Wir besuchen heute in unserem Podcast Bauer Hugo. Er erzählt uns wie sich das Leben seit den 1960er Jahren auf dem Bauernhof verändert hat. Neben Einblicke in sein persönliches Leben, berichtet er uns von der Arbeit und den Tieren. Es wird ein spannender Besuch mit vielen interessanten Geschichten. Schaut gern vorbei!
Interviews mit sieben Pflichtschullehrer*innen aus den Bereichen VS, NMS und FIDS.
Moderatorinnen:
Produkt: Stimmungsbild aus dem Lehrer*innenzimmer
Update: Am 30.05.2020 wurde die Maskenpflicht an Schulen mit sofortiger Wirkung erlassen.
Kurzvortrag von Gabriela Fiala sowie Vertreter*innen des Berufsausbildungszentrums des BFI Wien “Lernwerkstatt konkret. Basisbildung und Gamification im arbeits-marktpolitischen Kontext.” anlässlich der 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten am 12.Februar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Wien.
Die Lernwerkstatt ist ein vom AMS Wien beauftragtes Basisbildungsprojekt für Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren, das seit Mai 2017 durch individuell abgestimmten, spielerischen Wissenserwerb die Steigerung der Lernmotivation und der Leistungsergebnisse von Teilnehmerinnen und Teilnehmern verfolgt. Die wichtigsten Grundpfeiler der Lernwerkstatt basieren auf einem individuellen, personenzentrierten Zugang und zielen darauf ab, Freude und Neugier am Lernen zu wecken, praxisnahe Aufgabenstellungen selbstständig zu bewältigen und die Kompetenzen in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch unter anderem mittels digitalem Lernen zu ermöglichen.
Im Verlauf von fünf bis acht Wochen werden die berufsspezifischen Anforderungen, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Berufsschule, einer Überbetrieblichen Lehre oder am ersten Arbeitsmarkt erfüllen müssen, durch Lernspiele, Gruppen- und Einzelaufgaben, Experimente, herausfordernde Fragestellungen und praktische Übungen erweitert, um schlussendlich eine Verbesserung ihrer Basisbildungskenntnisse zu bewirken.
Mag. Christian Nowak, Geschäftsführer Berufsförderungsinstituts BFI Wien
Mag. Marie Stiaßny, Abteilungsleiterin Berufsausbildungszentrum des BFI Wien
Lernwerkstatt des Berufsausbildungszentrums des BFI Wien
Robotik und KI sind längst keine Zukunftsmusik mehr. Als technische Hilfsmittel unterstützen uns Roboter bereits im Alltag, in der Medizin eröffnen intelligente Prothesen Betroffenen einen gänzlich neuen Zugang zu ihrer Umwelt und das selbstfahrende Auto verspricht in Bälde größere Sicherheit auf den Straßen. Aber was ist eigentlich Technik? DRin Lara Lammer vom Institut für Elektrotechnik der TU Wien erzählt uns im Gespräch über das holistische Robotik-Vermittlungsprogramm für Schüler_innen, die damit einhergehende Selbstwirksamkeitserwartung im Umgang mit Technologie und, wie mit diesen Workshops auch Erwachsene erreicht werden. Wir unterhalten uns über die Faszination am Anthropomorphen, über Maschinen und Emotionen und die Skepsis gegenüber künstlicher Intelligenz. Nicht zuletzt geht es um die anzustrebende Technologiekompetenz der Kinder um den großen ethischen Fragen im Umgang mit Technik begegnen zu können.
Aufzeichnung des Vortrages vom 4. Dezember 2015: „Zur alltäglichen Friktion zwischen formaler Organisationsstruktur und Zusammenarbeit“ . An der PH Wien sind wir besonders mit den Fragen aus diesem Vortrag konfrontiert, haben wir doch erst vor etwas mehr als einem Jahr einen „großen Change-Prozess“ vollzogen und von einer Linienstruktur aus sieben Instituten auf eine Matrixstruktur umgestellt. Download der Vortragsfolien
Einleitende Worte: Dr. Klaus Himpsl-Gutermann
Paul Schmidt (Österr. Gesellschaft für Europapolitik, A): World of Work: A European Perspective
Recorded: “Transition, Inclusion, Research“ Tuesday, June 9th, 2015, Pädagogische Hochschule Wien
Aufzeichnung der Podiumsdiskussion anlässlich der Präsentation des unter CC Lizenz erschienen Leitfaden “Das neue Arbeiten im Netz” am 20.1.2015 im Vortragssaal des Architekturzentrums Wien.
Am Podium:
Michael Bartz, Professor Department Business IMC FH Krems http://www.fh-krems.ac.at/
Anneliese Breitner, Autorin Being Social http://www.beingsocial.at/buch/
Ingrid Gogl, Social Media Beraterin, Agentur datenwerk http://www.datenwerk.at/
Johannes Kopf, Vorstand Arbeitsmarktservice Österreich http://www.ams.at/
Ritchie Pettauer, Online Marketing Berater/Blogger http://datenschmutz.net/
Moderation: David Röthler http://www.werdedigital.at
Eröffnungsvortrag von Meral Akin Hecke, digital champion Austria, anlässlich der Präsentation des unter CC Lizenz erschienen Leitfaden “Das neue Arbeiten im Netz” am 20.1.2015 im Vortragssaal des Architekturzentrums Wien.
Teil 2: Podiumsdiskussion
Download Leitaden eBook als .epub Datei (kostenlos)
Kopierer, die spontan Zahlen im Dokument verändern: Im August 2013 kam heraus, dass so gut wie alle Xerox-Scankopierer beim Scannen Zahlen und Buchstaben einfach so durch andere ersetzen. Da man solche Fehler als Benutzer so gut wie nicht sehen kann, ist der Bug extrem gefährlich und blieb lange unentdeckt: Er existiert über acht Jahre in freier Wildbahn.
Über all ist es in aller Munde, doch was das neue Dienstrecht nun tatsächlich für Änderungen für uns als zukünftige Pädagogen und Pädagoginnen bringt, das wissen die wenigsten genau. Zur Aufklärung vieler offener Fragen hat die Studierendenvertretung der PH Wien MMag. Dr. Thomas Bulent und Martin Höflehner (Gewerkschaft Öffentlicher Dienst) und Mag. Wolfgang Stelzmüller (Sektionschef bm:ukk) zur Diskussion eingeladen. Sie hören die einleitenden Referate der Gäste.
Moderation: Dominik Tieber (ÖH-PHW)
Der Vortrag von Mag. Rainer Grubich und Leo Orsolits: “Inklusion “Quo vadis” – wohin führt der Weg?” gibt einen Einblick über die Entwicklung der inklusiven Bildungsidee und zeigt mögliche Weiterentwicklungen auf. Gehalten am 19.11.2013 im Rahmen der Veranstaltung “Tage der Inklusion” an der Pädagogischen Hochschule Wien.
Der Berufsorientierung wird in der 4.Klasse Gymnasium viel Zeit gewidmet, daher entstand im Deutschunterricht der Radiobeitrag „Bereit für die Berufswelt.“
Alle 21 Schüler und Schülerinnen beteiligten sich in an dem Projekt, befragten MitschülerInnen verschiedener Altersstufen über ihre Berufswünsche und ihr Wissen über erfolgreiche Bewerbungen und interviewten Firmenchefs bzw. leitende Angestellte über ihre Erfahrungen mit Stellenbewerbungen. Vertreterinnen von drei beliebten Berufen erzählen von ihrem Berufsalltag und eine Mitarbeiterin des AMS Wels berichtet über Projekte gegen Jugendarbeitslosigkeit.
Zum Abschluss wird in einem kleinen Hörspiel gezeigt, wie man sich bei einem Bewerbungsgespräch auf gar keinen Fall verhalten soll.
Eine Produktion des WRG/ORG Wels unter Leitung von Mag. Hannelore Leindecker. Sendungen der Schule werden auf FRO ausgestrahlt und einige sind unter http://cba.fro.at/tag/wrg-wels nachzuhören.