Praxis

RSS Feed

Unterrichtsmedien planen, gestalten, erstellen und evaluieren

1. März 2022

Grundlagen und praktische Umsetzung

Medien sind wichtige Bestandteile im Schulalltag. Sie sind Hilfsmittel für die Lehrpersonen und Unterstützung für die Lernenden. Die breit gefächerte Auswahl an Medienarten bietet Zugänge zu fast allen Lehr- und Lerninhalten und ein weites Funktionsspektrum.

Zunächst wird eine Definition für Unterrichtsmedien und unterschiedliche Konzepte der Medienverwendung dargelegt. Danach wird ein Überblick über die korrekte Analyse, Planung, Gestaltung, Herstellung und Evaluierung von Medien gegeben. Die Grundidee der praktischen Umsetzung besteht darin, zwei Medien zu schaffen, die miteinander kombiniert werden können. Die Entscheidung ist auf einen Legekreis als Grundlage und ein Modell zum Sachunterrichtsthema „der menschliche Körper“ gefallen. Besonders wichtig ist, dass die Medien selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen ermöglichen. Ein forschender Zugang soll ebenfalls gegeben sein. Dank der didaktischen Neutralität beider Medien können sie in fast jedem Unterrichtskontext und in Kombination mit so gut wie jedem Konzept verwendet werden. Lehrpersonen können ihre eigenen didaktischen Entscheidungen treffen und werden nicht vom Medium beschränkt.

Die Arbeit inkludiert einen ausführlichen Anhang mit Vorlagen zum Nachbau der Unterrichtsmedien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Modelle im Sachunterricht der Primarstufe

17. Februar 2022

Vegetationsformen der Erde

Kinder sind in ihrem Alltag überall von wissenschaftlichen Errungenschaften, technischen Anwendungen und Naturphänomenen umgeben. Viele davon sind zu komplex, um sie für die kindliche Vorstellung verständlich erklären zu können. Modelle bieten als Unterrichtsmedium eine wunderbare Möglichkeit, Kindern Gegebenheiten aus Technik, Wissenschaft und Natur anschaulich zu erläutern.

Diese Arbeit setzt sich mit vier verschiedenen Landschaftsformen unserer Erde auseinander: Savanne, Mischwald, Arktis und Wüste.
Die Landschaftsmodelle werden so gestaltet, dass sie mit den Modelltieren der Firma „Schleich“ kombiniert werden können. Auf diese Weise eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, die Modelle in den Unterricht der Primarstufe einfließen zu lassen, wie z.B. als Lebensräume der Tiere, als Landschaften und Klimazonen der Erde, in Bezug auf die Kontinente, den Welt-tierschutztag und den Umweltschutz, sowie zur Wortschatzerweiterung.
Es war ein Anliegen, die Modelle detailliert und möglichst realitätsgetreu darzustellen, um im Unterricht spielerisch an die konkrete Umwelt der Kinder und die Einzigartigkeit der Natur anknüpfen zu können.

  • Infos
  • Dateien

mehr

Podcast: “Freispiel macht Schule” – Die andere Schulpraxis

23. Januar 2022

In diesem Podcast beantwortet Prof. Mag. Claudia Leditzky wichtige Fragen zur Absolvierung der Schulpraxis im Rahmen des Projekts “Freispiel macht Schule”, einer Kooperation des Vereins Freispiel mit der Pädagogischen Hochschule Wien.

Das Interview führt Bernhard Goll, Studierender an der PH Wien und selbst ehemaliger Teilnehmer am Projekt “Freispiel macht Schule”.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Hybride Lernszenarien: Kollaborativ ein Hörspiel erstellen

22. November 2021

Pixabay; theglassdesk

Das Hörspiel “Ein regnerischer Tag” von Eveline Lintner, Laura Fryd und Bernhard Groll wurde im Rahmen des Seminars “Auditiv-kreative Gestaltung mit digitalen Medien”, kollaborativ erstellt. Die Student:innen arbeiteten mit der OER-Vorlage, welche Sie durch den gesamten Prozess leitete.

Die Aufnahme entstand unter besonderen Bedingungen: Zwei der Teilnehmer:innen waren in Präsenz anwesend, eine Teilnehmerin online. Die Gruppenarbeit wurde mittels Streaming aus dem Hörsaal, Videokonferenz und PHoodle koordiniert. Das Storyboard wurde gemeinsam erstellt und die einzelnen Audio-Beiträge aller Gruppenmitglieder zuerst einzeln aufgenommen und danach in PHoodle geteilt. Schließlich konnten die einzelnen Audiodateien in Audacity zusammengefügt werden.

Das angehängte Beispiel wurde nach dem Vorbild des Szenario 1 aus dem Entwicklungsprojekt “Hybride Lehre” (E-HYLE) an der PH Wien erstellt.

Anbei finden Sie ein Padlet mit weiterführenden Informationen zu Audio-, Video- und Storytelling-Elementen.

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

U-bahn- Fahrt in die Vergangenheit

7. Juni 2021

Eine Reise ins Jahr 1978

Bist du bereit für eine Reise in die Vergangenheit? Leni und ihre Oma nehmen dich mit ins Jahr 1978, als in Wien das U-Bahn Zeitalter begann. Freu dich auf eine spannende Erzählung über die erste Fahrt mit dem “Silberpfeil”.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Besuch am Bauernhof

7. Juni 2021

Rückblick ins Jahre 1960

Wir besuchen heute in unserem Podcast Bauer Hugo. Er erzählt uns wie sich das Leben seit den 1960er Jahren auf dem Bauernhof verändert hat. Neben Einblicke in sein persönliches Leben, berichtet er uns von der Arbeit und den Tieren. Es wird ein spannender Besuch mit vielen interessanten Geschichten. Schaut gern vorbei!

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Fernsehen früher und heute

6. Juni 2021

Eine Reise durch die Zeit des Fernsehens

Christina macht mit ihrem Opa und ihrer Mama eine Reise durch die Geschichte des Fernsehens. 

Das Abenteuer beginnt, als das Mädchen ihren Opa wegen des vermeintlich kaputten Fernsehers zur Hilfe holt. Es stellt sich jedoch heraus, dass es sich nur um einen gewöhnlichen schwarz-weiß Film handelt. Ihr Opa nimmt sie mit auf eine Reise und zeigt ihr wie fernsehen abseits von Farbfilmen und Netflix ausgesehen hat. Die Reise wird in der Kindheit von Christinas Mama fortgeführt, bei der das Mädchen durch die Anfänge des Farbfernsehens begleitet wird und die damaligen Lieblingsserien ihrer Mutter erfährt. 

Was kann Christina noch über die Geschichte des Fernsehens herausfinden?

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

“Fake News“ in der Volksschule–im Interview mit Barbara Buchegger von Safer Internet

23. Januar 2021

Fake News

In diesem Podcast haben wir uns vor allem mit der Frage beschäftigt, wie man als Lehrperson die Schülerinnen und Schüler in der Volksschule dabei unterstützen kann, „Fake News“ im Internet zu erkennen und bewusst damit umzugehen. Wir haben uns zu diesem Thema mit Barbara Buchegger, pädagogische Leiterin der Internetplattform saferinternet.at und Safer Internet Expertin, ausgetauscht.

Hier der Link zu Safer Internet:

https://www.saferinternet.at/

 

Hier findest Du Barbara in Aktion! Mit kurzen, aber sehr lehrreichen Videos klärt sie über verschiedenste Themen in Bezug auf Safer Internet auf:

https://www.saferinternet.at/services/frag-barbara/

 

Hier findest Du zum Thema „Safer Internet in der Volksschule“ kostenfreie Materialien für den Einsatz im Unterricht zum Download:

https://www.saferinternet.at/fileadmin/categorized/Materialien/Safer_Internet_in_der_Volksschule.pdf

https://www.saferinternet.at/fileadmin/categorized/Materialien/Der_Online-Zoo_Kinderbuch.pdf

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

#OERklärt – Die Teeverpackungs-Metapher zum Erklären der CC-Lizenzierung

7. November 2020

Manchmal entsteht der Eindruck, dass die Creative Commons-Lizenzen sehr kompliziert zu handhaben sind und es eine gewisse Einarbeitungszeit dafür braucht. Wie man die Fachbegriffe einfach einordnen kann, zeigt Jöran Muuß-Merholz anhand einer Teeverpackung.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Wer bin ich – Waldedition

17. Juni 2020

Rätselspaß für Groß und Klein

Dieses Rätsel richtet sich an wahre Tierexpertinnen und -experten! Kannst du anhand der Hinweise erraten, um welche Tiere es sich handelt? Spitze deine Ohren und höre gut zu!

Viel Spaß beim Lösen des Rätsels!

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Virtuelle Realität im Klassenzimmer – Google Expeditions

17. Juni 2020

Was kann Google Expeditions?

Dieser Kurzbericht beschäftigt sich mit der App Google Expeditions und der Frage, wie man virtuelle Realität ins Klassenzimmer holen kann.

Spoiler: Abwechslung und Motivation sind garantiert!

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Hörgeschichte: Die Geisterburg

21. Januar 2020

Wir überlegten uns für die Kinder selber eine Geistergeschichte und vertonten diese mit den verschiedensten Hintergrundgeräuschen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Tutorial: Audiobeiträge archivieren

3. Dezember 2019

Tutorial Medienarchiv

Das Tutorialvideo erklärt die Grundfunktionen des PH Medienarchives im Backend, die Bedeutung der Eintragungen für das Frontend und die Einbindung in weitere Webseiten. Hier wird dies anhand eines Audiobeitrages erklärt.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Tutorial: Kapitel einfügen

3. Dezember 2019

Tutorial Medienarchiv

Das Videotutorial zeigt wie Kapitel in einen Audiobeitrag im PH Medienarchiv eingefügt werden können. Das hier angeführte Beispiel wurde im Betriebssystem Ubuntu (Linux) mit Firefox und Audacity erstellt. Bei anderen Betriebssystemen kann es zu Abweichungen in der Bezeichnung der Menüpunkte kommen. Es wurde auch nicht ausgetestet, wie Textmarken aus anderen Audiobearbeitungsprogrammen funktionsfähig übertragen werden können.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Impuls Audioproduktion im Unterricht

5. Mai 2019

Einleitung zum Thema “Audioproduktion im Unterricht” von Christian Berger. Beiträge der NMS Bad Ischl, der PTS Wien 3 und vom Lehrer Helmut Hostnig.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Monika Musilek: Mathe be-greifbar machen

9. April 2019

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #05

Ein Gespräch über die Faszination der Mathematik mit der Fachdidaktikerin Prof.  Dr. Monika Musilek, Lehrende an der PH Wien und Leiterin des Haus der Mathematik. Monika Musilek erzählt, was sie an der Mathematik spannend findet und wie Mathematik nicht nur gedacht sondern auch angegriffen und somit begriffen werden kann. Dazu bringt sie Beispiele von Spielen und Ausstellungsstücken im Haus der Mathematik.

Beteiligte:
Monika Musilek (Gesprächspartnerin)
Christian Berger (Redakteur)

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Vorstellung 00:13
  • Interesse an Mathematik 02:04
  • Das Haus der Mathematik 13:08
  • Mathematik und Entdeckendes Lernen 20:31
  • Zahlensysteme und Rechenmaschinen 27:40
  • Das Entstehen eines Ausstellungsobjektes 36:20
  • Angebote im Haus der Mathematik 46:39
  • Dissertation 53:18
  • Abmoderation 59:52

mehr

Dr. Oliver Gruber- AK Wien: Migration und Flucht

31. Oktober 2018

Dr. Oliver Gruber, Arbeiterkammer Wien, im Gespräch mit Christian Berger über die Broschüre „Ankommen – Bleiben – Zukunft gestalten” Migration und Flucht im Kindergarten- und Schulalltag, Band 1: Pädagogische, psychologische und organisatorische Impulse für die erfolgreiche Eingliederung zugewanderter SchülerInnen und die bildungspolitischen Aufgaben der Arbeiterkammer Wien. Das Gespräch wurde im Rahmen der „Tage der Diversität und Inklusion“ am 17.10. 2018 an der Pädagogischen Hochschule Wien geführt.

Infolge des gestiegenen Flüchtlingszuzugs 2015/16 haben Arbeiterkammer Wien und Pädagogische Hochschule Wien 2016 eine Fortbildungsreihe ins Leben gerufen, die Hilfe bei der Bewältigung der Auswirkungen auf den
Schulalltag bieten soll. Im Zentrum standen dabei rechtliche und organisatorische aber auch pädagogische, sozialpsychologische und landeskundliche Hintergrundinformationen, die Lehrer/innen und Schulleiter/innen in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Die Module sind nun in Form eines Sammelbandes publiziert.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Basketmania-Korbflechten in Ysper

10. Juli 2016

Rudi Schwarzenberger bietet im Rahmen des Yspertaler Sommerateliers ein Langzeitatelier zum Flechten an. Die Seminarteilnehmer haben 2016 einen Workshop als Video dokumentiert.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Nachts in der Gespensterschule

7. Januar 2013

Klanggeschichte

Die Klanggeschichte “Nachts in der Gespensterschule” wird von Theresa Richter vorgelesen. Lena Biendl und Havva Aktürk machen diverse Geräusche mit ihrer Stimme und mit Alltagsgegenständen. Eine Seminarproduktion im Rahmen der LV “Medienpädagogik” im WS 2012/13.

 

mehr

Wiener RadioBande 2005

29. April 2005

Eine Dokumentation über das Schülerradioprojekt “Wiener Radiobande” 2005.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr