Neue Medien

RSS Feed

Erklärvideo: What is GreenComp Competence Framework (European Commission)

27. Juni 2022

A video from the TAP-TS project (ZLI/PH Vienna)

In this video the competence framework “GreenComp” of the European Commission is briefly presented.
The video serves as an introduction for all stakeholders of the TAP-TS (Erasmus+) project. The video was created by Karolin Terwey.

For further questions contact: Klaus Himpsl-Gutermann

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Podcast: “Freispiel macht Schule” – Die andere Schulpraxis

23. Januar 2022

In diesem Podcast beantwortet Prof. Mag. Claudia Leditzky wichtige Fragen zur Absolvierung der Schulpraxis im Rahmen des Projekts “Freispiel macht Schule”, einer Kooperation des Vereins Freispiel mit der Pädagogischen Hochschule Wien.

Das Interview führt Bernhard Goll, Studierender an der PH Wien und selbst ehemaliger Teilnehmer am Projekt “Freispiel macht Schule”.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Lernwerkstatt: Folge 1 “Die Podcasterin”

23. Dezember 2021

Was machen Podcaster*innen so? Wie kommt man dazu, einen Podcast zu starten? Wie funktioniert Podcast-Machen? Und: Was macht daran so großen Spaß?

Diese Fragen klären Caroline Grabensteiner und Julia Gebke (Podcast: “Aus dem Elfenbeinturm“) in dieser Folge.

Kleiner Bonus: Julia gibt einige Tipps zur Podcast-Produktion!

Neugierig? Den Podcast von Julia Gebke und Julia Heinemann gibt es hier zum Abonnieren und Anhören: https://elfenbeinturm.podigee.io/

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Produzentin: Caroline Grabensteiner Musik: ODE/Reverie Outro Stem ft. ghost copyright 2021 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/ODE/63603 Ft: _ghost ODE/Reverie Introduction Stem ft. ghost copyright 2021 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/ODE/63602 Ft: _ghost Intro & Outro: Caroline Grabensteiner, lizenziert nach CC BY  
  • Produktionsdatum:
    20/10/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

Verhalten im Internet – Erfahren oder erlernt?

19. Januar 2021

Ein Gespräch von angehenden Primarstufenpädagogen über den Umgang mit dem Internet und sozialen Medien

In diesem Podcast habe ich mit drei Studierenden verschiedenen Alters über die Nutzung und ersten Erfahrungen im Internet gesprochen. Im Laufe der Recherche für einen Moralbegriff und Ethik im Internet hat sich herausgestellt, dass viele Menschen die Anfänge im Internet unterschiedlich erlebt haben. Um diese Zugänge aufzuzeigen haben wir uns für ein Gespräch in dieser Form entschieden. Gute Unterhaltung!

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Besetzt! von Saskia Hula

12. Januar 2021

In der Pause muss Wanda aufs Klo. Dort entdeckt sie etwas, und das Abenteuer beginnt.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Text: "Besetzt!" von Saskia Hula, Obelisk-Verlag, 2013, mit freundlicher Genehmigung der Autorin Regie & Produktion: Ving Chan Hua, Birgit Lentz, Sabine Preßke Quellen der Soundeffekte: www.freesound.org, www.hoerspielbox.de, eigene Aufnahmen, Jingle PHWien.
  • Produktionsdatum:
    06/01/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC BY-NC-ND
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

Erzähle mir einen Witz!

9. Januar 2021

ein Witze-Podcast für Kinder

Im Rahmen des Lehrgangs “Digitale Grundbildung” haben wir diesen Podcast mit Witzen von Kindern für Kinder zusammengestellt. Viel Spaß beim Anhören und Witze erzählen!

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Podcast zum Thema Datenschutz und Überwachung – Psychologisches Profiling und wie Tech-Unternehmen umfassende Datensammlungen generieren

4. Dezember 2020

Die Informationen stammen aus dem Buch „Die Daten, die ich rief – wie wir unsere Freiheit an Großkonzerne verkaufen“ von der deutschen Autorin und Netzaktivistin Katharina Nocun

Podcast zum Thema Datenschutz und Überwachung.

Entstanden im Rahmen des Seminars, Entwicklungen in der Wissens- und Informationsgesellschaft.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

“Homeschooling4kids” ein Beispiel für ein digitales Lernangebot in Zeiten von Corona

24. Juni 2020

Was ist Homeschooling4kids und wie ist die Seite entstanden?
In dem Interview mit Gründerinnen der Website werden diese und weitere Fragen zur Seite beantwortet.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Einleitung 00:11
  • Entstehung der Website 00:28
  • Zielgruppe der Website 02:23
  • Tools der Website 03:40
  • Zukunft der Website 07:01
  • Erfahrungen durch die Website 08:09
  • Schluss 09:21

mehr

Virtuelle Realität im Klassenzimmer – Google Expeditions

17. Juni 2020

Was kann Google Expeditions?

Dieser Kurzbericht beschäftigt sich mit der App Google Expeditions und der Frage, wie man virtuelle Realität ins Klassenzimmer holen kann.

Spoiler: Abwechslung und Motivation sind garantiert!

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Interview mit einer Lehrerin zu Corona Zeiten

17. Juni 2020

Tools

In dem folgende Podcast wird eine Volksschullehrerin zu dem Thema “Tools” interviewt. Sie nimmt vor allem auf die Umstellung, die Nutzung und die Sinnhaftigkeit von Tools in Zeiten von Corona Bezug.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Begrüßung (00:29)
  • Vorstellung der Lehrperson (00:18) 00:30
  • Übergang zum Home-Schooling (02:01) 00:50
  • 1. Kontakt mit Distance-Learning (01:15) 02:52
  • Verwendung von Tools (01:01) 04:09
  • Erreichbarkeit der SuS/Eltern (01:41) 05:12
  • Beurteilung der SuS (00:47) 06:52
  • Erfahrung mit der Umstellung und Unterstützung (02:54) 07:41
  • Wiedereröffnung der Schulen mit 18. Mai 2020 (01:50) 10:36
  • Persönliche Meinung zu der Wiedereröffnung der Schulen (01:13) 12:28
  • Positives aus dem Distance-Learning (02:27) 13:40
  • Sinnhaftigkeit von Tools in einer VS (01:06) 16:06
  • Verabschiedung (00:19) 17:12

mehr

Roboterjournalismus

16. Juni 2020

Was ist Roboterjournalismus?

Wie funktioniert RJ?

Was sind die Vor- und Nachteile?

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Wie man Radioproduktionen mit Studiolink aufnimmt

31. Mai 2020

Lothar Bodingbauer erklärt die Funktion von Audioaufnahmen via Voice Over IP (VOIP) mittels dem Programm Studio-link.

“Ich habe in diesem Video aus Radiomacher:innen-Sicht zusammengestellt, wie man mit Studiolink arbeitet. Hintergrund: Beim Radio sind wir immer eine Spur gewöhnt, wo alles drauf ist. Und wir haben keine Erfahrung, wie man außerhalb des Biotops an Studioleitungen arbeitet. Ich hoffe, es sind nicht allzu viele Fehler in dem Video – aber es ist sicher auch interessant für Leute, die noch gar keine Ahnung haben, wie Studiolink funktioniert, und was man braucht. Am Anfang ist auch ein Stück Demo dabei, wir man mit drei Spuren auf Ultraschall schneidet – nämlich vor allem, wozu man das gerne will.”

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Format:
    video
  • Produktion:
    Lothar Bodingbauer
  • Produktionsdatum:
    25/05/2020
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    EINGEBETTET aus einem externen Archiv
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

Ira Diethelm: Bildung in der digitalen vernetzten Welt – Erklärung des Dagstuhl-Dreiecks

17. Mai 2020

Das Dagstuhl-Dreieck soll helfen Diskussionen über die Bildung in der digitalen vernetzten Welt zu ordnen und Unterricht sowie Lehrpläne zu strukturieren. Dazu dienen drei Perspektiven: die technologische Perspektive, die gesellschaftlich-kulturelle und die anwendungsbezogene Perspektive.

Eine Erklärung von Ira Diethelm mit Legetrick-Animation.

Die Weiterentwicklung ist das Frankfurt Dreieck.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Dr. Beat Döbeli: Aus dem fernen Digitalien…

17. Mai 2020

Beat Döbeli Honegger ist Dozent an der PH Schwyz und wissenschaftlicher Leiter der Projektschule Goldau. In seinem Vortrag auf den edudays 2015 geht er auf die Veränderungen in unserer Gesellschaft ein – vor allem die Automatisierung und Digitalisierung bringen hier große Umbrüche mit sich. Er gibt sechs Empfehlungen, was man machen muss, um digitale Medien in die Breite zu bringen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Verschiedene Formate und Einsatzbeispiele für Audio-Aufnahmen

3. Mai 2020

OERcamp-Webtalk und Video mit Kai Obermüller

Wofür kann man Audioformate nutzen? Wir schauen uns ein paar Beispiele an, etwa kurze Podcast-Formate und Audio-Feedbacks, und überlegen uns, wie wir sie für unsere Zwecke einsetzen könnten.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Format:
    video
  • Produktion:
    „Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp“. Die Produktion wurde ermöglicht durch eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die OERcamps.
  • Produktionsdatum:
    01/05/2020
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    EINGEBETTET aus einem externen Archiv
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

Das Scratch Lab im mumok: Interview mit Benedikt Hochwartner

8. Januar 2020

Programmieren im Museum

Seit gut einem Jahr nun finden sich mehrmals pro Woche Kindergruppen im mumok, dem Museum für moderne Kunst in Wien, zusammen. So manch einer mag sich fragen, was die jungen Museumsgäste mit den Laptops vorhaben und wie das mit den ausgestellten Kunstwerken zusammenhängt. Wir haben uns näher damit befasst, welche Rolle Kunst beim Programmieren spielen kann und mit Benedikt Hochwartner, dem Leiter des digitalen Ateliers, gesprochen. Hier geht es zu unserem schriftlichen Beitrag zu dem Thema.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Schule in der Zukunft

30. November 2019

Das Zeitalter der Digitalisierung im Bereich des Bildungssystems

Im Zuge unserer Themenwahl “Schule der Zukunft” haben wir eine langjährige Volksschullehrerin (Monika Rumpelt) zum Thema befragt. Innerhalb des Podcasts nimmt sie sowohl Stellung zur Rolle der Lehrperson in der Vergangenheit, als auch jener in der Zukunft.

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Vortrag Dr. Ralf Lankau: Kein Mensch lernt digital oder: Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht

4. Oktober 2018

Aufzeichnung des Vortrages von Dr. Ralf Lankau: “Kein Mensch lernt digital oder: Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht” im Rahmen der Fachtagung “Ökonomisierung und Digitalisierung -‘Sargnägel’ der Bildungsreform?!” am 24.9.2018 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

starsky manifest

12. Februar 2018

starsky ist Visualistin. Medienaktivistin. visuelle Künstlerin. Der Beitrag zeigt Ausschnitte ihrer Produktionsweisen bei einer live Performance im MAK /Wien/ 2015. Das Video stammt von der Webseite http://starsky.at/starsky-manifest/

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Exkursionsbericht OKTO TV Albayrak 2016

21. Februar 2017

Exkursionsbericht zu Okto

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

TextSpielReisen

27. April 2016

Text fetzt 2016

Aufzeichnung der Präsentation der Station „TextSpielReisen“ : Teil der Interaktiven Ausstellung vom 20.4.2016 im Rahmen des Schwerpunkttages “Text fetzt!” an der PH Wien. Betreuung/Interviewpartner:Christoph Kaindel

 

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Medientagebuch

12. April 2016

3.2 Ein Medientagebuch führen und analysieren

SchülerInnen sollen ein persönliches Tagebuch zur Mediennutzung führen. Anhand eigener Aufzeichnungen können SchülerInnen erkennen, wie sehr sie digitale Medien wirklich beeinflusst.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Jörg Hofstätter: Serious Games, Gamification, what’s next?

4. März 2016

Aufzeichnung der Keynote von Jörg Hofstätter (Ovos Media) am eBazar am 3.3.2016 an der Pädagogischen Hochschule Wien: Reflexionen eines Lernspielentwicklers zu eLearning. Jörg Hofstätter spricht über Learnings aus der Entwicklung und Einsatz von Lernspielen, die Nachteile von Gamification und seinem Geheimplan zu …

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

eBazar 2015 – Review

7. April 2015

Am 25. und 26.2.2015 fand an der PH Wien der #eBazar 2015 statt. Das Video gibt Einblicke in die Veranstaltung.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

David Kriesel: Traue keinem Scan, den du nicht selbst gefakt hast

29. Dezember 2014

Kopierer, die spontan Zahlen im Dokument verändern: Im August 2013 kam heraus, dass so gut wie alle Xerox-Scankopierer beim Scannen Zahlen und Buchstaben einfach so durch andere ersetzen. Da man solche Fehler als Benutzer so gut wie nicht sehen kann, ist der Bug extrem gefährlich und blieb lange unentdeckt: Er existiert über acht Jahre in freier Wildbahn.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Unser Besuch bei media wien am 18. März 2014

13. Mai 2014

Ein gelesener Exkursionsbericht zur media wien. Siehe auch beigefügtes pdf.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Virtuelle Tour um den Stephansdom

12. Mai 2014

Ein Film von Nina Eigner, Markus Nosoli und Iphigenia Ciupe

Projekt “Virtuelle Tour um den Stephansdom” – Film bestehend aus Audio, Standbildern und Fotomontagen. Das Video zeigt nur das Intro.

 

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Soundplan #07: Wallersee

25. April 2014

Ein akustischer Stadtplan in Seekirchen

Knapp 20 Minuten vom Stadtkern befindet sich das Strandbad Wallersee. Welche Geräusche lassen sich dort finden? Gelingt es Ihnen die Sounds zu identifizieren?
Eine Soundcollage vom Wallersee.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Soundplan #06: Fußball in Seekirchen

25. April 2014

Ein akustischer Stadtplan für Seekirchen

Ein paar Schmankerl als Appetizer:

1945 SV Seekirchen Gründung
1961 Erster Meistertitel
1969 Fertigstellung der Sportanlage
2002 Zweiter Meistertitel

Welche Leistungsträger gingen aus dem SV Seekirchen hervor? Welche Spieler schafften es gar in die Österreichische Nationalmannschaft?  Matthias Spatzenegger, der Platzwart des SV Seekirchen liefert zudem Insiderinformationen zum Verein.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Soundplan #05: Kaffeehaus-Tratsch

25. April 2014

Ein akustischer Stadtplan für Seekirchen

Gibt es Klatsch und Tratsch, der in Seekirchen die Runde macht? Benehmen sich die Jugendlichen ordentlich? Gibt es SeekirchnerInnen, die Fotos mit Thomas Bernhard ihr Eigen nennen können? Und wer regiert Seekirchen?
Geschichten, Erzählungen, Wissenswertes aus Seekirchen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr