radio
Wie man Radioproduktionen mit Studiolink aufnimmt
Lothar Bodingbauer erklärt die Funktion von Audioaufnahmen via Voice Over IP (VOIP) mittels dem Programm Studio-link.
“Ich habe in diesem Video aus Radiomacher:innen-Sicht zusammengestellt, wie man mit Studiolink arbeitet. Hintergrund: Beim Radio sind wir immer eine Spur gewöhnt, wo alles drauf ist. Und wir haben keine Erfahrung, wie man außerhalb des Biotops an Studioleitungen arbeitet. Ich hoffe, es sind nicht allzu viele Fehler in dem Video – aber es ist sicher auch interessant für Leute, die noch gar keine Ahnung haben, wie Studiolink funktioniert, und was man braucht. Am Anfang ist auch ein Stück Demo dabei, wir man mit drei Spuren auf Ultraschall schneidet – nämlich vor allem, wozu man das gerne will.”
eLecture Audioproduktion und Podcasting
Christian Berger erklärt in der eLecture der VPH die Grundlagen der Audioproduktion und des Podcastings im Schulbereich.
Exkursionsreportage Kronehit_Jänner 2020
Mein Name ist Sarah Schuh und ich habe am 29. Jänner 2020 das Kronehit Studio im 10. Bezirk besucht.
Viel Spaß beim Zuhören!
Exkursionsbericht Radio Orange 94.0
Seminarproduktion Medienpädagogik_MP2A1
Name: Carina Todt Exkursionsstandort: Radio Orange Besuch am 12. Februar 2020
Zu Gast beim Radio Orange 94.0. In diesem kurzen Podcast berichte ich über meine Eindrücke und die erhaltenen Informationen. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf der Erklärung über den Ablauf einer Produktion einer Radiosendung von Schülerinnen und Schülern. Möglicherweise wäre das auch etwas für Ihre Klasse?
Exkursionsreportage Radio Orange 94.0
Eine private Führung von Eva Neureiter - Februar 2020
Carina Todt und ich ( Mirjam Ikic) besuchten am 12.Februar 2020 das Freie Radio Orange und genossen dabei eine private Führung von Eva Neureiter.
Wir erhielten viele Tipps und Ratschläge, die wir gerne mit dir teilen!
Wenn es dich interessiert, wie du mit deiner Klasse ins Radio kommst und wer die richtigen Ansprechpersonen sind, dann hör dir unsere Beiträge an.
Viel Spaß beim Zuhören.
Lothar Bodingbauer: Es geht ums Wissen teilen
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #16
Lothar Bodingbauer ist Lehrer am Abendgymnasium Wien, Radiojournalist und Podcaster. Er erzählt im Gespräch mit Christian Berger über seine Lehrjahre, das Forschende Lernen, die Einflüsse der Arbeit als Radiojournalist und Podcaster auf seine Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit und was er in der Hundeschule gelernt hat.
Tutorial: Audiobeiträge archivieren
Tutorial Medienarchiv
Das Tutorialvideo erklärt die Grundfunktionen des PH Medienarchives im Backend, die Bedeutung der Eintragungen für das Frontend und die Einbindung in weitere Webseiten. Hier wird dies anhand eines Audiobeitrages erklärt.
Tutorial: Kapitel einfügen
Tutorial Medienarchiv
Das Videotutorial zeigt wie Kapitel in einen Audiobeitrag im PH Medienarchiv eingefügt werden können. Das hier angeführte Beispiel wurde im Betriebssystem Ubuntu (Linux) mit Firefox und Audacity erstellt. Bei anderen Betriebssystemen kann es zu Abweichungen in der Bezeichnung der Menüpunkte kommen. Es wurde auch nicht ausgetestet, wie Textmarken aus anderen Audiobearbeitungsprogrammen funktionsfähig übertragen werden können.
Eva Neureiter: Lernen mit Freude
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #13
Ein Gespräch mit der Volksschullehrerin Eva Neureiter. Christian Berger sprach mit ihr über die Arbeit in der Mehrstufenklasse, das Klassenklima und den Klassenrat, die Klassengestaltung, die Teamarbeit, ihre Motivation Lehrerin zu werden, die Freinetpädagogik, die Leistungsbeurteilung, ihre Rolle als Mutter und Lehrerin, die Ängste von Lehrer*innen, den gestiegenen Leistungsdruck in der Gesellschaft, Werte und Haltungen, das Schulparlament an ihrer Schule und die Medienarbeit in der Klasse.
Fachtagung “Freie Medien und Bildungsarbeit” – Reflexionsrunde
Reflexionsrunde der Fachtagung „Freie Medien und Bildungsarbeit“ am 29.5.2018 im bifeb.
Moderation: Christian Berger
Fokus Bildung 3-17: Schüler*innen interviewen Bildungsministerin
BMin Hammerschmid hat die Integrative Lernwerkstatt Brigittenau besucht und die Radiogruppe der Schule hat den Besuch der kompletten Delegation begleitet. Ein paar Tage später gab es einen gesonderten Termin im Büro der Ministerin und die Schüler*innen interviewten BMin Sonja Hammerschmid. Im ersten Teil findet ihr das Interview der Schüler*innen mit BMin Hammerschmid und im Anschluss kurze Statements der Besucher*innen der Schule, die von drei Radioteams spontan befragt wurden.
Die Sendung wurde in der Sendereihe Fokus Bildung des Freien radios Salzkammergut ausgestrahlt.
Andreas Barthel: Wer hört von euch überhaupt noch Radio?
Fachtag Hör doch mal HAWK Hildesheim
Aufzeichnung des Vortrages von Andreas Barthel: “Wer hört von euch überhaupt noch Radio? – Kinder- und Jugendradio bei Bürgersendern am Beispiel von Radio F.R.E.I. aus Erfurt” am 28.11.2016 im Rahmen des Fachtages “Hör doch Mal !”.
Dr. Thomas Mundschick: Radio zwischen “Verspießerungsmittel” und “Lebensmittel”
Fachtag "Hör doch mal" HAWK Hildesheim
Aufzeichnung des Vortrages von Dr. Thomas Mundschick: Radio zwischen “Verspießerungsmittel” und “Lebensmittel – was nichtkommerzieller Rundfunk auch kann” am 28.11.2016 im Rahmen des Fachtages “Hör doch Mal !”.
Dr. Andreas Hohmann: Audio- und Radiomedien als Informationsmedien in der Sozialen Arbeit und NGOs
Fachtag Hör doch mal HAWK Hildesheim
Aufzeichnung des Vortrages von Dr. Andreas Hohmann (HAWK Hildesheim) : “Audio- und Radiomedien als Informationsmedien in der Sozialen Arbeit und NGOs” am 28.11.2016 im Rahmen des Fachtages “Hör doch Mal !”.
Radiosequenz: “Wissen am Punkt!”
Der Radiobeitrag “Wissen am Punkt!” entstand im Zuge der LV Medienpädagogik an der PH Wien. Meinen KollegInnen und mir wurde die Aufgabe gestellt, vier Sachverhalte aus der Broschüre Medienkompetenz – Prototypische Aufgaben des BMBF auszuwählen und diese kurz vorzustellen.
Unsere 4 Kapitel waren:
- Das Vier-Ohren-Modell
- Design Thinking am Beispiel der Lernumgebung
- PR und Propaganda verstehen
- Datenspuren, Datenschutz und ich
Wir haben uns dazu entschieden, unsere Aufnahmen zu einem kleinen Radiobeitrag zusammenzufügen. Das Ergebnis könnt ihr euch nun hier anhören.
gecko art: Sprachpräsentationen
Ein kurzer Zusammenschnitt zum Thema “Sprachpräsentationen” von gecko art, präsentiert im Rahmen der Fachtagung “Radio und Schule” 2016
Berger Christian: radiobox.at – Audioproduktion im Unterricht
Kurzvortrag von Berger Christian (PH Wien) über das Forschungsprojekt “Audioproduktion als Lernform“
Hörproben: Schulradio bei Freien Radios
Auszüge von 4 Radiosendungen produziert von Schulklassen in Kooperation mit Freien Radios. Die vollständigen Sendungen sind am Schulradiotag 2013 ausgestrahlt worden. Siehe dazu www.radiobox.at.
Wahr oder falsch?
Drei Fakegeschichten ausgehend von Zeitungsartikeln. Entstanden im Rahmen des Seminars “Grundlagen der Arbeit mit digitalen Medien” SS13 an der PH Wien
2. Fachtagung “Radio und Schule”: Resumees
Statements von TeilnehmerInne am Schluss der 2. österreichische Fachtagung “Radio und Schule”. April 2013 geben einen Einblick über den Erfahrungsaustausch und Impressionen aus der Tagung.
2. Fachtagung “Radio und Schule”: TeilnehmerInnenstatements
Statements von TeilnehmerInnen während der 2. österreichische Fachtagung “Radio und Schule”. April 2013
2. Fachtagung “Radio und Schule”: Wolf Hilzensauer
Dirk Alt (Radio LNW) spricht mit Wolf Hilzensauer (PH Salzburg) über die 2. österreichische Fachtagung “Radio und Schule”.
2. Fachtagung “Radio und Schule”: Helmut Hostnig, Mirjam Winter, Daniela Hodschar, Wolfgang Kolleritsch
Dirk Alt (Radio LNW) spricht mit Helmut Hostnig, Mirjam Winter, Daniela Hodschar, Wolfgang Kolleritsch, die auf der 2. österreichische Fachtagung “Radio und Schule” Ateliers angeboten haben.
2. Fachtagung “Radio und Schule”: Helmut Peissl
Dirk Alt (Radio LNW) spricht mit Helmut Peissl (COMMIT) über die 2. österreichische Fachtagung “Radio und Schule”.
2.Fachtagung Radio und Schule: Christian Berger
Dirk Alt spricht mit dem Veranstaltungsleiter Christian Berger (PH Wien/ZMB) über die 2. österreichische Fachtagung “Radio und Schule”, April 2013.
Univ.-Prof. Dr. Georg Feuser: Über qualitätsvolle Integration zur Inklusion
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Georg Feuser “Über qualitätsvolle Integration zur Inklusion” gehalten am 3.11.2010 im Rahmen der Eröffnung des Büros für Inklusive Bildung (BIB) an der PH Wien.