Mehrsprachigkeit

Christian Schreger: Die Faszination der Vielfalt

1. Februar 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #17

Christian Schreger ist langjähriger Volkschullehrer und arbeitet in einer Mehrstufenklasse (M2) an der VS Ortnergasse in 1150 Wien. Im Gespräch mit Christian Berger erläutert er, was ihn an der Arbeit fasziniert: es ist die Vielfalt. Die Vielfalt in den Kulturen und Sprachen, aber auch die Vielfalt der Wege des Lernens der Kinder. “Ununterbrochen gibt es was Neues zum Lernen”, bündelt er seine Freude am Beruf aber auch daran immer wieder von den Kindern überrascht und neugierig gehalten zu werden. Ausgangspunkt war die Freinetpädagogik. Viele seiner Klassenprojekte sind auf der Projektseite M2 nachzulesen. Manche seiner Methoden, wie das “digitale Tagebuch” oder die “Kleinen Bücher” sind zum Vorbild für viele andere geworden. Durch die Zusammenarbeit mit der Sprachwissenschafterin Dr. Brigitta Busch sind die “Kleinen Bücher” auch schon bis in andere Kontinente vorgedrungen. Die dem Podcast beigefügten Links laden dazu ein mehr über die schulische Arbeit von Christian Schreger kennenzulernen.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Einleitung, Begrüßung 00:10
  • M2 - Die Mehrstufenklasse an der VS Ortnergasse 00:36
  • Die mehrsprachige Kollegin Gülçin 01:42
  • Der Weg zum Lehrberuf 05:28
  • Die mehrsprachige Klassenzeitung "Plapperkiste" 07:24
  • Jugoslawien ist mehr als ein Urlaubsland 09:08
  • Das Handwerkszeug des Lehrers - die Neugierde 11:14
  • Die Bedeutung des Fragenstellens 15:23
  • Der Lehrer als Hilfsmittel zum Lernen 17:47
  • Der Morgenkreis als Fragepool 22:42
  • Klassenkultur 24:41
  • Die Bedeutung der Zeit fürs Lernen 26:59
  • Die Projektarbeit 34:00
  • Die Bedeutung der Ritualisierung 38:53
  • Das digitale Tagebuch 40:21
  • Der kleine Prinz 42:28
  • Die Unterschiedlichkeit des Lernens 46:07
  • Freinetpädagogik 48:22
  • Die Vielfalt zulassen 49:48
  • Üben ist fad aber notwendig 51:18
  • Wir produzieren unsere Lehrmittel selber 54:28
  • Videoproduktion und Lernen 58:14
  • Die eigene Position muss klar sein 1:04:09
  • Die eigene Faszination des Internets 1:09:13
  • Abmoderation 1:10:56

mehr

Eva Neureiter: Lernen mit Freude

1. Oktober 2019

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #13

Ein Gespräch mit der Volksschullehrerin Eva Neureiter. Christian Berger sprach mit ihr über die Arbeit in der Mehrstufenklasse, das Klassenklima und den Klassenrat, die Klassengestaltung, die Teamarbeit, ihre Motivation Lehrerin zu werden, die Freinetpädagogik,  die Leistungsbeurteilung, ihre Rolle als Mutter und Lehrerin, die Ängste von Lehrer*innen, den gestiegenen Leistungsdruck in der Gesellschaft, Werte und Haltungen, das Schulparlament an ihrer Schule und die Medienarbeit in der Klasse.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Begrüßung, Vorstellung 00:10
  • Mehrstufenklasse 02:39
  • Klassenklima, Klassenrat 06:11
  • Klassengestaltung 14:45
  • Teamarbeit 19:01
  • Motivation Lehrerin zu werden 24:54
  • Freinetpädagogik 28:06
  • Leistungsbeurteilung 30:53
  • Mutter und Lehrerin 34:21
  • Ängste der Lehrer*innen 36:53
  • Leistungsdruck 40:49
  • Geduld, Zuhören, Kulturinteresse 46:53
  • Werte, Haltungen, Grenzen 51:18
  • Schulparlament 56:26
  • Medienarbeit 1:02:10
  • Abmoderation 1:06:06

mehr

Elisabeth Furch: Die Ko.M.M.M – Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung

26. November 2018

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #02

Dr. Elisabeth Furch, Leiterin der Kompetenzstelle  für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung, im Gespräch mit Christian Berger (ZLI) über die Kompetenzstelle und über die Broschüre „Ankommen – Bleiben – Zukunft gestalten“ Migration und Flucht im Kindergarten- und Schulalltag, Band 1: Pädagogische, psychologische und organisatorische Impulse für die erfolgreiche Eingliederung zugewanderter SchülerInnen, die in Kooperation mit der AK Wien erstellt wurde.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Gamification & Serious Games im Sprachunterricht

8. Februar 2018

DaFWEBKON Webkonferenz für Deutschlehrende

Einführung in das Thema Gamifizierung im Sprachuntericht anhand von Zusammenschnitten aus DaFWEBKON-Beiträgen aus den Jahren 2015-2017 Die DaFWEBKON ist eine Webkonferenz für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache Lehrende Dieses Video ist im Rahmen einer Universitätsveranstaltung der Uni Wien im Sommersemester 2017 erstellt worden.

Das Video ist auf Youtube veröffentlicht.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Präpositionen in drei Sprachen

7. Februar 2018

Der Lehrfilm über Präpositionen ist in drei verschiedenen Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch und BKS. Drei Personen führen die Bewegungen zu der passenden Präposition aus.Gleichzeitig wird die Präposition in den verschiedenen Sprachen hörbar gemacht. Danach werden die dazugehörigen Schriftbilder eingeblendet und die Präpositionen nochmals wiederholt. Der Film ist unabhängig von Alter und Schulstufe einsetzbar.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Rainer Hawlik: Bildung in Zeiten der Unterwerfung

30. Juni 2016

Gespräch mit Dr. Rainer Hawlik (Ko.M.M.) über seinen Text “Bildung in Zeiten der Unterwerfung – über den Umgang mit Migrationsanderen in nationalen  Bildungseinrichtungen”, der als Beitrag in einem Sammelband zur internationalen Konferenz „Current Trends in Higher Education in Europe“ 2016 publiziert wurde.
Redaktion: Christian Berger PH Wien/ZLI

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Thomas Bauer: Erasmus and EHEA Student Mobility in Times of the European Economic Crisis

28. April 2015

Aufzeichnung des Vortrages am Forschungstages an der PH Wien (16.4.2015) – Mag. Dr. Thomas BAUER
Erasmus and EHEA Student Mobility in Times of the European Economic Crisis. The Situation of international Teacher Training students in Austria

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Elisabeth FURCH / Benedikt LERNHART: AMuSE

28. April 2015

Aufzeichnung des Vortrages am Forschungstages an der PH Wien (16.4.2015) – HS-Prof. in Mag. a Dr. in Elisabeth FURCH / Benedikt LERNHART: AMuSE – Ansätze zur Mehrsprachigkeit an Schulen in
Europa

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Christian Schreger: Kleine Bücher

13. Februar 2015

Christian Schreger, Volksschullehrer der M2 an der VS 1150 Wien Ortnergasse, stellte anlässlich des 10 Jahres Jubiläums in der Bibliothek der Universität Wien am 22.1.2015 die in der Klasse produzierten “Kleinen Bücher” vor. Bisher gibt es bereits über 750 Bücher in verschiedensten Sprachen. Online verfügbar auf der Klassenwebseite. Der Beitrag stammt aus der Sendereihe “Fokus Bildung-Bildung im Fokus” im Freien Radio Salzkammergut.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Schule in Helsinki-Graz

1. März 2013

Radio Helsinki stellt drei Auszüge aus Radio-Projekten und Workshops mit Schulklassen vor:

Beitrag 1: Walther Moser.
Elf Sprachen – zehn Länder – 20 SchülerInnen: das ist die Klassengemeinschaft der 4b Neue Mittelschule St. Andrä, Graz. Am Europäischen Tag der Sprachen haben die SchülerInnen ihr Dramulet vor Publikum präsentiert: Die Erde ist das Haus der Vielen und der Vielfalt.

Beitrag 2: Martin Schemitsch.
Die SchülerInnen der NMN Lassnitzhöhe zum Thema Fairer Handel und bereiten Soundcollagen vor, die ihre Performances akustisch begleiten werden.

Beitrag 3: Claudia Holzer.
Mobiltelefone als Orchester. Dass Klingeltöne in der Strassenbahn oder beim Abendessen ganz schön nerven wissen wir; aber was wenn wir Mobiltelefone konzertant eingesetzen?

Moderation: Wolfgang Weritsch

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Mehrsprachigkeit im Unterricht

28. Februar 2013

Das zweisprachige Kärnten ist an und für sich prädestiniert für einen zwei und mehrsprachigen Unterricht, aber um diesen musste (und muss) trotzdem hart gekämpft werden.
Nichtsdestotrotz oder besser eben deshalb gibt es eine Reihe von engagierten Pädagog_innen mit sehr viel Erfahrung im Unterrichten von zwei- und mehrsprachigen . Drei von ihnen und ein Elternteil haben sich zu einem Gespräch bei radio AGORA 105,5 eingefunden, um folgenden Fragen nachzugehen:
Was sind die Positiva eines mehrsprachigen Unterrichts? Welche Voraussetzungen braucht es, um einen optimalen mehrsprachigen Unterricht zu gestalten?
Wie sieht die Vermittlung der Lerninhalte aus, welche verschiedenen Modelle gibt es für unterschiedliche Alterstufen auch in Hinblick auf zugewanderte Kinder und welche Schwierigkeiten gibt es in der Praxis.
Diese Fragen besprechen der Pädagoge Uni.Prof. Dr. Vladimir Wakounig von der Alpen Adria Universität Klagenfurt, Frau Mag.a Sabine Sandrieser, Landesschulinspektorin für das zweisprachige Schulwesen in Kärnten, Tim Oliver Wüster, Lehrer an der zweisprachigen Volksschule St. Leonhard bei Siebenbrünn und als Elternteil Dipl. Ing. Hans Mikl.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Deutschstunde – einmal anders

26. Februar 2013

Eine Buchbesprechung von zwei Mädchen aus Liezen mit migrantischer Geschichte. Vorgestellt wird : Slavenka Drakulic – Als gäbe es mich nicht. Die Sendung ist zweisprachi (Deutsch/Kroatisch)

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Sprichwörter mehrsprachig

25. Februar 2013

Welche Sprichwörter kennst du in deiner Muttersprache? Die SchülerInnen der NMS Schopenhauerstr. 79 in Wien, versuchen im Rahmen des Projektes “Sprichwörter” passende Übersetzungen in ihrer Muttersprache aufzunehmen.

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    SchülerInnen der NMS Schopenhauerstrasse 79 unter Leitung von Gerda Reißner unterstützt von den MuttersprachenlehrerIn
  • Produktionsdatum:
    25/02/2013
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC BY-NC-SA
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr