Vortrag

Aufzeichnungen von Vorträgen

RSS Feed

Fabrizia Abbate: From Self Portraits to Geminoid Androids

28. Mai 2022

Identity and Difference in Robotic Doppelgänger

Presentation and Discussion with Primary Education Teacher Students at University College of Teacher Education Vienna, 2022/05/25, Erasmus Mobility

Fabrizia Abbate is currently an Associate Professor of Moral Philosophy at the University of Molise (Italy), in the Department of Medicine and Health Sciences; she is also member of the Scientific Committee of the Interdisciplinary Research Center on Governance and Public Policies in the same University. She has been a member of the Italian Society of Moral Philosophy from 2017 and a member of the Italian Society of Aesthetics since 2013. She was previously a contracted Lecturer in Aesthetics at Roma Tre University in Rome (Department of Education), Researcher in Ethics and Education at Ca’Foscari University of Venice (Centre of Excellence for Advanced Didactic Research), and Visiting Scholar at the University of Chicago (US) with a research project supported by Martha C. Nussbaum. Her work focuses specifically on European hermeneutics, with a particular attention to the questions of subjectivity, imagination and social capabilities. She is currently working on topics of ethics linked to robotic issues and medical/educational artificial intelligence.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Olaf Axel Burow: Corona als Chance für Gesundheitsförderung

1. Dezember 2020

Jahrestagung WienGS 2020

Aufzeichnung des Vortrages von Olaf Axel Burow zur WienGS-Jahrestagung 2020 im Onlineraum der PH Wien: Corona als Chance für Gesundheitsförderung: Durch sieben Schritte zur “Resilienten Schule”.

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Format:
    video
  • Produktion:
    PH Wien - WienGS  Gabriele Kapeller (Rechte eingeholt)
  • Produktionsdatum:
    01/12/2020
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

Maria Laura Bono: ,,Ergebnisse der WieNGS Online Befragung im Juni 2020“

1. Dezember 2020

Jahrestagung WieNGS 2020

Aufzeichnung der Präsentation von Dr. in Maria Laura Bono, ICG: ,,Ergebnisse der WieNGS Online Befragung im Juni 2020“ zur WieNGS-Jahrestagung 2020 im Onlineraum der PH Wien

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Format:
    video
  • Produktion:
    PH Wien - WienGS  Gabriele Kapeller (Rechte eingeholt)
  • Produktionsdatum:
    01/12/2020
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

Guggi Hofbauer – Humor hilft. Im Ernst!

1. Dezember 2020

Jahrestagung WieNGS 2020

Aufzeichnung des Wohnzimmerkabartetts “Humor hilft. Im Ernst!” von Guggi Hiofbauer im Rahmen der WieNGS-Jahrestagung 2020 im Onlineraum der PH Wien

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Format:
    video
  • Produktion:
    PH Wien - WienGS  Gabriele Kapeller (Rechte eingeholt)
  • Produktionsdatum:
    01/12/2020
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

Marc Uwe Kling: Quality Land

3. November 2020

Ausschnitt aus einer Lesung von Marc-Uwe Kling vom 27.12.2017 im Rahmen des 34C3 (Chaos Computer Club) Kongresses in Leipzig.

Willkommen in QualityLand, in einer nicht allzu fernen Zukunft: Alles läuft rund – Arbeit, Freizeit und Beziehungen sind von Algorithmen optimiert.

Trotzdem beschleicht den Maschinenverschrotter Peter Arbeitsloser immer mehr das Gefühl, dass mit seinem Leben etwas nicht stimmt. Wenn das System wirklich so perfekt ist, warum gibt es dann Drohnen, die an Flugangst leiden, oder Kampfroboter mit posttraumatischer Belastungsstörung? Warum werden die Maschinen immer menschlicher, aber die Menschen immer maschineller? Marc-Uwe Kling hat die Verheißungen und das Unbehagen der digitalen Gegenwart zu einer verblüffenden Zukunftssatire verdichtet, die lange nachwirkt. Visionär, hintergründig – und so komisch wie die Känguru-Trilogie.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Vortrag: Einführung ins Urheberrecht und PHW-Medienarchiv

23. September 2020

Christian Berger erklärt in einer internen Schulung die Grundlagen des Urheberrechtes, Creative Commons Lizenzmodelle und die Nutzung des PHW Medienarchives.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Medienaktivismus

29. Juni 2020

Befragungen zum Thema Medienaktivismus

Wir haben uns mit dem Thema Medienaktivismus auseinandergesetzt. Es ist schwer eine passende Definition zu finden, da der Begriff Medienaktivismus ein breites Spektrum an Möglichkeiten umfasst. Darum haben wir uns in unserem Freundes- und Bekanntenkreis umgehört und verschiedene Meinungen zum Thema Medienaktivismus eingeholt.

 

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Dr. Beat Döbeli: Aus dem fernen Digitalien…

17. Mai 2020

Beat Döbeli Honegger ist Dozent an der PH Schwyz und wissenschaftlicher Leiter der Projektschule Goldau. In seinem Vortrag auf den edudays 2015 geht er auf die Veränderungen in unserer Gesellschaft ein – vor allem die Automatisierung und Digitalisierung bringen hier große Umbrüche mit sich. Er gibt sechs Empfehlungen, was man machen muss, um digitale Medien in die Breite zu bringen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Christian Spannagel: Visualisierung in Präsentationen: Warum und wie?

17. Mai 2020

Vortrag von Christian Spannagel über den Einsatz und die Gestaltung von Folien in Präsentationen. Ein bisschen Kognitionspsychologie gibt es auch dabei.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

eLecture Audioproduktion und Podcasting

28. Februar 2020

Christian Berger erklärt in der eLecture der VPH die Grundlagen der Audioproduktion und des Podcastings im Schulbereich.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Markus Peschel: Eröffnung Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten 2020 Wien

14. Februar 2020

13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten

Eröffnungsrede von Prof. Dr. Markus Peschel anläßlich der 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten am 12.Februar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Sandra Tänzer: Mut – Zumutung – Ermutigung. Oder wie man lernt, eine Hochschullernwerkstatt zu lieben

14. Februar 2020

13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten

Eröffnungsvortrag von Sandra Tänzer “Mut – Zumutung – Ermutigung. Oder wie man lernt, eine Hochschullernwerkstatt zu lieben” anläßlich der 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten am 12.Februar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

Hochschullernwerkstätten sind Teil einer Tradition mit spezifischen Ansprüchen an das Lehren und Lernen von Kindern und Erwachsenen und das Miteinander von Menschen. Um Orte wie diese an einer Hochschule zu etablieren – Orte des Innehaltens, des Nachdenkens und Weiterdenkens gegenwärtiger Strukturen und Entwicklungen in Schule und Hochschule, in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und -forschung – braucht es Mut [PDST1]. Und damit soll mein Vortrag beginnen. Er setzt auf einer formal-institutionellen Ebene der Hochschule selbst und ihrer (Macht-)Strukturen als Bedingungsgefüge für das Lehren und Lernen im Lehramtsstudium ein, bevor er ins Innere einer Lernwerkstatt vordringt, um Kennzeichen des Lehrens und Lernens genauer in den Blick zu nehmen. Warum Lernwerkstätten als Zumutung – ein Ausdruck von Herbert Hagstedt – aufgefasst werden können, soll dabei ebenso diskutiert werden wie die Notwendigkeit von Ermutigungen für bildungs- und lernwirksames Handeln in Lernwerkstätten.

Sandra Tänzer ist Professorin für Pädagogik und Didaktik des Sachunterrichts an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt.

Sie ist Teilprojektleiterin der Hochschullernwerkstatt Erfurt.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Josef Buchner: Hier und trotzdem dort – Die virtuelle Welt als Erweiterung der Lernwerkstatt

14. Februar 2020

13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten

Vortrag von Josef Buchner „Hier und trotzdem dort – Die virtuelle Welt als Erweiterung der Lernwerkstatt“ anlässlich der 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten am 13.Februar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

Problemorientiert, selbstgesteuert, handlungsorientiert – Attribute, die in Lernwerkstätten gelebt werden (sollen). Der physische Raum spielt dabei eine zentrale Rolle, ebenso die Ausstattung mit Materialien, Medien, Werkzeugen etc. In der digital vernetzten Welt besteht nun die Möglichkeit, räumliche Grenzen aufzulösen und sowohl authentische, als auch für die Lernenden unzugängliche Lernorte erfahrbar zu machen. Ein Konzept, wie solche virtuell-angereicherten Lernwerkstätten aussehen können, wird vorgestellt. Ziel eines solchen muss sein, nicht nur mit, sondern auch über (digitale) Medien zu lernen.

Josef Buchner  ist zurzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent für Medienbildung, Medienpädagogik und Mediendidaktik an der PH St. Gallen. Zum Zeitpunkt der Tagung wird er Mitarbeiter der Universität Duisburg-Essen, Learning Lab, Lehrstuhl Prof. Kerres, sein.

Er ist Vertreter der Unterrichtsmethode Flipped-Classroom.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Josef Reichmayr: Sinnvolles und zeitgemäßes Lernen unter einem Hut – geht das gut?

14. Februar 2020

13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten

Kurzvortrag von Josef Reichmayr: Sinnvolles und zeitgemäßes Lernen unter einem Hut – geht das gut? – Einblicke in die und Erfahrungen aus der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau“anlässlich der 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten am 13.Februar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

Seit 22 Jahren gibt es mitten in Wien eine ganz konkrete Lernwerkstatt in Gestalt einer öffentlichen Volks- und Mittelschule für 6- bis 15-Jährige. Als Gründer und langjähriger Leiter der Schule hatte ich mir 1998 angemaßt, das ganze Modellprojekt „Integrative Lernwerkstatt Brigittenau“ zu taufen.

Lernwerkstatt nicht gemeint als Oase inmitten einer ansonsten herkömmlichen Schule, sondern als eine Art „Gesamtkunstwerk“ mit mehreren hoch gesteckten Ansprüchen: inklusive und altersheterogene Lerngruppen, interdisziplinäre pädagogische Teams, sinnvoll-kreativ-projektartiges Lernen in gemeinsamen Erfahrungsräumen und gleichzeitig radikal differenziert und individualisiert.

In welchem Spannungsfeld bewegt sich die Schule mit ihren knapp 400 Schüler*innen zwischen analogen und digitalen Medien, Bootsbau in der Au und Handling von Handys, Handschrift und Tastaturen, 1×1-Training und Flashmob-Versuchen, „Radiobande“ und Öffentlichkeitsarbeit zur Erhaltung des Schulversuchs-Status‘, Einrichtungs-Standards von Klassenzimmern und Gestaltung sowie Eroberung von Lernanregungslandschaften in Räumen und Gängen oder gar outdoor?

Viele Fragen – und im Rahmen des Workshops weitere Denkimpulse aus dem praktischen Erfahrungsschatz der Schule.

Josef Reichmayr,  Volksschuldirektor i.R., Begründer und Leiter (bis 2019) der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau; www.lernwerkstatt.or.at

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Gabriela Fiala: Lernwerkstatt konkret. Basisbildung und Gamification im arbeitsmarktpolitischen Kontext.

14. Februar 2020

13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten

Kurzvortrag von Gabriela Fiala sowie Vertreter*innen des Berufsausbildungszentrums des BFI Wien “Lernwerkstatt konkret. Basisbildung und Gamification im arbeits-marktpolitischen Kontext.” anlässlich der 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten am 12.Februar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

Die Lernwerkstatt ist ein vom AMS Wien beauftragtes Basisbildungsprojekt für Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren, das seit Mai 2017 durch individuell abgestimmten, spielerischen Wissenserwerb die Steigerung der Lernmotivation und der Leistungsergebnisse von Teilnehmerinnen und Teilnehmern verfolgt. Die wichtigsten Grundpfeiler der Lernwerkstatt basieren auf einem individuellen, personenzentrierten Zugang und zielen darauf ab, Freude und Neugier am Lernen zu wecken, praxisnahe Aufgabenstellungen selbstständig zu bewältigen und die Kompetenzen in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch unter anderem mittels digitalem Lernen zu ermöglichen.

Im Verlauf von fünf bis acht Wochen werden die berufsspezifischen Anforderungen, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Berufsschule, einer Überbetrieblichen Lehre oder am ersten Arbeitsmarkt erfüllen müssen, durch Lernspiele, Gruppen- und Einzelaufgaben, Experimente, herausfordernde Fragestellungen und praktische Übungen erweitert, um schlussendlich eine Verbesserung ihrer Basisbildungskenntnisse zu bewirken.

Mag. Christian Nowak, Geschäftsführer Berufsförderungsinstituts BFI Wien

Mag. Marie Stiaßny, Abteilungsleiterin Berufsausbildungszentrum des BFI Wien

Lernwerkstatt des Berufsausbildungszentrums des BFI Wien

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Barbara Holub / Klaus Himpsl-Gutermann: Lernräume als Innovation für Forschendes Lernen

14. Februar 2020

13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten

Kurzvortrag von Barbara Holub und Klaus Himpsl-Gutermann: “Lernräume als Innovation für Forschendes Lernen“ anlässlich der 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten am 13.Februar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

Im Zuge der Reform der Lehrer/innenbildung in Österreich wurden an der Pädagogischen Hochschule Wien (u. a.) Forschendes und Entdeckendes Lernen sowie Medienbildung als übergreifende Bildungsschwerpunkte und Forschungsschwerpunkte verankert. Damit einhergehend wurden Lernräume installiert, die in diesen Bereichen für Lehre, Forschung und Schulentwicklung vielfältige Möglichkeiten eröffnen. Als vorbereitete Lernumgebungen bieten sie den Studierenden der Aus-, Fort- und Weiterbildung Inputs für einen innovativen Unterricht sowie Möglichkeiten zu fachlicher und methodisch-didaktischer Kompetenzerweiterung.

Die Lernräume der PHW sind als Orte gedacht, an denen selbstständiges, selbstbestimmtes, forschendes und entdeckendes Arbeiten angeregt wird. Lernen und Lehren soll hier erlebt und darüber reflektiert werden, um Unterricht dahingehend gestalten zu können.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Gudrun Rabussay-Schwald: Was bringt Menschenrechtsbildung in der Schule? Beispiele für die praktische Umsetzung im Unterricht

29. Januar 2020

2. Jahrestagung für Menschenrechtsbildung

Vortrag von Dr.in Gudrun Rabussay-Schwald: “Was bringt Menschenrechtsbildung in der Schule? Beispiele für die praktische Umsetzung im Unterricht” auf der 2. Jahrestagung für Menschenrechte am 10.12.2019 an der Pädagogischen Hochschule Wien. Rabussay-Schwald ist Leiterin des Bereichs Menschenrechtsbildung bei Amnesty Österreich.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Sabine Matejka: Politische Interessen versus Menschenrechte – die Rolle der Gerichtsbarkeit

29. Januar 2020

2. Jahrestagung für Menschenrechtsbildung

Vortrag von Präs. Mag. a Sabine Matejka: “Politische Interessen vs Menschenrechte – die Rolle der Gerichtsbarkeit” auf der 2. Jahrestagung für Menschenrechte am 10.12.2019 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Michael Lysander Fremuth: Somewhere over the Rainbow?: Homosexualität als Herausforderung für die Universalität der Menschenrechte

29. Januar 2020

2. Jahrestagung für Menschenrechtsbildung

Vortrag von Prof. Dr. Michael Lysander Fremuth  – “Somewhere over the Rainbow?: Homosexualität als Herausforderung für die Universalität der Menschenrechte” auf der 2. Jahrestagung für Menschenrechte am 11.12.2019 an der Pädagogischen Hochschule Wien. Fremuth ist Universitätsprofessor für Grund- und Menschenrechte an der Universität Wien sowie wissenschaftlicher Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Menschenrechte.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Karen Pashby: Die ethischen Dimensionen der 17 Nachhaltigkeitsziele und der Zusammenhang von Engagement und Lernerfahrungen

8. November 2019

Ein Vortrag im Rahmen der Bundesfachtagung Globales Lernen am 18. Oktober 2019

Wie und wodurch können Menschen motiviert werden, um sich für die Erreichung der SDGs einzusetzen? Welche Beispiele gibt es für eine Pädagogik, die die ethischen Aspekte globaler Dilemmata thematisiert und wo liegen dabei die Herausforderungen und besonderen Möglichkeiten? Karen Pashby, Ph.D., von der Manchester Metropolitan University (School of Childhood, Youth and Education Studies und Education&Social Research Institute) griff diese Fragen in ihrem inspirierenden Vortrag auf. Pashby gab einen Überblick über neue konzeptionelle Entwicklungen in Global Citizenship Education und zeigte anhand ihrer Forschung im Bereich Global Citizenship Education (GCED), welche Herangehensweisen LehrerInnen in England, Finnland und Schweden entwickelt haben. Dabei betonte sie die Wichtigkeit gut ausgebildeter Lehrkräfte, die über Kompetenzen für den Unterricht zu globalen Herausforderungen verfügen müssen.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Einleitung 00:10
  • Begrüßung Karen Pashby 02:15
  • Ausblick auf die Inhalte des Vortrags 04:51
  • Sustainable Development Goals 06:03
  • Was sich seit den Millenium Development Goals geändert hat 07:22
  • Eine kritische Analyse der SDGs 08:10
  • Verständnis von Global Citizenship Education 09:07
  • Verständnis von Global Citizenship Education in Europa und Österreich 09:54
  • Global Citizenship als Teil der SDGs 11:12
  • Welche Global Citizenship Education ist nötig? 13:01
  • Herausforderungen für Bildung vor dem Hintergrund von Globalisierung 15:13
  • Globales Lernen und internationales Volontariat 18:44
  • Ethische Überlegungen 19:48
  • Critical Global Citizenship Education 20:47
  • Über die Notwendigkeit, mit Komplexität umzugehen 23:48
  • Beispiele für soft und critical GCE 25:19
  • Aufgabe für das Publikum 27:04
  • Erfahrungen mit Lehramtsstudierenden in Toronto 28:31
  • Entrepreneurship, Global Social Justice im Konzept von Global Citizenship Education 32:05
  • Der finnische Zugang 34:24
  • Potenzial für Österreich 35:01
  • The international youth white paper on Global Citizenship 35:37
  • Critical Global Citizenship & Umweltschutz 37:42
  • Ethische pädagogische Themen zu globalen Themen 39:50
  • Besondere Herausforderungen für Bildung 41:07
  • Ein Projekt mit Sekundarstufe-Lehrer/innen 42:11
  • HEADSUP Checklist als Methode für (Selbst-)Evaluation 43:11
  • Resultate des Projekts 45:51
  • Abschließende Bemerkungen 48:42
  • Diskussion im Publikum 52:16

mehr

Claudia Fahrenwald: Lernen – Engagement – Verantwortung

8. November 2019

Ein Vortrag im Rahmen der Bundesfachtagung Globales Lernen am 19. Oktober 2019 an der PH Wien

Claudia Fahrenwald (PH Oberösterreich) beschäftigt sich in Forschung und Praxis mit Lernen durch Engagement. Ausgehend von bildungswissenschaftlichen Grundlagen (Politische Bildung, Demokratiepädagogik, (Global) Citizenship Education) gab sie einen Einblick in den Bildungsansatz „Lernen durch Engagement (Service Learning)“ und die grundlegenden Qualitätskriterien. Die Übernahme sozialer Verantwortung und die systematische Reflexion damit verbundener Lernerfahrungen findet zunehmend auch in Schulentwicklungsprogrammen und Ausbildungsprogrammen für Studierende Beachtung. Sensibilisierung für Verantwortung im nahen Umfeld und das Bewusstsein für Verantwortungsdimensionen in globalen Fragen hängen eng zusammen.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Einleitung 00:26
  • Thema des Vortrags: Global Citizenship Education im Kontext von Schulentwicklung 02:05
  • Gesellschaftlicher Wandel als Ausgangspunkt 04:09
  • Bedeutung für die Schule 04:59
  • Bildungstheoretische Grundlagen von GCE 07:11
  • SDGs als konkrete Umsetzungsmöglichkeit 09:49
  • Bildungswissenschaftlicher Diskurs 11:34
  • Ziel von Civic Engagement Education 17:16
  • Schule als Modell der Gesellschaft 18:15
  • Service Learning - Ein konkreter didaktischer Zugang zu GCE 19:28
  • Zivilgesellschaftliches Bewusstsein zu stärken als Ziel 23:57
  • Qualitätsstandards für Service Learning 24:40
  • Zwei Beispiele: Was bedeutet Service Learning für die Schulentwicklung? 29:33
  • Ausblick und Abschluss 36:58

mehr

Impuls Audioproduktion im Unterricht

5. Mai 2019

Einleitung zum Thema “Audioproduktion im Unterricht” von Christian Berger. Beiträge der NMS Bad Ischl, der PTS Wien 3 und vom Lehrer Helmut Hostnig.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Markus Raunig: Austrian Startups

17. März 2019

Keynote von Markus Raunig über Austrian Startups beim eBazar am 14.3.2019 an der PH Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Format:
    video
  • Produktion:

    PH Wien /ZLI

  • Produktionsdatum:
    14/03/2019
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC BY-NC-SA
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

Mag. Olaf Hahn: Woher kommt die Künstliche Intelligenz und wie funktioniert Watson

13. November 2018

Aufzeichnung des Vortrages von Mag. Olaf Hahn (IBM): “Woher kommt die Künstliche Intelligenz und wie funktioniert Watson”.  Das Referat war Teil der  Auftaktveranstaltung des ZLI / PH Wien zur künstlichen Intelligenz am Future Learning Lab Wien (FLL) am 12.11.2018.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Dr. Brita Schirmer: Dabeisein alleine reicht nicht

23. Oktober 2018

Aufzeichnung des Vortrages von Dr. Brita Schirmer “Dabei sein alleine reicht nicht” im Rahmen der Tage der Diversität und Inklusion am 17.10.20128 an der PH Wien. Ein anschließendes Gespräch mit Brita Schirmer ist hier zu finden.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Vortrag Dr. Ralf Lankau: Kein Mensch lernt digital oder: Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht

4. Oktober 2018

Aufzeichnung des Vortrages von Dr. Ralf Lankau: “Kein Mensch lernt digital oder: Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht” im Rahmen der Fachtagung “Ökonomisierung und Digitalisierung -‘Sargnägel’ der Bildungsreform?!” am 24.9.2018 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Dr. Heribert Schopf /Dr. Gerhard Scheidl : Ökonomisierung und Digitalisierung. Sargnägel der Bildungsreform?!

4. Oktober 2018

Aufzeichnung der einleitenden Vorträge von Dr. Heribert Schopf und Dr. Gerhard Scheidl im Rahmen der Veranstaltung “Ökonomisierung und Digitalisierung. Sargnägel der Bildungsreform?!” am 25.9.2018 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Univ.-Prof. Dr. Karen SCHRAMM: Videobasierte Problemlösungsgespräche über extensiven DaF-Leseunterricht: Erste Ergebnisse aus dem LEELU-Projekt

21. April 2018

prepare Symposium

Aufzeichnung des Vortrages von Univ.-Prof. Dr. Karen SCHRAMM (Universität Wien, A) „Videobasierte Problemlösungsgespräche über extensiven DaF-Leseunterricht: Erste Ergebnisse aus dem LEELU-Projekt“ im Rahmen des prepare Symposiums an der PH Wien am 18. April 2018.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Prof. Dr. Thomas HÄCKER: Einige (nachdenkliche) Anmerkungen zu dem ambitionierten Versuch, die Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte durch die institutionelle Implementierung von ePortfolios umfassend zu fördern

21. April 2018

prepare Symposium

Aufzeichnung des Vortrages von Prof. Dr. Thomas HÄCKER (Universität Rostock, D): „Einige (nachdenkliche) Anmerkungen zu dem ambitionierten Versuch, die Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte durch die institutionelle Implementierung von ePortfolios umfassend zu fördern“ im Rahmen des prepare Symposiums an der PH Wien am 18. April 2018

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Mag. Sascha JUNG: Datenschutz und PrepareCampus

18. April 2018

Aufzeichnung des Vortrages von Mag. Sascha JUNG, LL.M. LL.M. (Jank Weiler Operenyi Rechtsanwälte GmbH, Member of Deloitte Legal, Experte in IP/IT Recht, Datenschutzrecht, A)
„Datenschutz und PrepareCampus“
im Rahmen des prepare Symposiums an der PH Wien am 18. April 2018

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Format:
    video
  • Produktion:
    PH Wien-medialab Sascha Jung
  • Produktionsdatum:
    18/04/2018
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC BY-NC-SA
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr