Pädagogik

RSS Feed

Unterrichtsmedien planen, gestalten, erstellen und evaluieren

1. März 2022

Grundlagen und praktische Umsetzung

Medien sind wichtige Bestandteile im Schulalltag. Sie sind Hilfsmittel für die Lehrpersonen und Unterstützung für die Lernenden. Die breit gefächerte Auswahl an Medienarten bietet Zugänge zu fast allen Lehr- und Lerninhalten und ein weites Funktionsspektrum.

Zunächst wird eine Definition für Unterrichtsmedien und unterschiedliche Konzepte der Medienverwendung dargelegt. Danach wird ein Überblick über die korrekte Analyse, Planung, Gestaltung, Herstellung und Evaluierung von Medien gegeben. Die Grundidee der praktischen Umsetzung besteht darin, zwei Medien zu schaffen, die miteinander kombiniert werden können. Die Entscheidung ist auf einen Legekreis als Grundlage und ein Modell zum Sachunterrichtsthema „der menschliche Körper“ gefallen. Besonders wichtig ist, dass die Medien selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen ermöglichen. Ein forschender Zugang soll ebenfalls gegeben sein. Dank der didaktischen Neutralität beider Medien können sie in fast jedem Unterrichtskontext und in Kombination mit so gut wie jedem Konzept verwendet werden. Lehrpersonen können ihre eigenen didaktischen Entscheidungen treffen und werden nicht vom Medium beschränkt.

Die Arbeit inkludiert einen ausführlichen Anhang mit Vorlagen zum Nachbau der Unterrichtsmedien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Modelle im Sachunterricht der Primarstufe

17. Februar 2022

Vegetationsformen der Erde

Kinder sind in ihrem Alltag überall von wissenschaftlichen Errungenschaften, technischen Anwendungen und Naturphänomenen umgeben. Viele davon sind zu komplex, um sie für die kindliche Vorstellung verständlich erklären zu können. Modelle bieten als Unterrichtsmedium eine wunderbare Möglichkeit, Kindern Gegebenheiten aus Technik, Wissenschaft und Natur anschaulich zu erläutern.

Diese Arbeit setzt sich mit vier verschiedenen Landschaftsformen unserer Erde auseinander: Savanne, Mischwald, Arktis und Wüste.
Die Landschaftsmodelle werden so gestaltet, dass sie mit den Modelltieren der Firma „Schleich“ kombiniert werden können. Auf diese Weise eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, die Modelle in den Unterricht der Primarstufe einfließen zu lassen, wie z.B. als Lebensräume der Tiere, als Landschaften und Klimazonen der Erde, in Bezug auf die Kontinente, den Welt-tierschutztag und den Umweltschutz, sowie zur Wortschatzerweiterung.
Es war ein Anliegen, die Modelle detailliert und möglichst realitätsgetreu darzustellen, um im Unterricht spielerisch an die konkrete Umwelt der Kinder und die Einzigartigkeit der Natur anknüpfen zu können.

  • Infos
  • Dateien

mehr

Besuch am Bauernhof

7. Juni 2021

Rückblick ins Jahre 1960

Wir besuchen heute in unserem Podcast Bauer Hugo. Er erzählt uns wie sich das Leben seit den 1960er Jahren auf dem Bauernhof verändert hat. Neben Einblicke in sein persönliches Leben, berichtet er uns von der Arbeit und den Tieren. Es wird ein spannender Besuch mit vielen interessanten Geschichten. Schaut gern vorbei!

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Rudi Burda: Zweitzeuge

13. Dezember 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #28

Rudi Burda, Jahrgang 1951, Wiener Liedermacher, aufgewachsen in Ottakring und Hernals. Als „Zweitzeuge des Widerstands“ ist er vorwiegend an Wiener Schulen unterwegs. In seinem 2020 im Theodor Kramer Verlag erschienenen Roman verknüpft Rudi Burda die Erinnerungen seiner Eltern und ihrer GenossInnen aus dem antifaschistischen Widerstand rund um den Sandleiten Hof mit fiktiven Erzählungen, deren verbindendes Motiv die gelebte Solidarität unter schwierigsten Bedingungen ist.

Im Gespräch mit Christian Berger erzählt er über die Entstehung des Buches, seine Arbeit als Zweitzeuge und Musiker. Zwei Lieder über den Widerstand rahmen das Gespräch.

LehrerInnen, die Rudi Burda in die Klasse einladen wollen, erreichen ihn über den Theodor Kramer Verlag .

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Intro - Musik 00:04
  • Rudi Burda - Liedermacher, Zweitzeuge, Autor, Lehrer i.R. 06:26
  • Lehrer und Liedermacher 09:42
  • Familiäre Geschichten aus dem Widerstand in Ö 12:02
  • Leseprobe 23:19
  • Die "roten" Gemeindebauten 27:59
  • Widerstandsaktivitäten 35:53
  • Kriegszeit in Österreich- Flucht vor dem Krieg heute 39:38
  • Abmoderation, Musik: Sand im Getriebe 45:32

mehr

Michaela Schüchner: Von der Lehrerin zur Bezirksvorsteherin

1. Dezember 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #27

Michaela Schüchner war 17 Jahre als Sonderschullehrerin (Sprachheilpädagogin) tätig und wurde 2019 Bezirksvorsteherin im 14. Wiener Gemeindebezirk. Im Gespräch erzählt sie von Ihren Erfahrungen als Lehrerin und den Berufswechsel in die Politik.Sie erzählt über ihre Entscheidung Lehrerin zu werden, ihre Haltung den Kindern gegenüber, ihre Arbeit und die Bedeutung im Team zu lehren, sowie ihr Projekt “Michis Schulfernsehen” und die Aufgaben als Bezirksvorsteherin.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Sprachheilpädagogik 00:44
  • Bildungsbiografie 02:25
  • Interpretation der Wirklichkeiten 05:37
  • Eigenverantwortlichkeit der Kinder 07:54
  • Ausbildung-was bringt's? 09:43
  • Vorbilder im Lehrberuf 11:01
  • Reflexion, Supervision und Teamarbeit 14:29
  • Gründe um Lehrerin zu werden 21:03
  • Persönlichkeitsbildung / Habitus 23:21
  • Tipps für junge Lehrerinnen 29:04
  • Kinder- und Jugendparlament 32:37
  • Michis Schulfernsehen 33:51
  • Der Gedankenpalast - Vorbereitungsarbeit 40:29
  • Arbeit als Bezirksvorsteherin 44:49

mehr

Melisa Erkurt: Generation haram

1. November 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #26

Melisa Erkurt ist selbst als Kind aus Bosnien nach Österreich gekommen, hat als Lehrerin in der AHS gearbeitet und betreute über mehrere Jahre das “biber” Schulprojekt “Newcomer” an Brennpunktschulen.. 2020 erschien ihr Buch “Generation haram” im Zsolnay Verlag. Derzeit arbeitet sie als Autorin und mehrfach ausgezeichnete Journalistin (u.a. bei der taz). Sie kennt den “Kulturkampf” im Klassenzimmer. Erkurt leiht ihre Stimme den VerliererInnen des Bildungssystems und beschreibt ihren Bildungsweg und Erfahrungen aus dieser Sicht. Sie meint: Nicht die SchülerInnen müssen sich ändern, sondern das System Schule.

Das Buch bringt authentische Einblicke in die Problemstellungen aus Sicht der MigrantInnenkinder.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Viktoria Kriehebauer: Es muss in den Körper eingeschrieben werden

1. Oktober 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #25

Viktoria Kriehebauer ist pensionierte Direktorin der “Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus“, engagierte feministische und bildungspolitische Aktivistin und erzählt von der erfolgreichen Umwandlung der Hauswirtschaftsschule für Mädchen in eine moderne und offene Oberstufenschule.

Im Gespräch mit Christian Berger erzählt sie vom Entwickeln und Entstehen der Schule, Zivilcourage und Haltung sowie der Bedeutung eines solchen Schulangebotes für die Entwicklung der Mädchen, aber auch der Jungen.

 

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Begrüßung - Ausgangspunkt 00:10
  • Von der frauenfeindlichen HLW zur modernen HBLW 05:07
  • Hertha Firnberg Schule 08:02
  • Gender Mainstreaming in der Praxis 11:15
  • Widerstand gegen Gender Mainstreaming 17:09
  • Die eigene Sozialisation - Netzwerke 19:27
  • Konzeption einer neuen Schulform 25:48
  • Begabungsförderung 29:52
  • Umgang mit schwierigen Situationen 35:53
  • Machismus in der Schule 43:00
  • Haltung und Zivilcourage 45:02
  • Noten und Feedback 50:40
  • Habitustheorie und Sozialisation 53:00

mehr

Jürgen Czernohorsky: Gern haben und Leidenschaft

1. September 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #24

Jürgen Czernohorsky , Amtsführender Stadtrat für Bildung in Wien, erzählt im Gespräch mit Christian Berger (PH Wien) über seine eigene Bildungsbiografie, die Erfahrungen als Schüler und seine Anliegen in Bezug auf Weiterentwicklung des Bildungssystemes. Sein Credo: “Nur wenn du dich selbst magst, kannst du auch Kinder gern haben. Das ist die Voraussetzung für gelingende Arbeit der PädagogInnen”. Theoretisch bezieht er sich als Soziologe kurz auf Pierre Bourdieu, dessen Praxeologie für die gesellschaftliche Entwicklung relevant ist.

 

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Bildungsbiografie und Ortswechsel 01:01
  • Gern haben und Leidenschaft 13:03
  • Lernen ist fallen und wieder aufstehen 19:47
  • Verändert Bildung die Gesellschaft? 29:16
  • Digitalisierung der Lebensprozesse 38:06
  • LehrerInnenausbildung 45:37
  • Sommercamps 53:03

mehr

Schulschließung – Was nun?

20. Juni 2020

Im Interview eine Klassenlehrerin einer 1. Klasse, die über ihre Erfahrungen mit dem Homeschooling spricht.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Film ab – Eine interaktive Exkursion in die Filmwelt

15. Juni 2020

Tauchen Sie in die Welt der Filme ein und erleben Sie “Special Effects” hautnah durch die interaktive Aufmachung der Ausstellung im Technischen Museum in Wien. 

Das Technische Museum Wien lädt zu einem interaktiven Besuch ein! Mein Podcast bietet einen kurzen Vorgeschmack auf diese Ausstellung. In dem Podcast stelle ich Ihnen die Ausstellung “Special Effects” des Technischen Museums in Wien vor. Zusätzlich lege ich Angebote für Schulklassen dar.

Doch zu viel möchte ich nicht verraten, damit Sie sich selbst ein Bild machen können. Die Ausstellung wurde verlängert und kann noch bis zum 31.8 besucht werden.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und beim Besuchen der Ausstellung!

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Rudi Schwarzenberger: Schön, dass sich alles weiter entwickelt

1. Juni 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #21

Rudi Schwarzenberger, Volksschullehrer, erzählt über seine Berufswahl, die Neugierde der Kinder und die Spannung des Lehrberufes. Nach über 30 Jahren Schuldienst macht es ihm immer noch Freude MIT den Kindern zu lernen. Derzeit arbeitet er an der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau in Wien.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Wie bist du zum Lehrberuf gekommen? 00:43
  • Freinetpädagogik 03:43
  • Die Haltung der Lehrperson 05:09
  • Die Entwicklung als Lehrer 05:47
  • Teambildung 08:02
  • Die Lernwerkstatt Brigittenau 10:42
  • Der Austausch unter den KollegInnen 17:22
  • Die Kinder lernen, weil sie neugierig sind 18:03
  • Der Lehrplan erfüllt sich fast von selbst 21:50
  • Recherche und Begleitung 25:31
  • Was brauchen LehrerInnen ? 29:02
  • Die Neugier der Lehrperson 31:27
  • Reflexion im Team 34:41
  • Die Freude am Lehrberuf 38:46
  • Rituale und Wiederholungen 41:04
  • Leistungsdruck 44:51

mehr

Zu Besuch bei Frida Kahlo in Mexico!

25. Mai 2020

Ein virtueller Lehrausgang im Museo Frida Kahlo

Herzlich Willkommen zu meinem virtuellen Lehrausgangspodcast!

Haben Sie sich immer schon einmal gefragt ein Museum mit ihren Schülerinnen und Schüler zu besuchen, obwohl es Kilometer weit weg ist?

In meinem Podcast gebe ich Ihnen einen Überblick, wie Sie geschickt digitale Medien in ihrem Unterricht einsetzen können und gleichzeitg das interkulturelle Verständnis der Schülerinnen und Schüler fördern.

Hab ich Ihr Interesse geweckt, dann wünsche ich Ihnen viel Vergnügen beim Zuhören.

Über Anregungen und Kommentare würde ich mich sehr freuen!

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Ira Diethelm: Bildung in der digitalen vernetzten Welt – Erklärung des Dagstuhl-Dreiecks

17. Mai 2020

Das Dagstuhl-Dreieck soll helfen Diskussionen über die Bildung in der digitalen vernetzten Welt zu ordnen und Unterricht sowie Lehrpläne zu strukturieren. Dazu dienen drei Perspektiven: die technologische Perspektive, die gesellschaftlich-kulturelle und die anwendungsbezogene Perspektive.

Eine Erklärung von Ira Diethelm mit Legetrick-Animation.

Die Weiterentwicklung ist das Frankfurt Dreieck.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Dr. Beat Döbeli: Aus dem fernen Digitalien…

17. Mai 2020

Beat Döbeli Honegger ist Dozent an der PH Schwyz und wissenschaftlicher Leiter der Projektschule Goldau. In seinem Vortrag auf den edudays 2015 geht er auf die Veränderungen in unserer Gesellschaft ein – vor allem die Automatisierung und Digitalisierung bringen hier große Umbrüche mit sich. Er gibt sechs Empfehlungen, was man machen muss, um digitale Medien in die Breite zu bringen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Verschiedene Formate und Einsatzbeispiele für Audio-Aufnahmen

3. Mai 2020

OERcamp-Webtalk und Video mit Kai Obermüller

Wofür kann man Audioformate nutzen? Wir schauen uns ein paar Beispiele an, etwa kurze Podcast-Formate und Audio-Feedbacks, und überlegen uns, wie wir sie für unsere Zwecke einsetzen könnten.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Format:
    video
  • Produktion:
    „Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp“. Die Produktion wurde ermöglicht durch eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die OERcamps.
  • Produktionsdatum:
    01/05/2020
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    EINGEBETTET aus einem externen Archiv
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

Anu Pöyskö: Aus der eigenen Medienbiografie lernen

1. Mai 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #20

Anu Pöyskö ist Medienpädagogin und Leiterin des wienxtra-Medienzentrums. Die Einrichtung ist bereits seit ca. 40 Jahren zur Unterstützung der Jugendarbeit in Wien aktiv und ist damit im Kontext der Medienerziehung eine der ältesten und erfahrendsten Einrichtungen in Europa. Es werden Aus- und Fortbildungsveranstaltungen, Hintergrundgespräche, Projektcoachings und Geräteverleih angeboten. Christian Berger spricht mit Anu Pöyskö über ihre Erfahrungen in der außerschulischen Jugendarbeit, die Entwicklungen in der Mediengesellschaft und den damit verbundenen Wandel der pädagogischen Angebote. Im Medienzentrum werden auch schulische Medienprojekte betreut (Webseite).

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Intro-Begrüßung - das "alte" Medienzentrum 00:10
  • Neukonzeption des Medienzentrums 04:46
  • Haltungsänderungen 09:29
  • Erzählungen auf youtube, Instagramm und co 15:39
  • Eigene Medienbiografie 18:21
  • Egoshooter und Gewalt 20:36
  • Motivation zur eigenen Produktion 27:42
  • Anregungen aus Finnland 35:09
  • "digitale Jugendarbeit" 41:12
  • Digitalisierung im Bildungsbereich 47:40
  • Was macht"gute" PädagogInnen aus? 52:32
  • Künstliche Intelligenz? 55:42

mehr

Christa Reitermayr: Nutzt eure Methodenfreiheit

1. April 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #19

Christa Reitermayr ist langjährige Sonderschullehrerin und arbeitet derzeit an der VS/NMS Dietmayrgasse. Im Gespräch mit Christian Berger erzählt sie über die sehr differenzierte Ausbildung zur Sonderschullehrerin, die Einführung der ersten Integrationsklassen und über ihre heutige Arbeit als Integrationslehrerin. Weiters werden der Leistungsbegriff, die Werte im schulischen Leben, die daruas resultiuerende Schulkultur und den “respektvollen Umgang” besprochen. Auch das Modell der “Grätzelschule” sowie der “Open School” ist Thema.

Ausgangspunkt des Gespräches sind ihre persönlichen Erfahrungen als Lehrerin und die daraus abzuleitenden Ratschläge für junge LehrerInnen.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Begrüßung Christa Reitermayr 00:06
  • Berufswahl Sonderschullehrerin 00:15
  • "Sonderschule" und "Integrationsklassen" 03:19
  • Beobachtung, Diagnosen und Differenzierung im Unterricht 13:05
  • Leistungsbegriff 18:19
  • Soziales Lernen 22:14
  • Werte 26:03
  • Respektvoller Umgang 32:17
  • Stricherlliste und Supervision 38:00
  • Was braucht eine LehrerIn? 39:59
  • Schöne Erlebnisse in der Schule 41:12
  • Schulgrätzel Brigittenau 46:27
  • Die "Wasserschule" 51:26
  • Bleibt neugierig und expermentell! 54:33

mehr

Lernwerkstätten an der Hochschule

1. März 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #18

Lernwerkstätten ermöglichen freies, selbstbestimmtes und selbstorganisiertes Lernen. Bei der 13. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten, die von 12.-14.Februar an der Pädagogischen Hochschule in Wien stattfand, trafen sich zahlreiche Expert*innen um ihre Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam zu reflektieren. Lernen abseits von Selektionsmechanismen und getragen von den Interessen und der Neugier der Lernenden. Zu hören sind Gespräche und Statements von Tagungsteilnehmer*innen und Veranstalter*innen.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Einleitung 00:10
  • Aaron, Alice Salomon Hochschule Berlin, https://www.ash-berlin.eu/ 01:30
  • Marlene Patter, Check In Point, Haus der Mathematik 03:44
  • Barbara Holub, PH Wien 06:23
  • Konstantin Beyer, Universität Halle, https://www.philfak3.uni-halle.de/institut/lernwerkstatt/ 09:16
  • Mark Weisshaupt , Lernwerkstatt Spiel , http://www.lernwerkstatt-spiel.ch/ 13:47
  • Besuch im Haus der Mathematik, Margit Steiner, PH OÖ 16:19
  • Gallerywalk 21:01
  • Marcus Berger,#Werkstattgespräche, Uni Erfurt 22:09
  • Sandra Tänzer, Uni Erfurt 25:31
  • Pauline Böse, Uni Bremen 31:01
  • Anna Rieke Wojtowicz, Uni Bremen 36:15
  • Barbara Müller-Naentrup , Uni Siegen 40:04
  • Axel Jansa, Uni Esslingen 42:07
  • Klaus Himpsl-Gutermann, PH Wien 46:03
  • Abmoderation 49:47

mehr

eLecture Audioproduktion und Podcasting

28. Februar 2020

Christian Berger erklärt in der eLecture der VPH die Grundlagen der Audioproduktion und des Podcastings im Schulbereich.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Sozioökonomische Bildung – Statements

25. Februar 2020

4. Jahrestagung der Gesellschaft für Sozioökonomische Bildung

Im Rahmen der 4. Jahrestagung der Gesellschaft für soziökonomische Bildung & Wissenschaft am 19.Februar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Wien haben Teilnehmer*innen zu folgenden Fragen Stellung genommen:

a) Wodurch zeichnen sich sozioökonomische Bildung und / oder Soziökonomie Ihrer Meinung nach aus?

b) Welches Verhältnis sehen Sie zwischen sozioökonomischer Bildung und politischer Bildung?

Die Reihung der Statements folgt der chronologischen Abfolge der Aufnahmen.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Einleitung 00:10
  • Christian Fridrich, Pädagogische Hochschule Wien 00:53
  • Lisa-Marie Schröder, Goethe Universität Frankfurth/Main 04:31
  • Harald Hantke, Leuphana Universität Lüneburg 04:56
  • Julia Mayer, Goethe Universität Frankfurt/Main 05:32
  • Reinhold Hedtke, Universität Bielefeld 06:08
  • Tim Engartner, Goethe Universität Frankfurt/Main 08:30
  • Philipp Kenel. Hochschule f. Wirtschaft und Recht Berlin 10:42
  • Georg Tafner, Pädagogische Hochschule Graz 11:49

mehr

Sandra Tänzer: Mut – Zumutung – Ermutigung. Oder wie man lernt, eine Hochschullernwerkstatt zu lieben

14. Februar 2020

13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten

Eröffnungsvortrag von Sandra Tänzer “Mut – Zumutung – Ermutigung. Oder wie man lernt, eine Hochschullernwerkstatt zu lieben” anläßlich der 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten am 12.Februar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

Hochschullernwerkstätten sind Teil einer Tradition mit spezifischen Ansprüchen an das Lehren und Lernen von Kindern und Erwachsenen und das Miteinander von Menschen. Um Orte wie diese an einer Hochschule zu etablieren – Orte des Innehaltens, des Nachdenkens und Weiterdenkens gegenwärtiger Strukturen und Entwicklungen in Schule und Hochschule, in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und -forschung – braucht es Mut [PDST1]. Und damit soll mein Vortrag beginnen. Er setzt auf einer formal-institutionellen Ebene der Hochschule selbst und ihrer (Macht-)Strukturen als Bedingungsgefüge für das Lehren und Lernen im Lehramtsstudium ein, bevor er ins Innere einer Lernwerkstatt vordringt, um Kennzeichen des Lehrens und Lernens genauer in den Blick zu nehmen. Warum Lernwerkstätten als Zumutung – ein Ausdruck von Herbert Hagstedt – aufgefasst werden können, soll dabei ebenso diskutiert werden wie die Notwendigkeit von Ermutigungen für bildungs- und lernwirksames Handeln in Lernwerkstätten.

Sandra Tänzer ist Professorin für Pädagogik und Didaktik des Sachunterrichts an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt.

Sie ist Teilprojektleiterin der Hochschullernwerkstatt Erfurt.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Josef Buchner: Hier und trotzdem dort – Die virtuelle Welt als Erweiterung der Lernwerkstatt

14. Februar 2020

13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten

Vortrag von Josef Buchner „Hier und trotzdem dort – Die virtuelle Welt als Erweiterung der Lernwerkstatt“ anlässlich der 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten am 13.Februar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

Problemorientiert, selbstgesteuert, handlungsorientiert – Attribute, die in Lernwerkstätten gelebt werden (sollen). Der physische Raum spielt dabei eine zentrale Rolle, ebenso die Ausstattung mit Materialien, Medien, Werkzeugen etc. In der digital vernetzten Welt besteht nun die Möglichkeit, räumliche Grenzen aufzulösen und sowohl authentische, als auch für die Lernenden unzugängliche Lernorte erfahrbar zu machen. Ein Konzept, wie solche virtuell-angereicherten Lernwerkstätten aussehen können, wird vorgestellt. Ziel eines solchen muss sein, nicht nur mit, sondern auch über (digitale) Medien zu lernen.

Josef Buchner  ist zurzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent für Medienbildung, Medienpädagogik und Mediendidaktik an der PH St. Gallen. Zum Zeitpunkt der Tagung wird er Mitarbeiter der Universität Duisburg-Essen, Learning Lab, Lehrstuhl Prof. Kerres, sein.

Er ist Vertreter der Unterrichtsmethode Flipped-Classroom.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Josef Reichmayr: Sinnvolles und zeitgemäßes Lernen unter einem Hut – geht das gut?

14. Februar 2020

13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten

Kurzvortrag von Josef Reichmayr: Sinnvolles und zeitgemäßes Lernen unter einem Hut – geht das gut? – Einblicke in die und Erfahrungen aus der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau“anlässlich der 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten am 13.Februar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

Seit 22 Jahren gibt es mitten in Wien eine ganz konkrete Lernwerkstatt in Gestalt einer öffentlichen Volks- und Mittelschule für 6- bis 15-Jährige. Als Gründer und langjähriger Leiter der Schule hatte ich mir 1998 angemaßt, das ganze Modellprojekt „Integrative Lernwerkstatt Brigittenau“ zu taufen.

Lernwerkstatt nicht gemeint als Oase inmitten einer ansonsten herkömmlichen Schule, sondern als eine Art „Gesamtkunstwerk“ mit mehreren hoch gesteckten Ansprüchen: inklusive und altersheterogene Lerngruppen, interdisziplinäre pädagogische Teams, sinnvoll-kreativ-projektartiges Lernen in gemeinsamen Erfahrungsräumen und gleichzeitig radikal differenziert und individualisiert.

In welchem Spannungsfeld bewegt sich die Schule mit ihren knapp 400 Schüler*innen zwischen analogen und digitalen Medien, Bootsbau in der Au und Handling von Handys, Handschrift und Tastaturen, 1×1-Training und Flashmob-Versuchen, „Radiobande“ und Öffentlichkeitsarbeit zur Erhaltung des Schulversuchs-Status‘, Einrichtungs-Standards von Klassenzimmern und Gestaltung sowie Eroberung von Lernanregungslandschaften in Räumen und Gängen oder gar outdoor?

Viele Fragen – und im Rahmen des Workshops weitere Denkimpulse aus dem praktischen Erfahrungsschatz der Schule.

Josef Reichmayr,  Volksschuldirektor i.R., Begründer und Leiter (bis 2019) der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau; www.lernwerkstatt.or.at

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Barbara Holub / Klaus Himpsl-Gutermann: Lernräume als Innovation für Forschendes Lernen

14. Februar 2020

13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten

Kurzvortrag von Barbara Holub und Klaus Himpsl-Gutermann: “Lernräume als Innovation für Forschendes Lernen“ anlässlich der 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten am 13.Februar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

Im Zuge der Reform der Lehrer/innenbildung in Österreich wurden an der Pädagogischen Hochschule Wien (u. a.) Forschendes und Entdeckendes Lernen sowie Medienbildung als übergreifende Bildungsschwerpunkte und Forschungsschwerpunkte verankert. Damit einhergehend wurden Lernräume installiert, die in diesen Bereichen für Lehre, Forschung und Schulentwicklung vielfältige Möglichkeiten eröffnen. Als vorbereitete Lernumgebungen bieten sie den Studierenden der Aus-, Fort- und Weiterbildung Inputs für einen innovativen Unterricht sowie Möglichkeiten zu fachlicher und methodisch-didaktischer Kompetenzerweiterung.

Die Lernräume der PHW sind als Orte gedacht, an denen selbstständiges, selbstbestimmtes, forschendes und entdeckendes Arbeiten angeregt wird. Lernen und Lehren soll hier erlebt und darüber reflektiert werden, um Unterricht dahingehend gestalten zu können.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Exkursionsbericht Radio Orange 94.0

13. Februar 2020

Seminarproduktion Medienpädagogik_MP2A1

Name: Carina Todt  Exkursionsstandort: Radio Orange Besuch am 12. Februar 2020

Zu Gast beim Radio Orange 94.0. In diesem kurzen Podcast berichte ich über meine Eindrücke und die erhaltenen Informationen. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf der Erklärung über den Ablauf einer Produktion einer Radiosendung von Schülerinnen und Schülern. Möglicherweise wäre das auch etwas für Ihre Klasse?

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Christian Schreger: Die Faszination der Vielfalt

1. Februar 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #17

Christian Schreger ist langjähriger Volkschullehrer und arbeitet in einer Mehrstufenklasse (M2) an der VS Ortnergasse in 1150 Wien. Im Gespräch mit Christian Berger erläutert er, was ihn an der Arbeit fasziniert: es ist die Vielfalt. Die Vielfalt in den Kulturen und Sprachen, aber auch die Vielfalt der Wege des Lernens der Kinder. “Ununterbrochen gibt es was Neues zum Lernen”, bündelt er seine Freude am Beruf aber auch daran immer wieder von den Kindern überrascht und neugierig gehalten zu werden. Ausgangspunkt war die Freinetpädagogik. Viele seiner Klassenprojekte sind auf der Projektseite M2 nachzulesen. Manche seiner Methoden, wie das “digitale Tagebuch” oder die “Kleinen Bücher” sind zum Vorbild für viele andere geworden. Durch die Zusammenarbeit mit der Sprachwissenschafterin Dr. Brigitta Busch sind die “Kleinen Bücher” auch schon bis in andere Kontinente vorgedrungen. Die dem Podcast beigefügten Links laden dazu ein mehr über die schulische Arbeit von Christian Schreger kennenzulernen.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Einleitung, Begrüßung 00:10
  • M2 - Die Mehrstufenklasse an der VS Ortnergasse 00:36
  • Die mehrsprachige Kollegin Gülçin 01:42
  • Der Weg zum Lehrberuf 05:28
  • Die mehrsprachige Klassenzeitung "Plapperkiste" 07:24
  • Jugoslawien ist mehr als ein Urlaubsland 09:08
  • Das Handwerkszeug des Lehrers - die Neugierde 11:14
  • Die Bedeutung des Fragenstellens 15:23
  • Der Lehrer als Hilfsmittel zum Lernen 17:47
  • Der Morgenkreis als Fragepool 22:42
  • Klassenkultur 24:41
  • Die Bedeutung der Zeit fürs Lernen 26:59
  • Die Projektarbeit 34:00
  • Die Bedeutung der Ritualisierung 38:53
  • Das digitale Tagebuch 40:21
  • Der kleine Prinz 42:28
  • Die Unterschiedlichkeit des Lernens 46:07
  • Freinetpädagogik 48:22
  • Die Vielfalt zulassen 49:48
  • Üben ist fad aber notwendig 51:18
  • Wir produzieren unsere Lehrmittel selber 54:28
  • Videoproduktion und Lernen 58:14
  • Die eigene Position muss klar sein 1:04:09
  • Die eigene Faszination des Internets 1:09:13
  • Abmoderation 1:10:56

mehr

Gudrun Rabussay-Schwald: Was bringt Menschenrechtsbildung in der Schule? Beispiele für die praktische Umsetzung im Unterricht

29. Januar 2020

2. Jahrestagung für Menschenrechtsbildung

Vortrag von Dr.in Gudrun Rabussay-Schwald: “Was bringt Menschenrechtsbildung in der Schule? Beispiele für die praktische Umsetzung im Unterricht” auf der 2. Jahrestagung für Menschenrechte am 10.12.2019 an der Pädagogischen Hochschule Wien. Rabussay-Schwald ist Leiterin des Bereichs Menschenrechtsbildung bei Amnesty Österreich.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Michael Lysander Fremuth: Somewhere over the Rainbow?: Homosexualität als Herausforderung für die Universalität der Menschenrechte

29. Januar 2020

2. Jahrestagung für Menschenrechtsbildung

Vortrag von Prof. Dr. Michael Lysander Fremuth  – “Somewhere over the Rainbow?: Homosexualität als Herausforderung für die Universalität der Menschenrechte” auf der 2. Jahrestagung für Menschenrechte am 11.12.2019 an der Pädagogischen Hochschule Wien. Fremuth ist Universitätsprofessor für Grund- und Menschenrechte an der Universität Wien sowie wissenschaftlicher Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Menschenrechte.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Freie Medien und Bildungsarbeit

2. Januar 2020

Eindrücke von der Fachtagung “Freie Medien und Bildungsarbeit 2019” am Wolfgangsee. Okto war in Strobl mit dabei und hat (inter-) nationale Referent*innen vor die Kamera gebeten. Darüber hinaus gibt es Beispiele aus der aktuellen Bildungsarbeit mit Freien Medien. “Freie Medien sind die einzigen, die mit Schüler*innen auf Augenhöhe medienpädagogische Projekte umsetzen”, ist Christian Berger (Pädagogische Hochschule Wien & Initiator der Tagung) überzeugt.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Lothar Bodingbauer: Es geht ums Wissen teilen

1. Januar 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #16

Lothar Bodingbauer ist Lehrer am Abendgymnasium Wien, Radiojournalist und Podcaster. Er erzählt im Gespräch mit Christian Berger  über seine Lehrjahre, das Forschende Lernen, die Einflüsse der Arbeit als Radiojournalist und Podcaster auf seine Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit und was er in der Hundeschule gelernt hat.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Begrüßung Vorstellung 00:10
  • Das Abendgymnasium Wien 00:35
  • Warum ich Lehrer wurde 03:33
  • Wo ich selbst gelernt habe 04:43
  • Die Anfangsjahre als Lehrer 08:44
  • Das "Image" des Lehrers 11:16
  • Lernen. Wie? Warum? 12:22
  • Familiäre Prägung? 14:20
  • Forschendes Lernen 14:57
  • Fragen stellen 22:43
  • Kommunikation mit Schüler*innen 23:53
  • Der Radiojournalist und Podcaster als Lehrer 25:28
  • Podcast aus der Schule 29:52
  • Der Bienenpodcast- ein Weg um Imkerei zu erlernen 32:14
  • Lernen von der Hundeschule 38:42
  • Zukunft der Schule? 41:48
  • Professionalisierung 47:34
  • Abmoderation 51:05

mehr