Theoriebildung
Rudi Burda: Zweitzeuge
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #28
Rudi Burda, Jahrgang 1951, Wiener Liedermacher, aufgewachsen in Ottakring und Hernals. Als „Zweitzeuge des Widerstands“ ist er vorwiegend an Wiener Schulen unterwegs. In seinem 2020 im Theodor Kramer Verlag erschienenen Roman verknüpft Rudi Burda die Erinnerungen seiner Eltern und ihrer GenossInnen aus dem antifaschistischen Widerstand rund um den Sandleiten Hof mit fiktiven Erzählungen, deren verbindendes Motiv die gelebte Solidarität unter schwierigsten Bedingungen ist.
Im Gespräch mit Christian Berger erzählt er über die Entstehung des Buches, seine Arbeit als Zweitzeuge und Musiker. Zwei Lieder über den Widerstand rahmen das Gespräch.
LehrerInnen, die Rudi Burda in die Klasse einladen wollen, erreichen ihn über den Theodor Kramer Verlag .
Michaela Schüchner: Von der Lehrerin zur Bezirksvorsteherin
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #27
Michaela Schüchner war 17 Jahre als Sonderschullehrerin (Sprachheilpädagogin) tätig und wurde 2019 Bezirksvorsteherin im 14. Wiener Gemeindebezirk. Im Gespräch erzählt sie von Ihren Erfahrungen als Lehrerin und den Berufswechsel in die Politik.Sie erzählt über ihre Entscheidung Lehrerin zu werden, ihre Haltung den Kindern gegenüber, ihre Arbeit und die Bedeutung im Team zu lehren, sowie ihr Projekt “Michis Schulfernsehen” und die Aufgaben als Bezirksvorsteherin.
Melisa Erkurt: Generation haram
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #26
Melisa Erkurt ist selbst als Kind aus Bosnien nach Österreich gekommen, hat als Lehrerin in der AHS gearbeitet und betreute über mehrere Jahre das “biber” Schulprojekt “Newcomer” an Brennpunktschulen.. 2020 erschien ihr Buch “Generation haram” im Zsolnay Verlag. Derzeit arbeitet sie als Autorin und mehrfach ausgezeichnete Journalistin (u.a. bei der taz). Sie kennt den “Kulturkampf” im Klassenzimmer. Erkurt leiht ihre Stimme den VerliererInnen des Bildungssystems und beschreibt ihren Bildungsweg und Erfahrungen aus dieser Sicht. Sie meint: Nicht die SchülerInnen müssen sich ändern, sondern das System Schule.
Das Buch bringt authentische Einblicke in die Problemstellungen aus Sicht der MigrantInnenkinder.
Viktoria Kriehebauer: Es muss in den Körper eingeschrieben werden
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #25
Viktoria Kriehebauer ist pensionierte Direktorin der “Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus“, engagierte feministische und bildungspolitische Aktivistin und erzählt von der erfolgreichen Umwandlung der Hauswirtschaftsschule für Mädchen in eine moderne und offene Oberstufenschule.
Im Gespräch mit Christian Berger erzählt sie vom Entwickeln und Entstehen der Schule, Zivilcourage und Haltung sowie der Bedeutung eines solchen Schulangebotes für die Entwicklung der Mädchen, aber auch der Jungen.
Jürgen Czernohorsky: Gern haben und Leidenschaft
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #24
Jürgen Czernohorsky , Amtsführender Stadtrat für Bildung in Wien, erzählt im Gespräch mit Christian Berger (PH Wien) über seine eigene Bildungsbiografie, die Erfahrungen als Schüler und seine Anliegen in Bezug auf Weiterentwicklung des Bildungssystemes. Sein Credo: “Nur wenn du dich selbst magst, kannst du auch Kinder gern haben. Das ist die Voraussetzung für gelingende Arbeit der PädagogInnen”. Theoretisch bezieht er sich als Soziologe kurz auf Pierre Bourdieu, dessen Praxeologie für die gesellschaftliche Entwicklung relevant ist.
Ira Diethelm: Bildung in der digitalen vernetzten Welt – Erklärung des Dagstuhl-Dreiecks
Das Dagstuhl-Dreieck soll helfen Diskussionen über die Bildung in der digitalen vernetzten Welt zu ordnen und Unterricht sowie Lehrpläne zu strukturieren. Dazu dienen drei Perspektiven: die technologische Perspektive, die gesellschaftlich-kulturelle und die anwendungsbezogene Perspektive.
Eine Erklärung von Ira Diethelm mit Legetrick-Animation.
Die Weiterentwicklung ist das Frankfurt Dreieck.
Lernwerkstätten an der Hochschule
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #18
Lernwerkstätten ermöglichen freies, selbstbestimmtes und selbstorganisiertes Lernen. Bei der 13. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten, die von 12.-14.Februar an der Pädagogischen Hochschule in Wien stattfand, trafen sich zahlreiche Expert*innen um ihre Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam zu reflektieren. Lernen abseits von Selektionsmechanismen und getragen von den Interessen und der Neugier der Lernenden. Zu hören sind Gespräche und Statements von Tagungsteilnehmer*innen und Veranstalter*innen.
Recherchieren in Bibliothekskatalogen
Tutorial zur Recherche in der Campusbibliothek der PH Wien
Michael Lysander Fremuth: Somewhere over the Rainbow?: Homosexualität als Herausforderung für die Universalität der Menschenrechte
2. Jahrestagung für Menschenrechtsbildung
Vortrag von Prof. Dr. Michael Lysander Fremuth – “Somewhere over the Rainbow?: Homosexualität als Herausforderung für die Universalität der Menschenrechte” auf der 2. Jahrestagung für Menschenrechte am 11.12.2019 an der Pädagogischen Hochschule Wien. Fremuth ist Universitätsprofessor für Grund- und Menschenrechte an der Universität Wien sowie wissenschaftlicher Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Menschenrechte.
Elisabeth Furch: Die Ko.M.M.M – Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #02
Dr. Elisabeth Furch, Leiterin der Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung, im Gespräch mit Christian Berger (ZLI) über die Kompetenzstelle und über die Broschüre „Ankommen – Bleiben – Zukunft gestalten“ Migration und Flucht im Kindergarten- und Schulalltag, Band 1: Pädagogische, psychologische und organisatorische Impulse für die erfolgreiche Eingliederung zugewanderter SchülerInnen, die in Kooperation mit der AK Wien erstellt wurde.
Dr. Oliver Gruber- AK Wien: Migration und Flucht
Dr. Oliver Gruber, Arbeiterkammer Wien, im Gespräch mit Christian Berger über die Broschüre „Ankommen – Bleiben – Zukunft gestalten” Migration und Flucht im Kindergarten- und Schulalltag, Band 1: Pädagogische, psychologische und organisatorische Impulse für die erfolgreiche Eingliederung zugewanderter SchülerInnen und die bildungspolitischen Aufgaben der Arbeiterkammer Wien. Das Gespräch wurde im Rahmen der „Tage der Diversität und Inklusion“ am 17.10. 2018 an der Pädagogischen Hochschule Wien geführt.
Infolge des gestiegenen Flüchtlingszuzugs 2015/16 haben Arbeiterkammer Wien und Pädagogische Hochschule Wien 2016 eine Fortbildungsreihe ins Leben gerufen, die Hilfe bei der Bewältigung der Auswirkungen auf den
Schulalltag bieten soll. Im Zentrum standen dabei rechtliche und organisatorische aber auch pädagogische, sozialpsychologische und landeskundliche Hintergrundinformationen, die Lehrer/innen und Schulleiter/innen in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Die Module sind nun in Form eines Sammelbandes publiziert.
Dr. Brita Schirmer: Dabeisein alleine reicht nicht
Aufzeichnung des Vortrages von Dr. Brita Schirmer “Dabei sein alleine reicht nicht” im Rahmen der Tage der Diversität und Inklusion am 17.10.20128 an der PH Wien. Ein anschließendes Gespräch mit Brita Schirmer ist hier zu finden.
Vortrag Dr. Ralf Lankau: Kein Mensch lernt digital oder: Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht
Aufzeichnung des Vortrages von Dr. Ralf Lankau: “Kein Mensch lernt digital oder: Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht” im Rahmen der Fachtagung “Ökonomisierung und Digitalisierung -‘Sargnägel’ der Bildungsreform?!” am 24.9.2018 an der Pädagogischen Hochschule Wien.
Dr. Heribert Schopf /Dr. Gerhard Scheidl : Ökonomisierung und Digitalisierung. Sargnägel der Bildungsreform?!
Aufzeichnung der einleitenden Vorträge von Dr. Heribert Schopf und Dr. Gerhard Scheidl im Rahmen der Veranstaltung “Ökonomisierung und Digitalisierung. Sargnägel der Bildungsreform?!” am 25.9.2018 an der Pädagogischen Hochschule Wien.
Wer braucht eine Datenschutz Grundverordnung?
Das Video entstammt der Oktothek. Produziert in der Sendereihe “Prekär”, 14.2.2018:
Wer braucht eine Datenschutz Grundverordnung? Was verändert sich im Mai 2018 aufgrund der neuen EU Regelung? Wie funktioniert eine Technikfolgen-Abschätzung? Wer betreibt sie bei uns? Mag. Dr. Walter Peissl gibt uns Antworten. Er ist stellvertretender Direktor des Instituts für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Es gelten die in der Oktothek angeführten Urheberrechte.
Gamification & Serious Games im Sprachunterricht
DaFWEBKON Webkonferenz für Deutschlehrende
Einführung in das Thema Gamifizierung im Sprachuntericht anhand von Zusammenschnitten aus DaFWEBKON-Beiträgen aus den Jahren 2015-2017 Die DaFWEBKON ist eine Webkonferenz für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache Lehrende Dieses Video ist im Rahmen einer Universitätsveranstaltung der Uni Wien im Sommersemester 2017 erstellt worden.
Das Video ist auf Youtube veröffentlicht.
Innovation wächst heran
Informationssendung über Medienbildung, Schule 4.0, eBazar 2017 und aktuelle Vorhaben in der Schulentwicklung (Stand 6-2017).
Eva Borst: Zum kritischen Bildungsbegriff
Positionen 13.11.2017 - Teil 2
Veranstaltungsreihe “Positionen” , 13.Nov. 2017, Pädagogische Hochschule Wien. Teil 2: Aufzeichnung des Vortrages von Prof.in Dr.in Eva Borst, Universität Mainz.
Teil 1 siehe: https://medienarchiv.phwien.ac.at/4709
Dr. Thomas Mundschick: Radio zwischen “Verspießerungsmittel” und “Lebensmittel”
Fachtag "Hör doch mal" HAWK Hildesheim
Aufzeichnung des Vortrages von Dr. Thomas Mundschick: Radio zwischen “Verspießerungsmittel” und “Lebensmittel – was nichtkommerzieller Rundfunk auch kann” am 28.11.2016 im Rahmen des Fachtages “Hör doch Mal !”.
Dr. Andreas Hohmann: Audio- und Radiomedien als Informationsmedien in der Sozialen Arbeit und NGOs
Fachtag Hör doch mal HAWK Hildesheim
Aufzeichnung des Vortrages von Dr. Andreas Hohmann (HAWK Hildesheim) : “Audio- und Radiomedien als Informationsmedien in der Sozialen Arbeit und NGOs” am 28.11.2016 im Rahmen des Fachtages “Hör doch Mal !”.
Rainer Hawlik: Bildung in Zeiten der Unterwerfung
Gespräch mit Dr. Rainer Hawlik (Ko.M.M.) über seinen Text “Bildung in Zeiten der Unterwerfung – über den Umgang mit Migrationsanderen in nationalen Bildungseinrichtungen”, der als Beitrag in einem Sammelband zur internationalen Konferenz „Current Trends in Higher Education in Europe“ 2016 publiziert wurde.
Redaktion: Christian Berger PH Wien/ZLI
Karina Forsich / Elke Huber-Lang: Sprachenvielfalt an der Heilstättenschule Wien
10.Hope Congress Vienna, Mai 2016
Vortrag im Rahmen des 10. Hope Congress Vienna, 10.-13.Mai 2016.
Julia Rabinovich: Übergangsräume, Verwurzelungen
10.Hope Congress Vienna, Mai 2016
Vortrag im Rahmen des 10. Hope Congress Vienna, 10.-13.Mai 2016.
Diskussion: Literatur im Unterricht
Text fetzt! 2016
Aufzeichnung der Podiumsdiskussion “Literatur im Unterricht” mit Daniela Strigl, Gerhard Ruiss (IG Autorinnen|Autoren), Stefan Krammer (Universität Wien) und Barbara Huemer (VR PH Wien) vom 20.4.2016 im Rahmen des Schwerpunkttages “Text fetzt!” an der PH Wien.
Moderation: Gerhard Falschlehner (Buchklub)
Daniela Strigl: Überflüssig? Literatur in der Schule und in der Gesellschaft
Text fetzt! 2016
Aufzeichnung der Keynote von Dr. Daniela Strigl: “Überflüssig? Literatur in der Schule und in der Gesellschaft” im Rahmen der Veranstaltung “Text fetzt!” am 20.4. 2016 an der PH Wien.
A.Schirlbauer: Kann man ohne Wissenschaft und Forschung unterrichten lernen?
Aufzeichnung vom PH Wien Forschungstag am 4. April 2016. Impulsvortrag von Ao. Univ.-Prof. Dr. Alfred SCHIRLBAUER , Erziehungswissenschafter.
Georg Tafner: Kann man ohne Wissenschaft und Forschung unterrichten lernen?
Aufzeichnung vom PH Wien Forschungstag am 4. April 2016. Impulsvortrag von Priv.-Doz. HS-Prof. Mag. Dr. M.E.S M.phil. Georg TAFNER, Leiter des BZBF (Bundeszentrum für Professionalisierung in der Bildungsforschung)
Dr. Christine Böckelmann: Zur alltäglichen Friktion zwischen formaler Organisationsstruktur und Zusammenarbeit
Reihe Hochschuldidaktik 2015
Aufzeichnung des Vortrages vom 4. Dezember 2015: „Zur alltäglichen Friktion zwischen formaler Organisationsstruktur und Zusammenarbeit“ . An der PH Wien sind wir besonders mit den Fragen aus diesem Vortrag konfrontiert, haben wir doch erst vor etwas mehr als einem Jahr einen „großen Change-Prozess“ vollzogen und von einer Linienstruktur aus sieben Instituten auf eine Matrixstruktur umgestellt. Download der Vortragsfolien
Einleitende Worte: Dr. Klaus Himpsl-Gutermann
Dr. Peter Tremp: Forschungsorientiertes Studium
Aufzeichnung von Freitag, den 13. November 2015, Vortrag von Dr. Peter Tremp (PH Zürich) zum Themenfeld „Forschungsorientiertes Studium“. Einer der modernen Ansprüche an eine professionelle Lehre ist die gewinnbringende Verknüpfung von Forschung und Lehre. Aber wie sieht diese aus? Und welche insbesondere didaktischen Herausforderungen ergeben sich aus diesem Anspruch?
Fokus Bildung: Freinetisches Lernen
Seit 14 Jahren treffen sich LehrerInnen in der ersten Ferienwoche in Ysper, um gemeinsam Erfahrungen auszutauschen, altes zu vertiefen oder Neues kennen zu lernen. Fokus Bildung besuchte das Yspertaler Sommeratelier und sprach mit drei LehrerInnen über die Freinetpädagogik und sebstorganisiertes und selbstbestimmtes Lernen in der LehrerInnenfortbildung und im Klassenzimmer.
Gestaltung der Sendung: Christian Berger
Gäste: Eva Neureiter, Karin Diaz-Figuera, Rudi Schwarzenberger
Die Sendung wurde über das aufdraht-vagabundenradio auf verschiedenen österreichischen Freien Radios on air gebracht.