Volksschule
Besetzt! von Saskia Hula
In der Pause muss Wanda aufs Klo. Dort entdeckt sie etwas, und das Abenteuer beginnt.
Corona-Verschwörungsmythen
Interview mit einer Lehrperson zum Thema ,, Verschwörungstheorien bezüglich Corona-Virus"
Viele Theorien und Behauptungen wurden während der Corona-Krise erzählt und erfunden. Unsere Gruppe hat sich mit den Verschwörungsmythen auseinandergesetzt; sehr interessant war die diesbezügliche Situationen in den Schulen. Im Folgenden erzählt eine Lehrperson einer vierten Klasse über ihre Erfahrungen mit ihren Schülerinnen und Schülern. Wie stellen sich die Kinder in den Schulen wohl die jetzige Lage vor?
Zukunft der Bildung
Interview mit einer Volksschuldirektorin
Welche Rolle wird Bildung in der Zukunft in unserer Gesellschaft einnehmen? Wie wird in der Schule auf die fortschreitende Digitalisierung eingegangen? Im Rahmen eines Interviews mit einer Direktorin einer Wiener Volksschule wird versucht, diese und noch weitere Fragen zu diesem Thema zu beantworten.
Film ab – Eine interaktive Exkursion in die Filmwelt
Tauchen Sie in die Welt der Filme ein und erleben Sie „Special Effects“ hautnah durch die interaktive Aufmachung der Ausstellung im Technischen Museum in Wien.
Das Technische Museum Wien lädt zu einem interaktiven Besuch ein! Mein Podcast bietet einen kurzen Vorgeschmack auf diese Ausstellung. In dem Podcast stelle ich Ihnen die Ausstellung „Special Effects“ des Technischen Museums in Wien vor. Zusätzlich lege ich Angebote für Schulklassen dar.
Doch zu viel möchte ich nicht verraten, damit Sie sich selbst ein Bild machen können. Die Ausstellung wurde verlängert und kann noch bis zum 31.8 besucht werden.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und beim Besuchen der Ausstellung!
Datenschutz in der Klasse
Der Podcast beschäftigt sich mit dem Thema Datenschutz in einer Volksschulklasse und gibt einen Einblick in die persönlichen Gedanken einer Lehrperson zum dieser Thematik.
Es werden Fragen, wie – Was versteht man unter Datenschutz in der Klasse? In welchen Bereichen und in welchem Ausmaß muss man als Lehrperson darauf achten? und vieles mehr geklärt.
Schatzsuche in Carnuntum
Virtuelle Tour mit Isabella Arndt
Salve junge Römer!
Eine Entdeckungsreise durch die römische Stadt Carnuntum.
Zu Besuch bei Frida Kahlo in Mexico!
Ein virtueller Lehrausgang im Museo Frida Kahlo
Herzlich Willkommen zu meinem virtuellen Lehrausgangspodcast!
Haben Sie sich immer schon einmal gefragt ein Museum mit ihren Schülerinnen und Schüler zu besuchen, obwohl es Kilometer weit weg ist?
In meinem Podcast gebe ich Ihnen einen Überblick, wie Sie geschickt digitale Medien in ihrem Unterricht einsetzen können und gleichzeitg das interkulturelle Verständnis der Schülerinnen und Schüler fördern.
Hab ich Ihr Interesse geweckt, dann wünsche ich Ihnen viel Vergnügen beim Zuhören.
Über Anregungen und Kommentare würde ich mich sehr freuen!
Gerechtigkeit im Schulalltag – ein unmöglich zu erreichendes Ideal?
Interview zum Thema Gerechtigkeit mit VS-Lehrerin und Reli-Pädagoge
Gerechtigkeit als Thema
inklusive fiktiviem Fallbeispiel in der Schule
Diskussion mit zwei unterschiedlichen Positionen
TeilnehmerInnen:
- Moderator (Danny M aus W)
- Position eines Religionspädagogen (lehrt an der PH Wien) (Ike N aus D)
- Position einer Klassenlehrerin (aus der Perspektive der Geschlechtergerechtigkeit) (Marileen P aus N)
Hinweis: Es handelt sich um fiktive Rollen, die die unterschiedlichen Positionen darstellen sollen
Podcast zu Gerechtigkeit
Die Spinnerin am Kreuz
Eine Sage aus Wien
Gelesen wird hier die Sage „Die Spinnerin am Kreuz*“ von Yasemin Yetgin-Isler im Zuge einer Gruppenarbeit über Wien im Lehrgang Digitale Medienbildung in der Primarstufe. Eine Geschichte der mit Liebe und Sehnsucht gesponnenen Garne am Wienerberg…
*Hofbauer, Friedl/Köhler, Stephan 2009: Die Spinnerin am Kreuz. In: Sagen-Bilderbuch Wien. G&G Verlagsgeselschaft mbH, 10-11
Wien – nur du allein
Podcast zum Thema Sehenswürdigkeiten in Wien
Im Sommersemester des Schuljahres 2018/2019 beschäftigten sich die 1b der PVS Maurer Lange Gasse und die 3c der GTVS Europaschule mit einer der lebenswertesten Städte der Welt – Wien.
Im Interview mit ihrer Lehrerin Katharina Peschta erzählten einige Schüler*innen, welche Sehenswürdigkeiten sie bereits kennen.
Entdecken Sie Wien durch die Augen der 6 bis 7-jährigen Volksschüler*innen!