Manchmal entsteht der Eindruck, dass die Creative Commons-Lizenzen sehr kompliziert zu handhaben sind und es eine gewisse Einarbeitungszeit dafür braucht. Wie man die Fachbegriffe einfach einordnen kann, zeigt Jöran Muuß-Merholz anhand einer Teeverpackung.
Christian Berger erklärt in einer internen Schulung die Grundlagen des Urheberrechtes, Creative Commons Lizenzmodelle und die Nutzung des PHW Medienarchives.
Kurzes Tutorial zur Funktion von OBS – Erstellung von Videos/Screenrecordings.
Lothar Bodingbauer erklärt die Funktion von Audioaufnahmen via Voice Over IP (VOIP) mittels dem Programm Studio-link.
“Ich habe in diesem Video aus Radiomacher:innen-Sicht zusammengestellt, wie man mit Studiolink arbeitet. Hintergrund: Beim Radio sind wir immer eine Spur gewöhnt, wo alles drauf ist. Und wir haben keine Erfahrung, wie man außerhalb des Biotops an Studioleitungen arbeitet. Ich hoffe, es sind nicht allzu viele Fehler in dem Video – aber es ist sicher auch interessant für Leute, die noch gar keine Ahnung haben, wie Studiolink funktioniert, und was man braucht. Am Anfang ist auch ein Stück Demo dabei, wir man mit drei Spuren auf Ultraschall schneidet – nämlich vor allem, wozu man das gerne will.”
Das Dagstuhl-Dreieck soll helfen Diskussionen über die Bildung in der digitalen vernetzten Welt zu ordnen und Unterricht sowie Lehrpläne zu strukturieren. Dazu dienen drei Perspektiven: die technologische Perspektive, die gesellschaftlich-kulturelle und die anwendungsbezogene Perspektive.
Eine Erklärung von Ira Diethelm mit Legetrick-Animation.
Die Weiterentwicklung ist das Frankfurt Dreieck.
Vortrag von Christian Spannagel über den Einsatz und die Gestaltung von Folien in Präsentationen. Ein bisschen Kognitionspsychologie gibt es auch dabei.
Tutorial zur Recherche in der Campusbibliothek der PH Wien
Das Tutorialvideo erklärt die Grundfunktionen des PH Medienarchives im Backend, die Bedeutung der Eintragungen für das Frontend und die Einbindung in weitere Webseiten. Hier wird dies anhand eines Audiobeitrages erklärt.
Das Videotutorial zeigt wie Kapitel in einen Audiobeitrag im PH Medienarchiv eingefügt werden können. Das hier angeführte Beispiel wurde im Betriebssystem Ubuntu (Linux) mit Firefox und Audacity erstellt. Bei anderen Betriebssystemen kann es zu Abweichungen in der Bezeichnung der Menüpunkte kommen. Es wurde auch nicht ausgetestet, wie Textmarken aus anderen Audiobearbeitungsprogrammen funktionsfähig übertragen werden können.
Erklärvideo von Nicole Kosicek im Rahmen der Bacarbeit “Lernen beim Zuschauen” , PH Wien 2019.
Der Lehrfilm über Präpositionen ist in drei verschiedenen Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch und BKS. Drei Personen führen die Bewegungen zu der passenden Präposition aus.Gleichzeitig wird die Präposition in den verschiedenen Sprachen hörbar gemacht. Danach werden die dazugehörigen Schriftbilder eingeblendet und die Präpositionen nochmals wiederholt. Der Film ist unabhängig von Alter und Schulstufe einsetzbar.
Wir haben im Rahmen des Seminars Tutorials zum Thema “Die merkwürdigen Punkte des Dreiecks” erstellt. Hier das erste Video, der Höhenschnittpunkt.
Wir haben im Rahmen des Seminars Tutorials zum Thema “Die merkwürdigen Punkte des Dreiecks” erstellt. Hier das erste Video, der Umkreismittelpunkt,
Wir haben im Rahmen des Seminars Tutorials zum Thema “Die merkwürdigen Punkte des Dreiecks” erstellt. Hier das erste Video, der Inkreismittelpunkt.
Wir haben im Rahmen des Seminars Tutorials zum Thema “Die merkwürdigen Punkte des Dreiecks” erstellt. Hier das erste Video, die Euler’sche Gerade.
Diese setzt sich aus den Umkreismittelpunkt, den Schwerpunkt und den Höhenschnittpunkt zusammen.
Werkprojekt:
Das Video zeigt den Bau eines Bumerangs im Werkunterricht während unserer Praxis.
Der Kommentar erklärt die einzelnen Schritte und gibt wichtige Hinweise.
Gefilmt mit dem Smartphone(Samsung S3), MP3 aufgenommen mit Hi-Quality MP3 Recoder App, bearbeitet mit Windows Movie Maker.
Das Tutorial geht Hand in Hand mit der Anleitung Bumerang Minibook.pdf
Veil Spaß beim Nachbauen.
Was sind eigentlich “offene Bildungsressourcen”? Das Video ist Teil der Einführung beim Onlinekurs “COER13” (www.coer13.de), dem deutschsprachigen offenen Kurs zu offenen Bildungsressourcen (Start 8.4.2013).
Bitte jeweils beachten, dass Videoausschnitte/Bildmaterial auch von anderen stammen (jeweils entsprechend eingeblendet). Alles weitere unterliegt folgender CC-Lizenz: CC BY Sandra Schön/BIMS e.V. für COER13
Ein paar Beispiele für Webseiten, auf denen offene Bildungsressourcen zu finden sind, gibt es in diesem Video. Das Video ist Teil der Einführung beim Onlinekurs “COER13” (www.coer13.de), dem deutschsprachigen offenen Kurs zu offenen Bildungsressourcen (Start 8.4.2013). Manche der Angebote werden im Laufe von COER13 ausführlicher vorgestellt.
Bitte jeweils beachten, dass ein Grossteil des Materials Screenshots von OER-Angeboten sind, bei denen jeweils andere die Rechte daran besitzen (entsprechend eingeblendet). Alles weitere unterliegt folgender CC-Lizenz: CC BY Sandra Schön/BIMS e.V. für COER13
In diesem Projekt wurde der Versuch gestartet, gemeinsam über einen Onlinespeicher Videos zu sammeln und daraus MashUps zu produzieren.