In diesem Podcast beantwortet Prof. Mag. Claudia Leditzky wichtige Fragen zur Absolvierung der Schulpraxis im Rahmen des Projekts “Freispiel macht Schule”, einer Kooperation des Vereins Freispiel mit der Pädagogischen Hochschule Wien.
Das Interview führt Bernhard Goll, Studierender an der PH Wien und selbst ehemaliger Teilnehmer am Projekt “Freispiel macht Schule”.
Schule. Jede und jeder kennst sie. Doch Schule ist nicht gleich Schule. Obwohl das Schulsystem immer noch das gleiche ist, hat sich einiges verändert.
Klassenregeln, Schulkleidung, Strafen, Beziehung und Verhältnis zur Lehrperson und vieles mehr hat sich im Laufe der Zeit gewandelt.
Wir haben drei Generationen befragt, wie sie ihre Volksschulzeit erlebten und worin sie die Unterschiede zur Schule heute sehen.
Hört rein!
Wir besuchen heute in unserem Podcast Bauer Hugo. Er erzählt uns wie sich das Leben seit den 1960er Jahren auf dem Bauernhof verändert hat. Neben Einblicke in sein persönliches Leben, berichtet er uns von der Arbeit und den Tieren. Es wird ein spannender Besuch mit vielen interessanten Geschichten. Schaut gern vorbei!
Gabriele Fahrenkrog ist Bibliotheks- und Informationswissenschaftlerin und interessiert sich besonders für alle Aspekte des Zugangs zu offenen Informationen und Ressourcen im Internet. Sie arbeitet im Team der Agentur Jöran&Konsorten und betreut den Blog der OER Informationsstelle. Sie ist Herausgeberin und Redaktionsmitglied bei der informationswissenschaftlichen Open Access Zeitschrift Informationspraxis .
Im Gespräch mit Christian Berger berichtet sie über ihre Zugänge zur Arbeit mit Offenen Bildungsressourcen (OER), die Problematik des Suchens und Findens im Netz und beschreibt konkrete Online Plattformen, die für die Materialiensuche behilflich sein können. Dabei geht es auch darum wieviel Wissen benötigen LehrerInnen über die Funktionen von Metadaten, um sich im Internet zurechtzufinden? Wie kann Qualitätssicherung bei Offenen Bildungsressourcen erfolgen? Zusätzlich gibt es Einblicke in die deutsche Bildungspraxis im Kontext zu OER.
Wir haben uns mit dem Thema Medienaktivismus auseinandergesetzt. Es ist schwer eine passende Definition zu finden, da der Begriff Medienaktivismus ein breites Spektrum an Möglichkeiten umfasst. Darum haben wir uns in unserem Freundes- und Bekanntenkreis umgehört und verschiedene Meinungen zum Thema Medienaktivismus eingeholt.
Im Interview eine Klassenlehrerin einer 1. Klasse, die über ihre Erfahrungen mit dem Homeschooling spricht.
In dem folgende Podcast wird eine Volksschullehrerin zu dem Thema “Tools” interviewt. Sie nimmt vor allem auf die Umstellung, die Nutzung und die Sinnhaftigkeit von Tools in Zeiten von Corona Bezug.
Dieser Podcast dreht sich rund um Pflanzen, Kräuter, Gemüse- und Obstanbau.
Gartengestaltung, Terrassen- bzw. Balkonmöbel, sowie natürlich Pflanztechniken und die Ausstattung sind ebenso Themen, die angesprochen werden.
Melanie Cihal im Interview mit Cornelia Schmidt und Nicole Serdakowski
Dieser Podcast beschäftigt sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz im Lehrberuf und gibt einen Einblick auf die verschiedenen Sichtweisen bzw. in die Erfahrungen einiger Lehrpersonen.
Rudi Schwarzenberger, Volksschullehrer, erzählt über seine Berufswahl, die Neugierde der Kinder und die Spannung des Lehrberufes. Nach über 30 Jahren Schuldienst macht es ihm immer noch Freude MIT den Kindern zu lernen. Derzeit arbeitet er an der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau in Wien.
Interviews mit sieben Pflichtschullehrer*innen aus den Bereichen VS, NMS und FIDS.
Moderatorinnen:
Produkt: Stimmungsbild aus dem Lehrer*innenzimmer
Update: Am 30.05.2020 wurde die Maskenpflicht an Schulen mit sofortiger Wirkung erlassen.
Gerechtigkeit als Thema
inklusive fiktiviem Fallbeispiel in der Schule
Diskussion mit zwei unterschiedlichen Positionen
TeilnehmerInnen:
Hinweis: Es handelt sich um fiktive Rollen, die die unterschiedlichen Positionen darstellen sollen
Podcast zu Gerechtigkeit
Das Thema des Podcast ist schnelle, gesunde Küche für LehrerInnen. Wir haben in einem kleinen Interview über gesunde und schnelle Küche für berufstätige gesprochen und auch gesunde Ernährung bei Kindern diskutiert.
In der heutigen Zeit ist immer wieder vom Einsatz digitaler Medien in der Volksschule die Rede. Doch nicht jede/r traut sich dies in seiner Klasse zu. Welche Materialien oder Apps sind sinnvoll? Welche Möglichkeiten tun sich auf und welche Schwierigkeiten verbergen sich dahinter? Worauf muss geachtet werden? Eine junge Lehrerin berichtet über ihre eigenen Erfahrungen.
Seit gut einem Jahr nun finden sich mehrmals pro Woche Kindergruppen im mumok, dem Museum für moderne Kunst in Wien, zusammen. So manch einer mag sich fragen, was die jungen Museumsgäste mit den Laptops vorhaben und wie das mit den ausgestellten Kunstwerken zusammenhängt. Wir haben uns näher damit befasst, welche Rolle Kunst beim Programmieren spielen kann und mit Benedikt Hochwartner, dem Leiter des digitalen Ateliers, gesprochen. Hier geht es zu unserem schriftlichen Beitrag zu dem Thema.
Emily Prätorius hat das Studium “Information, Medien und Kommunikation” abgeschlossen und einige Zeit als Redakteurin gearbeitet. Durch ihr Studium und ihre Arbeit beschäftigte sie sich laufend mit Fake News. Bei einem Gespräch erklärt sie uns die wichtigsten Fakten über Fake News, wie man sie erkennt und wie man vor allem Kinder und Jugendliche davor schützen kann.
Viel Spaß beim Anhören!
Robotik und KI sind längst keine Zukunftsmusik mehr. Als technische Hilfsmittel unterstützen uns Roboter bereits im Alltag, in der Medizin eröffnen intelligente Prothesen Betroffenen einen gänzlich neuen Zugang zu ihrer Umwelt und das selbstfahrende Auto verspricht in Bälde größere Sicherheit auf den Straßen. Aber was ist eigentlich Technik? DRin Lara Lammer vom Institut für Elektrotechnik der TU Wien erzählt uns im Gespräch über das holistische Robotik-Vermittlungsprogramm für Schüler_innen, die damit einhergehende Selbstwirksamkeitserwartung im Umgang mit Technologie und, wie mit diesen Workshops auch Erwachsene erreicht werden. Wir unterhalten uns über die Faszination am Anthropomorphen, über Maschinen und Emotionen und die Skepsis gegenüber künstlicher Intelligenz. Nicht zuletzt geht es um die anzustrebende Technologiekompetenz der Kinder um den großen ethischen Fragen im Umgang mit Technik begegnen zu können.
Wir, das sind Lara Katharina Stoßfellner, Paul Tomaz und Anna Einsiedler, haben Benutzerinnen von Amazons virtuellen Assistenten Alexa interviewt und sie gefragt, wofür sie Alexa nutzen, wie sie dem Thema Datenschutz gegenüberstehen und wie sich ihre Haltung gegenüber solchen Geräten seit der Anschaffung geändert hat.
Im Sommersemester des Schuljahres 2018/2019 beschäftigten sich die 1b der PVS Maurer Lange Gasse und die 3c der GTVS Europaschule mit einer der lebenswertesten Städte der Welt – Wien.
Im Interview mit ihrer Lehrerin Katharina Peschta erzählten einige Schüler*innen, welche Sehenswürdigkeiten sie bereits kennen.
Entdecken Sie Wien durch die Augen der 6 bis 7-jährigen Volksschüler*innen!
Im Zuge des Seminars „Entwicklungen in der Wissens- und Informationsgesellschaft (SS2019 Gruppe BP3A02)“ ist unser Podcast mit dem Thema “Tools im Unterricht” entstanden.
Als Interviewpartner ist durften wir Herrn Christian Gatterer sehr herzlich begrüßen.
Dieser Podcast-Beitrag ist für die Lehrveranstaltung “Entwicklungen in der Wissens- und Informationsgesellschaft” SS2019, Gruppe BP3A02, entstanden.
Es handelt sich hierbei um ein Interview mit Mark Kirstaetter zum Thema “Internet of Things – Die Zukunft der Dinge?”geführt und gestaltet von Josefin Schramek mit Unterstützung von Katharina Mayer und Selina Hajek.
Ein Gespräch über die Faszination der Mathematik mit der Fachdidaktikerin Prof. Dr. Monika Musilek, Lehrende an der PH Wien und Leiterin des Haus der Mathematik. Monika Musilek erzählt, was sie an der Mathematik spannend findet und wie Mathematik nicht nur gedacht sondern auch angegriffen und somit begriffen werden kann. Dazu bringt sie Beispiele von Spielen und Ausstellungsstücken im Haus der Mathematik.
Beteiligte:
Monika Musilek (Gesprächspartnerin)
Christian Berger (Redakteur)
Prof. em. Tore Otterup (University Gothenburg, Sweden) and Prof. Rainer Hawlik (University College of Teacher Education Vienna, Austria) discuss the developments of mother tongue tuition in school education since the 1970s. They discuss common interests of mother tongue tuition, but also differences in the approach towards heritage language education. It is stated that the aim of a pedagogy of migration is to impart knowledge about how contemporary migration interrogates and unsettles social orders and on how educational institutions and their pedagogical actors in this field should respond to it. Mother tongue tuition teachers can play a crucial role for plurilingual children in their early years in kindergarten and primary education. They can coach them in early years to develop a positive self-concept, while these kids start to accept their hybrid identities.
Mobile Reporter berichten von den ausgestellten Projekten am eBazar 2019.
Gespräch mit Dr. Reinhard Bauer, Pädagogische Hochschule Wien, über “Pattern Learning”.
Welche Bedeutung haben Muster für das Lernen? Welche Methoden lassen sich aus dem Wissen über “Muster” für den Unterricht ableiten?
Weblink: Learning Patterns: Eine Mustersprache für kreatives Lernen
ein Interview zu dem Thema: Google unser Freund und Helfer?
Seminarbeitrag von Andrea Radic, Anna Landauf, Daniela Koch, Marija Petrovic, Alexandra Ernst
“Im November 1918 zerfiel nach mehr als vier Kriegsjahren mit Millionen Todesopfern die Habsburger-Monarchie. Gleichsam stellvertretend für den Untergang des Reiches starb zur selben Zeit der Dichter Otfried Krzyzanowski (geboren 1886 in Starnberg, Bayern). Er war kein Frontsoldat im Schützengraben, er verlor sein Leben im Hinterland, in Wien durch eine Mischung aus Verelendung, Krankheit und Hunger. Sein literarisches Œuvre ist gering und fast zur Gänze in Vergessenheit geraten. In Erinnerung geblieben ist seine Person sowohl bei Zeitgenossen (Franz Blei, Anton Kuh, Alfred Polgar und Franz Werfel) als auch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Protagonist in Nachrufen, Essays und diversen Publikationen: Man anekdotisierte ihn als „Kaffeehausliterat“, „Bohemien“ und „Hungerpoet“.” (siehe Wieser Verlag)
Ein Gespräch mit Elisabeth Buxbaum (em. Prof.in PädAK) und Christian Fridrich (Prof. an der PH Wien) über den Kaffeehausliteraten, Bohemien und Hungerpoeten Otfried Krzyzanowski, der um 1900 in Wien lebte und verhungerte, führte Christian Berger für literadio.
Näheres in der Publikation: Elisabeth Buxbaum, Christian Fridrich (Hrsg.) Otfried Krzyzanowski “Diese Zeit ist nicht die meine und die Tage fliehn.” , 2018, Wieser Verlag
Karin Stöger macht ein Interview mit einem Besucher der Ausstellung Medienwelten im Oktober 2018.
Dr. Elisabeth Furch, Leiterin der Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung, im Gespräch mit Christian Berger (ZLI) über die Kompetenzstelle und über die Broschüre „Ankommen – Bleiben – Zukunft gestalten“ Migration und Flucht im Kindergarten- und Schulalltag, Band 1: Pädagogische, psychologische und organisatorische Impulse für die erfolgreiche Eingliederung zugewanderter SchülerInnen, die in Kooperation mit der AK Wien erstellt wurde.