“Tauche ein in ein unterhaltsames und faszinierendes Gespräch zwischen drei besten Freunden, während sie die faszinierende Welt der Alltagsmythen erkunden. Lass dich von solchen Fragen in den Bann ziehen: “Stimmt die berühmte fünf-Sekunden-Regel?”, “Wachsen Haare und Nägel wirklich weiter, nachdem man gestorben ist?” und “Was bringt uns der geheimnisvolle Inkognitomodus?”. In dieser mitreißenden Podcast-Episode begeben wir uns auf eine spannende Reise, um verschiedene Mythen zu untersuchen. Wir haben zahlreiche Personen befragt, um ihre Meinungen zu diesen Themen zu erfahren. Doch das ist noch nicht alles! Am Ende präsentieren wir dir auch die fachkundige Meinung eines Experten aus jedem entsprechenden Bereich, der diese Rätsel löst. Dieser Podcast wird von talentierten Studierenden der PH Wien produziert, in der einzigartigen Lernwerkstatt “Auditiv-kreative Gestaltung mit digitalen Medien” im Sommersemester 2023. Bereite dich auf ein audiovisuelles Erlebnis der Extraklasse vor und lass dich von der Leidenschaft und dem Enthusiasmus dieser jungen Kreativen mitreißen.”
Produziert von Studierenden der PH Wien, in der Lernwerkstatt “Auditiv-kreatives Gestalten mit digitalen Medien” (SS 23).
“Während der Corona-Pandemie wurden die Lehrveranstaltungen überwiegend online abgehalten. In den letzten Semestern hatten wir teilsweise die Wahl, ob wir uns für die digitale oder die Variante vor Ort entscheiden. Jetzt lautet das neue Motto der PH Wien aber „Zurück an den Campus!“. In unserem Podcast besprechen wir die Vor- und Nachteile der digitalen Lehre und gehen auch auf unsere Wünsche für ein optimales Studium an der Pädagogischen Hochschule ein, da wir das ‚Davor‘ und ‚Danach‘ selbst erleben durften.”
Produziert von Studierenden der PH Wien, in der Lernwerkstatt “Auditiv-kreatives Gestalten mit digitalen Medien” (WS 22/23).
“Das Studienjahr 2022/23 ist ein Jahr voller Umbrüche: Geht es wieder zurück an den Campus, oder setzt sich die digitale Lehre durch? Ist die Pädagogische Hochschule Wien ein guter Ort zum Lernen oder gibt es Verbesserungsbedarf? Viele Fragen beschäftigen die Studierenden, die wir interviewt haben. Anschließend haben wir mit dem Leiter des Instituts für Elementar- und Primarbildung, Christian Rudloff, gesprochen und ihn um seine Einschätzung gebeten. Der Perspektivwechsel war spannend und aufschlussreich.”
Produziert von Studierenden der PH Wien, in der Lernwerkstatt “Auditiv-kreatives Gestalten mit digitalen Medien” (WS 22/23).
Da sich meine äquivalente Bachelorarbeit mit der Thematik “Angstbewältigung mit Hilfe von Bilderbüchern” befasst, habe ich mich dazu entschieden ein eigenes Bilderbuch zu gestalten und zu schreiben. Der Titel lautet “Angst im Honigtopf”.
Das Bilderbuch befindet sich im Anhang und soll Kindern als Wegweiser dienen und ihnen mögliche Handlungsstrategien gegen ihre Ängste aufzeigen.
Presentation and Discussion with Primary Education Teacher Students at University College of Teacher Education Vienna, 2022/05/25, Erasmus Mobility
Fabrizia Abbate is currently an Associate Professor of Moral Philosophy at the University of Molise (Italy), in the Department of Medicine and Health Sciences; she is also member of the Scientific Committee of the Interdisciplinary Research Center on Governance and Public Policies in the same University. She has been a member of the Italian Society of Moral Philosophy from 2017 and a member of the Italian Society of Aesthetics since 2013. She was previously a contracted Lecturer in Aesthetics at Roma Tre University in Rome (Department of Education), Researcher in Ethics and Education at Ca’Foscari University of Venice (Centre of Excellence for Advanced Didactic Research), and Visiting Scholar at the University of Chicago (US) with a research project supported by Martha C. Nussbaum. Her work focuses specifically on European hermeneutics, with a particular attention to the questions of subjectivity, imagination and social capabilities. She is currently working on topics of ethics linked to robotic issues and medical/educational artificial intelligence.
Medien sind wichtige Bestandteile im Schulalltag. Sie sind Hilfsmittel für die Lehrpersonen und Unterstützung für die Lernenden. Die breit gefächerte Auswahl an Medienarten bietet Zugänge zu fast allen Lehr- und Lerninhalten und ein weites Funktionsspektrum.
Zunächst wird eine Definition für Unterrichtsmedien und unterschiedliche Konzepte der Medienverwendung dargelegt. Danach wird ein Überblick über die korrekte Analyse, Planung, Gestaltung, Herstellung und Evaluierung von Medien gegeben. Die Grundidee der praktischen Umsetzung besteht darin, zwei Medien zu schaffen, die miteinander kombiniert werden können. Die Entscheidung ist auf einen Legekreis als Grundlage und ein Modell zum Sachunterrichtsthema „der menschliche Körper“ gefallen. Besonders wichtig ist, dass die Medien selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen ermöglichen. Ein forschender Zugang soll ebenfalls gegeben sein. Dank der didaktischen Neutralität beider Medien können sie in fast jedem Unterrichtskontext und in Kombination mit so gut wie jedem Konzept verwendet werden. Lehrpersonen können ihre eigenen didaktischen Entscheidungen treffen und werden nicht vom Medium beschränkt.
Die Arbeit inkludiert einen ausführlichen Anhang mit Vorlagen zum Nachbau der Unterrichtsmedien.
Kinder sind in ihrem Alltag überall von wissenschaftlichen Errungenschaften, technischen Anwendungen und Naturphänomenen umgeben. Viele davon sind zu komplex, um sie für die kindliche Vorstellung verständlich erklären zu können. Modelle bieten als Unterrichtsmedium eine wunderbare Möglichkeit, Kindern Gegebenheiten aus Technik, Wissenschaft und Natur anschaulich zu erläutern.
Diese Arbeit setzt sich mit vier verschiedenen Landschaftsformen unserer Erde auseinander: Savanne, Mischwald, Arktis und Wüste.
Die Landschaftsmodelle werden so gestaltet, dass sie mit den Modelltieren der Firma „Schleich“ kombiniert werden können. Auf diese Weise eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, die Modelle in den Unterricht der Primarstufe einfließen zu lassen, wie z.B. als Lebensräume der Tiere, als Landschaften und Klimazonen der Erde, in Bezug auf die Kontinente, den Welt-tierschutztag und den Umweltschutz, sowie zur Wortschatzerweiterung.
Es war ein Anliegen, die Modelle detailliert und möglichst realitätsgetreu darzustellen, um im Unterricht spielerisch an die konkrete Umwelt der Kinder und die Einzigartigkeit der Natur anknüpfen zu können.
,,Eine Klasse für sich” – Von der Theorie zur Gestaltung eines Bilderbuchs
Das Medium Bilderbuch ist aus dem Unterricht der Volksschule nicht mehr wegzudenken.
Im Rahmen meiner äquivalenten Bachelorarbeit setzte ich mich theoretisch und praktisch mit den Besonderheiten der Illustration und die Einsatzmöglichkeiten des Bilderbuchs im Unterricht der Volksschule auseinander.
Als praktische Arbeit entstand dabei mein eigenes Bilderbuch mit dem Titel “Eine Klasse für sich”. Die Geschichte handelt von einer kleinen Maus, ihrem ersten Klassenfoto und all den besonderen Kindern, die in ihrer Klasse sind.
Die Studierende Lina Nussbaumer hat im Rahmen ihrer Bacarbeit an der PH Wien Praxiskarten für den pädagogischen Einsatz zur Wahrnehmungsförderung beeinträchtigter und nicht beeinträchtigter Kinder entwickelt.
Diese äquivalente Bachelorarbeit umfasst eine Reihe von Praxiskarten für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Deren Ziel ist es, die einzelnen Wahrnehmungsbereiche des visuellen, auditiven, taktilen, kinästhetischen und vestibulären Wahrnehmungssystems durch bildnerisches Tun zu fördern. Hierfür habe ich ein Kartenset mit 25 Aufgaben erstellt. Jede Aufgabe enthält eine schriftliche und bildliche Aufgabenerklärung für Kinder sowie eine Lehrkraftkarte mit Informationen für die Lehrperson. Innerhalb eines theoretischen Teils wird auf die sinnliche Wahrnehmung und deren Förderung durch bildnerische Aufgaben eingegangen. Anschließend befasse ich mich mit dem Aufbau und den Zielen der Praxiskarten sowie deren Einfluss auf die Wahrnehmungsbereiche.
Zweck der Karten
Die Praxiskarten dienen zur Förderung der Wahrnehmung. Sie können eingesetzt werden, wenn Störungen einzelner Bereiche der visuellen, auditiven, taktilen, kinästhetischen und vestibulären Wahrnehmung auftreten. Kinder mit oder ohne Behinderung können mit den Karten unterstützt werden, da sich die Aufgaben sehr gut adaptieren und variieren lassen. Somit können sie dem Entwicklungsstand der Kinder angepasst und in einem inklusiven Setting gut eingebracht werden.
Aufbau der Karten
Alle Karten vom selben Sinnessystem sind durch eine Farbe gekennzeichnet (visuell – rot, auditiv – gelb, taktil – grün, kinästhetisch – violett und vestibulär – blau). Jedes einzelne Sinnessystem weist unterschiedliche Wahrnehmungsbereiche auf. Zu jedem Bereich gibt es eine Praxiskarte.
Eine Praxiskarte besteht aus einer Vorder- und Rückseite, wobei die Aufgabe einmal schriftlich und einmal durch Piktogramme erklärt wird. Dadurch soll Kindern, die Schwierigkeiten beim Lesen haben, eine Verständnismöglichkeit geboten werden. Es gibt zusätzlich zu jeder Praxiskarte eine Lehrkraftkarte, die den Wahrnehmungsbereich und Ideen zur Umsetzung erklären.
In diesem Podcast beantwortet Prof. Mag. Claudia Leditzky wichtige Fragen zur Absolvierung der Schulpraxis im Rahmen des Projekts “Freispiel macht Schule”, einer Kooperation des Vereins Freispiel mit der Pädagogischen Hochschule Wien.
Das Interview führt Bernhard Goll, Studierender an der PH Wien und selbst ehemaliger Teilnehmer am Projekt “Freispiel macht Schule”.
Was machen Podcaster*innen so? Wie kommt man dazu, einen Podcast zu starten? Wie funktioniert Podcast-Machen? Und: Was macht daran so großen Spaß?
Diese Fragen klären Caroline Grabensteiner und Julia Gebke (Podcast: “Aus dem Elfenbeinturm“) in dieser Folge.
Kleiner Bonus: Julia gibt einige Tipps zur Podcast-Produktion!
Neugierig? Den Podcast von Julia Gebke und Julia Heinemann gibt es hier zum Abonnieren und Anhören: https://elfenbeinturm.podigee.io/
Das Hörspiel “Ein regnerischer Tag” von Eveline Lintner, Laura Fryd und Bernhard Groll wurde im Rahmen des Seminars “Auditiv-kreative Gestaltung mit digitalen Medien”, kollaborativ erstellt. Die Student:innen arbeiteten mit der OER-Vorlage, welche Sie durch den gesamten Prozess leitete.
Die Aufnahme entstand unter besonderen Bedingungen: Zwei der Teilnehmer:innen waren in Präsenz anwesend, eine Teilnehmerin online. Die Gruppenarbeit wurde mittels Streaming aus dem Hörsaal, Videokonferenz und PHoodle koordiniert. Das Storyboard wurde gemeinsam erstellt und die einzelnen Audio-Beiträge aller Gruppenmitglieder zuerst einzeln aufgenommen und danach in PHoodle geteilt. Schließlich konnten die einzelnen Audiodateien in Audacity zusammengefügt werden.
Das angehängte Beispiel wurde nach dem Vorbild des Szenario 1 aus dem Entwicklungsprojekt “Hybride Lehre” (E-HYLE) an der PH Wien erstellt.
Anbei finden Sie ein Padlet mit weiterführenden Informationen zu Audio-, Video- und Storytelling-Elementen.
Caroline Grabensteiner klärt in dieser Teaser-Folge ein paar grundsätzliche Fragen:
Was sind Podcasts? Worum geht es in Podcasts? Wie sind Podcasts aufgebaut?
Warum machen wir einen Podcast in der Lernwerkstatt?
Und ein Ausblick auf die nächste Folge – Stay tuned!
2 Aufgaben sind im Podcast versteckt, finden Sie sie?
1) Welche Podcasts hören die Hörer*innen, worum geht es und wie sind diese gestaltet? – Eine Aufgabe zur Diskussion in der Lehrveranstaltung.
2) Zu welchen Themen würden die Hörer*innen gerne selbst einen Podcast machen und wie möchten sie ihn gestalten? – Die entwickelten Ideen werden im Verlauf der Lehrveranstaltung konkretisiert und umgesetzt.
Schule. Jede und jeder kennst sie. Doch Schule ist nicht gleich Schule. Obwohl das Schulsystem immer noch das gleiche ist, hat sich einiges verändert.
Klassenregeln, Schulkleidung, Strafen, Beziehung und Verhältnis zur Lehrperson und vieles mehr hat sich im Laufe der Zeit gewandelt.
Wir haben drei Generationen befragt, wie sie ihre Volksschulzeit erlebten und worin sie die Unterschiede zur Schule heute sehen.
Hört rein!
Hier findest du Antworten in kindgerechter Sprache auf Fragen wie “Was ist ein Reptil?” , “Warum ändert sich das Wetter in den Jahreszeiten?” oder auch “Warum sind manche Kinder groß und manche Kinder klein?”
Die Kinder eines Kindergartens in Wien 2 stellten Fragen, die sie interessierten und nahmen diese auf. Sie schickten ihre Fragen als Audioaufnahme an die Kinder einer Volksschulklasse in Wien 14. Die Schulkinder recherchierten die Antworten, verschriftlichten sie und nahmen diese auf. Daraus entstand dieser Podcast.
Ein alters- und institutionenübegreifendes Audioprojekt zur Sprachförderung von Ute Reicher und Eva Neureiter, Abschlussprojekt Hochschullehrgange Digitale Grundbildung in der Primarstufe
Bist du bereit für eine Reise in die Vergangenheit? Leni und ihre Oma nehmen dich mit ins Jahr 1978, als in Wien das U-Bahn Zeitalter begann. Freu dich auf eine spannende Erzählung über die erste Fahrt mit dem “Silberpfeil”.
Wir, Studierende, durften zwei Personen sehr unterschiedlichen Alters zum Thema Liebe interviewen. Dabei wurde ein Mädchen im Alter von 12 und eine Dame ü70 befragt. Eine Absicht in der gewählten Altersrange waren die diversen Ansichten von Liebe. Dies soll zeigen, dass Liebe sowohl für einen jungen Menschen, als auch für einen älteren Menschen von großer Bedeutung ist. Gleichermaßen verhält sich diese Relation mit Menschen diverser Liebesvorstellungen bzw. sexueller Orientierungen.
Wir besuchen heute in unserem Podcast Bauer Hugo. Er erzählt uns wie sich das Leben seit den 1960er Jahren auf dem Bauernhof verändert hat. Neben Einblicke in sein persönliches Leben, berichtet er uns von der Arbeit und den Tieren. Es wird ein spannender Besuch mit vielen interessanten Geschichten. Schaut gern vorbei!
Christina macht mit ihrem Opa und ihrer Mama eine Reise durch die Geschichte des Fernsehens.
Das Abenteuer beginnt, als das Mädchen ihren Opa wegen des vermeintlich kaputten Fernsehers zur Hilfe holt. Es stellt sich jedoch heraus, dass es sich nur um einen gewöhnlichen schwarz-weiß Film handelt. Ihr Opa nimmt sie mit auf eine Reise und zeigt ihr wie fernsehen abseits von Farbfilmen und Netflix ausgesehen hat. Die Reise wird in der Kindheit von Christinas Mama fortgeführt, bei der das Mädchen durch die Anfänge des Farbfernsehens begleitet wird und die damaligen Lieblingsserien ihrer Mutter erfährt.
Was kann Christina noch über die Geschichte des Fernsehens herausfinden?
Anbei finden Sie unseren Podcast zu den Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf Jung und Alt! Machen Sie sich bereit auf spannende, generationsübergreifende Eindrücke bezüglich des Einflusses der Pandemie auf sämtliche Lebensbereiche (Freizeit, Ausbildung und Beruf) und unseren Alltag!
Das Musikstück “Saubere Energie” stellt den Praxisteil der Bachelorarbeit über das “Auslösen von Emotionen durch Musik” von Julia Huber dar. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach dem Zusammenhang von Musik und Emotionen.
In dem Hörspiel “Luna und die Buchstabenstadt” geht es im Allgemeinen um die Fähigkeit zu sprechen und um die Wertschätzung jedes einzelnen Wortes. Die Zuhörerinnen und Zuhörer sollen in den Genuss der Sprache eintauchen und erleben durch die Protagonistin die Gefühlswelt von Menschen, die nicht (mehr) sprechen können. Die Zielgruppe sind Kinder zwischen 5 und 7 Jahren.
Äquivalente Bachelorarbeit (Praxisteil) von Elisabeth Trost zum Thema: Den Geräuschen auf der Spur:
Der Film “Den Geräuschen auf der Spur” stellt ein Lehrvideo im Bereich der Musikdidaktik in der Primarstufe dar.
Ausgangspunkte sind dabei die im österreichischen Lehrplan der Volksschule für Musikerziehung angeführten musikalischen Felder „Hören“ und „mit Geräuschen und Klängen experimentieren“.
Ziel ist es erstens, das bewusste Hören, ausgehend von Höreindrücken im Lebens- und Interessensbereich der Kinder, zu schulen.
Im zweiten Schritt wird darauf aufbauend ein Rahmen geschaffen, in dem die Kinder mit den erfahrenen Geräuschen und Klängen experimentieren und anschließend einfache Handlungsabläufe vertonen können.
Im Podcast begeben sich die beiden Gesprächspartnerinnen auf eine Reise in die Vergangenheit und besprechen dabei ihre persönlichen Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien und Internet. Anhand angeführter Beispiele wird die Verschränkung von Mediennutzung und Ethik deutlich gemacht.
Tomte und Polly sind gerade in ihr Wichtelhaus eingezogen und freuen sich auf Abenteuer in der Adventszeit mit den Kindern. Während des Podcasts bekommen die Kinder den Auftrag sich das Bratapfelrezept zu notieren.
Abschließend sollen die Kinder anhand ihrer Aufzeichnungen gemeinsam den Bratapfel zubereiten.
Im Rahmen des Lehrgangs “Digitale Medienbildung in der Primarstufen”, nahmen wir diesen Podcast zum Thema Vogelstimmen/Vogelgesang auf. Dieser soll Kinder dazu motivieren, Vögel zu beobachten und ist eine tolle Idee zur Einleitung in das Thema heimische Vögel.
Im Rahmen des Lehrgangs Digitale Medienbildung in der Primarstufe haben wir unseren ersten Podcast aufgenommen. Wir nehmen euch mit auf eine kulinarische Reise zur Geschichte der Pizza. Viel Spaß beim Zuhören!
Hier unser Lieblingsrezept für einen Pizzagrundteig: https://www.einfachbacken.de/rezepte/pizzateig-grundrezept-original-wie-vom-italiener
Im Rahmen des Lehrgangs “Digitale Grundbildung” haben wir einen Rätsel Podcast erstellt.
“Spür den Körper unter 5 Minuten” gibt dir die Möglichkeit mit entspannender Musik und Stimme auf eine Körperreise zu gehen, dich zu entspannen und gleichzeitig gegenwärtig zu sein. Hol dir eine Trainingsmatte, starte den Audioplayer, leg dich auf die Matte und schon kann es los gehen. Carpe diem.
Unser Podcast handelt von einem sehr bekannten und gegenwärtigen Thema: das Corona-Virus.
Du erfährst zunächst, was das Corona-Virus ist und wie du dich dagegen schützen kannst. Danach geben wir dir einige Tipps, was du gegen aufkommende Langeweile tun kannst.