Freinet
*Christian Schreger: Die Faszination der Vielfalt*
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #17
Christian Schreger ist langjähriger Volkschullehrer und arbeitet in einer Mehrstufenklasse (M2) an der VS Ortnergasse in 1150 Wien. Im Gespräch mit Christian Berger erläutert er, was ihn an der Arbeit fasziniert: es ist die Vielfalt. Die Vielfalt in den Kulturen und Sprachen, aber auch die Vielfalt der Wege des Lernens der Kinder. “Ununterbrochen gibt es was Neues zum Lernen”, bündelt er seine Freude am Beruf aber auch daran immer wieder von den Kindern überrascht und neugierig gehalten zu werden. Ausgangspunkt war die Freinetpädagogik. Viele seiner Klassenprojekte sind auf der Projektseite M2 nachzulesen. Manche seiner Methoden, wie das “digitale Tagebuch” oder die “Kleinen Bücher” sind zum Vorbild für viele andere geworden. Durch die Zusammenarbeit mit der Sprachwissenschafterin Dr. Brigitta Busch sind die “Kleinen Bücher” auch schon bis in andere Kontinente vorgedrungen. Die dem Podcast beigefügten Links laden dazu ein mehr über die schulische Arbeit von Christian Schreger kennenzulernen.
*Barbara Holub: Man darf nicht zu früh aufgeben*
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #15
Dr. Barbara Holub hat viele Jahre als klassenführende Volksschullehrerin in Wiener Integrationsklassen gearbeitet und leitet derzeit das Regionale Kompetenzzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik (Recc-Nawi) an der Pädagogischen Hochschule Wien. Im Gespräch mit Christian Berger erzählt sie über ihren beruflichen Werdegang, die Anforderungen an Lehrerinnen aus ihrer Sicht, ihre beruflichen Erfahrungen , die Bedeutung der Theorie für die Praxis und auch über die Lernwerkstatt an der PH Wien, die sie zusammen mit KollegInnen aufgebaut hat.
*Hari Riederer: Geht’s den Kindern gut, geht’s mir gut*
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #14
Ein Gespräch mit dem Sonderschullehrer Harald Riederer. Harald Riederer ist seit über 20 Jahren Lehrer, arbeitet in einer Mehrstufenklasse in Wien. Christian Berger spricht mit ihm über seinen Weg zum Lehrberuf und die Arbeit in der Mehrstufenklasse, über Kriterien für guten Unterricht und das Lernen mit einem Wochenplan, die Bedeutung der Musik in seinem Unterricht,”Kasimir das Schulgespenst” und die Kommunikation mit Eltern sowie seine Arbeit als Sprachtherapeut.
*Eva Neureiter: Lernen mit Freude*
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #13
Ein Gespräch mit der Volksschullehrerin Eva Neureiter. Christian Berger sprach mit ihr über die Arbeit in der Mehrstufenklasse, das Klassenklima und den Klassenrat, die Klassengestaltung, die Teamarbeit, ihre Motivation Lehrerin zu werden, die Freinetpädagogik, die Leistungsbeurteilung, ihre Rolle als Mutter und Lehrerin, die Ängste von Lehrer*innen, den gestiegenen Leistungsdruck in der Gesellschaft, Werte und Haltungen, das Schulparlament an ihrer Schule und die Medienarbeit in der Klasse.
*Josef Reichmayr: Sinnvolles Lernen gefordert*
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #11
Ein Gespräch mit Josef “Tshipi” Reichmayr, Volksschullehrer und Volksschuldirektor i.R., Begründer und Leiter (bis 2019) der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau (ILB). Christian Berger spricht mit ihm über seine Beweggründe Volksschullehrer zu werden, die ersten Jahre als Lehrer, die pädagogischen und bildungspolitischen Überlegungen, die zur Gründung und Umsetzung der ILB führten, seine Rolle als männlicher Grundschulpädagoge, die Zusammenarbeit mit Eltern und Überlegungen für weiteres bildungspolitisches Engagement.
*Ilka Lechner: Es geht um Haltung*
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #07
Ilka Lechner, Volksschullehrerin in NÖ, erzählt aus ihrer Schulpraxis. Dabei geht es um Haltungen, die Lehrer*innen für gute Arbeit in der Klasse brauchen, um Konfliktlösungen und Rechenmaterial im Unterricht.
Redaktion: Christian Berger
*Thomas Körner: Selbstbestimmtes Lernen in der Volksschule*
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #06
Thomas Körner ist gelernter Maschinenbauer und hat im zweiten Bildungsweg das Lehramt für Volksschule gemacht. Viele Jahre war er klassenführender Lehrer und Direktor einer kleinen Dorfschule am Land in Salzburg. Im Gespräch am 14.4.2019 erzählt er, wie er mit den Kindern im Unterricht gearbeitet hat und was aus seiner Sicht für den Beruf des Lehrers erforderlich ist, um die Kinder für das lebenslange Lernen vorzubereiten.
Redaktion: Christian Berger, PH Wien
*Freinetpädagogik: Einblick in die Praxis*
Text fetzt 2016
Interview mit Christian Schreger und Eva Neureiter über Freinetpädagogik bei der Interaktiven Ausstellung am 20.4.2016 im Rahmen des Schwerpunkttages “Text fetzt!” an der PH Wien.
*Textproduktion in einer Freinetklasse*
Text fetzt 2016
Aufzeichnung der Präsentation der Textproduktionen in einer Freinetklasse: Print und Weblog, OVS 1140 Wien, Zennerstraße 1 (Mehrstufenklasse) vom 20.4.2016 im Rahmen des Schwerpunkttages “Text fetzt!” an der PH Wien. Lehrerin: Eva Neureiter
Fokus Bildung: Freinetisches Lernen
Seit 14 Jahren treffen sich LehrerInnen in der ersten Ferienwoche in Ysper, um gemeinsam Erfahrungen auszutauschen, altes zu vertiefen oder Neues kennen zu lernen. Fokus Bildung besuchte das Yspertaler Sommeratelier und sprach mit drei LehrerInnen über die Freinetpädagogik und sebstorganisiertes und selbstbestimmtes Lernen in der LehrerInnenfortbildung und im Klassenzimmer.
Gestaltung der Sendung: Christian Berger
Gäste: Eva Neureiter, Karin Diaz-Figuera, Rudi Schwarzenberger
Die Sendung wurde über das aufdraht-vagabundenradio auf verschiedenen österreichischen Freien Radios on air gebracht.
Impressionen Freinet Ostertreffen 2013
Jedes Jahr treffen sich die Freinet PädagogInnen aus Österreich am Beginn der Karwoche vier Tage, um die Erfahrungen unter einander auszutauschen, Neues auszuprobieren und übergreifende Kooperationsprojekte zu planen. Der Beitrag bringt akkustische Impressionen vom “Freinet-Ostertreffen 2013” in Vorau, Stmk.
Im Gespräch: Martin Merz
Gespräche mit Lehrer+innen
Martin Merz ist Volksschullehrer (dzt. in einer kleinen Schule in OÖ) und unterrichtet seit vielen Jahren mit offenen Lernformen. Er hat sich intensiv mit der Reformpädagogik auseinandergesetzt und erzählt über seinen theoretischen Hintergund und die Schulpraxis. “Mediale Kommunikation öffnet die Türen der Schule nach draußen. und das ist wichtig”. Er selbst bevorzugt Zeitungen und ist zudem Buchautor (Kinderatelier, Veritas Verlag, 2008).
Im Gespräch: Mag. Peter Fischer
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #01
Peter Fischer studierte Deutsch und Sport, war fast 30 Jahre Gymnasiallehrer und unterrichtet seit nunmehr 10 Jahren in der LehrerInnenaus- und fortbildung (PH Vorarlberg). Er erzählt aus seinen Erfahrungen mit offenen Unterrichtsformen, Freinetpädagogik und der Auseinandersetzung mit den Printmedien sowie der Produktion von Klassen- und Projektzeitungen. Das Gespräch wurde während des Ostertreffens der FreinetpädagogInnen 2009 aufgezeichnet.
Im Gespräch: Eva Neureiter
Gespräche mit Lehrerinnen
Eva Neureiter ist ausgebildete Volks- und Sonderschullehrerin und arbeitet als Lehrerin in einer Mehrstufenklasse in Wien. Ihr pädagogisches Konzept baut auf Celestin Freinet auf und sie produziert seit mehreren Jahren mit ihrer Klasse Radiosendungen. Sie erzählt von ihrem schulischen Alltag, der Organsiation des Unterrichts und der Bedeutung der Radioarbeit beim Lernen. Das Gespräch wurde während des Ostertreffens 2009 der FreinetpädagogInnen in Pressbaum/Nö aufgezeichnet.