*Soundplan #04: Bibliothek*

25. April 2014

Ein akustischer Stadtplan für Seekirchen

Die Bibliothek in Seekirchen feierte letztes Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum. In der ehemaligen Pfarrbibliothek stehen mehr als 10.000 Medien zur Ausleihe zur Verfügung. Wie groß ist die Lesebegeisterung in Seekirchen und wieviele Medien werden ausgeliehen?
Inklusive Crashkurs wie man am schnellsten zur Abteilung „Liebesromane“ gelangt.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Soundplan #03: Friedhof*

25. April 2014

Ein akustischer Stadtplan für Seekirchen

Der Friedhof in Seekirchen befindet sich mitten in der Stadt. „Frieda, die Friedhofswürming“ kennt den Friedhof wie ihre Westentasche und berichtet exklusiv von ihren Erfahrungen unter der Erde.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Soundplan #02: Marktratschen*

25. April 2014

Ein akustischer Stadtplan für Seekirchen

Am Stadtplatz von Seekirchen sitzen sich zwei Bronzefiguren gegenüber. Die Skulpturen sind Gegenstand von diversen Urban Legends. Christa und Charly haben sich umgehört: ist die Gerüchteküche rund um diese Figuren noch am Brodeln? Sind die Skulpturen nach wie vor Aufreger?

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Soundplan #01: Gasthof zur Post*

25. April 2014

Ein akustischer Stadtplan für Seekirchen

Geschichte des 1570 gegründeten Traditionsgasthauses „Gasthof zur Post“. Chefwirt Matthias Wintersteller führt durch sein Haus und erzählt, wer sich hier trifft und warum am Sonntag spezielle Speisen aufgetischt werden.
Und stimmt es, dass Jochen Rindt Gast in diesem Haus war?

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Daniela Hodschar Felix  Studencki
  • Produktionsdatum:
    25/04/2014
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC BY-NC-SA
  • Kategorien:

mehr

*Medienprojekt – A Day in my Life*

23. April 2014

Hörspiel – Ein Tag im Leben eines Studenten der Pädagogischen Hochschule Wien Grenzackerstraße 18, 1100 Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Kathrin Demmler: Medienkompetenz – nur ein Schlagwort?*

18. April 2014

Fachgespräch Medienbildung im wienXtra-medienzentrum 9.4.2014

Vortrag Kathrin Demmler, Leiterin des  JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, zum Thema „Medienkompetenz – nur ein Schlagwort?“ im wienXtra-medienzentrum am 9.4.2014.

Das Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen gestaltet sich in einer vielschichtig aufeinander bezogenen Medienwelt. Heranwachsende nutzten Medien und mediale Inhalte um sich zu informieren, um zu kommunizieren und um sich zu präsentieren. Dabei sind vor allem die elektronischen Medien ein zentraler Bestandteil ihrer Lebenswelt und eröffnen neue Lern- und Erfahrungsbereiche. Im Gegensatz zu vielen Erwachsenen, gehen Heranwachsende viel selbstständiger und unvoreingenommener mit den sich schnell verändernden Medien und Kommunikationsformen um, sind sich aber häufig der negativen Folgen nicht bewusst. Die Förderung von Medienkompetenz muss also ein zentrales Element zeitgemäßer Bildungsangebote sein. Sie ist dann erfolgreich, wenn Wissen und Reflexion über die Mediensysteme, eine kritische Positionierung gegenüber medialen Angeboten und der eigentätige und selbstbestimmte Gebrauch von Medien als Mittel der Artikulation und Partizipation vermittelt werden. Medienkompetenzförderung muss langfristig angelegt und strukturell verankert sein. Um auf neue Medienentwicklungen adäquat zu reagieren, sind Konzepte dabei kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu evaluieren. Medienkompetenz ist mehr als nur ein Schlagwort. Für eine erfolgreiche nachhaltige Verankerung ist es notwendig, formelle und informelle Lernformen zu verbinden und die Medienerfahrungen von Kindern und Jugendlichen in ihren Szenen und gleichaltrigen Gruppen einzubeziehen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Die Cola-Mentos-Fontäne*

16. April 2014

Medienprojekt Whiteboard-Story

Eine Anleitung und Erklärung für eine Cola-Mentos-Fontäne in Form einer Whiteboard-Story

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*I bin ans mit der Erdn*

14. April 2014

Lied (trad.) , aufgezeichnet am Freinet Osterttreffen 2014.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Haris Kinderlieder: Ein Jahr geht schnell vorbei*

14. April 2014

Lied für Einsatz in der Volksschule. Aufgezeichnet am Freinet Osterttreffen 2014.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Haris Kinderlieder: Faschingsfest*

14. April 2014

Lied für Einsatz in der Volksschule. Aufgezeichnet am Freinet Osterttreffen 2014.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Haris Kinderlieder: Das gefräßige Krokodil*

14. April 2014

Lied für Einsatz in der Volksschule. Aufgezeichnet am Freinet Osterttreffen 2014.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Haris Kinderlieder: Lied für die Neuen*

14. April 2014

Lied für Einsatz in der Volksschule zur Begrüßung neuer Kinder in Mehrstufenklassen. Aufgezeichnet am Freinet Osterttreffen 2014.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Haris Kinderlieder: Monchmoi*

14. April 2014

Lied für Einsatz in der Volksschule. Aufgezeichnet am Freinet Osterttreffen 2014.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Haris Kinderlieder: Winter*

14. April 2014

Lied für Einsatz in der Volksschule. Aufgezeichnet am Freinet Osterttreffen 2014.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*1001 Träume*

14. April 2014

Im Rahmen des Freinet Ostertreffens 2014  entstanden im Atelier „1001 Träume“ Skulpturen der TeilnehmerInnen. Kinder und Erwachsene erzählen über ihre „Kontinente“ und die Entstehung. Zusätzlich ein kleines Geräusche-Skaleidoskop.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Das Hasenbuch*

14. April 2014

Clemens (9) hat am Freinet Ostertreffen 2014 ein Hasenbuch erstellt, liest dieses vor und erzählt von der Entstehung. Mehr über die „Kleinen Bücher“ erfährt man im Beitrag von Christian Schreger in der Fachzeitschrift „medienimpulse

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*SQA – Qualitätsmanagement in der Schule*

13. April 2014

Ein Gespräch mit Veronika Rampetsreiter

Veronika Rampetsreiter, SQA Koordinatorin des SSR Wien, erzählt über den anlaufenden Qualitätsmanagementprozess „SQA“ im Bildungsbereich.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Medienbiografie*

25. März 2014

Philippa Thanner

Hier möchte ich euch meine ganz persönliche Medienbiografie vorstellen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Unsere Praxisschule*

25. März 2014

Ein Schulportrait

Unser Projektteam machte es sich zur Aufgabe, unsere Praxisschule mittels Audio-Interviews zu porträtieren. Dazu wurden Interviews mit einem Schüler, einer Schülerin und einer Lehrperson unserer Praxisschule durchgeführt.

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Medienbiografie. StudentInnen reflektieren ihre Erfahrungen*

25. März 2014

Die Gruppe – Seminar: Medienpädagogik – SoSe 2014. Gespräche mit StudentInnen über deren Medienbiografie.

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Musik: David Krystal -View from the Inside. bezogen von Jamendo: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/  
  • Mitwirkende:
    Marlene Kladnik
  • Produktionsdatum:
    20/03/2014
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC BY-NC-SA
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

*Besuch bei Media Wien*

25. März 2014

Exkursionsdokumentation von Franz Tragut

Aufnahmen aus dem Vortrag von Dr. Susanne Kappos, Leiterin der media wien. Hier wurden zahlreiche Information vermittelt, die über den Medienverleih der Stadt Wien  und auch die Medienanalyse beim Einkauf für den Verleih informieren.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*http://www.okto.tv*

25. März 2014

OKTO, EINE GESELLSCHAFTLICHE NOTWENDIGKEIT?

Wertvoller Besuch bei Okto. Community TV-GmbH, Goldschlagstraße 172/4, 1140 Wien, Tel.: +43(0)1 786 2442-0

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Technisches Museum Wien*

25. März 2014

Ausstellung Medienwelten

Exkursion ins Technische Museum Wien. Ausstellung Medien.welten. Inhalte der Ausstellung wurden medial festgehalten und weiterverarbeitet.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

„Unsere Medienwelt“

25. März 2014

Projektvideo zum Thema "Unsere Medienwelt" vom Projektteam "Medienreport" (Julia Dorninger, Lukas Kneringer, Sabrina Nentwig, Tobias Heigl)

Es wurden einige Interviews geführt, die sich mit dem Thema „Unsere Medienwelt“ befassen. Im Vorfeld der Interviews wurde ein Fragenkatalog erstellt, anhand dessen sich die Interviews orientierten. Befragt wurden ausschließlich junge Menschen, die bereits im Zeitalter der neuen Medien aufgewachsen sind. Die geführten Interviews wurden anschließend zu einem Video zusammengeschnitten, welches in der Präsenzeinheit am 25.3.2014 präsentiert wird.

  • Format:
    video
  • Produktion:
    Produzent: Tobias HEIGL Mitarbeiter: Julia DORNIGER, Lukas KNERINGER, Sabrina NENTWIG Befragte Personen: Christoph (21) aus Niederösterreich, Hermann (21) aus Niederösterreich, Tessa (20) aus Deutschland, Elena (21) aus Deutschland, Jenny (20) aus Vorarlberg, Robin (21) aus Vorarlberg Eingespielter Musiktitel: Mozes and the Firstborn - Burn, Burn, Burn  
  • Produktionsdatum:
    20/03/2014
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    PROTECTED
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

OKTO

19. März 2014

Exkursion zu OKTO TV Wien März 2014

Einblicke hinter die Kulissen des TV Senders OKTO.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Medien.Welten Technisches Museum Wien*

18. März 2014

Exkursion bzw. Erkundung der Ausstellung Medien.Welten im Technischen Museum Wien (13.3.2014). Wie sinnvoll ist z.B. eine Exkursion mit einer Schulklasse dorthin?

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Einfach Fragen*

18. März 2014

Medienbiografien in der Kinder- und Jugendzeit der Interviepartner im historischen Kontext

Medienbiografien so gleich und doch total verschieden. Wir beleuchten drei unterschiedliche Medienbiografien, die aufgrund einer Altersspanne von 20 Jahren zwischen den Interviewpersonen besonders spannend sind. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Kinder- und Jugendzeit der TeilnehmerInnen gelegt. Der Erste Fernseher, Festnetz, Mobilnetz bis hin zur mittlerweile täglichen Nutzung des Internets wie z.B. Social Media Plattformen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*ÖH PH Wien: LehrerInnendienstrecht NEU – Wer kennt sich eigentlich noch aus?*

6. März 2014

Über all ist es in aller Munde, doch was das neue Dienstrecht nun tatsächlich für Änderungen für uns als zukünftige Pädagogen und Pädagoginnen bringt, das wissen die wenigsten genau. Zur Aufklärung vieler offener Fragen hat die Studierendenvertretung der PH Wien MMag. Dr. Thomas Bulent und Martin Höflehner (Gewerkschaft Öffentlicher Dienst) und  Mag. Wolfgang Stelzmüller (Sektionschef bm:ukk) zur Diskussion eingeladen. Sie hören die einleitenden Referate der Gäste.

Moderation: Dominik Tieber (ÖH-PHW)

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Martin Ebner: Learning Analytics – Schule anders denken?*

20. Februar 2014

eBazar 2014

Keynote von  Dipl.-Ing. Dr.techn. Univ.-Doz. Martin Ebner: Learning Analytics – Schule anders denken? beim eBazar am 20.2.2014 an der PH Wien zum Thema: Into the great wide open? oder: Wer zu weit offen ist, ist nicht ganz dicht? Bitte beachten Sie auch die Präsentation, falls im Vortrag darauf Bezug genommen wird.

Weitere Infos auf http://podcampus.phwien.ac.at/ebazar

Präsentation: http://elearningblog.tugraz.at/archives/6974

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Thomas Strasser- Into the great wide open? oder: Wer zu weit offen ist, ist nicht ganz dicht?*

20. Februar 2014

eBazar 2014

Keynote von Dr. Thomas Strasser (PH Wien) beim eBazar am 20.2.2014 an der PH Wien zum Thema: Into the great wide open? oder: Wer zu weit offen ist, ist nicht ganz dicht?

Bitte beachten Sie auch die beigefügte Präsentation, falls im Vortrag darauf Bezug genommen wird.

Weitere Infos auf http://podcampus.phwien.ac.at/ebazar/into-the-great-wide-open-oder-wer-zu-weit-offen-ist-ist-nicht-ganz-dicht/ 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr