Datenschutz
Podcast zum Thema Datenschutz und Überwachung – Psychologisches Profiling und wie Tech-Unternehmen umfassende Datensammlungen generieren
Die Informationen stammen aus dem Buch „Die Daten, die ich rief – wie wir unsere Freiheit an Großkonzerne verkaufen“ von der deutschen Autorin und Netzaktivistin Katharina Nocun
Podcast zum Thema Datenschutz und Überwachung.
Entstanden im Rahmen des Seminars, Entwicklungen in der Wissens- und Informationsgesellschaft.
Elterngespräche
Elternbefragungen zum Thema ”Digitale Überwachung im Kindesalter"
Im Rahmen des Seminars Entwicklungen in der Wissens- und Informationsgesellschaft, haben wir die wichtigsten Fragen zum Thema ”Digitale Überwachung im Kindesalter” in einem Blogeintrag zusammengefasst. Für unseren Podcast, haben wir Eltern aus unserem Umfeld zu diesem Thema befragt. Wir haben drei Interviews ausgewählt, die einen Teil des breiten Spektrums an Meinungen dazu darstellen soll.
Interview mit Martin Winter über China und das Sozialkreditsystem
In diesem Podcast hören Sie ein Interview mit Martin Winter.
Martin Winter ist Übersetzer und Sinologe und hat mehr als 15 Jahre in China und Taiwan verbracht.
Wir beschäftigen uns mit den Themen Sozialkreditsystem in China, Kontrolle und Sicherheit sowie die Rolle der virtuellen Welt und diverser Apps.
Alexa und Datenschutz – Wie passt das zusammen?
Ein Thema - zwei Seiten
Dieser Podcast beschäftigt sich mit der Spracherkennung Alexa und dem damit verbundenen Datenschutz. Was sagen NutzerInnen dazu und wie steht die künstliche Intelligenz selbst dazu?
Datenschutz in der Klasse
Der Podcast beschäftigt sich mit dem Thema Datenschutz in einer Volksschulklasse und gibt einen Einblick in die persönlichen Gedanken einer Lehrperson zum dieser Thematik.
Es werden Fragen, wie – Was versteht man unter Datenschutz in der Klasse? In welchen Bereichen und in welchem Ausmaß muss man als Lehrperson darauf achten? und vieles mehr geklärt.
Datenschutz und Überwachung
In diesem Podcast hören Sie eine Diskussionsrunde, in der sich User mit dem Themenbereich “Datenschutz und Überwachung” auseinandersetzen. Der Einblick darauf, was genau damit verbunden wird und wo unter anderem Probleme entstehen können, wird in diesem Betreig näher erörtert. Datenaustausch, die Kontrolle über die eigenen Daten, sowie auch die Weitergabe von Daten und deren Einsicht, sind weitere Themenbereiche.
Keine Angst – Wir haben alles unter Kontrolle!
Befragung der Wiener Bevölkerung
Für die Menschen heutzutage ist vor allem eines wichtig: schnell an Informationen zu kommen. Der einfachste Weg dafür ist die Suche im Internet. Über die einfachsten Suchmaschinen wie zum Beispiel Google, klicken wir auf Webseiten und geben mit dem Klick auf „Cookies akzeptieren“ unser Einverständnis. Aber wofür geben wir eigentlich unser Einverständnis? Welche Datenschutzinformationen werden denn eigentlich geschützt und welche werden preisgegeben? Die komplette Sicherheit, dass unsere Daten nicht mehr gesammelt und gespeichert werden, können wir nie haben, weder bei Facebook noch bei Google oder anderen Webseiten.
Aber wie sicher fühlt sich die Bevölkerung in Wien im Internet? Das haben wir herausgefunden, indem wir wahllos Personen auf der Mariahilfer Straße befragt haben.
Thema 4: Datenspuren, Datenschutz und ich
4.4. Datenspuren, Datenschutz und ich
Medienkompetenz -prototypische Aufgaben: 4.4. Datenspuren, Datenschutz und ich vom Kapitel 4 (Das Internet nutzen. Im Internet lernen.)
Datenklau und Unterricht?
Mobbing und Internetsicherheit – eine Livediskussion, in der wird erläutert wird, was man gegen Mobbing tun und wie die persönlichen Daten geschützt werden können.