Schulentwicklung

Michaela Schüchner: Von der Lehrerin zur Bezirksvorsteherin

1. Dezember 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #27

Michaela Schüchner war 17 Jahre als Sonderschullehrerin (Sprachheilpädagogin) tätig und wurde 2019 Bezirksvorsteherin im 14. Wiener Gemeindebezirk. Im Gespräch erzählt sie von Ihren Erfahrungen als Lehrerin und den Berufswechsel in die Politik.Sie erzählt über ihre Entscheidung Lehrerin zu werden, ihre Haltung den Kindern gegenüber, ihre Arbeit und die Bedeutung im Team zu lehren, sowie ihr Projekt “Michis Schulfernsehen” und die Aufgaben als Bezirksvorsteherin.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Sprachheilpädagogik 00:44
  • Bildungsbiografie 02:25
  • Interpretation der Wirklichkeiten 05:37
  • Eigenverantwortlichkeit der Kinder 07:54
  • Ausbildung-was bringt's? 09:43
  • Vorbilder im Lehrberuf 11:01
  • Reflexion, Supervision und Teamarbeit 14:29
  • Gründe um Lehrerin zu werden 21:03
  • Persönlichkeitsbildung / Habitus 23:21
  • Tipps für junge Lehrerinnen 29:04
  • Kinder- und Jugendparlament 32:37
  • Michis Schulfernsehen 33:51
  • Der Gedankenpalast - Vorbereitungsarbeit 40:29
  • Arbeit als Bezirksvorsteherin 44:49

mehr

Melisa Erkurt: Generation haram

1. November 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #26

Melisa Erkurt ist selbst als Kind aus Bosnien nach Österreich gekommen, hat als Lehrerin in der AHS gearbeitet und betreute über mehrere Jahre das “biber” Schulprojekt “Newcomer” an Brennpunktschulen.. 2020 erschien ihr Buch “Generation haram” im Zsolnay Verlag. Derzeit arbeitet sie als Autorin und mehrfach ausgezeichnete Journalistin (u.a. bei der taz). Sie kennt den “Kulturkampf” im Klassenzimmer. Erkurt leiht ihre Stimme den VerliererInnen des Bildungssystems und beschreibt ihren Bildungsweg und Erfahrungen aus dieser Sicht. Sie meint: Nicht die SchülerInnen müssen sich ändern, sondern das System Schule.

Das Buch bringt authentische Einblicke in die Problemstellungen aus Sicht der MigrantInnenkinder.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Viktoria Kriehebauer: Es muss in den Körper eingeschrieben werden

1. Oktober 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #25

Viktoria Kriehebauer ist pensionierte Direktorin der “Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus“, engagierte feministische und bildungspolitische Aktivistin und erzählt von der erfolgreichen Umwandlung der Hauswirtschaftsschule für Mädchen in eine moderne und offene Oberstufenschule.

Im Gespräch mit Christian Berger erzählt sie vom Entwickeln und Entstehen der Schule, Zivilcourage und Haltung sowie der Bedeutung eines solchen Schulangebotes für die Entwicklung der Mädchen, aber auch der Jungen.

 

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Begrüßung - Ausgangspunkt 00:10
  • Von der frauenfeindlichen HLW zur modernen HBLW 05:07
  • Hertha Firnberg Schule 08:02
  • Gender Mainstreaming in der Praxis 11:15
  • Widerstand gegen Gender Mainstreaming 17:09
  • Die eigene Sozialisation - Netzwerke 19:27
  • Konzeption einer neuen Schulform 25:48
  • Begabungsförderung 29:52
  • Umgang mit schwierigen Situationen 35:53
  • Machismus in der Schule 43:00
  • Haltung und Zivilcourage 45:02
  • Noten und Feedback 50:40
  • Habitustheorie und Sozialisation 53:00

mehr

Jürgen Czernohorsky: Gern haben und Leidenschaft

1. September 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #24

Jürgen Czernohorsky , Amtsführender Stadtrat für Bildung in Wien, erzählt im Gespräch mit Christian Berger (PH Wien) über seine eigene Bildungsbiografie, die Erfahrungen als Schüler und seine Anliegen in Bezug auf Weiterentwicklung des Bildungssystemes. Sein Credo: “Nur wenn du dich selbst magst, kannst du auch Kinder gern haben. Das ist die Voraussetzung für gelingende Arbeit der PädagogInnen”. Theoretisch bezieht er sich als Soziologe kurz auf Pierre Bourdieu, dessen Praxeologie für die gesellschaftliche Entwicklung relevant ist.

 

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Bildungsbiografie und Ortswechsel 01:01
  • Gern haben und Leidenschaft 13:03
  • Lernen ist fallen und wieder aufstehen 19:47
  • Verändert Bildung die Gesellschaft? 29:16
  • Digitalisierung der Lebensprozesse 38:06
  • LehrerInnenausbildung 45:37
  • Sommercamps 53:03

mehr

Anu Pöyskö: Aus der eigenen Medienbiografie lernen

1. Mai 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #20

Anu Pöyskö ist Medienpädagogin und Leiterin des wienxtra-Medienzentrums. Die Einrichtung ist bereits seit ca. 40 Jahren zur Unterstützung der Jugendarbeit in Wien aktiv und ist damit im Kontext der Medienerziehung eine der ältesten und erfahrendsten Einrichtungen in Europa. Es werden Aus- und Fortbildungsveranstaltungen, Hintergrundgespräche, Projektcoachings und Geräteverleih angeboten. Christian Berger spricht mit Anu Pöyskö über ihre Erfahrungen in der außerschulischen Jugendarbeit, die Entwicklungen in der Mediengesellschaft und den damit verbundenen Wandel der pädagogischen Angebote. Im Medienzentrum werden auch schulische Medienprojekte betreut (Webseite).

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Intro-Begrüßung - das "alte" Medienzentrum 00:10
  • Neukonzeption des Medienzentrums 04:46
  • Haltungsänderungen 09:29
  • Erzählungen auf youtube, Instagramm und co 15:39
  • Eigene Medienbiografie 18:21
  • Egoshooter und Gewalt 20:36
  • Motivation zur eigenen Produktion 27:42
  • Anregungen aus Finnland 35:09
  • "digitale Jugendarbeit" 41:12
  • Digitalisierung im Bildungsbereich 47:40
  • Was macht"gute" PädagogInnen aus? 52:32
  • Künstliche Intelligenz? 55:42

mehr

Christa Reitermayr: Nutzt eure Methodenfreiheit

1. April 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #19

Christa Reitermayr ist langjährige Sonderschullehrerin und arbeitet derzeit an der VS/NMS Dietmayrgasse. Im Gespräch mit Christian Berger erzählt sie über die sehr differenzierte Ausbildung zur Sonderschullehrerin, die Einführung der ersten Integrationsklassen und über ihre heutige Arbeit als Integrationslehrerin. Weiters werden der Leistungsbegriff, die Werte im schulischen Leben, die daruas resultiuerende Schulkultur und den “respektvollen Umgang” besprochen. Auch das Modell der “Grätzelschule” sowie der “Open School” ist Thema.

Ausgangspunkt des Gespräches sind ihre persönlichen Erfahrungen als Lehrerin und die daraus abzuleitenden Ratschläge für junge LehrerInnen.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Begrüßung Christa Reitermayr 00:06
  • Berufswahl Sonderschullehrerin 00:15
  • "Sonderschule" und "Integrationsklassen" 03:19
  • Beobachtung, Diagnosen und Differenzierung im Unterricht 13:05
  • Leistungsbegriff 18:19
  • Soziales Lernen 22:14
  • Werte 26:03
  • Respektvoller Umgang 32:17
  • Stricherlliste und Supervision 38:00
  • Was braucht eine LehrerIn? 39:59
  • Schöne Erlebnisse in der Schule 41:12
  • Schulgrätzel Brigittenau 46:27
  • Die "Wasserschule" 51:26
  • Bleibt neugierig und expermentell! 54:33

mehr

Lernwerkstätten an der Hochschule

1. März 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #18

Lernwerkstätten ermöglichen freies, selbstbestimmtes und selbstorganisiertes Lernen. Bei der 13. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten, die von 12.-14.Februar an der Pädagogischen Hochschule in Wien stattfand, trafen sich zahlreiche Expert*innen um ihre Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam zu reflektieren. Lernen abseits von Selektionsmechanismen und getragen von den Interessen und der Neugier der Lernenden. Zu hören sind Gespräche und Statements von Tagungsteilnehmer*innen und Veranstalter*innen.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Einleitung 00:10
  • Aaron, Alice Salomon Hochschule Berlin, https://www.ash-berlin.eu/ 01:30
  • Marlene Patter, Check In Point, Haus der Mathematik 03:44
  • Barbara Holub, PH Wien 06:23
  • Konstantin Beyer, Universität Halle, https://www.philfak3.uni-halle.de/institut/lernwerkstatt/ 09:16
  • Mark Weisshaupt , Lernwerkstatt Spiel , http://www.lernwerkstatt-spiel.ch/ 13:47
  • Besuch im Haus der Mathematik, Margit Steiner, PH OÖ 16:19
  • Gallerywalk 21:01
  • Marcus Berger,#Werkstattgespräche, Uni Erfurt 22:09
  • Sandra Tänzer, Uni Erfurt 25:31
  • Pauline Böse, Uni Bremen 31:01
  • Anna Rieke Wojtowicz, Uni Bremen 36:15
  • Barbara Müller-Naentrup , Uni Siegen 40:04
  • Axel Jansa, Uni Esslingen 42:07
  • Klaus Himpsl-Gutermann, PH Wien 46:03
  • Abmoderation 49:47

mehr

Schule in der Zukunft

30. November 2019

Das Zeitalter der Digitalisierung im Bereich des Bildungssystems

Im Zuge unserer Themenwahl “Schule der Zukunft” haben wir eine langjährige Volksschullehrerin (Monika Rumpelt) zum Thema befragt. Innerhalb des Podcasts nimmt sie sowohl Stellung zur Rolle der Lehrperson in der Vergangenheit, als auch jener in der Zukunft.

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Claudia Fahrenwald: Lernen – Engagement – Verantwortung

8. November 2019

Ein Vortrag im Rahmen der Bundesfachtagung Globales Lernen am 19. Oktober 2019 an der PH Wien

Claudia Fahrenwald (PH Oberösterreich) beschäftigt sich in Forschung und Praxis mit Lernen durch Engagement. Ausgehend von bildungswissenschaftlichen Grundlagen (Politische Bildung, Demokratiepädagogik, (Global) Citizenship Education) gab sie einen Einblick in den Bildungsansatz „Lernen durch Engagement (Service Learning)“ und die grundlegenden Qualitätskriterien. Die Übernahme sozialer Verantwortung und die systematische Reflexion damit verbundener Lernerfahrungen findet zunehmend auch in Schulentwicklungsprogrammen und Ausbildungsprogrammen für Studierende Beachtung. Sensibilisierung für Verantwortung im nahen Umfeld und das Bewusstsein für Verantwortungsdimensionen in globalen Fragen hängen eng zusammen.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Einleitung 00:26
  • Thema des Vortrags: Global Citizenship Education im Kontext von Schulentwicklung 02:05
  • Gesellschaftlicher Wandel als Ausgangspunkt 04:09
  • Bedeutung für die Schule 04:59
  • Bildungstheoretische Grundlagen von GCE 07:11
  • SDGs als konkrete Umsetzungsmöglichkeit 09:49
  • Bildungswissenschaftlicher Diskurs 11:34
  • Ziel von Civic Engagement Education 17:16
  • Schule als Modell der Gesellschaft 18:15
  • Service Learning - Ein konkreter didaktischer Zugang zu GCE 19:28
  • Zivilgesellschaftliches Bewusstsein zu stärken als Ziel 23:57
  • Qualitätsstandards für Service Learning 24:40
  • Zwei Beispiele: Was bedeutet Service Learning für die Schulentwicklung? 29:33
  • Ausblick und Abschluss 36:58

mehr

Heinrich Himmer: Lehrer*innen ermutigen!

28. Juni 2019

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #12

Ein Gespräch mit dem Bildungsdirektor in Wien Heinrich HimmerChristian Berger spricht mit ihm über die Entwicklungen vom Stadtschulrat zur Bildungsdirektion, Schulautonomie, Anforderungen an Lehrer*innen, seine eigenen Erfahrungen als Lehrer, über den Wert von Berufserfahrungen außerhalb der Schule, die Profession “Pädagog*in”, Faktoren der Professionalität, Haltungen im Lehrberuf, Teamarbeit, Angst und Mutproben sowie die Wiener Bildungscampusse.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Begrüßung 00:10
  • Vom Stadtschulrat zur Bildungsdirektion 00:35
  • Schulautonomie 04:01
  • Anforderungen an Lehrer*innen 07:34
  • Eigeninitiative von Lehrer*innen 11:39
  • Die Erfahrungen als Lehrer 13:43
  • Berufserfahrung außerhalb der Schule 15:11
  • Die Profession "Pädagog*in" 18:49
  • Drei Faktoren zur Professionalität 24:08
  • Drop out in der Sek2 26:53
  • Haltung im Lehrberuf 29:28
  • Unterricht als Teamarbeit 34:55
  • Angst im Lehrberuf 39:34
  • Teilen und Wertschätzen, Mutproben 41:25
  • Wiener Bildungscampusse 47:28

mehr

Josef Reichmayr: Sinnvolles Lernen gefordert

23. Juni 2019

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #11

Ein Gespräch mit Josef “Tshipi” Reichmayr, Volksschullehrer und Volksschuldirektor i.R., Begründer und Leiter (bis 2019) der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau (ILB). Christian Berger spricht mit ihm über seine Beweggründe Volksschullehrer zu werden, die ersten Jahre als Lehrer, die pädagogischen und bildungspolitischen Überlegungen, die zur Gründung und Umsetzung der ILB führten, seine Rolle als männlicher Grundschulpädagoge, die Zusammenarbeit mit Eltern und Überlegungen für weiteres bildungspolitisches Engagement.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Begrüßung 00:10
  • Die pädagogische Biografie 00:36
  • Von 6 bis 65 in der Schule? 06:20
  • Die Vorstellung von Lernen 08:01
  • Die ersten Lehrerjahre 12:45
  • Ein Mann als Volksschullehrer? 22:10
  • Erfahrungen als Klassenlehrer 28:51
  • Die Gestaltung des Klassenraumes 29:32
  • Der Lehrer als sozialer Designer 35:37
  • Woher kommt die Autorität des Lehrers? 40:37
  • Die Rolle der Eltern 42:17
  • Vom Klassenlehrer zum Volksschuldirektor 51:31
  • Der "Geist" der ILB 59:06
  • Die/Der "gute" Lehrer*in 1:04:40
  • Angst und Fehlerkultur 1:07:53
  • Noten 1:10:54
  • Die ILB als Modellschule 1:16:20
  • Schulautonomie als Chance 1:20:53
  • Bildungspolitische Zukunft 1:22:34
  • Abmoderation 1:31:20

mehr

Dr. Heribert Schopf /Dr. Gerhard Scheidl : Ökonomisierung und Digitalisierung. Sargnägel der Bildungsreform?!

4. Oktober 2018

Aufzeichnung der einleitenden Vorträge von Dr. Heribert Schopf und Dr. Gerhard Scheidl im Rahmen der Veranstaltung “Ökonomisierung und Digitalisierung. Sargnägel der Bildungsreform?!” am 25.9.2018 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Jörg Hofstätter: Serious Games, Gamification, what’s next?

4. März 2016

Aufzeichnung der Keynote von Jörg Hofstätter (Ovos Media) am eBazar am 3.3.2016 an der Pädagogischen Hochschule Wien: Reflexionen eines Lernspielentwicklers zu eLearning. Jörg Hofstätter spricht über Learnings aus der Entwicklung und Einsatz von Lernspielen, die Nachteile von Gamification und seinem Geheimplan zu …

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

R.Perner: Angst ist kein guter Ratgeber – über den Umgang mit Extremisten und anderen Fanatikern

8. Juni 2015

Aufzeichnung des Vortrages von Prof. Dr. Rotraud A. Perner, BTh (evang.) : “Angst ist kein guter Ratgeber – über den Umgang mit Extremisten und anderen Fanatikern”  gehalten im Rahmen der Veranstaltung “De-Radikalisierung-Fakten, Ursachen, Prävention, Hilfestellungen” am 28.5.2015 im Festsaal der Pädagogischen Hochschule Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Tobias Becker: Unterricht in Finnland

28. April 2015

Aufzeichnung des Vortrages am Forschungstages an der PH Wien (16.4.2015) –  Tobias BECKER, BEd: Eine Betrachtung aus der Perspektive der kritischen Bildungstheorie

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Fokus Bildung: Lernen sichtbar machen

19. Januar 2015

Dr. Klaus Himpsl-Gutermann, Leiter des Zentrums für Lerntechnologie und Innovation der PH Wien, im Gespräch mit Christian Berger über Lernprozesse und deren Dokumentation, mit Unterstüztung von ePortfolios. Das Gespräch ist Teil der Radioreihe “Fokus Bildung”.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Fokus Bildung: Politische Bildung in der Schule

28. November 2014

Prof. Mag. Philipp MITTNIK, MSc , Leiter des Zentrums für politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Wien, im Gespräch mit Christian Berger über die Chancen und Grenzen der Vermittlung politischer Bildung in der Schule und die Rolle und Haltungen der LehrerInnen im Schulbetrieb.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Fachtagung “Radio und Schule 2014”

27. April 2014

Zum dritten Mal fand vom 24.-26.4.2014 die Fachtagung “Radio und Schule” in Seekirchen/Wallersee in Salzburg statt. MitarbeiterInnen der Freien Radios Österreichs und LehrerInnen aller Schultypen trafen sich zum Erfahrungsaustausch und zur Planung neuer Projekte. Zusätzlich gab es Beteiligung von Zu Gast waren weiters Mary Dawson (Community Radio Bradford-BCB) und Cheyenne Mackay/Marc Rambold- klipp&klang, die Schweizer Radioschule .
Die Veranstaltung wurde von aufdraht mit Unterstützung durch bmbf, PH Wien und COMMIT in Kooperation mit der AG Schulradio /VFRÖ organisiert.
Weitere Beiträge sind unter www.radiobox.at nachzulesen/-hören.

Am Ende der Tagung wurde diese Sendung produziert.
Moderation: Daniela Fürst
Podiumsgäste:
Marc Rambold, Helmut Peissl, Josko Vlasich, Elisabeth Neubacher

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

SQA – Qualitätsmanagement in der Schule

13. April 2014

Ein Gespräch mit Veronika Rampetsreiter

Veronika Rampetsreiter, SQA Koordinatorin des SSR Wien, erzählt über den anlaufenden Qualitätsmanagementprozess “SQA” im Bildungsbereich.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

ÖH PH Wien: LehrerInnendienstrecht NEU – Wer kennt sich eigentlich noch aus?

6. März 2014

Über all ist es in aller Munde, doch was das neue Dienstrecht nun tatsächlich für Änderungen für uns als zukünftige Pädagogen und Pädagoginnen bringt, das wissen die wenigsten genau. Zur Aufklärung vieler offener Fragen hat die Studierendenvertretung der PH Wien MMag. Dr. Thomas Bulent und Martin Höflehner (Gewerkschaft Öffentlicher Dienst) und  Mag. Wolfgang Stelzmüller (Sektionschef bm:ukk) zur Diskussion eingeladen. Sie hören die einleitenden Referate der Gäste.

Moderation: Dominik Tieber (ÖH-PHW)

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

BMin Dr. Claudia Schmied / Mag.a Angela Weilguny „Das Bildungsprogramm für Österreich. Was wir erreicht haben. Was vor uns liegt.“

14. Juni 2013

Teil 2: der Dialog

Teil 2 der Aufzeichnung der Dialogveranstaltung von BMin Dr. Claudia Schmied „Das Bildungsprogramm für Österreich. Was wir erreicht haben. Was vor uns liegt.“ am 14.6.2013 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

BMin Dr. Claudia Schmied: „Das Bildungsprogramm für Österreich. Was wir erreicht haben. Was vor uns liegt.“

14. Juni 2013

Teil 1- der Vortrag

Aufzeichnung der Dialogveranstaltung von BM Dr. Claudia Schmied „Das Bildungsprogramm für Österreich. Was wir erreicht haben. Was vor uns liegt.“ am 14.6.2013 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Hörproben: Schulradio bei Freien Radios

6. Juni 2013

Auszüge von 4 Radiosendungen produziert von Schulklassen in Kooperation mit Freien Radios. Die vollständigen Sendungen sind am Schulradiotag 2013 ausgestrahlt worden. Siehe dazu www.radiobox.at.

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Bilder bewegen

4. Juni 2013

Ein Audioprojekt der Schule Holzhausergasse und der Wiener Albertina

Wie kommen Bilder ins Museum?
Wie kommen BesucherInnen zum Bild?
Zwei akustische Wegbeschreibungen.

Das Projekt „Bilder bewegen“ beinhaltete die Aktivierung der Lernmotivation über akustische Beschreibungen und Umsetzungen. Ziel war eine auditive Werkanalyse unter Einbindung des „Lernraum Museums“ ausgearbeitet für Schüler/innen mit Sonderpädagogischen Förderbedarf. Das Projekt ist verankert in der IMST-Forschungsschiene des bmukk Themenbereich „Lesen und Schreiben“, wurde begleitet durch die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Forschungspartner war die Kunstvermittlungsabteilung der Wiener Albertina – gemeinsam wurde das Konzept ausgearbeitet.

Ausgangspunkt bzw. Endpunkt ist das Kunstwerk, das im Museum ausgestellt ist. Es werden zwei Wege umschrieben, einerseits der Weg des Kunstwerks zum Museum, andererseits der Weg des/der Besucher/in im Museum zum Kunstwerk. Beide Wege enden beim Kunstobjekt und erfahren dort zweierlei auditive Beschreibungen. Das Projekt erhält durch die Umsetzung der akustischen Beschreibungen in Wortschatzerweiterungsübungen Eingang in den Fachbereich Lesen/Schreiben.

Die Annäherung zum Werk erfolgt über zwei Richtungen, beide Richtungen sind in sechs Stopps unterteilt, an denen akustische Merkmale bzw. Kennzeichnungen festgehalten werden. Die erste Linie beginnt am Platz vor dem Museum, geht über in den Eingangsbereich, Garderobe, Ticketcounter, Aufgang und endet beim Kunstwerk. Jeder dieser Bereich ist gekennzeichnet durch bestimmte Geräusche, die aktiv gehört, bestimmt und aufgezeichnet werden. An der letzten Station soll eine auditive Bildbeschreibung stattfinden.

Die zweite Linie beginnt beim Depot des Kunstwerks, beinhaltet die Schritte Transport, Ver-/Auspacken, Raumadaptierung im Museum, Hängung und endet wiederum beim Kunstwerk. Diese Schritte werden von den Schüler/innen in Interviewform bei der Kunstvermittlerin erhoben. Die letzte Station wird in Form einer Kunstvermittlung wie in einer Führung  bzw. auf einem Audioguide festgehalten.

Schulbeschreibung:
Die Schule gliedert sich in unterschiedliche Departments, einen Teil stellt die Projektklasse „S`campi“ dar. „S`campi“ versteht sich als schulischer Ort, der es Kindern und Jugendlichen, die ihrem Alter entsprechenden Entwicklungsaufgaben noch nicht oder teilweise nicht erreichen konnten, ermöglichen soll, innere und äußere Ressourcen zu stärken, die zum Aufbau der heutigen gesellschaftlichen und individuell erarbeiteten Identitäten notwendig sind. Diese Identitäten sind als Basis für ein selbstbestimmendes und aktives Teilnehmen an gesellschaftlichen Prozessen zu verstehen. Methodisch wird Unterricht vorrangig in den öffentlichen Raum verlegt. Um neue Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen wird Lernen an neue, unbekannte Handlungsspielräume geknüpft. Schwerpunktmäßig im Versuch durch künstlerische Ausdrucksfindung, in Kooperationen mit Wiener Museen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Dr. Michael Lemberger: Die Materialienmappe der EU-Kokids

29. Mai 2013

Im Rahmen der Präsentationsveranstaltung “EU-Kokids” an der PH Wien am 28.5.2013 stellte Dr. Michael Lemberger die Projektmappe vor.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Dr. Marianne Wilhelm: Das Projekt EU – KOKIDS

29. Mai 2013

Im Rahmen der Präsentationsveranstaltung “EU-Kokids” an der PH Wien am 28.5.2013 stellt die Projektleiterin  Dr. Marianne Wilhelm das Projekt vor.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Eike Rösch: Aktive Medienarbeit in der digitalen Gesellschaft – bleibt alles anders? Teil 2

29. Mai 2013

Fachgespräch in der Bibliothek des wienXtra-medienzentrums zum Nachhören

Zweiter Teil des Fachgesprächs. Teil 1 siehe hier.

Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Medienpädagogik – und nirgends macht sich das so sehr bemerkbar wie in der aktiven Medienarbeit, ihrer zentralen Methode. Noch nie war Medienproduktion so einfach, noch nie hatte Medienpädagogik eine potenziell so große Reichweite wie heute: Oft reicht schon ein einfacher Computer mit Browser und Internetanschluss, um Videos, Hörspiele, Websites und andere Medienprodukte zu erstellen und zu verbreiten – und das Social Web sorgt für ihre Verbreitung. Dennoch sind die Grundkonstanten aktiver Medienarbeit weitgehend gleich geblieben: Kinder und Jugendliche sollen selbstbewusste und mündige BürgerInnen werden, die ihre Meinung in der Gesellschaft artikulieren können. Medienkunde und Medienkritik sind dabei zeitlos wichtig und Bildungsprozesse profitieren von einer wertschätzenden und kritischen Begleitung. MedienpädagogInnen sind daher einmal mehr in ihrer Grundkompetenz gefragt: Sie müssen sich auf eine dynamische Veränderung einlassen und ihre Fähigkeiten und ihre Erfahrung auf ein neues Level bringen. Während der Veranstaltung wird diskutiert, wie sich medienpädagogische Arbeit, ihre Konzepte und die Anforderungen an MedienpädagogInnen in Zeiten der Digitalisierung verändern.

Referent: Eike Rösch ist Diplom-Pädagoge und lebt in Mainz. Er ist seit 2003 als Medienpädagoge beim Institut für Medienpädagogik / Landesfilmdienst Rheinland-Pfalz e.V. beschäftigt. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu social media in der Jugendarbeit und hat einen Lehrauftrag der HAWK Hildesheim-Holzminden-Göttingen. Er ist einer der Initiatoren und Autoren des Medienpädagogik Praxis-Blog und engagiert sich im Vorstand der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK).

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Dr. Wolfgang Gröpel: Von der Zertifikatsgesellschaft zur Kompetenzgesellschaft?

29. Mai 2013

Im Rahmen der Präsentationsveranstaltung “EU-Kokids” an der PH Wien am 28.5.2013 spricht LSI Dr. Wolfgang Gröpel zum Thema: Kompetenzen verankern – Chancen geben: Bedeutet Kompetenzen vermitteln auch Lebenschancen? Bewegen wir uns von der Zertifikatsgesellschaft zur Kompetenzgesellschaft? Was bedeutet das und stimmen die Axiome der Gegenwart?

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Sybille Roszner: Umsetzung – SQA und Kompetenzen

29. Mai 2013

Im Rahmen der Präsentationsveranstaltung “EU-Kokids” an der PH Wien am 28.5.2013 erklärt Sybille Roszner die Zusammenhänge des Projektes in Bezug auf SQA und Kompetenzen .

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

VDin Ursula Grünwald/HD-Stv. Walter Mühlbacher: Kompetenzlernen am Campus Landstraße

29. Mai 2013

Im Rahmen der Präsentationsveranstaltung “EU-Kokids” an der PH Wien am 28.5.2013 erzählen Ursula Grünwald und Walter Mühlbacher von den Praxiserfahrungen im Bezug auf Kompetenzlernen, umgesetzt am Campus Wien Landstraße: Kompetenzorientierter Unterricht stellt das Kind in den Mittelpunkt. Die Entwicklung von Basisfähigkeiten als Voraussetzung für lebensbegleitendes Lernen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr