Medienproduktion
Lernwerkstatt: Folge 1 “Die Podcasterin”
Was machen Podcaster*innen so? Wie kommt man dazu, einen Podcast zu starten? Wie funktioniert Podcast-Machen? Und: Was macht daran so großen Spaß?
Diese Fragen klären Caroline Grabensteiner und Julia Gebke (Podcast: “Aus dem Elfenbeinturm“) in dieser Folge.
Kleiner Bonus: Julia gibt einige Tipps zur Podcast-Produktion!
Neugierig? Den Podcast von Julia Gebke und Julia Heinemann gibt es hier zum Abonnieren und Anhören: https://elfenbeinturm.podigee.io/
Hybride Lernszenarien: Kollaborativ ein Hörspiel erstellen
Das Hörspiel “Ein regnerischer Tag” von Eveline Lintner, Laura Fryd und Bernhard Groll wurde im Rahmen des Seminars “Auditiv-kreative Gestaltung mit digitalen Medien”, kollaborativ erstellt. Die Student:innen arbeiteten mit der OER-Vorlage, welche Sie durch den gesamten Prozess leitete.
Die Aufnahme entstand unter besonderen Bedingungen: Zwei der Teilnehmer:innen waren in Präsenz anwesend, eine Teilnehmerin online. Die Gruppenarbeit wurde mittels Streaming aus dem Hörsaal, Videokonferenz und PHoodle koordiniert. Das Storyboard wurde gemeinsam erstellt und die einzelnen Audio-Beiträge aller Gruppenmitglieder zuerst einzeln aufgenommen und danach in PHoodle geteilt. Schließlich konnten die einzelnen Audiodateien in Audacity zusammengefügt werden.
Das angehängte Beispiel wurde nach dem Vorbild des Szenario 1 aus dem Entwicklungsprojekt “Hybride Lehre” (E-HYLE) an der PH Wien erstellt.
Anbei finden Sie ein Padlet mit weiterführenden Informationen zu Audio-, Video- und Storytelling-Elementen.
Besuch am Bauernhof
Rückblick ins Jahre 1960
Wir besuchen heute in unserem Podcast Bauer Hugo. Er erzählt uns wie sich das Leben seit den 1960er Jahren auf dem Bauernhof verändert hat. Neben Einblicke in sein persönliches Leben, berichtet er uns von der Arbeit und den Tieren. Es wird ein spannender Besuch mit vielen interessanten Geschichten. Schaut gern vorbei!
Exkursionsreportage Kronehit_Jänner 2020
Mein Name ist Sarah Schuh und ich habe am 29. Jänner 2020 das Kronehit Studio im 10. Bezirk besucht.
Viel Spaß beim Zuhören!
Christian Schreger: Die Faszination der Vielfalt
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #17
Christian Schreger ist langjähriger Volkschullehrer und arbeitet in einer Mehrstufenklasse (M2) an der VS Ortnergasse in 1150 Wien. Im Gespräch mit Christian Berger erläutert er, was ihn an der Arbeit fasziniert: es ist die Vielfalt. Die Vielfalt in den Kulturen und Sprachen, aber auch die Vielfalt der Wege des Lernens der Kinder. “Ununterbrochen gibt es was Neues zum Lernen”, bündelt er seine Freude am Beruf aber auch daran immer wieder von den Kindern überrascht und neugierig gehalten zu werden. Ausgangspunkt war die Freinetpädagogik. Viele seiner Klassenprojekte sind auf der Projektseite M2 nachzulesen. Manche seiner Methoden, wie das “digitale Tagebuch” oder die “Kleinen Bücher” sind zum Vorbild für viele andere geworden. Durch die Zusammenarbeit mit der Sprachwissenschafterin Dr. Brigitta Busch sind die “Kleinen Bücher” auch schon bis in andere Kontinente vorgedrungen. Die dem Podcast beigefügten Links laden dazu ein mehr über die schulische Arbeit von Christian Schreger kennenzulernen.
Tutorial: Audiobeiträge archivieren
Tutorial Medienarchiv
Das Tutorialvideo erklärt die Grundfunktionen des PH Medienarchives im Backend, die Bedeutung der Eintragungen für das Frontend und die Einbindung in weitere Webseiten. Hier wird dies anhand eines Audiobeitrages erklärt.
Tutorial: Kapitel einfügen
Tutorial Medienarchiv
Das Videotutorial zeigt wie Kapitel in einen Audiobeitrag im PH Medienarchiv eingefügt werden können. Das hier angeführte Beispiel wurde im Betriebssystem Ubuntu (Linux) mit Firefox und Audacity erstellt. Bei anderen Betriebssystemen kann es zu Abweichungen in der Bezeichnung der Menüpunkte kommen. Es wurde auch nicht ausgetestet, wie Textmarken aus anderen Audiobearbeitungsprogrammen funktionsfähig übertragen werden können.
starsky manifest
starsky ist Visualistin. Medienaktivistin. visuelle Künstlerin. Der Beitrag zeigt Ausschnitte ihrer Produktionsweisen bei einer live Performance im MAK /Wien/ 2015. Das Video stammt von der Webseite http://starsky.at/starsky-manifest/
Fokus Bildung 3-17: Schüler*innen interviewen Bildungsministerin
BMin Hammerschmid hat die Integrative Lernwerkstatt Brigittenau besucht und die Radiogruppe der Schule hat den Besuch der kompletten Delegation begleitet. Ein paar Tage später gab es einen gesonderten Termin im Büro der Ministerin und die Schüler*innen interviewten BMin Sonja Hammerschmid. Im ersten Teil findet ihr das Interview der Schüler*innen mit BMin Hammerschmid und im Anschluss kurze Statements der Besucher*innen der Schule, die von drei Radioteams spontan befragt wurden.
Die Sendung wurde in der Sendereihe Fokus Bildung des Freien radios Salzkammergut ausgestrahlt.
Andreas Barthel: Wer hört von euch überhaupt noch Radio?
Fachtag Hör doch mal HAWK Hildesheim
Aufzeichnung des Vortrages von Andreas Barthel: “Wer hört von euch überhaupt noch Radio? – Kinder- und Jugendradio bei Bürgersendern am Beispiel von Radio F.R.E.I. aus Erfurt” am 28.11.2016 im Rahmen des Fachtages “Hör doch Mal !”.
Dr. Thomas Mundschick: Radio zwischen “Verspießerungsmittel” und “Lebensmittel”
Fachtag "Hör doch mal" HAWK Hildesheim
Aufzeichnung des Vortrages von Dr. Thomas Mundschick: Radio zwischen “Verspießerungsmittel” und “Lebensmittel – was nichtkommerzieller Rundfunk auch kann” am 28.11.2016 im Rahmen des Fachtages “Hör doch Mal !”.
Digitales Erzählen
2.1 Digitales Erzählen
SchülerInnen nehmen Objekte aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf und lernen dabei die verschiedenen Perspektiven kennen.
Faire Debatte
- Kommentar zur Aufgabe “faire Debatte”
Der Schwierigkeitsgrad der Aufgabe ist vom Thema abhängig, wichtig ist die Interessen der SchülerInnen zu wecken. Neben den unterschiedlichen Sichtweisen lernen SchülerInnen ihre Argumente klar zu formulieren und aktiv zuzuhören.
Erstellt von Studierenden im Rahmen der LV “Digitale Medien” SS2016
Medientagebuch
3.2 Ein Medientagebuch führen und analysieren
SchülerInnen sollen ein persönliches Tagebuch zur Mediennutzung führen. Anhand eigener Aufzeichnungen können SchülerInnen erkennen, wie sehr sie digitale Medien wirklich beeinflusst.
Du darfst (nicht)!? – Urheberrecht in Schule und Unterricht
Aufzeichnung des Gespräches im Rahmen der Veranstaltung “Du darfst (nicht)! – Urheberrecht in Schule und Unterricht” vom 8.3.2016 an der PH Wien. Gäste: Angelika Güttl- Strahlhofer. Sie hat an der Herausgabe des „Schummelzettels“ für Lehrende und Lernende in Sachen Urheberrecht mitgearbeitet.
Peter Sykora. Er ist Volksschuldirektor in der VS Zeltgasse in Wien und arbeitet seit vielen Jahren mit Online Medien. Unter anderem ist er auch für den SSR Wien in Sachen Urheberrecht beratend tätig.
Moderation: Christian Berger
Christian Schreger: Kleine Bücher
Christian Schreger, Volksschullehrer der M2 an der VS 1150 Wien Ortnergasse, stellte anlässlich des 10 Jahres Jubiläums in der Bibliothek der Universität Wien am 22.1.2015 die in der Klasse produzierten “Kleinen Bücher” vor. Bisher gibt es bereits über 750 Bücher in verschiedensten Sprachen. Online verfügbar auf der Klassenwebseite. Der Beitrag stammt aus der Sendereihe “Fokus Bildung-Bildung im Fokus” im Freien Radio Salzkammergut.
Marcel Horejsi: Die Kassa
Geschichte “Die Kassa” gelesen vom Autor Marcel Horejsi, Schüler der NMS 1030 Hörnesgasse 12. Awardgewinner beim Radioigel Story Award Wien 2014
Die Mandarine
Ein Tag im Leben einer Mandarine…kurzer StopMotion Film aus dem Seminar Grundlagen des digitalen Arbeitens an der PH Wien
Das Hasenbuch
Clemens (9) hat am Freinet Ostertreffen 2014 ein Hasenbuch erstellt, liest dieses vor und erzählt von der Entstehung. Mehr über die “Kleinen Bücher” erfährt man im Beitrag von Christian Schreger in der Fachzeitschrift “medienimpulse“
Stop-Motion-Klassenregeln
Der Stop-Motion-Film beschäftigt sich mit dem Thema Klassenregeln.
Der Stop-Motion-Film eignet sich wunderbar zum Nachmachen in einer Volksschulklasse. Dafür müssen mit den SchülerInnen die Klassenregelen besprochen werden. Anschließend entsteht ein Drehbuch und eine Kulisse und schon kann “gedreht” werden.
Das zur Erstellung verwendete Programm heißt Lego Movie Maker und ist für iOS und Android Endgeräte kostenlos zu haben. Es ist auch für Kinder sehr einfach zu bedienen.
(Die Musik und der Text in diesem Video wurden nachträglich mit der iPhone-Version des Programms iMovie hinzugefügt)
Inclusion 2.0
Das Sonderpädagogische Zentrum Holzhausergasse, Wien, Österreich, ist ein Schulstandort für junge Menschen mit Behinderung. Die Schule hat einen Schwerpunkt in der Berufsvorbereitung und ist durch eine sehr gute Vernetzung Vorreiter bei der Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt. Der Zweite Schwerpunkt umfasst die Schiene der „Kulturellen Bildung“ nach der „UNESCO – Road Map for Arts Education“. Über Kooperationen, der Teilnahme an Kunstprojekten und Wettbewerben wird zu neuen Lernmethoden und -strukturen geforscht.
Das technische Gymnasium „Stredná priemyselná škola“ liegt in Myjava, in der westlichen Slowakei. Das Oberstufengymnasium ist spezialisiert auf Technik, Elektronik, Maschinenbau, Mechatronik und Logistik. Die Schule hat einen ITC-Schwerpunkt und ist in das „Microsoft IT Academy Programm” sowie die „Cisco Network Academy“ eingebettet.
Das Projekt verknüpfte zwei Aspekte. Einerseits galt es Aktivitäten zur “media literacy” zu setzen andererseits sollten die Schwerpunkte Diversität, Interkulturalität und sprachliche Annäherung behandelt werden. Es wurde ein „virtueller Projektraum“ („virtual space“) installiert. Dieser Raum sollte einen „fake“, einen „virtuellen Schwindel“, ermöglichen und zugleich Spielraum des Zueinanderfindens sein.
Der „virtual space“ bestand aus einer Skype-Verbindung der beiden Schulen, in den einerseits Gegenstände geteilt und andererseits das Kartenspiel UNO als „Fake“ gespielt wurde. Die Aktionen fanden zwischen November 2012 und Februar 2013 im zweiwöchentlichen Rhythmus statt. An fixierten Terminen trafen sich die beiden Gruppen via Skype in den so genannten „Sessions“ und kommunizierten miteinander.
[1] UNESCO-Weltkonferenz „Arts Education – Building Creative Capacities for the 21st Century“ 2006/Lissabon
OKTO Community TV
Exkursionsdokumentation von Marlene Süss
Die Führung war sehr interessant und spannend aufbereitet. “Okto” bietet unter anderem auch schon Kindern der Volksschule an, ihren eigenen Film, ein Interview, eine Talkshow oder sonstiges selber im Studio zu produzieren. Mehr Informationen befinden sich in der Audio-Aufnahme.
Radioarbeit in der Schule
Eine Live-Diskussion im Rahmen des “Schulradiotages 2013” in der über zukünftige Entwicklungen der Lernform Radio und dafür notwendige Rahmenbedingungen gesprochen wird.
Diskussionsrunde:
- Mirjam Winter (Akad On Air / Radiofabrik),
- Walter Kreuz (gecko art / Wiener Radiobande),
- Elisabeth Neubacher ( Radio B138)
- Sybille Moser (Radio ORANGE 94.0)
- Christian Berger (PH Wien/Zentrum f. Medienbildung)
LAU-TU-GEI-BAU: ein Geistertunnel in der Lobau
DI, 01.01.2013, 12.30 Uhr: Nichts für schwache Nerven! SchülerInnen der 1C des BRGs Theodor Kramer-Straße setzen sich auf kritisch-kreative Weise mit der geplanten Untertunnelung des Nationalparks Wien-Lobau auseinander. Wir wagen einen Blick in die Zukunft: Beim Bau des Lobau-Tunnels stoßen die ArbeiterInnen auf Geister. Internationale Medien werden aufmerksam und berichten über dieses Phänomen. Dazu kommt noch, dass Napoleons Töchter auferstehen und daran erinnern, dass die Gegend im Südosten von Wien in den Schlachten mit Napoleons Armeen Kriegsgebiet war. Weit mehr als 100.000 Menschen fanden dabei ihren Tod. Wenn das kein Grund ist, Geister auferstehen zu lassen? Trotzdem: Alle handelnden Personen sind frei erfunden. Namens- und Ereignisähnlichkeiten sind rein zufällig.
Eine Produktion der <a href=”http://www.radiobande.at” target=”_blank”>Wiener Radiobande</a> auf <a href=”http://www.o94.at” target=”_blank”>ORANGE 94.0</a>
Das Mikro statt dem Bleistift
Raus aus dem Klassenzimmer, rein ins Freie Radio. Das machen jedes Jahr hunderte Schülerinnen und Schüler in Österreich, die bei einem der 14 Freien Radios Radioluft schnuppern. Die Sendung „Das Mikro als Bleistift“ widmet sich der Bedeutung des Mediums Radio für den Schulunterricht. Wir hören Meinungen und Erfahrungsberichte von LehrerInnen, Radio-TrainerInnen und vor allem auch von Schülerinnen und Schülern. Das Mikro ist wie ein Bleistift… mal eben schnell in die Hand genommen und schon geht’s los. Dabei entstehen ganze Sendungen…
Schule in Helsinki-Graz
Radio Helsinki stellt drei Auszüge aus Radio-Projekten und Workshops mit Schulklassen vor:
Beitrag 1: Walther Moser.
Elf Sprachen – zehn Länder – 20 SchülerInnen: das ist die Klassengemeinschaft der 4b Neue Mittelschule St. Andrä, Graz. Am Europäischen Tag der Sprachen haben die SchülerInnen ihr Dramulet vor Publikum präsentiert: Die Erde ist das Haus der Vielen und der Vielfalt.
Beitrag 2: Martin Schemitsch.
Die SchülerInnen der NMN Lassnitzhöhe zum Thema Fairer Handel und bereiten Soundcollagen vor, die ihre Performances akustisch begleiten werden.
Beitrag 3: Claudia Holzer.
Mobiltelefone als Orchester. Dass Klingeltöne in der Strassenbahn oder beim Abendessen ganz schön nerven wissen wir; aber was wenn wir Mobiltelefone konzertant eingesetzen?
Moderation: Wolfgang Weritsch
Mein Radio in der Region
Radio B138 liegt, wie bereits der Name sagt, an einer Bundesstrasse. Seit mehreren Jahren wird der Sender und die damit verbundenen Räumlichkeiten als sozialer Treffpunkt genutzt. Radioarbeit mit Schulklassen im ländlichen Raum hat spezielle Rahmenbedingungen. Elisabeth Neubacher ist der Frage nachgegangen, welche Bedeutung das Radio für die Region und die Schulen und SchülerInnen hat.