Vortrag

Aufzeichnungen von Vorträgen

RSS Feed

*Fabrizia Abbate: From Self Portraits to Geminoid Androids*

28. Mai 2022

Identity and Difference in Robotic Doppelgänger

Presentation and Discussion with Primary Education Teacher Students at University College of Teacher Education Vienna, 2022/05/25, Erasmus Mobility

Fabrizia Abbate is currently an Associate Professor of Moral Philosophy at the University of Molise (Italy), in the Department of Medicine and Health Sciences; she is also member of the Scientific Committee of the Interdisciplinary Research Center on Governance and Public Policies in the same University. She has been a member of the Italian Society of Moral Philosophy from 2017 and a member of the Italian Society of Aesthetics since 2013. She was previously a contracted Lecturer in Aesthetics at Roma Tre University in Rome (Department of Education), Researcher in Ethics and Education at Ca’Foscari University of Venice (Centre of Excellence for Advanced Didactic Research), and Visiting Scholar at the University of Chicago (US) with a research project supported by Martha C. Nussbaum. Her work focuses specifically on European hermeneutics, with a particular attention to the questions of subjectivity, imagination and social capabilities. She is currently working on topics of ethics linked to robotic issues and medical/educational artificial intelligence.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Olaf Axel Burow: Corona als Chance für Gesundheitsförderung*

1. Dezember 2020

Jahrestagung WienGS 2020

Aufzeichnung des Vortrages von Olaf Axel Burow zur WienGS-Jahrestagung 2020 im Onlineraum der PH Wien: Corona als Chance für Gesundheitsförderung: Durch sieben Schritte zur “Resilienten Schule”.

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Format:
    video
  • Produktion:
    PH Wien - WienGS  Gabriele Kapeller (Rechte eingeholt)
  • Produktionsdatum:
    01/12/2020
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

*Maria Laura Bono: ,,Ergebnisse der WieNGS Online Befragung im Juni 2020“*

1. Dezember 2020

Jahrestagung WieNGS 2020

Aufzeichnung der Präsentation von Dr. in Maria Laura Bono, ICG: ,,Ergebnisse der WieNGS Online Befragung im Juni 2020“ zur WieNGS-Jahrestagung 2020 im Onlineraum der PH Wien

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Format:
    video
  • Produktion:
    PH Wien - WienGS  Gabriele Kapeller (Rechte eingeholt)
  • Produktionsdatum:
    01/12/2020
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

*Guggi Hofbauer – Humor hilft. Im Ernst!*

1. Dezember 2020

Jahrestagung WieNGS 2020

Aufzeichnung des Wohnzimmerkabartetts “Humor hilft. Im Ernst!” von Guggi Hiofbauer im Rahmen der WieNGS-Jahrestagung 2020 im Onlineraum der PH Wien

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Format:
    video
  • Produktion:
    PH Wien - WienGS  Gabriele Kapeller (Rechte eingeholt)
  • Produktionsdatum:
    01/12/2020
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

*Marc Uwe Kling: Quality Land*

3. November 2020

Ausschnitt aus einer Lesung von Marc-Uwe Kling vom 27.12.2017 im Rahmen des 34C3 (Chaos Computer Club) Kongresses in Leipzig.

Willkommen in QualityLand, in einer nicht allzu fernen Zukunft: Alles läuft rund – Arbeit, Freizeit und Beziehungen sind von Algorithmen optimiert.

Trotzdem beschleicht den Maschinenverschrotter Peter Arbeitsloser immer mehr das Gefühl, dass mit seinem Leben etwas nicht stimmt. Wenn das System wirklich so perfekt ist, warum gibt es dann Drohnen, die an Flugangst leiden, oder Kampfroboter mit posttraumatischer Belastungsstörung? Warum werden die Maschinen immer menschlicher, aber die Menschen immer maschineller? Marc-Uwe Kling hat die Verheißungen und das Unbehagen der digitalen Gegenwart zu einer verblüffenden Zukunftssatire verdichtet, die lange nachwirkt. Visionär, hintergründig – und so komisch wie die Känguru-Trilogie.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Vortrag: Einführung ins Urheberrecht und PHW-Medienarchiv*

23. September 2020

Christian Berger erklärt in einer internen Schulung die Grundlagen des Urheberrechtes, Creative Commons Lizenzmodelle und die Nutzung des PHW Medienarchives.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Medienaktivismus*

29. Juni 2020

Befragungen zum Thema Medienaktivismus

Wir haben uns mit dem Thema Medienaktivismus auseinandergesetzt. Es ist schwer eine passende Definition zu finden, da der Begriff Medienaktivismus ein breites Spektrum an Möglichkeiten umfasst. Darum haben wir uns in unserem Freundes- und Bekanntenkreis umgehört und verschiedene Meinungen zum Thema Medienaktivismus eingeholt.

 

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Dr. Beat Döbeli: Aus dem fernen Digitalien…*

17. Mai 2020

Beat Döbeli Honegger ist Dozent an der PH Schwyz und wissenschaftlicher Leiter der Projektschule Goldau. In seinem Vortrag auf den edudays 2015 geht er auf die Veränderungen in unserer Gesellschaft ein – vor allem die Automatisierung und Digitalisierung bringen hier große Umbrüche mit sich. Er gibt sechs Empfehlungen, was man machen muss, um digitale Medien in die Breite zu bringen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Christian Spannagel: Visualisierung in Präsentationen: Warum und wie?*

17. Mai 2020

Vortrag von Christian Spannagel über den Einsatz und die Gestaltung von Folien in Präsentationen. Ein bisschen Kognitionspsychologie gibt es auch dabei.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*eLecture Audioproduktion und Podcasting*

28. Februar 2020

Christian Berger erklärt in der eLecture der VPH die Grundlagen der Audioproduktion und des Podcastings im Schulbereich.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Markus Peschel: Eröffnung Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten 2020 Wien*

14. Februar 2020

13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten

Eröffnungsrede von Prof. Dr. Markus Peschel anläßlich der 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten am 12.Februar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Sandra Tänzer: Mut – Zumutung – Ermutigung. Oder wie man lernt, eine Hochschullernwerkstatt zu lieben*

14. Februar 2020

13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten

Eröffnungsvortrag von Sandra Tänzer “Mut – Zumutung – Ermutigung. Oder wie man lernt, eine Hochschullernwerkstatt zu lieben” anläßlich der 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten am 12.Februar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

Hochschullernwerkstätten sind Teil einer Tradition mit spezifischen Ansprüchen an das Lehren und Lernen von Kindern und Erwachsenen und das Miteinander von Menschen. Um Orte wie diese an einer Hochschule zu etablieren – Orte des Innehaltens, des Nachdenkens und Weiterdenkens gegenwärtiger Strukturen und Entwicklungen in Schule und Hochschule, in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und -forschung – braucht es Mut [PDST1]. Und damit soll mein Vortrag beginnen. Er setzt auf einer formal-institutionellen Ebene der Hochschule selbst und ihrer (Macht-)Strukturen als Bedingungsgefüge für das Lehren und Lernen im Lehramtsstudium ein, bevor er ins Innere einer Lernwerkstatt vordringt, um Kennzeichen des Lehrens und Lernens genauer in den Blick zu nehmen. Warum Lernwerkstätten als Zumutung – ein Ausdruck von Herbert Hagstedt – aufgefasst werden können, soll dabei ebenso diskutiert werden wie die Notwendigkeit von Ermutigungen für bildungs- und lernwirksames Handeln in Lernwerkstätten.

Sandra Tänzer ist Professorin für Pädagogik und Didaktik des Sachunterrichts an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt.

Sie ist Teilprojektleiterin der Hochschullernwerkstatt Erfurt.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Josef Buchner: Hier und trotzdem dort – Die virtuelle Welt als Erweiterung der Lernwerkstatt*

14. Februar 2020

13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten

Vortrag von Josef Buchner „Hier und trotzdem dort – Die virtuelle Welt als Erweiterung der Lernwerkstatt“ anlässlich der 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten am 13.Februar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

Problemorientiert, selbstgesteuert, handlungsorientiert – Attribute, die in Lernwerkstätten gelebt werden (sollen). Der physische Raum spielt dabei eine zentrale Rolle, ebenso die Ausstattung mit Materialien, Medien, Werkzeugen etc. In der digital vernetzten Welt besteht nun die Möglichkeit, räumliche Grenzen aufzulösen und sowohl authentische, als auch für die Lernenden unzugängliche Lernorte erfahrbar zu machen. Ein Konzept, wie solche virtuell-angereicherten Lernwerkstätten aussehen können, wird vorgestellt. Ziel eines solchen muss sein, nicht nur mit, sondern auch über (digitale) Medien zu lernen.

Josef Buchner  ist zurzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent für Medienbildung, Medienpädagogik und Mediendidaktik an der PH St. Gallen. Zum Zeitpunkt der Tagung wird er Mitarbeiter der Universität Duisburg-Essen, Learning Lab, Lehrstuhl Prof. Kerres, sein.

Er ist Vertreter der Unterrichtsmethode Flipped-Classroom.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Josef Reichmayr: Sinnvolles und zeitgemäßes Lernen unter einem Hut – geht das gut?*

14. Februar 2020

13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten

Kurzvortrag von Josef Reichmayr: Sinnvolles und zeitgemäßes Lernen unter einem Hut – geht das gut? – Einblicke in die und Erfahrungen aus der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau“anlässlich der 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten am 13.Februar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

Seit 22 Jahren gibt es mitten in Wien eine ganz konkrete Lernwerkstatt in Gestalt einer öffentlichen Volks- und Mittelschule für 6- bis 15-Jährige. Als Gründer und langjähriger Leiter der Schule hatte ich mir 1998 angemaßt, das ganze Modellprojekt „Integrative Lernwerkstatt Brigittenau“ zu taufen.

Lernwerkstatt nicht gemeint als Oase inmitten einer ansonsten herkömmlichen Schule, sondern als eine Art „Gesamtkunstwerk“ mit mehreren hoch gesteckten Ansprüchen: inklusive und altersheterogene Lerngruppen, interdisziplinäre pädagogische Teams, sinnvoll-kreativ-projektartiges Lernen in gemeinsamen Erfahrungsräumen und gleichzeitig radikal differenziert und individualisiert.

In welchem Spannungsfeld bewegt sich die Schule mit ihren knapp 400 Schüler*innen zwischen analogen und digitalen Medien, Bootsbau in der Au und Handling von Handys, Handschrift und Tastaturen, 1×1-Training und Flashmob-Versuchen, „Radiobande“ und Öffentlichkeitsarbeit zur Erhaltung des Schulversuchs-Status‘, Einrichtungs-Standards von Klassenzimmern und Gestaltung sowie Eroberung von Lernanregungslandschaften in Räumen und Gängen oder gar outdoor?

Viele Fragen – und im Rahmen des Workshops weitere Denkimpulse aus dem praktischen Erfahrungsschatz der Schule.

Josef Reichmayr,  Volksschuldirektor i.R., Begründer und Leiter (bis 2019) der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau; www.lernwerkstatt.or.at

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Gabriela Fiala: Lernwerkstatt konkret. Basisbildung und Gamification im arbeitsmarktpolitischen Kontext.*

14. Februar 2020

13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten

Kurzvortrag von Gabriela Fiala sowie Vertreter*innen des Berufsausbildungszentrums des BFI Wien “Lernwerkstatt konkret. Basisbildung und Gamification im arbeits-marktpolitischen Kontext.” anlässlich der 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten am 12.Februar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

Die Lernwerkstatt ist ein vom AMS Wien beauftragtes Basisbildungsprojekt für Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren, das seit Mai 2017 durch individuell abgestimmten, spielerischen Wissenserwerb die Steigerung der Lernmotivation und der Leistungsergebnisse von Teilnehmerinnen und Teilnehmern verfolgt. Die wichtigsten Grundpfeiler der Lernwerkstatt basieren auf einem individuellen, personenzentrierten Zugang und zielen darauf ab, Freude und Neugier am Lernen zu wecken, praxisnahe Aufgabenstellungen selbstständig zu bewältigen und die Kompetenzen in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch unter anderem mittels digitalem Lernen zu ermöglichen.

Im Verlauf von fünf bis acht Wochen werden die berufsspezifischen Anforderungen, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Berufsschule, einer Überbetrieblichen Lehre oder am ersten Arbeitsmarkt erfüllen müssen, durch Lernspiele, Gruppen- und Einzelaufgaben, Experimente, herausfordernde Fragestellungen und praktische Übungen erweitert, um schlussendlich eine Verbesserung ihrer Basisbildungskenntnisse zu bewirken.

Mag. Christian Nowak, Geschäftsführer Berufsförderungsinstituts BFI Wien

Mag. Marie Stiaßny, Abteilungsleiterin Berufsausbildungszentrum des BFI Wien

Lernwerkstatt des Berufsausbildungszentrums des BFI Wien

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Barbara Holub / Klaus Himpsl-Gutermann: Lernräume als Innovation für Forschendes Lernen*

14. Februar 2020

13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten

Kurzvortrag von Barbara Holub und Klaus Himpsl-Gutermann: “Lernräume als Innovation für Forschendes Lernen“ anlässlich der 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten am 13.Februar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

Im Zuge der Reform der Lehrer/innenbildung in Österreich wurden an der Pädagogischen Hochschule Wien (u. a.) Forschendes und Entdeckendes Lernen sowie Medienbildung als übergreifende Bildungsschwerpunkte und Forschungsschwerpunkte verankert. Damit einhergehend wurden Lernräume installiert, die in diesen Bereichen für Lehre, Forschung und Schulentwicklung vielfältige Möglichkeiten eröffnen. Als vorbereitete Lernumgebungen bieten sie den Studierenden der Aus-, Fort- und Weiterbildung Inputs für einen innovativen Unterricht sowie Möglichkeiten zu fachlicher und methodisch-didaktischer Kompetenzerweiterung.

Die Lernräume der PHW sind als Orte gedacht, an denen selbstständiges, selbstbestimmtes, forschendes und entdeckendes Arbeiten angeregt wird. Lernen und Lehren soll hier erlebt und darüber reflektiert werden, um Unterricht dahingehend gestalten zu können.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Gudrun Rabussay-Schwald: Was bringt Menschenrechtsbildung in der Schule? Beispiele für die praktische Umsetzung im Unterricht*

29. Januar 2020

2. Jahrestagung für Menschenrechtsbildung

Vortrag von Dr.in Gudrun Rabussay-Schwald: “Was bringt Menschenrechtsbildung in der Schule? Beispiele für die praktische Umsetzung im Unterricht” auf der 2. Jahrestagung für Menschenrechte am 10.12.2019 an der Pädagogischen Hochschule Wien. Rabussay-Schwald ist Leiterin des Bereichs Menschenrechtsbildung bei Amnesty Österreich.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Sabine Matejka: Politische Interessen versus Menschenrechte – die Rolle der Gerichtsbarkeit*

29. Januar 2020

2. Jahrestagung für Menschenrechtsbildung

Vortrag von Präs. Mag. a Sabine Matejka: “Politische Interessen vs Menschenrechte – die Rolle der Gerichtsbarkeit” auf der 2. Jahrestagung für Menschenrechte am 10.12.2019 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Michael Lysander Fremuth: Somewhere over the Rainbow?: Homosexualität als Herausforderung für die Universalität der Menschenrechte*

29. Januar 2020

2. Jahrestagung für Menschenrechtsbildung

Vortrag von Prof. Dr. Michael Lysander Fremuth  – “Somewhere over the Rainbow?: Homosexualität als Herausforderung für die Universalität der Menschenrechte” auf der 2. Jahrestagung für Menschenrechte am 11.12.2019 an der Pädagogischen Hochschule Wien. Fremuth ist Universitätsprofessor für Grund- und Menschenrechte an der Universität Wien sowie wissenschaftlicher Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Menschenrechte.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Karen Pashby: Die ethischen Dimensionen der 17 Nachhaltigkeitsziele und der Zusammenhang von Engagement und Lernerfahrungen*

8. November 2019

Ein Vortrag im Rahmen der Bundesfachtagung Globales Lernen am 18. Oktober 2019

Wie und wodurch können Menschen motiviert werden, um sich für die Erreichung der SDGs einzusetzen? Welche Beispiele gibt es für eine Pädagogik, die die ethischen Aspekte globaler Dilemmata thematisiert und wo liegen dabei die Herausforderungen und besonderen Möglichkeiten? Karen Pashby, Ph.D., von der Manchester Metropolitan University (School of Childhood, Youth and Education Studies und Education&Social Research Institute) griff diese Fragen in ihrem inspirierenden Vortrag auf. Pashby gab einen Überblick über neue konzeptionelle Entwicklungen in Global Citizenship Education und zeigte anhand ihrer Forschung im Bereich Global Citizenship Education (GCED), welche Herangehensweisen LehrerInnen in England, Finnland und Schweden entwickelt haben. Dabei betonte sie die Wichtigkeit gut ausgebildeter Lehrkräfte, die über Kompetenzen für den Unterricht zu globalen Herausforderungen verfügen müssen.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Einleitung WordPress › Fehler

    Es gab einen kritischen Fehler auf deiner Website.

    Erfahre mehr über die Problembehandlung in WordPress.