Reformpädagogik

*Christa Reitermayr: Nutzt eure Methodenfreiheit*

1. April 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #19

Christa Reitermayr ist langjährige Sonderschullehrerin und arbeitet derzeit an der VS/NMS Dietmayrgasse. Im Gespräch mit Christian Berger erzählt sie über die sehr differenzierte Ausbildung zur Sonderschullehrerin, die Einführung der ersten Integrationsklassen und über ihre heutige Arbeit als Integrationslehrerin. Weiters werden der Leistungsbegriff, die Werte im schulischen Leben, die daruas resultiuerende Schulkultur und den “respektvollen Umgang” besprochen. Auch das Modell der “Grätzelschule” sowie der “Open School” ist Thema.

Ausgangspunkt des Gespräches sind ihre persönlichen Erfahrungen als Lehrerin und die daraus abzuleitenden Ratschläge für junge LehrerInnen.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Begrüßung Christa Reitermayr 00:06
  • Berufswahl Sonderschullehrerin 00:15
  • "Sonderschule" und "Integrationsklassen" 03:19
  • Beobachtung, Diagnosen und Differenzierung im Unterricht 13:05
  • Leistungsbegriff 18:19
  • Soziales Lernen 22:14
  • Werte 26:03
  • Respektvoller Umgang 32:17
  • Stricherlliste und Supervision 38:00
  • Was braucht eine LehrerIn? 39:59
  • Schöne Erlebnisse in der Schule 41:12
  • Schulgrätzel Brigittenau 46:27
  • Die "Wasserschule" 51:26
  • Bleibt neugierig und expermentell! 54:33

mehr

*Lernwerkstätten an der Hochschule*

1. März 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #18

Lernwerkstätten ermöglichen freies, selbstbestimmtes und selbstorganisiertes Lernen. Bei der 13. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten, die von 12.-14.Februar an der Pädagogischen Hochschule in Wien stattfand, trafen sich zahlreiche Expert*innen um ihre Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam zu reflektieren. Lernen abseits von Selektionsmechanismen und getragen von den Interessen und der Neugier der Lernenden. Zu hören sind Gespräche und Statements von Tagungsteilnehmer*innen und Veranstalter*innen.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Einleitung 00:10
  • Aaron, Alice Salomon Hochschule Berlin, https://www.ash-berlin.eu/ 01:30
  • Marlene Patter, Check In Point, Haus der Mathematik 03:44
  • Barbara Holub, PH Wien 06:23
  • Konstantin Beyer, Universität Halle, https://www.philfak3.uni-halle.de/institut/lernwerkstatt/ 09:16
  • Mark Weisshaupt , Lernwerkstatt Spiel , http://www.lernwerkstatt-spiel.ch/ 13:47
  • Besuch im Haus der Mathematik, Margit Steiner, PH OÖ 16:19
  • Gallerywalk 21:01
  • Marcus Berger,#Werkstattgespräche, Uni Erfurt 22:09
  • Sandra Tänzer, Uni Erfurt 25:31
  • Pauline Böse, Uni Bremen 31:01
  • Anna Rieke Wojtowicz, Uni Bremen 36:15
  • Barbara Müller-Naentrup , Uni Siegen 40:04
  • Axel Jansa, Uni Esslingen 42:07
  • Klaus Himpsl-Gutermann, PH Wien 46:03
  • Abmoderation 49:47

mehr

*Christian Schreger: Die Faszination der Vielfalt*

1. Februar 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #17

Christian Schreger ist langjähriger Volkschullehrer und arbeitet in einer Mehrstufenklasse (M2) an der VS Ortnergasse in 1150 Wien. Im Gespräch mit Christian Berger erläutert er, was ihn an der Arbeit fasziniert: es ist die Vielfalt. Die Vielfalt in den Kulturen und Sprachen, aber auch die Vielfalt der Wege des Lernens der Kinder. “Ununterbrochen gibt es was Neues zum Lernen”, bündelt er seine Freude am Beruf aber auch daran immer wieder von den Kindern überrascht und neugierig gehalten zu werden. Ausgangspunkt war die Freinetpädagogik. Viele seiner Klassenprojekte sind auf der Projektseite M2 nachzulesen. Manche seiner Methoden, wie das “digitale Tagebuch” oder die “Kleinen Bücher” sind zum Vorbild für viele andere geworden. Durch die Zusammenarbeit mit der Sprachwissenschafterin Dr. Brigitta Busch sind die “Kleinen Bücher” auch schon bis in andere Kontinente vorgedrungen. Die dem Podcast beigefügten Links laden dazu ein mehr über die schulische Arbeit von Christian Schreger kennenzulernen.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Einleitung, Begrüßung 00:10
  • M2 - Die Mehrstufenklasse an der VS Ortnergasse 00:36
  • Die mehrsprachige Kollegin Gülçin 01:42
  • Der Weg zum Lehrberuf 05:28
  • Die mehrsprachige Klassenzeitung "Plapperkiste" 07:24
  • Jugoslawien ist mehr als ein Urlaubsland 09:08
  • Das Handwerkszeug des Lehrers - die Neugierde 11:14
  • Die Bedeutung des Fragenstellens 15:23
  • Der Lehrer als Hilfsmittel zum Lernen 17:47
  • Der Morgenkreis als Fragepool 22:42
  • Klassenkultur 24:41
  • Die Bedeutung der Zeit fürs Lernen 26:59
  • Die Projektarbeit 34:00
  • Die Bedeutung der Ritualisierung 38:53
  • Das digitale Tagebuch 40:21
  • Der kleine Prinz 42:28
  • Die Unterschiedlichkeit des Lernens 46:07
  • Freinetpädagogik 48:22
  • Die Vielfalt zulassen 49:48
  • Üben ist fad aber notwendig 51:18
  • Wir produzieren unsere Lehrmittel selber 54:28
  • Videoproduktion und Lernen 58:14
  • Die eigene Position muss klar sein 1:04:09
  • Die eigene Faszination des Internets 1:09:13
  • Abmoderation 1:10:56

mehr

*Hari Riederer: Geht’s den Kindern gut, geht’s mir gut*

1. November 2019

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #14

Ein Gespräch mit dem Sonderschullehrer Harald Riederer.  Harald Riederer ist seit über 20 Jahren Lehrer, arbeitet in einer Mehrstufenklasse in Wien. Christian Berger spricht mit ihm über seinen Weg zum Lehrberuf und die Arbeit in der Mehrstufenklasse, über Kriterien für guten Unterricht und das Lernen mit einem Wochenplan, die Bedeutung der Musik in seinem Unterricht,”Kasimir das Schulgespenst” und die Kommunikation mit Eltern sowie seine Arbeit als Sprachtherapeut.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Begrüßung, Vorstellung 00:12
  • Der Weg zum Lehrberuf 02:04
  • Von der Ausbildung zum Beruf 05:17
  • Kriterien für guten Unterricht 07:54
  • Arbeit in der Mehrstufenklasse 11:57
  • Das Interesse der Kinder 15:42
  • Der tägliche Schulbeginn 19:48
  • Lernen mit dem Wochenplan 20:47
  • Vom Schulversuch zum Regelunterricht 28:20
  • Musik im Unterricht 36:06
  • Die Arbeit kann durchaus Freude machen 41:57
  • Sprachtherapie 43:53
  • Körperliche Einschränkungen 50:17
  • Kommunikation mit Eltern 53:37
  • Ressourcenverlust 56:26
  • Abmoderation 57:51

mehr

*Josef Reichmayr: Sinnvolles Lernen gefordert*

23. Juni 2019

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #11

Ein Gespräch mit Josef “Tshipi” Reichmayr, Volksschullehrer und Volksschuldirektor i.R., Begründer und Leiter (bis 2019) der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau (ILB). Christian Berger spricht mit ihm über seine Beweggründe Volksschullehrer zu werden, die ersten Jahre als Lehrer, die pädagogischen und bildungspolitischen Überlegungen, die zur Gründung und Umsetzung der ILB führten, seine Rolle als männlicher Grundschulpädagoge, die Zusammenarbeit mit Eltern und Überlegungen für weiteres bildungspolitisches Engagement.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Begrüßung 00:10
  • Die pädagogische Biografie 00:36
  • Von 6 bis 65 in der Schule? 06:20
  • Die Vorstellung von Lernen 08:01
  • Die ersten Lehrerjahre 12:45
  • Ein Mann als Volksschullehrer? 22:10
  • Erfahrungen als Klassenlehrer 28:51
  • Die Gestaltung des Klassenraumes 29:32
  • Der Lehrer als sozialer Designer 35:37
  • Woher kommt die Autorität des Lehrers? 40:37
  • Die Rolle der Eltern 42:17
  • Vom Klassenlehrer zum Volksschuldirektor 51:31
  • Der "Geist" der ILB 59:06
  • Die/Der "gute" Lehrer*in 1:04:40
  • Angst und Fehlerkultur 1:07:53
  • Noten 1:10:54
  • Die ILB als Modellschule 1:16:20
  • Schulautonomie als Chance 1:20:53
  • Bildungspolitische Zukunft 1:22:34
  • Abmoderation 1:31:20

mehr

*Dr. Brita Schirmer: Dabeisein alleine reicht nicht*

23. Oktober 2018

Aufzeichnung des Vortrages von Dr. Brita Schirmer “Dabei sein alleine reicht nicht” im Rahmen der Tage der Diversität und Inklusion am 17.10.20128 an der PH Wien. Ein anschließendes Gespräch mit Brita Schirmer ist hier zu finden.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Freinetpädagogik: Einblick in die Praxis

27. April 2016

Text fetzt 2016

Interview mit Christian Schreger und Eva Neureiter über Freinetpädagogik bei der Interaktiven Ausstellung am 20.4.2016 im Rahmen des Schwerpunkttages “Text fetzt!” an der PH Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Fokus Bildung: Freinetisches Lernen

20. Juli 2015

Seit 14 Jahren treffen sich LehrerInnen in der ersten Ferienwoche in Ysper, um gemeinsam Erfahrungen auszutauschen, altes zu vertiefen oder Neues kennen zu lernen. Fokus Bildung besuchte das Yspertaler Sommeratelier und sprach mit drei LehrerInnen über die Freinetpädagogik und sebstorganisiertes und selbstbestimmtes Lernen in der LehrerInnenfortbildung und im Klassenzimmer.
Gestaltung der Sendung: Christian Berger
Gäste: Eva Neureiter, Karin Diaz-Figuera, Rudi Schwarzenberger

Die Sendung wurde über das aufdraht-vagabundenradio auf verschiedenen österreichischen Freien Radios on air gebracht.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Klaus Himpsl-Gutermann: Zeig was du kannst!

25. Februar 2015

Vortrag von Dr. Klaus Himpsl-Gutermann “Zeig was Du kannst! – Lernerfolge sichtbar machen mit E-Portfolios und Open Badges” . Keynote beim eBazar 2015 am 25.2.2015 im Festsaal der PH Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Christian Schreger: Kleine Bücher

13. Februar 2015

Christian Schreger, Volksschullehrer der M2 an der VS 1150 Wien Ortnergasse, stellte anlässlich des 10 Jahres Jubiläums in der Bibliothek der Universität Wien am 22.1.2015 die in der Klasse produzierten “Kleinen Bücher” vor. Bisher gibt es bereits über 750 Bücher in verschiedensten Sprachen. Online verfügbar auf der Klassenwebseite. Der Beitrag stammt aus der Sendereihe “Fokus Bildung-Bildung im Fokus” im Freien Radio Salzkammergut.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Selina: Der Krampus sucht ein schlimmes Kind

6. Januar 2015

Adventkalender ILB 2014-5

Geschichten zum Advent aus der Stammgruppe J, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau. Kinder und LernbegleiterInnen lesen ihre selbst erfundenen Geschichten. AutorIn: Selina SprecherInnen: Selina. 5. Dezember 2014

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Nikolai: Der Weihnachtsmann in der Wüste

6. Januar 2015

Adventkalender ILB 2014-4

Geschichten zum Advent aus der Stammgruppe J, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau. Autor: Nikolai, SprecherInnen: Nikolai, Vincent, Annika, Datum: 4. Dezember 2014

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Adventkalender ILB 2014-1

6. Januar 2015

Geschichten zum Advent aus der Stammgruppe J, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau.
Kinder und LernbegleiterInnen lesen ihre selbst erfundenen Geschichten.
Das ist die Geschichte vom 1. Dezember 2014, gelesen von Andrea und Elisabeth.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

1001 Träume

14. April 2014

Im Rahmen des Freinet Ostertreffens 2014  entstanden im Atelier “1001 Träume” Skulpturen der TeilnehmerInnen. Kinder und Erwachsene erzählen über ihre “Kontinente” und die Entstehung. Zusätzlich ein kleines Geräusche-Skaleidoskop.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Impressionen Freinet Ostertreffen 2013

25. März 2013

Jedes Jahr treffen sich die Freinet PädagogInnen aus Österreich am Beginn der Karwoche vier Tage, um die Erfahrungen unter einander auszutauschen, Neues auszuprobieren und übergreifende Kooperationsprojekte zu planen. Der Beitrag bringt akkustische Impressionen vom “Freinet-Ostertreffen 2013” in Vorau, Stmk.

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Schulradiotag: Interview Neureiter

6. März 2013

Ein Gespräch mit der Lehrerin Eva Neureiter und den Schülerinnen der VS Zennerstrasse anlässlich ihrer Live-Sendung “Mädchen sein” im Rahmen des Schulradiotages  2013.

Moderation: Christian Berger (PH Wien)

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Mädchen sein

6. März 2013

Die SchülerInnen der<a href=”http://fbklasse.wordpress.com/wer-wir-sind/” target=”_blank”> Mehrstufenklasse in 1140 Wien, Zennerstrasse</a> machen seit mehreren Jahren regelmäßig Sendungen, u.a. auch zum Frauentag am 8.März. Diesmal sind sie mit ihrer Lehrerin Eva Neureiter Live zu Gast beim Schulradiotag und produzieren hier vorab die Sendung für den Frauentag. Wir können gespannt sein, was die jungen Radiomacherinnen vorbereitet haben.

Eine Produktion der Wiener Radiobande mit Unterstützung von <a href=”http://o94.at” target=”_blank”>Orange 94.0</a>

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Diskussion: Wie wollen wir uns bilden? 22.11.2011

12. Dezember 2011

Fishbowldiskussion im Rahmen der bundesweiten Tagung “Ganzheitlich kreative Lernkultur”, 21.-23.11.2011.

Am Podium: Regina Grubich-Müller (BSI-SSR Wien) , Alfred Fischl (bmukk) , Sigmund Martin (Musikpädagoge) sowie TeilnehmerInnen der Tagung

Moderation: Michaela Sburny

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Hari Riederer: Das Sommeratelier

10. Juli 2010

Anlässlich des 10 Jahresjubiläums des Yspertaler Sommerateliers komponierte und interpretierte Hari Riederer diesen Song.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr