Presentation and Discussion with Primary Education Teacher Students at University College of Teacher Education Vienna, 2022/05/25, Erasmus Mobility
Fabrizia Abbate is currently an Associate Professor of Moral Philosophy at the University of Molise (Italy), in the Department of Medicine and Health Sciences; she is also member of the Scientific Committee of the Interdisciplinary Research Center on Governance and Public Policies in the same University. She has been a member of the Italian Society of Moral Philosophy from 2017 and a member of the Italian Society of Aesthetics since 2013. She was previously a contracted Lecturer in Aesthetics at Roma Tre University in Rome (Department of Education), Researcher in Ethics and Education at Ca’Foscari University of Venice (Centre of Excellence for Advanced Didactic Research), and Visiting Scholar at the University of Chicago (US) with a research project supported by Martha C. Nussbaum. Her work focuses specifically on European hermeneutics, with a particular attention to the questions of subjectivity, imagination and social capabilities. She is currently working on topics of ethics linked to robotic issues and medical/educational artificial intelligence.
Medien sind wichtige Bestandteile im Schulalltag. Sie sind Hilfsmittel für die Lehrpersonen und Unterstützung für die Lernenden. Die breit gefächerte Auswahl an Medienarten bietet Zugänge zu fast allen Lehr- und Lerninhalten und ein weites Funktionsspektrum.
Zunächst wird eine Definition für Unterrichtsmedien und unterschiedliche Konzepte der Medienverwendung dargelegt. Danach wird ein Überblick über die korrekte Analyse, Planung, Gestaltung, Herstellung und Evaluierung von Medien gegeben. Die Grundidee der praktischen Umsetzung besteht darin, zwei Medien zu schaffen, die miteinander kombiniert werden können. Die Entscheidung ist auf einen Legekreis als Grundlage und ein Modell zum Sachunterrichtsthema „der menschliche Körper“ gefallen. Besonders wichtig ist, dass die Medien selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen ermöglichen. Ein forschender Zugang soll ebenfalls gegeben sein. Dank der didaktischen Neutralität beider Medien können sie in fast jedem Unterrichtskontext und in Kombination mit so gut wie jedem Konzept verwendet werden. Lehrpersonen können ihre eigenen didaktischen Entscheidungen treffen und werden nicht vom Medium beschränkt.
Die Arbeit inkludiert einen ausführlichen Anhang mit Vorlagen zum Nachbau der Unterrichtsmedien.
In dem folgende Podcast wird eine Volksschullehrerin zu dem Thema “Tools” interviewt. Sie nimmt vor allem auf die Umstellung, die Nutzung und die Sinnhaftigkeit von Tools in Zeiten von Corona Bezug.
Vortrag von Christian Spannagel über den Einsatz und die Gestaltung von Folien in Präsentationen. Ein bisschen Kognitionspsychologie gibt es auch dabei.
Wofür kann man Audioformate nutzen? Wir schauen uns ein paar Beispiele an, etwa kurze Podcast-Formate und Audio-Feedbacks, und überlegen uns, wie wir sie für unsere Zwecke einsetzen könnten.
Mein Name ist Hannelore Pichler und in dieser Aufnahme hören Sie eine Reflexion über den Besuch bei Krone Hit! Viel Spaß! 🙂
Ein Imagevideo der PH Wien. Produziert in Kooperation mit der HLW 1100 Reumannplatz. Angeleitet wurden die Filmteams während der Dreharbeiten von ihrer Professorin Doris Rekirsch und ihrem Professor Christoph Berger. Die Dreharbeiten wurden gemeinschaftlich von Schüler_innen und Lehrer_innen der HLW 10 sowie Hochschullehrpersonen, Studierenden (insbesondere der Hochschulvertretung), Schüler_innen, Lehrer_innen der Praxisschulen der PH Wien und von Verwaltungsmitarbeiter_innen der Öffentlichkeitsarbeit realisiert.
Michael Jan Wargowski führt uns in die spannende Welt der Laser-Cutter ein.
Wer denkt, Vorratsdatenspeicherungen und „Big Data“ sind harmlos, der kriegt hier eine Demo an Spiegel-Online.
Seit Mitte 2014 hat David fast 100.000 Artikel von Spiegel-Online systematisch gespeichert. Diese Datenmasse wird er in einem bunten Vortrag vorstellen und erforschen.
Aufzeichnung der Präsentation des Projektes “Vom kreativen Schreibprozess zum freien Schriftsteller” GRG21, Franklinstraße 21, 5B/9. Schulstufe vom 20.4.2016 im Rahmen des Schwerpunkttages “Text fetzt!” an der PH Wien. Lehrerin: Daniela Fröhlich
Am 2. Juni 2015 fand der 2. PH Wien Poetry Slam statt. In bewährter Weise moderierte Markus Köhle den Wettstreit der PoetInnen.
Kopierer, die spontan Zahlen im Dokument verändern: Im August 2013 kam heraus, dass so gut wie alle Xerox-Scankopierer beim Scannen Zahlen und Buchstaben einfach so durch andere ersetzen. Da man solche Fehler als Benutzer so gut wie nicht sehen kann, ist der Bug extrem gefährlich und blieb lange unentdeckt: Er existiert über acht Jahre in freier Wildbahn.
Im Rahmen des Freinet Ostertreffens 2014 entstanden im Atelier “1001 Träume” Skulpturen der TeilnehmerInnen. Kinder und Erwachsene erzählen über ihre “Kontinente” und die Entstehung. Zusätzlich ein kleines Geräusche-Skaleidoskop.
Im Rahmen der Präsentationsveranstaltung “EU-Kokids” an der PH Wien am 28.5.2013 stellte Dr. Michael Lemberger die Projektmappe vor.
Im Rahmen der Präsentationsveranstaltung “EU-Kokids” an der PH Wien am 28.5.2013 stellt die Projektleiterin Dr. Marianne Wilhelm das Projekt vor.
Impressionen aus dem Fachdidaktikzentrum Naturwissenschaft und Mathematik anläßlich der Eröffnung am 5.11.2009
Sie lernen die Bedeutung von Variablen für alltägliche Berechnungen kennen. Es entstehen Gleichungen, die umgeformt (hoffentlich) zu einer Lösung führen. (Kerstin Stöckelmayr)