Schulpraxis

Rudi Schwarzenberger: Schön, dass sich alles weiter entwickelt

1. Juni 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #21

Rudi Schwarzenberger, Volksschullehrer, erzählt über seine Berufswahl, die Neugierde der Kinder und die Spannung des Lehrberufes. Nach über 30 Jahren Schuldienst macht es ihm immer noch Freude MIT den Kindern zu lernen. Derzeit arbeitet er an der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau in Wien.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Wie bist du zum Lehrberuf gekommen? 00:43
  • Freinetpädagogik 03:43
  • Die Haltung der Lehrperson 05:09
  • Die Entwicklung als Lehrer 05:47
  • Teambildung 08:02
  • Die Lernwerkstatt Brigittenau 10:42
  • Der Austausch unter den KollegInnen 17:22
  • Die Kinder lernen, weil sie neugierig sind 18:03
  • Der Lehrplan erfüllt sich fast von selbst 21:50
  • Recherche und Begleitung 25:31
  • Was brauchen LehrerInnen ? 29:02
  • Die Neugier der Lehrperson 31:27
  • Reflexion im Team 34:41
  • Die Freude am Lehrberuf 38:46
  • Rituale und Wiederholungen 41:04
  • Leistungsdruck 44:51

mehr

Anu Pöyskö: Aus der eigenen Medienbiografie lernen

1. Mai 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #20

Anu Pöyskö ist Medienpädagogin und Leiterin des wienxtra-Medienzentrums. Die Einrichtung ist bereits seit ca. 40 Jahren zur Unterstützung der Jugendarbeit in Wien aktiv und ist damit im Kontext der Medienerziehung eine der ältesten und erfahrendsten Einrichtungen in Europa. Es werden Aus- und Fortbildungsveranstaltungen, Hintergrundgespräche, Projektcoachings und Geräteverleih angeboten. Christian Berger spricht mit Anu Pöyskö über ihre Erfahrungen in der außerschulischen Jugendarbeit, die Entwicklungen in der Mediengesellschaft und den damit verbundenen Wandel der pädagogischen Angebote. Im Medienzentrum werden auch schulische Medienprojekte betreut (Webseite).

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Intro-Begrüßung - das "alte" Medienzentrum 00:10
  • Neukonzeption des Medienzentrums 04:46
  • Haltungsänderungen 09:29
  • Erzählungen auf youtube, Instagramm und co 15:39
  • Eigene Medienbiografie 18:21
  • Egoshooter und Gewalt 20:36
  • Motivation zur eigenen Produktion 27:42
  • Anregungen aus Finnland 35:09
  • "digitale Jugendarbeit" 41:12
  • Digitalisierung im Bildungsbereich 47:40
  • Was macht"gute" PädagogInnen aus? 52:32
  • Künstliche Intelligenz? 55:42

mehr

Tutorial: Audiobeiträge archivieren

3. Dezember 2019

Tutorial Medienarchiv

Das Tutorialvideo erklärt die Grundfunktionen des PH Medienarchives im Backend, die Bedeutung der Eintragungen für das Frontend und die Einbindung in weitere Webseiten. Hier wird dies anhand eines Audiobeitrages erklärt.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Tutorial: Kapitel einfügen

3. Dezember 2019

Tutorial Medienarchiv

Das Videotutorial zeigt wie Kapitel in einen Audiobeitrag im PH Medienarchiv eingefügt werden können. Das hier angeführte Beispiel wurde im Betriebssystem Ubuntu (Linux) mit Firefox und Audacity erstellt. Bei anderen Betriebssystemen kann es zu Abweichungen in der Bezeichnung der Menüpunkte kommen. Es wurde auch nicht ausgetestet, wie Textmarken aus anderen Audiobearbeitungsprogrammen funktionsfähig übertragen werden können.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Hari Riederer: Herbstwind

7. Juli 2017

Ein Lied von Hari Riederer für den Einsatz im VS Bereich. Komponiert und aufgenommen im “Yspertaler Sommeratelier 2017” . Die Noten und der Text können aus der Beilage abgerufen werden.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Hari Riederer: Zirkus in der Stadt

7. Juli 2017

Ein Lied von Hari Riederer. Komponiert und aufgenommen im “Yspertaler Sommeratelier 2017” . Die Noten und der Text können aus der Beilage abgerufen werden.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

gecko art: Sprachpräsentationen

22. Mai 2016

Ein kurzer Zusammenschnitt zum Thema “Sprachpräsentationen” von gecko art, präsentiert im Rahmen der Fachtagung “Radio und Schule” 2016

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Buch.Zeit

27. April 2016

Text fetzt 2016

Gespräch über Schulbibliotheken und den Verein “Buch.Zeit” bei der Interaktiven Ausstellung am 20.4.2016 im Rahmen des Schwerpunkttages “Text fetzt!” an der PH Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Redaktion: Christian Berger (PH Wien) Aufzeichnung: Dietmar Werluschnig (PH Wien) Moderation: Daniela Fürst (literadio)
  • Produktionsdatum:
    20/04/2016
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC BY-NC-SA
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

Geschichten zum Lesen-Hören-Fühlen

27. April 2016

Text fetzt 2016

Interview mit Gabriele Kohlgruber  über Schreib- und Leseanimation mit allen Sinnen bei der Interaktiven Ausstellung am 20.4.2016 im Rahmen des Schwerpunkttages “Text fetzt!” an der PH Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

KulturKontakt Austria

27. April 2016

Text fetzt 2016

Interview mit Marina Steiner über “KulturKontakt Austria”  am Stand bei der Interaktiven Ausstellung am 20.4.2016 im Rahmen des Schwerpunkttages “Text fetzt!” an der PH Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Diskussion: Literatur im Unterricht

20. April 2016

Text fetzt! 2016

Aufzeichnung der Podiumsdiskussion “Literatur im Unterricht” mit Daniela Strigl, Gerhard Ruiss (IG Autorinnen|Autoren), Stefan Krammer (Universität Wien) und Barbara Huemer (VR PH Wien)  vom 20.4.2016 im Rahmen des Schwerpunkttages “Text fetzt!” an der PH Wien.
Moderation: Gerhard Falschlehner (Buchklub)

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Illustrationsworkshop mit Linda Wolfsgruber

20. April 2016

Text fetzt 2016

Aufzeichnung der Präsentation des Projektes “Illustrationsworkshop mit Linda Wolfsgruber”, AHS Franklinstrasse 26, 1210 Wien (1.Schulstufe)  vom 20.4.2016 im Rahmen des Schwerpunkttages “Text fetzt!” an der PH Wien. Lehrerin: Anke Armandi

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Die kleinen Bücher und das Welt ABC

20. April 2016

Aufzeichnung der Präsentation des Projektes “Kleine Bücher und das Welt ABC” der VS 1150 Wien, Ortnergasse 4 (Mehrstufenklasse) vom 20.4.2016 im Rahmen des Schwerpunkttages “Text fetzt!” an der PH Wien.

Lehrer: Christian Schreger

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Die sprechende Adventstadt

20. April 2016

Text fetzt 2016

Aufzeichnung der Präsentation des Projektes “Die sprechende Advenstadt” – Adventkalender einmal anders der Integrative Lernwerkstadt Brigittenau, MSK, Schultufe 1-3 vom 20.4.2016 im Rahmen des Schwerpunkttages “Text fetzt!” an der PH Wien.

Lehrerin: Rudolf Schwarzenberger

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Textproduktion in einer Freinetklasse

20. April 2016

Text fetzt 2016

Aufzeichnung der Präsentation der Textproduktionen in einer Freinetklasse: Print und Weblog,  OVS 1140 Wien, Zennerstraße 1 (Mehrstufenklasse) vom 20.4.2016 im Rahmen des Schwerpunkttages “Text fetzt!” an der PH Wien. Lehrerin: Eva Neureiter

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Du darfst (nicht)!? – Urheberrecht in Schule und Unterricht

8. März 2016

Aufzeichnung des Gespräches im Rahmen der Veranstaltung “Du darfst (nicht)! – Urheberrecht in Schule und Unterricht” vom 8.3.2016 an der PH Wien. Gäste: Angelika Güttl- Strahlhofer. Sie hat an der Herausgabe des „Schummelzettels“ für Lehrende und Lernende in Sachen Urheberrecht mitgearbeitet.
Peter Sykora. Er ist Volksschuldirektor in der VS Zeltgasse in Wien und arbeitet seit vielen Jahren mit Online Medien. Unter anderem ist er auch für den SSR Wien in Sachen Urheberrecht beratend tätig.

Moderation: Christian Berger

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Stimmen vom MLA

13. Januar 2016

Ein Feature über den Media Literacy Award 2015 im Dschungel Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Nikolai: Der Weihnachtsmann in der Wüste

6. Januar 2015

Adventkalender ILB 2014-4

Geschichten zum Advent aus der Stammgruppe J, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau. Autor: Nikolai, SprecherInnen: Nikolai, Vincent, Annika, Datum: 4. Dezember 2014

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Marcel Horejsi: Die Kassa

18. Dezember 2014

Geschichte “Die Kassa” gelesen vom Autor Marcel Horejsi, Schüler der NMS 1030 Hörnesgasse 12. Awardgewinner beim Radioigel Story Award Wien 2014

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Hari Riederer: Wieder Schule

5. Juli 2014

Ein Lied von Hari Riederer für den Schulbeginn. Komponiert und aufgenommen im “Yspertaler Sommeratelier 2017” . Die Noten und der Text können aus der Beilage abgerufen werden.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Kathleen Schröder/Aleksandar Gorgiev:Homophobie in der Schule – Antidiskriminierungsarbeit in der Praxis

20. Mai 2014

Aufzeichnung vom 16.5.2014 im Rahmen der Projektwoche “Against Homophobia”  der ÖH PHWien. Kathleen Schröder und Aleksandar Gorgiev, Mitglieder des Schulprojektes „peerconnexion“ von der HOSI – Homosexuelle Initiative Wien, erzählen über ihre Erfahrungen mit „Homophobie in der Schule – Antidiskriminierungsarbeit in der Praxis“

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Wolfgang Wilhem:Homosexualität, Transgender und Schule: Was tut sich in diesem Bereich, was gibt es noch zu tun?

20. Mai 2014

Aufzeichnung vom 15.5.2014 im Rahmen der Projektwoche “Against Homophobia”  der ÖH PHWien.

Wolfgang Wilhem, Wiener Antidiskriminierungsstelle für gleichgeschlechtliche und transgender Lebensweisen, spricht zum Thema: „Homosexualität, Transgender und Schule: Was tut sich in diesem Bereich, was gibt es noch zu tun?”

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Ketchup

5. Mai 2014

Medienprojekt - Stop Motion Film

Medienprojekt – StopMotion Film

mehr

Das Hasenbuch

14. April 2014

Clemens (9) hat am Freinet Ostertreffen 2014 ein Hasenbuch erstellt, liest dieses vor und erzählt von der Entstehung. Mehr über die “Kleinen Bücher” erfährt man im Beitrag von Christian Schreger in der Fachzeitschrift “medienimpulse

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Unsere Praxisschule

25. März 2014

Ein Schulportrait

Unser Projektteam machte es sich zur Aufgabe, unsere Praxisschule mittels Audio-Interviews zu porträtieren. Dazu wurden Interviews mit einem Schüler, einer Schülerin und einer Lehrperson unserer Praxisschule durchgeführt.

 

mehr

Besuch bei Media Wien

25. März 2014

Exkursionsdokumentation von Franz Tragut

Aufnahmen aus dem Vortrag von Dr. Susanne Kappos, Leiterin der media wien. Hier wurden zahlreiche Information vermittelt, die über den Medienverleih der Stadt Wien  und auch die Medienanalyse beim Einkauf für den Verleih informieren.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Einfach Fragen

18. März 2014

Medienbiografien in der Kinder- und Jugendzeit der Interviepartner im historischen Kontext

Medienbiografien so gleich und doch total verschieden. Wir beleuchten drei unterschiedliche Medienbiografien, die aufgrund einer Altersspanne von 20 Jahren zwischen den Interviewpersonen besonders spannend sind. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Kinder- und Jugendzeit der TeilnehmerInnen gelegt. Der Erste Fernseher, Festnetz, Mobilnetz bis hin zur mittlerweile täglichen Nutzung des Internets wie z.B. Social Media Plattformen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Pädagogische Gespräche: Medienbildung? Wozu denn das?

19. Juni 2013

Aufzeichnung der Diskussion aus der Reihe Pädagogische Gespräche im medialab “Medienbildung? Wozu denn das?” vom 19.6.2013 an der PH Wien.

Es diskutieren:
Anu Pöyskö (Leitung wienXtra-medienzentrum)
Leah Lobensommer (Studentin PH Wien)
Peter Sykora (Lehrer VS Wien)

Moderation: Christian Berger, PH Wien -zmb

Technik: Dietmar Werluschnig, PH Wien- zmb

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Hörproben: Schulradio bei Freien Radios

6. Juni 2013

Auszüge von 4 Radiosendungen produziert von Schulklassen in Kooperation mit Freien Radios. Die vollständigen Sendungen sind am Schulradiotag 2013 ausgestrahlt worden. Siehe dazu www.radiobox.at.

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Bilder bewegen

4. Juni 2013

Ein Audioprojekt der Schule Holzhausergasse und der Wiener Albertina

Wie kommen Bilder ins Museum?
Wie kommen BesucherInnen zum Bild?
Zwei akustische Wegbeschreibungen.

Das Projekt „Bilder bewegen“ beinhaltete die Aktivierung der Lernmotivation über akustische Beschreibungen und Umsetzungen. Ziel war eine auditive Werkanalyse unter Einbindung des „Lernraum Museums“ ausgearbeitet für Schüler/innen mit Sonderpädagogischen Förderbedarf. Das Projekt ist verankert in der IMST-Forschungsschiene des bmukk Themenbereich „Lesen und Schreiben“, wurde begleitet durch die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Forschungspartner war die Kunstvermittlungsabteilung der Wiener Albertina – gemeinsam wurde das Konzept ausgearbeitet.

Ausgangspunkt bzw. Endpunkt ist das Kunstwerk, das im Museum ausgestellt ist. Es werden zwei Wege umschrieben, einerseits der Weg des Kunstwerks zum Museum, andererseits der Weg des/der Besucher/in im Museum zum Kunstwerk. Beide Wege enden beim Kunstobjekt und erfahren dort zweierlei auditive Beschreibungen. Das Projekt erhält durch die Umsetzung der akustischen Beschreibungen in Wortschatzerweiterungsübungen Eingang in den Fachbereich Lesen/Schreiben.

Die Annäherung zum Werk erfolgt über zwei Richtungen, beide Richtungen sind in sechs Stopps unterteilt, an denen akustische Merkmale bzw. Kennzeichnungen festgehalten werden. Die erste Linie beginnt am Platz vor dem Museum, geht über in den Eingangsbereich, Garderobe, Ticketcounter, Aufgang und endet beim Kunstwerk. Jeder dieser Bereich ist gekennzeichnet durch bestimmte Geräusche, die aktiv gehört, bestimmt und aufgezeichnet werden. An der letzten Station soll eine auditive Bildbeschreibung stattfinden.

Die zweite Linie beginnt beim Depot des Kunstwerks, beinhaltet die Schritte Transport, Ver-/Auspacken, Raumadaptierung im Museum, Hängung und endet wiederum beim Kunstwerk. Diese Schritte werden von den Schüler/innen in Interviewform bei der Kunstvermittlerin erhoben. Die letzte Station wird in Form einer Kunstvermittlung wie in einer Führung  bzw. auf einem Audioguide festgehalten.

Schulbeschreibung:
Die Schule gliedert sich in unterschiedliche Departments, einen Teil stellt die Projektklasse „S`campi“ dar. „S`campi“ versteht sich als schulischer Ort, der es Kindern und Jugendlichen, die ihrem Alter entsprechenden Entwicklungsaufgaben noch nicht oder teilweise nicht erreichen konnten, ermöglichen soll, innere und äußere Ressourcen zu stärken, die zum Aufbau der heutigen gesellschaftlichen und individuell erarbeiteten Identitäten notwendig sind. Diese Identitäten sind als Basis für ein selbstbestimmendes und aktives Teilnehmen an gesellschaftlichen Prozessen zu verstehen. Methodisch wird Unterricht vorrangig in den öffentlichen Raum verlegt. Um neue Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen wird Lernen an neue, unbekannte Handlungsspielräume geknüpft. Schwerpunktmäßig im Versuch durch künstlerische Ausdrucksfindung, in Kooperationen mit Wiener Museen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr