vorstellung, Begrüßung 00:06
  • Warum bin ich Lehrerin geworden? 01:07
  • LehrerInnenausbildung früher und heute 02:00
  • Wie ich zum Beruf kam 05:09
  • Anfangsjahre als Lehrerin 07:47
  • Anforderungen an Lehrerinnen 12:11
  • ein Schultag als Klassenlehrerin 15:32
  • Reformpädagogische Ansätze 19:31
  • Von der Praxis zur Theorie 25:10
  • Projektunterricht 29:53
  • Lernwerkstatt 32:09
  • Heterogenität und Diversität 37:44
  • Beobachten und Diagnostizieren 44:36
  • Zukunftswünsche 48:58
  • Lernwerkstatt an der Hochschule 52:09

mehr

*Hari Riederer: Geht’s den Kindern gut, geht’s mir gut*

1. November 2019

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #14

Ein Gespräch mit dem Sonderschullehrer Harald Riederer.  Harald Riederer ist seit über 20 Jahren Lehrer, arbeitet in einer Mehrstufenklasse in Wien. Christian Berger spricht mit ihm über seinen Weg zum Lehrberuf und die Arbeit in der Mehrstufenklasse, über Kriterien für guten Unterricht und das Lernen mit einem Wochenplan, die Bedeutung der Musik in seinem Unterricht,”Kasimir das Schulgespenst” und die Kommunikation mit Eltern sowie seine Arbeit als Sprachtherapeut.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Begrüßung, Vorstellung 00:12
  • Der Weg zum Lehrberuf 02:04
  • Von der Ausbildung zum Beruf 05:17
  • Kriterien für guten Unterricht 07:54
  • Arbeit in der Mehrstufenklasse 11:57
  • Das Interesse der Kinder 15:42
  • Der tägliche Schulbeginn 19:48
  • Lernen mit dem Wochenplan 20:47
  • Vom Schulversuch zum Regelunterricht 28:20
  • Musik im Unterricht 36:06
  • Die Arbeit kann durchaus Freude machen 41:57
  • Sprachtherapie 43:53
  • Körperliche Einschränkungen 50:17
  • Kommunikation mit Eltern 53:37
  • Ressourcenverlust 56:26
  • Abmoderation 57:51

mehr

*Eva Neureiter: Lernen mit Freude*

1. Oktober 2019

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #13

Ein Gespräch mit der Volksschullehrerin Eva Neureiter. Christian Berger sprach mit ihr über die Arbeit in der Mehrstufenklasse, das Klassenklima und den Klassenrat, die Klassengestaltung, die Teamarbeit, ihre Motivation Lehrerin zu werden, die Freinetpädagogik,  die Leistungsbeurteilung, ihre Rolle als Mutter und Lehrerin, die Ängste von Lehrer*innen, den gestiegenen Leistungsdruck in der Gesellschaft, Werte und Haltungen, das Schulparlament an ihrer Schule und die Medienarbeit in der Klasse.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Begrüßung, Vorstellung 00:10
  • Mehrstufenklasse 02:39
  • Klassenklima, Klassenrat 06:11
  • Klassengestaltung 14:45
  • Teamarbeit 19:01
  • Motivation Lehrerin zu werden 24:54
  • Freinetpädagogik 28:06
  • Leistungsbeurteilung 30:53
  • Mutter und Lehrerin 34:21
  • Ängste der Lehrer*innen 36:53
  • Leistungsdruck 40:49
  • Geduld, Zuhören, Kulturinteresse 46:53
  • Werte, Haltungen, Grenzen 51:18
  • Schulparlament 56:26
  • Medienarbeit 1:02:10
  • Abmoderation 1:06:06

mehr

*Heinrich Himmer: Lehrer*innen ermutigen!*

28. Juni 2019

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #12

Ein Gespräch mit dem Bildungsdirektor in Wien Heinrich HimmerChristian Berger spricht mit ihm über die Entwicklungen vom Stadtschulrat zur Bildungsdirektion, Schulautonomie, Anforderungen an Lehrer*innen, seine eigenen Erfahrungen als Lehrer, über den Wert von Berufserfahrungen außerhalb der Schule, die Profession “Pädagog*in”, Faktoren der Professionalität, Haltungen im Lehrberuf, Teamarbeit, Angst und Mutproben sowie die Wiener Bildungscampusse.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Begrüßung 00:10
  • Vom Stadtschulrat zur Bildungsdirektion 00:35
  • Schulautonomie 04:01
  • Anforderungen an Lehrer*innen 07:34
  • Eigeninitiative von Lehrer*innen 11:39
  • Die Erfahrungen als Lehrer 13:43
  • Berufserfahrung außerhalb der Schule 15:11
  • Die Profession "Pädagog*in" 18:49
  • Drei Faktoren zur Professionalität 24:08
  • Drop out in der Sek2 26:53
  • Haltung im Lehrberuf 29:28
  • Unterricht als Teamarbeit 34:55
  • Angst im Lehrberuf 39:34
  • Teilen und Wertschätzen, Mutproben 41:25
  • Wiener Bildungscampusse 47:28

mehr

*Josef Reichmayr: Sinnvolles Lernen gefordert*

23. Juni 2019

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #11

Ein Gespräch mit Josef “Tshipi” Reichmayr, Volksschullehrer und Volksschuldirektor i.R., Begründer und Leiter (bis 2019) der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau (ILB). Christian Berger spricht mit ihm über seine Beweggründe Volksschullehrer zu werden, die ersten Jahre als Lehrer, die pädagogischen und bildungspolitischen Überlegungen, die zur Gründung und Umsetzung der ILB führten, seine Rolle als männlicher Grundschulpädagoge, die Zusammenarbeit mit Eltern und Überlegungen für weiteres bildungspolitisches Engagement.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Begrüßung 00:10
  • Die pädagogische Biografie 00:36
  • Von 6 bis 65 in der Schule? 06:20
  • Die Vorstellung von Lernen 08:01
  • Die ersten Lehrerjahre 12:45
  • Ein Mann als Volksschullehrer? 22:10
  • Erfahrungen als Klassenlehrer 28:51
  • Die Gestaltung des Klassenraumes 29:32
  • Der Lehrer als sozialer Designer 35:37
  • Woher kommt die Autorität des Lehrers? 40:37
  • Die Rolle der Eltern 42:17
  • Vom Klassenlehrer zum Volksschuldirektor 51:31
  • Der "Geist" der ILB 59:06
  • Die/Der "gute" Lehrer*in 1:04:40
  • Angst und Fehlerkultur 1:07:53
  • Noten 1:10:54
  • Die ILB als Modellschule 1:16:20
  • Schulautonomie als Chance 1:20:53
  • Bildungspolitische Zukunft 1:22:34
  • Abmoderation 1:31:20

mehr

*Barbara Buchegger: Leben und Lernen mit dem Internet*

20. Juni 2019

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #10

Barbara Buchegger, Projektleiterin beim Österreichischen Institut für Telekommunikation ( ÖIAT) und pädagogische Leiterin bei saferinternet.at, im Gespräch mit Christian Berger.
Themen: Von der Landschaftsplanung zur Medienpädagogin, Telearbeit, Smart-Home, Videoreihen bei saferinternet, MOOCs, Mikrolernen, Lernunterstützung, Lernmotivation

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Vorstellung 00:13
  • Landschaftsplanung 03:06
  • Telearbeit 07:23
  • Smarthome 09:31
  • Kettenbrief Telefon 20:15
  • Videoreihen bei saferinternet.at 38:19
  • Was ist fürs Lernen wichtig? 39:44
  • MOOCs 42:01
  • Unterstützung beim Lernen? 44:53
  • Microlearning 50:58
  • big data -learning analytics 54:26
  • Abmoderation 59:24

mehr

*Das OERcamp Lübeck 2019*

16. Juni 2019

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #09

Eindrücke vom “OERcamp Lübeck 2019” . Das Barcamp am 13.und 14.Juni 20129 diente zum Austausch von Informationen und Erfahrungen in Bezug auf Offene Bildungsmaterialien, vorzugsweise aus dem tertiären Bildungsbereich.  Zu hören sind Gespräche, Interviews und Aufzeichnungen von Workshop Inputs.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Einleitung 00:06
  • OER-Offene Bildungsressourcen 00:31
  • Der Tausch des Wissens 01:39
  • OER im Hochschulbereich 02:00
  • Das Programm des OER Camps 1 02:43
  • Erwartungen 03:23
  • Das Programm 2 09:16
  • Es geht los 10:54
  • Metastudie zur Nutzung von OER im Hochschulbereich 13:45
  • Stationenmarkt 36:31
  • Resumee mit Jöran 57:23

mehr

*Paul Szepannek: Lernen mit Robotern*

15. Mai 2019

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #08

Paul Szepannek ist Lehrer für Geografie, Geschichte und Informatik am Gymnasium und arbeitet im Education Innovation Studio (EIS) der PH Wien mit. Sein Spezialgebiet ist Robotik und er baut mit seinen Schüler*innen Roboter, die einfache Aufgaben erledigen können.
Themen im Gespräch sind u.a.: Robotik, Sensoren, die Zukunft der Welt (Dystopie oder Utopie), Künstliche Intelligenz, Benotung

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Einleitung, Begrüßung 00:10
  • Motivation für den Beruf 01:36
  • Probleme und Lösungen 04:21
  • Informatik 09:29
  • Sensorenkunde 10:52
  • Robotik 18:14
  • Robotik im EIS 24:31
  • Mensch - Maschine 32:27
  • Geduld der Lernmaschine 36:25
  • Künstliche Intelligenz 38:59
  • Aus Fehlern lernen 47:39
  • Benotung 48:11
  • Roboter für Zuhause 51:11
  • Abmoderation 54:02

mehr

*Ilka Lechner: Es geht um Haltung*

19. April 2019

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #07

Ilka Lechner, Volksschullehrerin in NÖ, erzählt aus ihrer Schulpraxis. Dabei geht es um Haltungen, die Lehrer*innen für gute Arbeit in der Klasse brauchen, um Konfliktlösungen und Rechenmaterial im Unterricht.

Redaktion: Christian Berger

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Begrüßung, Vorstellung 00:13
  • Lehrerin werden 00:46
  • Grundhaltungen 02:48
  • Klassenrat 08:54
  • Konflikte 09:59
  • Reflexion 13:36
  • Schulbucheinsatz 14:29
  • Knobelplakate 16:23
  • Steckwürfel für Mathematik 22:48
  • Neugier 30:38
  • Lehrplan erfüllen 32:56
  • Der Druck auf die Lehrer*in 37:34
  • MACHTlos? 43:32
  • Wertschätzung 45:01
  • Deutschunterricht 45:48
  • Arbeiten ohne Noten 51:36
  • Abmoderation 52:58

mehr

*Thomas Körner: Selbstbestimmtes Lernen in der Volksschule*

16. April 2019

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #06

Thomas Körner ist gelernter Maschinenbauer und hat im zweiten Bildungsweg das Lehramt für Volksschule gemacht. Viele Jahre war er klassenführender Lehrer und Direktor einer kleinen Dorfschule am Land in Salzburg. Im Gespräch am 14.4.2019 erzählt er, wie er mit den Kindern im Unterricht gearbeitet hat und was aus seiner Sicht für den Beruf des Lehrers erforderlich ist, um die Kinder für das lebenslange Lernen vorzubereiten.

Redaktion: Christian Berger, PH Wien

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Begrüßung, Vorstellung 00:09
  • Der Weg zum Lehrer 01:56
  • Schulorganisation 04:21
  • Der Wochenplan 08:09
  • Methodische Anekdoten 14:39
  • Lernen an der Wirklichkeit 22:03
  • Diifferenziertes Lernen 30:11
  • Mehr Zeit gemeinsam in der Schule 37:18
  • Wertschätzung 40:44
  • Klassenrat 43:17
  • Schulautonomie 53:22
  • Verabschiedung 54:26

mehr

*Monika Musilek: Mathe be-greifbar machen*

9. April 2019

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #05

Ein Gespräch über die Faszination der Mathematik mit der Fachdidaktikerin Prof.  Dr. Monika Musilek, Lehrende an der PH Wien und Leiterin des Haus der Mathematik. Monika Musilek erzählt, was sie an der Mathematik spannend findet und wie Mathematik nicht nur gedacht sondern auch angegriffen und somit begriffen werden kann. Dazu bringt sie Beispiele von Spielen und Ausstellungsstücken im Haus der Mathematik.

Beteiligte:
Monika Musilek (Gesprächspartnerin)
Christian Berger (Redakteur)

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Vorstellung 00:13
  • Interesse an Mathematik 02:04
  • Das Haus der Mathematik 13:08
  • Mathematik und Entdeckendes Lernen 20:31
  • Zahlensysteme und Rechenmaschinen 27:40
  • Das Entstehen eines Ausstellungsobjektes 36:20
  • Angebote im Haus der Mathematik 46:39
  • Dissertation 53:18
  • Abmoderation 59:52

mehr

*Tore Otterup: Chances and challenges of mother tongue tuition in Sweden and Austria*

27. März 2019

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #04

Prof. em. Tore Otterup (University Gothenburg, Sweden) and Prof. Rainer Hawlik (University College of Teacher Education Vienna, Austria) discuss the developments of mother tongue tuition in school education since the 1970s. They discuss common interests of mother tongue tuition, but also differences in the approach towards heritage language education. It is stated that the aim of a pedagogy of migration is to impart knowledge about how contemporary migration interrogates and unsettles social orders and on how educational institutions and their pedagogical actors in this field should respond to it. Mother tongue tuition teachers can play a crucial role for plurilingual children in their early years in kindergarten and primary education. They can coach them in early years to develop a positive self-concept, while these kids start to accept their hybrid identities.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Reinhard Bauer: Pattern Learning*

9. März 2019

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #03

Gespräch mit Dr. Reinhard Bauer, Pädagogische Hochschule Wien, über “Pattern Learning”.

Welche Bedeutung haben Muster für das Lernen? Welche Methoden lassen sich aus dem Wissen über “Muster” für den Unterricht ableiten?

Weblink: Learning Patterns: Eine Mustersprache für kreatives Lernen

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Elisabeth Furch: Die Ko.M.M.M – Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung*

26. November 2018

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #02

Dr. Elisabeth Furch, Leiterin der Kompetenzstelle  für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung, im Gespräch mit Christian Berger (ZLI) über die Kompetenzstelle und über die Broschüre „Ankommen – Bleiben – Zukunft gestalten“ Migration und Flucht im Kindergarten- und Schulalltag, Band 1: Pädagogische, psychologische und organisatorische Impulse für die erfolgreiche Eingliederung zugewanderter SchülerInnen, die in Kooperation mit der AK Wien erstellt wurde.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Im Gespräch: Mag. Peter Fischer

15. April 2009

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #01

Peter Fischer studierte Deutsch und Sport, war fast 30 Jahre Gymnasiallehrer und unterrichtet seit nunmehr 10 Jahren in der LehrerInnenaus- und fortbildung (PH Vorarlberg). Er erzählt aus seinen Erfahrungen mit offenen Unterrichtsformen, Freinetpädagogik und der Auseinandersetzung mit den Printmedien sowie der Produktion von Klassen- und Projektzeitungen. Das Gespräch wurde während des Ostertreffens der FreinetpädagogInnen 2009 aufgezeichnet.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr