Projektunterricht
Christian Schreger: Die Faszination der Vielfalt
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #17
Christian Schreger ist langjähriger Volkschullehrer und arbeitet in einer Mehrstufenklasse (M2) an der VS Ortnergasse in 1150 Wien. Im Gespräch mit Christian Berger erläutert er, was ihn an der Arbeit fasziniert: es ist die Vielfalt. Die Vielfalt in den Kulturen und Sprachen, aber auch die Vielfalt der Wege des Lernens der Kinder. “Ununterbrochen gibt es was Neues zum Lernen”, bündelt er seine Freude am Beruf aber auch daran immer wieder von den Kindern überrascht und neugierig gehalten zu werden. Ausgangspunkt war die Freinetpädagogik. Viele seiner Klassenprojekte sind auf der Projektseite M2 nachzulesen. Manche seiner Methoden, wie das “digitale Tagebuch” oder die “Kleinen Bücher” sind zum Vorbild für viele andere geworden. Durch die Zusammenarbeit mit der Sprachwissenschafterin Dr. Brigitta Busch sind die “Kleinen Bücher” auch schon bis in andere Kontinente vorgedrungen. Die dem Podcast beigefügten Links laden dazu ein mehr über die schulische Arbeit von Christian Schreger kennenzulernen.
Lothar Bodingbauer: Es geht ums Wissen teilen
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #16
Lothar Bodingbauer ist Lehrer am Abendgymnasium Wien, Radiojournalist und Podcaster. Er erzählt im Gespräch mit Christian Berger über seine Lehrjahre, das Forschende Lernen, die Einflüsse der Arbeit als Radiojournalist und Podcaster auf seine Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit und was er in der Hundeschule gelernt hat.
Andreas Barthel: Wer hört von euch überhaupt noch Radio?
Fachtag Hör doch mal HAWK Hildesheim
Aufzeichnung des Vortrages von Andreas Barthel: “Wer hört von euch überhaupt noch Radio? – Kinder- und Jugendradio bei Bürgersendern am Beispiel von Radio F.R.E.I. aus Erfurt” am 28.11.2016 im Rahmen des Fachtages “Hör doch Mal !”.
gecko art: Sprachpräsentationen
Ein kurzer Zusammenschnitt zum Thema “Sprachpräsentationen” von gecko art, präsentiert im Rahmen der Fachtagung “Radio und Schule” 2016
Klassenprojekt: P…p…p..Poetry Slam
Text fetzt
Aufzeichnung der Präsentation des Projektes “P..P..P.. poetry … Slam!- theatrales Lernen und Inszenieren” vom GRG21, Franklinstraße 21 (8.Schulstufe) vom 20.4.2016 im Rahmen des Schwerpunkttages “Text fetzt!” an der PH Wien. Lehrerin: Dagmar Höfferer
Fokus Bildung: Politische Bildung in der Schule
Prof. Mag. Philipp MITTNIK, MSc , Leiter des Zentrums für politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Wien, im Gespräch mit Christian Berger über die Chancen und Grenzen der Vermittlung politischer Bildung in der Schule und die Rolle und Haltungen der LehrerInnen im Schulbetrieb.
Hörproben: Schulradio bei Freien Radios
Auszüge von 4 Radiosendungen produziert von Schulklassen in Kooperation mit Freien Radios. Die vollständigen Sendungen sind am Schulradiotag 2013 ausgestrahlt worden. Siehe dazu www.radiobox.at.
Bilder bewegen
Ein Audioprojekt der Schule Holzhausergasse und der Wiener Albertina
Wie kommen Bilder ins Museum?
Wie kommen BesucherInnen zum Bild?
Zwei akustische Wegbeschreibungen.
Das Projekt „Bilder bewegen“ beinhaltete die Aktivierung der Lernmotivation über akustische Beschreibungen und Umsetzungen. Ziel war eine auditive Werkanalyse unter Einbindung des „Lernraum Museums“ ausgearbeitet für Schüler/innen mit Sonderpädagogischen Förderbedarf. Das Projekt ist verankert in der IMST-Forschungsschiene des bmukk Themenbereich „Lesen und Schreiben“, wurde begleitet durch die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Forschungspartner war die Kunstvermittlungsabteilung der Wiener Albertina – gemeinsam wurde das Konzept ausgearbeitet.
Ausgangspunkt bzw. Endpunkt ist das Kunstwerk, das im Museum ausgestellt ist. Es werden zwei Wege umschrieben, einerseits der Weg des Kunstwerks zum Museum, andererseits der Weg des/der Besucher/in im Museum zum Kunstwerk. Beide Wege enden beim Kunstobjekt und erfahren dort zweierlei auditive Beschreibungen. Das Projekt erhält durch die Umsetzung der akustischen Beschreibungen in Wortschatzerweiterungsübungen Eingang in den Fachbereich Lesen/Schreiben.
Die Annäherung zum Werk erfolgt über zwei Richtungen, beide Richtungen sind in sechs Stopps unterteilt, an denen akustische Merkmale bzw. Kennzeichnungen festgehalten werden. Die erste Linie beginnt am Platz vor dem Museum, geht über in den Eingangsbereich, Garderobe, Ticketcounter, Aufgang und endet beim Kunstwerk. Jeder dieser Bereich ist gekennzeichnet durch bestimmte Geräusche, die aktiv gehört, bestimmt und aufgezeichnet werden. An der letzten Station soll eine auditive Bildbeschreibung stattfinden.
Die zweite Linie beginnt beim Depot des Kunstwerks, beinhaltet die Schritte Transport, Ver-/Auspacken, Raumadaptierung im Museum, Hängung und endet wiederum beim Kunstwerk. Diese Schritte werden von den Schüler/innen in Interviewform bei der Kunstvermittlerin erhoben. Die letzte Station wird in Form einer Kunstvermittlung wie in einer Führung bzw. auf einem Audioguide festgehalten.
Schulbeschreibung:
Die Schule gliedert sich in unterschiedliche Departments, einen Teil stellt die Projektklasse „S`campi“ dar. „S`campi“ versteht sich als schulischer Ort, der es Kindern und Jugendlichen, die ihrem Alter entsprechenden Entwicklungsaufgaben noch nicht oder teilweise nicht erreichen konnten, ermöglichen soll, innere und äußere Ressourcen zu stärken, die zum Aufbau der heutigen gesellschaftlichen und individuell erarbeiteten Identitäten notwendig sind. Diese Identitäten sind als Basis für ein selbstbestimmendes und aktives Teilnehmen an gesellschaftlichen Prozessen zu verstehen. Methodisch wird Unterricht vorrangig in den öffentlichen Raum verlegt. Um neue Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen wird Lernen an neue, unbekannte Handlungsspielräume geknüpft. Schwerpunktmäßig im Versuch durch künstlerische Ausdrucksfindung, in Kooperationen mit Wiener Museen.
Eike Rösch: Aktive Medienarbeit in der digitalen Gesellschaft – bleibt alles anders? Teil 2
Fachgespräch in der Bibliothek des wienXtra-medienzentrums zum Nachhören
Zweiter Teil des Fachgesprächs. Teil 1 siehe hier.
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Medienpädagogik – und nirgends macht sich das so sehr bemerkbar wie in der aktiven Medienarbeit, ihrer zentralen Methode. Noch nie war Medienproduktion so einfach, noch nie hatte Medienpädagogik eine potenziell so große Reichweite wie heute: Oft reicht schon ein einfacher Computer mit Browser und Internetanschluss, um Videos, Hörspiele, Websites und andere Medienprodukte zu erstellen und zu verbreiten – und das Social Web sorgt für ihre Verbreitung. Dennoch sind die Grundkonstanten aktiver Medienarbeit weitgehend gleich geblieben: Kinder und Jugendliche sollen selbstbewusste und mündige BürgerInnen werden, die ihre Meinung in der Gesellschaft artikulieren können. Medienkunde und Medienkritik sind dabei zeitlos wichtig und Bildungsprozesse profitieren von einer wertschätzenden und kritischen Begleitung. MedienpädagogInnen sind daher einmal mehr in ihrer Grundkompetenz gefragt: Sie müssen sich auf eine dynamische Veränderung einlassen und ihre Fähigkeiten und ihre Erfahrung auf ein neues Level bringen. Während der Veranstaltung wird diskutiert, wie sich medienpädagogische Arbeit, ihre Konzepte und die Anforderungen an MedienpädagogInnen in Zeiten der Digitalisierung verändern.
Referent: Eike Rösch ist Diplom-Pädagoge und lebt in Mainz. Er ist seit 2003 als Medienpädagoge beim Institut für Medienpädagogik / Landesfilmdienst Rheinland-Pfalz e.V. beschäftigt. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu social media in der Jugendarbeit und hat einen Lehrauftrag der HAWK Hildesheim-Holzminden-Göttingen. Er ist einer der Initiatoren und Autoren des Medienpädagogik Praxis-Blog und engagiert sich im Vorstand der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK).
Eike Rösch: Aktive Medienarbeit in der digitalen Gesellschaft – bleibt alles anders? Teil 1
Fachgespräch in der Bibliothek des wienXtra-medienzentrums zum Nachhören
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Medienpädagogik – und nirgends macht sich das so sehr bemerkbar wie in der aktiven Medienarbeit, ihrer zentralen Methode.
Noch nie war Medienproduktion so einfach, noch nie hatte Medienpädagogik eine potenziell so große Reichweite wie heute: Oft reicht schon ein einfacher Computer mit Browser und Internetanschluss, um Videos, Hörspiele, Websites und andere Medienprodukte zu erstellen und zu verbreiten – und das Social Web sorgt für ihre Verbreitung.
Dennoch sind die Grundkonstanten aktiver Medienarbeit weitgehend gleich geblieben: Kinder und Jugendliche sollen selbstbewusste und mündige BürgerInnen werden, die ihre Meinung in der Gesellschaft artikulieren können. Medienkunde und Medienkritik sind dabei zeitlos wichtig und Bildungsprozesse profitieren von einer wertschätzenden und kritischen Begleitung.
MedienpädagogInnen sind daher einmal mehr in ihrer Grundkompetenz gefragt: Sie müssen sich auf eine dynamische Veränderung einlassen und ihre Fähigkeiten und ihre Erfahrung auf ein neues Level bringen. Während der Veranstaltung wird diskutiert, wie sich medienpädagogische Arbeit, ihre Konzepte und die Anforderungen an MedienpädagogInnen in Zeiten der Digitalisierung verändern.
Referent:
Eike Rösch ist Diplom-Pädagoge und lebt in Mainz. Er ist seit 2003 als Medienpädagoge beim Institut für Medienpädagogik / Landesfilmdienst Rheinland-Pfalz e.V. beschäftigt. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu social media in der Jugendarbeit und hat einen Lehrauftrag der HAWK Hildesheim-Holzminden-Göttingen. Er ist einer der Initiatoren und Autoren des Medienpädagogik Praxis-Blog und engagiert sich im Vorstand der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK).
Stop-Motion-Klassenregeln
Der Stop-Motion-Film beschäftigt sich mit dem Thema Klassenregeln.
Der Stop-Motion-Film eignet sich wunderbar zum Nachmachen in einer Volksschulklasse. Dafür müssen mit den SchülerInnen die Klassenregelen besprochen werden. Anschließend entsteht ein Drehbuch und eine Kulisse und schon kann “gedreht” werden.
Das zur Erstellung verwendete Programm heißt Lego Movie Maker und ist für iOS und Android Endgeräte kostenlos zu haben. Es ist auch für Kinder sehr einfach zu bedienen.
(Die Musik und der Text in diesem Video wurden nachträglich mit der iPhone-Version des Programms iMovie hinzugefügt)
Inclusion 2.0
Das Sonderpädagogische Zentrum Holzhausergasse, Wien, Österreich, ist ein Schulstandort für junge Menschen mit Behinderung. Die Schule hat einen Schwerpunkt in der Berufsvorbereitung und ist durch eine sehr gute Vernetzung Vorreiter bei der Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt. Der Zweite Schwerpunkt umfasst die Schiene der „Kulturellen Bildung“ nach der „UNESCO – Road Map for Arts Education“. Über Kooperationen, der Teilnahme an Kunstprojekten und Wettbewerben wird zu neuen Lernmethoden und -strukturen geforscht.
Das technische Gymnasium „Stredná priemyselná škola“ liegt in Myjava, in der westlichen Slowakei. Das Oberstufengymnasium ist spezialisiert auf Technik, Elektronik, Maschinenbau, Mechatronik und Logistik. Die Schule hat einen ITC-Schwerpunkt und ist in das „Microsoft IT Academy Programm” sowie die „Cisco Network Academy“ eingebettet.
Das Projekt verknüpfte zwei Aspekte. Einerseits galt es Aktivitäten zur “media literacy” zu setzen andererseits sollten die Schwerpunkte Diversität, Interkulturalität und sprachliche Annäherung behandelt werden. Es wurde ein „virtueller Projektraum“ („virtual space“) installiert. Dieser Raum sollte einen „fake“, einen „virtuellen Schwindel“, ermöglichen und zugleich Spielraum des Zueinanderfindens sein.
Der „virtual space“ bestand aus einer Skype-Verbindung der beiden Schulen, in den einerseits Gegenstände geteilt und andererseits das Kartenspiel UNO als „Fake“ gespielt wurde. Die Aktionen fanden zwischen November 2012 und Februar 2013 im zweiwöchentlichen Rhythmus statt. An fixierten Terminen trafen sich die beiden Gruppen via Skype in den so genannten „Sessions“ und kommunizierten miteinander.
[1] UNESCO-Weltkonferenz „Arts Education – Building Creative Capacities for the 21st Century“ 2006/Lissabon
2.Österreichische Fachtagung “Schule und Radio – Methodenwerkstatt”
Von 15.-17.April 2013 fand in Seekirchen/Wallersee die 2. Österreichische Fachtagung “Radio und Schule” statt. Als “Schlußrunde” wurde eine Livesendung mit Beiträgen der TeilnehmerInnen produziert und auf 4 Radiostationen des VFRÖ ON Air gebracht. Näheres ist dem Tagungsblog zu entnehmen.
OKTO Community TV
Exkursionsdokumentation von Marlene Süss
Die Führung war sehr interessant und spannend aufbereitet. “Okto” bietet unter anderem auch schon Kindern der Volksschule an, ihren eigenen Film, ein Interview, eine Talkshow oder sonstiges selber im Studio zu produzieren. Mehr Informationen befinden sich in der Audio-Aufnahme.
LAU-TU-GEI-BAU: ein Geistertunnel in der Lobau
DI, 01.01.2013, 12.30 Uhr: Nichts für schwache Nerven! SchülerInnen der 1C des BRGs Theodor Kramer-Straße setzen sich auf kritisch-kreative Weise mit der geplanten Untertunnelung des Nationalparks Wien-Lobau auseinander. Wir wagen einen Blick in die Zukunft: Beim Bau des Lobau-Tunnels stoßen die ArbeiterInnen auf Geister. Internationale Medien werden aufmerksam und berichten über dieses Phänomen. Dazu kommt noch, dass Napoleons Töchter auferstehen und daran erinnern, dass die Gegend im Südosten von Wien in den Schlachten mit Napoleons Armeen Kriegsgebiet war. Weit mehr als 100.000 Menschen fanden dabei ihren Tod. Wenn das kein Grund ist, Geister auferstehen zu lassen? Trotzdem: Alle handelnden Personen sind frei erfunden. Namens- und Ereignisähnlichkeiten sind rein zufällig.
Eine Produktion der <a href=”http://www.radiobande.at” target=”_blank”>Wiener Radiobande</a> auf <a href=”http://www.o94.at” target=”_blank”>ORANGE 94.0</a>
Das Mikro statt dem Bleistift
Raus aus dem Klassenzimmer, rein ins Freie Radio. Das machen jedes Jahr hunderte Schülerinnen und Schüler in Österreich, die bei einem der 14 Freien Radios Radioluft schnuppern. Die Sendung „Das Mikro als Bleistift“ widmet sich der Bedeutung des Mediums Radio für den Schulunterricht. Wir hören Meinungen und Erfahrungsberichte von LehrerInnen, Radio-TrainerInnen und vor allem auch von Schülerinnen und Schülern. Das Mikro ist wie ein Bleistift… mal eben schnell in die Hand genommen und schon geht’s los. Dabei entstehen ganze Sendungen…
Schule im Radio Freistadt
Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Schulen bei uns im Freien Radio Freistadt?
Welche Programme werden von Schülerinnen und Schüler im Freien Radio Freistadt gestaltet?
Darüber möchten wir euch in diesen 15 Minuten informieren.