Ein kurzes Detektivhörspiel, welches Kinder dazu animiert, einen Täter bzw. einer Täterin zu entlarven.
Zusätzlich steht für die Kinder auch ein Arbeitsblatt (siehe Anhang) zur Verfügung, auf dem sie ein Rätsel durch genaues Zuhören des Podcasts lösen und den Täter bzw. die Täterin aufschreiben können.
Nach der Signation zu Beginn folgen ein paar kurze einleitende Sätze, bevor die Detektivgeschichte beginnt. Zum Schluss folgen ein paar abschließende Sätze mit dem Verweis auf das Arbeitsblatt.
In der Pause muss Wanda aufs Klo. Dort entdeckt sie etwas, und das Abenteuer beginnt.
Rätselspaß für Groß und Klein
Dieses Rätsel richtet sich an wahre Tierexpertinnen und -experten! Kannst du anhand der Hinweise erraten, um welche Tiere es sich handelt? Spitze deine Ohren und höre gut zu!
Viel Spaß beim Lösen des Rätsels!
„Die Bremer Stadtmusikanten“ ist der Titel eines Volksmärchens der Gebrüder Grimm. Es erzählt von vier alt gewordenen Haustieren, welche von ihren Besitzern getötet werden sollen, aber noch rechtzeitig fliehen können. Sie machen sich auf den Weg nach Bremen, um dort Stadtmusikanten zu werden. Unterwegs gelingt es ihnen, das Haus einer Räuberbande zu er-obern. Sie verteidigen es und beschließen, künftig darin zu leben und ihren ursprünglichen Plan aufzugeben. Viel Spaß beim Zuhören!
Wir überlegten uns für die Kinder selber eine Geistergeschichte und vertonten diese mit den verschiedensten Hintergrundgeräuschen.
Der Zuhörer/Die Zuhörerin begibt sich auf eine Gedankenreise an einen Ort, der dazu einlädt den stressigen Alltag für ein paar Minuten hinter sich zu lassen.
Es werden verschiedenste Sinneseindrücke dieser außergewöhnlichen Reise beschrieben, die mit ortsspezifischen Geräuschen untermalt werden.
Hörspiel – Ein Tag im Leben eines Studenten der Pädagogischen Hochschule Wien Grenzackerstraße 18, 1100 Wien.
Der 15minütige Beitrag bildet einen Ausschnitt des – in Wahrheit längeren – Hörspiels unter dem Titel „LOL“ ab. Die Mädchen aus St.Pölten/NÖ setzten sich mit dem Thema „Freundschaft“ auseinander .
Die Klanggeschichte „Nachts in der Gespensterschule“ wird von Theresa Richter vorgelesen. Lena Biendl und Havva Aktürk machen diverse Geräusche mit ihrer Stimme und mit Alltagsgegenständen. Eine Seminarproduktion im Rahmen der LV „Medienpädagogik“ im WS 2012/13.