Audio

RSS Feed

*Du darfst (nicht)!? – Urheberrecht in Schule und Unterricht*

8. März 2016

Aufzeichnung des Gespräches im Rahmen der Veranstaltung „Du darfst (nicht)! – Urheberrecht in Schule und Unterricht“ vom 8.3.2016 an der PH Wien. Gäste: Angelika Güttl- Strahlhofer. Sie hat an der Herausgabe des „Schummelzettels“ für Lehrende und Lernende in Sachen Urheberrecht mitgearbeitet.
Peter Sykora. Er ist Volksschuldirektor in der VS Zeltgasse in Wien und arbeitet seit vielen Jahren mit Online Medien. Unter anderem ist er auch für den SSR Wien in Sachen Urheberrecht beratend tätig.

Moderation: Christian Berger

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Jörg Hofstätter: Serious Games, Gamification, what’s next?*

4. März 2016

Aufzeichnung der Keynote von Jörg Hofstätter (Ovos Media) am eBazar am 3.3.2016 an der Pädagogischen Hochschule Wien: Reflexionen eines Lernspielentwicklers zu eLearning. Jörg Hofstätter spricht über Learnings aus der Entwicklung und Einsatz von Lernspielen, die Nachteile von Gamification und seinem Geheimplan zu …

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Medienkompetenz, MLA, Radiobeitrag*

29. Januar 2016

Beitrag mit Interviews vom MLA 2015 über Medienkompetenz in der Schule.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Stimmen vom MLA*

13. Januar 2016

Ein Feature über den Media Literacy Award 2015 im Dschungel Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Datenklau und Unterricht?*

12. Januar 2016

Mobbing und Internetsicherheit – eine Livediskussion, in der wird erläutert wird, was man gegen Mobbing tun und wie die persönlichen Daten geschützt werden können.

 

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Interview mit Dr. Andreas Schnider*

29. Dezember 2015

Christian Swertz und Christian Berger führten im Dezember 2015 ein Interview mit Univ. Prof. Mag. Dr. habil. Andreas Schnider, dem Vorsitzenden des Qualitätssicherungsrats zur Verankerung der Medienpädagogik in den Curricula der PädagogInnenbildung Neu. (nachlesbar auf www.medienimpulse.at) Das Konzept zielte auf eine komplette Neuorganisation der Ausbildung der PädagogInnen ab. Alle in pädagogischen Berufen tätige Personen sollten  in Zukunft einen akademischen Abschluss auf Masterniveau vorweisen können. Dies wurde letztlich nicht umgesetzt, jedoch die Ausbildung der LehrerInnen in einem neu konzipierten Studium sowohl im Primarstufenbereich als auch für die  Sekundarstufe beschlossen. Zum Zeitpunkt des Interviews waren die Curricula des neuen Bachelorstudiums im Primarstufenbereich fertig, die Masterstudien im Primarstufenbereich kurz vor der Fertigstellung und die Bachelorstudien im Sekundarstufenbereich in den Endverhandlungen zwischen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen.

Schnider war von 2011 bis 2013 Vorsitzender des Entwicklungsrates für die PädagogInnenbildung Neu und wurde im Juli 2013 als Vorsitzender des Qualitätssicherungsrates (www.qsr.or.at) für PädagogInnenbildung bestellt. Der Qualitätssicherungsrat (QSR) wurde 2013 vom Parlament durch einer Änderung des Hochschul-Qualitätssicherungsgesetzes beschlossen (https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20007384) und wird mit je drei Personen vom Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF) und vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) besetzt.

Der Qualitätssicherungsrat hat nach §30a des Gesetzes die Entwicklung der PädagogInnenbildung zu beobachten, die MinisterInnen und die Bildungseinrichtungen zu beraten, die Studienangebote zu prüfen, Stellungnahmen im Rahmen der Curriculabegutachtungsverfahren zu verfassen und dem Nationalrat jährlich einen Bericht vorzulegen. Die Stellungnahme hat sich an den Rahmenvorgaben für die Begutachtung der Curricula zu orientieren, die das Parlament als Anlage zum Gesetz beschlossen hat.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Dr. Christine Böckelmann: Zur alltäglichen Friktion zwischen formaler Organisationsstruktur und Zusammenarbeit*

15. Dezember 2015

Reihe Hochschuldidaktik 2015

Aufzeichnung des Vortrages vom 4. Dezember 2015: „Zur alltäglichen Friktion zwischen formaler Organisationsstruktur und Zusammenarbeit“ . An der PH Wien sind wir besonders mit den Fragen aus diesem Vortrag konfrontiert, haben wir doch erst vor etwas mehr als einem Jahr einen „großen Change-Prozess“ vollzogen und von einer Linienstruktur aus sieben Instituten auf eine Matrixstruktur umgestellt. Download der Vortragsfolien

Einleitende Worte: Dr. Klaus Himpsl-Gutermann

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Dr. Peter Tremp: Forschungsorientiertes Studium*

14. November 2015

Aufzeichnung von Freitag, den 13. November 2015, Vortrag von Dr. Peter Tremp (PH Zürich) zum Themenfeld „Forschungsorientiertes Studium“. Einer der modernen Ansprüche an eine professionelle Lehre ist die gewinnbringende Verknüpfung von Forschung und Lehre. Aber wie sieht diese aus? Und welche insbesondere didaktischen Herausforderungen ergeben sich aus diesem Anspruch?

Download der Vortragsfolien

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Fokus Bildung: Freinetisches Lernen*

20. Juli 2015

Seit 14 Jahren treffen sich LehrerInnen in der ersten Ferienwoche in Ysper, um gemeinsam Erfahrungen auszutauschen, altes zu vertiefen oder Neues kennen zu lernen. Fokus Bildung besuchte das Yspertaler Sommeratelier und sprach mit drei LehrerInnen über die Freinetpädagogik und sebstorganisiertes und selbstbestimmtes Lernen in der LehrerInnenfortbildung und im Klassenzimmer.
Gestaltung der Sendung: Christian Berger
Gäste: Eva Neureiter, Karin Diaz-Figuera, Rudi Schwarzenberger

Die Sendung wurde über das aufdraht-vagabundenradio auf verschiedenen österreichischen Freien Radios on air gebracht.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Die Schruti Box und JodlerInnen*

20. Juli 2015

Im Rahmen der Präsentationen am Yspertaler Sommeratelier 2015 präsentierte sich die JodlerInnengruppe mit Begleitung durch die Schruti Box. Atelierleitung: Karin Diaz Figuera

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Produktion: Christian Berger PH Wien
  • Produktionsdatum:
    11/07/2015
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC BY-NC-SA
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

*Das Karottenorchester*

20. Juli 2015

Im Rahmen der Präsentationen am Yspertaler Sommeratelier 2015 präsentierte sich das Karottenorchester mit selbst produzierten Karottenflöten. Atelierleitung: Dorota Kaindl

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Produktion: Christian Berger PH Wien
  • Produktionsdatum:
    11/07/2015
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC BY-NC-SA
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

*Das Lied der FlechterInnen*

20. Juli 2015

Schlusspräsentation beim Yspertaler Sommeratelier 2015: die Gruppe der FlechterInnen bringt ein Lied über das Atelier zu Gehör. Gitarrenbegleitung von Hari Riederer.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Das Flechtatelier in Yspertal*

11. Juli 2015

Audiobeitrag über das Flechtatelier am Yspertaler Sommeratelier 2015.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*2. PH Wien Poetry Slam*

12. Juni 2015

Am 2. Juni 2015 fand der 2. PH Wien Poetry Slam statt. In bewährter Weise moderierte Markus Köhle den Wettstreit der PoetInnen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Wendy Mages:Drama in Early Childhood: Promoting Language Development and Supporting Academic Transitions*

11. Juni 2015

Wendy Mages (Mercy College, USA): Drama in Early Childhood: Promoting Language Development and Supporting Academic Transitions

Recorded: “Transition, Inclusion, Research“ Tuesday, June 9th, 2015, Pädagogische Hochschule Wien

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Institut für weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen, PH Wien
  • Produktionsdatum:
    09/06/2015
  • Sprache: Englisch
  • Copyright:
    CC BY-NC-SA
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

*Merethe Roos : Training skills in critical thinking in teacher education in Norway and Sweden*

11. Juni 2015

Merethe Roos (TUC, Norway): Training skills in critical thinking in teacher education in Norway and Sweden

Recorded: “Transition, Inclusion, Research“ Tuesday, June 9th, 2015, Pädagogische Hochschule Wien

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Institut für weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen, PH Wien
  • Produktionsdatum:
    09/06/2015
  • Sprache: Englisch
  • Copyright:
    CC BY-NC-SA
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

*Paul Schmidt: World of Work: A European Perspective*

11. Juni 2015

Paul Schmidt (Österr. Gesellschaft für Europapolitik, A): World of Work: A European Perspective

Recorded: “Transition, Inclusion, Research“ Tuesday, June 9th, 2015, Pädagogische Hochschule Wien

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Petra Szucsich:Reflective Practice with e-Portfolios and Open Badges*

11. Juni 2015

Petra Szucsich(PH Wien, A):Reflective Practice with e-Portfolios and Open Badges

Recorded: “Transition, Inclusion, Research“ Tuesday, June 9th, 2015, Pädagogische Hochschule Wien

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Thomas Bauer: Erasmus+ …and the Benefits of the Mobility Programs on the Employability of Students*

11. Juni 2015

Thomas Bauer (PH Wien, A): Erasmus+ …and the Benefits of the Mobility Programs on the Employability of Students

Recorded: “Transition, Inclusion, Research“ Tuesday, June 9th, 2015, Pädagogische Hochschule Wien

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Institut für weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen, PH Wien
  • Produktionsdatum:
    09/06/2015
  • Sprache: Englisch
  • Copyright:
    CC BY-NC-SA
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

*Susanne Pind-Roßnagl:Supporting Novice Teachers in their Transition Process*

11. Juni 2015

Susanne Pind-Roßnagl (PH NÖ,A) :Supporting Novice Teachers in their Transition Process

Recorded: “Transition, Inclusion, Research“ Tuesday, June 9th, 2015, Pädagogische Hochschule Wien

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Institut für weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen, PH Wien
  • Produktionsdatum:
    09/06/2015
  • Sprache: Englisch
  • Copyright:
    CC BY-NC-SA
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

*Phillip Mittnik:The Transition of Teaching National Socialism and Holocaust from a Basic Level at Primary Schools to an Elaborated Level in the Lower Secondary*

11. Juni 2015

Phillip Mittnik (PH Wien, A):The Transition of Teaching National Socialism and Holocaust from a Basic Level at Primary Schools to an Elaborated Level in the Lower Secondary

Recorded: “Transition, Inclusion, Research“ Tuesday, June 9th, 2015, Pädagogische Hochschule Wien

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Alfred Posamentier: The Transition to Enrichment in Mathematics Instruction – a Key Factor of Successful Teaching*

11. Juni 2015

Alfred Posamentier (Mercy College, USA): The Transition to Enrichment in Mathematics Instruction – a Key Factor of Successful Teaching

Recorded: “Transition, Inclusion, Research“
Tuesday, June 9th, 2015, 9.00 am – 4.00 pm
Pädagogische Hochschule Wien

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*R.Perner: Angst ist kein guter Ratgeber – über den Umgang mit Extremisten und anderen Fanatikern*

8. Juni 2015

Aufzeichnung des Vortrages von Prof. Dr. Rotraud A. Perner, BTh (evang.) : „Angst ist kein guter Ratgeber – über den Umgang mit Extremisten und anderen Fanatikern“  gehalten im Rahmen der Veranstaltung „De-Radikalisierung-Fakten, Ursachen, Prävention, Hilfestellungen“ am 28.5.2015 im Festsaal der Pädagogischen Hochschule Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Moussa Al-Hassan Diaw: Radikalisierungstendenzen in Österreich*

1. Juni 2015

Aufzeichnung des Vortrages von Dipl.Päd. Moussa Al-Hassan Diaw,MA.: Radikalisierungstendenzen in Österreich,  gehalten im Rahmen der Veranstaltung „De-RadikalisierungFakten, Ursachen, Prävention, Hilfestellungen“ am 28.5.2015 im Festsaal der Pädagogischen Hochschule Wien. 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Werner Wintersteiner: „Die Mandelblüten in der Winternacht“ – Nachdenkliches zur Gewaltprävention*

29. Mai 2015

Aufzeichnung des Vortrages von Dr. Werner Wintersteiner: „Die Mandelblüten in der Winternacht“ – Nachdenkliches zur Gewaltprävention, gehalten im Rahmen der Veranstaltung „De-RadikalisierungFakten, Ursachen, Prävention, Hilfestellungen“ am 28.5.2015 im Festsaal der Pädagogischen Hochschule Wien.

Download: Folien zum Vortrag als pdf

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Nora LICKA: (Un)gerechtigkeitsempfinden in der Volksschule*

28. April 2015

Aufzeichnung des Vortrages am Forschungstages an der PH Wien (16.4.2015) – Nora LICKA, BEd:
(Un)gerechtigkeitsempfinden in der Volksschule

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Thomas Bauer: Erasmus and EHEA Student Mobility in Times of the European Economic Crisis*

28. April 2015

Aufzeichnung des Vortrages am Forschungstages an der PH Wien (16.4.2015) – Mag. Dr. Thomas BAUER
Erasmus and EHEA Student Mobility in Times of the European Economic Crisis. The Situation of international Teacher Training students in Austria

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Elisabeth FURCH / Benedikt LERNHART: AMuSE*

28. April 2015

Aufzeichnung des Vortrages am Forschungstages an der PH Wien (16.4.2015) – HS-Prof. in Mag. a Dr. in Elisabeth FURCH / Benedikt LERNHART: AMuSE – Ansätze zur Mehrsprachigkeit an Schulen in
Europa

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Tobias Becker: Unterricht in Finnland*

28. April 2015

Aufzeichnung des Vortrages am Forschungstages an der PH Wien (16.4.2015) –  Tobias BECKER, BEd: Eine Betrachtung aus der Perspektive der kritischen Bildungstheorie

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Philipp Mittnik: Politische und gesellschaftliche Basisvorstellungen von SchülerInnen auf der Primarstufe*

21. April 2015

Aufzeichnung des Vortrages von Philipp Mittnik: Politische und gesellschaftliche Basisvorstellungen von SchülerInnen auf der Primarstufe – am 16.4.2015 am Forschungstag der PH Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr