ÖH-PHW

3. PH Wien Poetry Slam 2016 Finale

28. April 2016

Aufzeichnung des 3. PH Wien Poetry Slams vom 26.4.2016. Teil 2 – Finale.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

3. PH Wien Poetry Slam 2016 Vorrunde

28. April 2016

Aufzeichnung des 3. PH Wien Poetry Slams vom 26.4.2016. Teil 1 – die Vorrunde.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    VeranstalterInnen: Anna Babka, Peter Clar, Sabine Sobotka Moderation: Markus Köhle Aufzeichnung: Christian Berger (literadio)
  • Produktionsdatum:
    26/04/2016
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC BY-NC-SA
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

2. PH Wien Poetry Slam

12. Juni 2015

Am 2. Juni 2015 fand der 2. PH Wien Poetry Slam statt. In bewährter Weise moderierte Markus Köhle den Wettstreit der PoetInnen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Bernhard Weidinger: Burschenschaften und Rechtsextremismus in Österreich

31. Januar 2015

Aufzeichnung des Vortrages von Dr. Bernhard Weidinger über “Burschenschaften und Rechtsextremismus in Österreich”. Weidinger hat über die Burschenschaften dissertiert, die Arbeit wurde mit dem Michael-Mitterauer-Preis ausgezeichnet und im Böhlau-Verlag publiziert.

Im Vortrag werden die Geschichte der Burschenschaften und die Grundzüge ihrer Ideologie dargestellt und ihre Nähe zum Rechtsextremismus sowie ihre Verbindungen zu politischen Parteien erläutert.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

ÖH-PH Wien Poetry Slam Sommer 2014

10. Juni 2014

Am 5.Juni 2014 fand der ÖH Poetry Slam an der PH Wien statt.

Moderation: Markus Köhle
SlammerInnen: Sabine, Mario Tomic, K.Fee, Peter, Frauke, Mieze Medusa, Mrimi

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Kathleen Schröder/Aleksandar Gorgiev:Homophobie in der Schule – Antidiskriminierungsarbeit in der Praxis

20. Mai 2014

Aufzeichnung vom 16.5.2014 im Rahmen der Projektwoche “Against Homophobia”  der ÖH PHWien. Kathleen Schröder und Aleksandar Gorgiev, Mitglieder des Schulprojektes „peerconnexion“ von der HOSI – Homosexuelle Initiative Wien, erzählen über ihre Erfahrungen mit „Homophobie in der Schule – Antidiskriminierungsarbeit in der Praxis“

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Wolfgang Wilhem:Homosexualität, Transgender und Schule: Was tut sich in diesem Bereich, was gibt es noch zu tun?

20. Mai 2014

Aufzeichnung vom 15.5.2014 im Rahmen der Projektwoche “Against Homophobia”  der ÖH PHWien.

Wolfgang Wilhem, Wiener Antidiskriminierungsstelle für gleichgeschlechtliche und transgender Lebensweisen, spricht zum Thema: „Homosexualität, Transgender und Schule: Was tut sich in diesem Bereich, was gibt es noch zu tun?”

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Angela Schwarz: Menschen-Rechte von Lesben, Schwulen und Transgender-Personen national und international.

20. Mai 2014

Aufzeichnung vom 13.5.2014 im Rahmen der Projektwoche “Against Homophobia”  der ÖH PHWien. Angela Schwarz, Wiener Antidiskriminierungsstelle für gleichgeschlechtliche und transgender Lebensweise, spricht zum Thema: “Menschen-Rechte von Lesben, Schwulen und Transgender-Personen national und international. Welche sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten gibt es und was heißt es in einzelnen Ländern und Gesellschaften lesbisch, schwul oder transident zu sein?“ ”

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Andreas Brunner:Die österreichische Lesben- und Schwulenbewegung – eine Erfolgsgeschichte?

20. Mai 2014

Aufzeichnung im Rahmen der Projektwoche "Against Homophobia"

Aufzeichnung vom 12.5.2014 im Rahmen der Projektwoche “Against Homophobia”  der ÖH PHWien.

Andreas Brunner, Co-Leiter von QWIEN- Zentrum für schwul/lesbische Kultur und Geschichte spricht zum Thema: „Die österreichische Lesben- und Schwulenbewegung – eine Erfolgsgeschichte?”

Mitte der 1970er begannen auch in Österreich zarte Pflänzchen einer Schwulenbewegung auf der einen und einer aus der Frauenbewegung sich entwickelnden Lesbenbewegung auf der anderen Seite zu sprießen. Bald beschritt man gemeinsame Wege, auch wenn die Zusammenarbeit nicht immer einfach und friktionsfrei war. Die Bedrohung durch HIV und Aids brachte einen Professionalisierungsschub der Bewegung und ebnete Lesben und Schwulen den Weg in die Mitte der Gesellschaft. Aber sind sie wirklich dort angekommen und wenn ja, brauchen wir sie noch?

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Andreas Peham (DÖW): Burschenschaften Vortrag

15. Mai 2014

Teil 1: Der Vortrag

In diesem Vortrag wird die Geschichte der Burschenschaften und deren Rolle in der österreichischen Gesellschaft aufgezeigt. Ihre Nähe zum Rechtsextremismus und Verbindung zu politischen Parteien werden ebenfalls erläutert. Zu den Forschungsschwerpunkten von Andreas Peham zählen Rechtsextremismus und Neonazismus, Burschenschaften sowie Antisemitismus und Rassismus. Die langjährige Expertise und die zahlreichen Publikationen zu rechtsextremen Verbindungen sowie die Möglichkeiten des politischen Kampfes gegen Rechtsextremismus sollen zu einem fundiertem Verständnis von rechten Männerbünden und dem Erkennen solcher beitragen. “Als Fallbeispiel wird die burschenschaftliche Instrumentalisierung der Revolution von 1848 beim sogenannten „Fest der Freiheit“ Anfang Juni 2014 herangezogen.”

Teil2: Die Diskussion ist in einem extra Beitrag hier abrufbar

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Andreas Peham: Burschenschaften Diskussion

15. Mai 2014

Teil 2: Diskussion zum Vortrag

Teil 2 der Aufzeichnung vom 14.Mai 2014: Diskussion im Anschluss zum Vortrag von Andreas Peham über die Burschenschaften. Der Vortrag ist nachzuhören unter: http://podcampus.phwien.ac.at/archiv/3833

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

ÖH PH Wien: LehrerInnendienstrecht NEU – Wer kennt sich eigentlich noch aus?

6. März 2014

Über all ist es in aller Munde, doch was das neue Dienstrecht nun tatsächlich für Änderungen für uns als zukünftige Pädagogen und Pädagoginnen bringt, das wissen die wenigsten genau. Zur Aufklärung vieler offener Fragen hat die Studierendenvertretung der PH Wien MMag. Dr. Thomas Bulent und Martin Höflehner (Gewerkschaft Öffentlicher Dienst) und  Mag. Wolfgang Stelzmüller (Sektionschef bm:ukk) zur Diskussion eingeladen. Sie hören die einleitenden Referate der Gäste.

Moderation: Dominik Tieber (ÖH-PHW)

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr