OER
Vortrag: Einführung ins Urheberrecht und PHW-Medienarchiv
Christian Berger erklärt in einer internen Schulung die Grundlagen des Urheberrechtes, Creative Commons Lizenzmodelle und die Nutzung des PHW Medienarchives.
Gabriele Fahrenkrog: Offene Bildungsmaterialien – Lernmaterial für die Zukunft
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #22
Gabriele Fahrenkrog ist Bibliotheks- und Informationswissenschaftlerin und interessiert sich besonders für alle Aspekte des Zugangs zu offenen Informationen und Ressourcen im Internet. Sie arbeitet im Team der Agentur Jöran&Konsorten und betreut den Blog der OER Informationsstelle. Sie ist Herausgeberin und Redaktionsmitglied bei der informationswissenschaftlichen Open Access Zeitschrift Informationspraxis .
Im Gespräch mit Christian Berger berichtet sie über ihre Zugänge zur Arbeit mit Offenen Bildungsressourcen (OER), die Problematik des Suchens und Findens im Netz und beschreibt konkrete Online Plattformen, die für die Materialiensuche behilflich sein können. Dabei geht es auch darum wieviel Wissen benötigen LehrerInnen über die Funktionen von Metadaten, um sich im Internet zurechtzufinden? Wie kann Qualitätssicherung bei Offenen Bildungsressourcen erfolgen? Zusätzlich gibt es Einblicke in die deutsche Bildungspraxis im Kontext zu OER.
Verschiedene Formate und Einsatzbeispiele für Audio-Aufnahmen
OERcamp-Webtalk und Video mit Kai Obermüller
Wofür kann man Audioformate nutzen? Wir schauen uns ein paar Beispiele an, etwa kurze Podcast-Formate und Audio-Feedbacks, und überlegen uns, wie wir sie für unsere Zwecke einsetzen könnten.
Das OERcamp Lübeck 2019
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #09
Eindrücke vom “OERcamp Lübeck 2019” . Das Barcamp am 13.und 14.Juni 20129 diente zum Austausch von Informationen und Erfahrungen in Bezug auf Offene Bildungsmaterialien, vorzugsweise aus dem tertiären Bildungsbereich. Zu hören sind Gespräche, Interviews und Aufzeichnungen von Workshop Inputs.
Thomas Strasser- Into the great wide open? oder: Wer zu weit offen ist, ist nicht ganz dicht?
eBazar 2014
Keynote von Dr. Thomas Strasser (PH Wien) beim eBazar am 20.2.2014 an der PH Wien zum Thema: Into the great wide open? oder: Wer zu weit offen ist, ist nicht ganz dicht?
Bitte beachten Sie auch die beigefügte Präsentation, falls im Vortrag darauf Bezug genommen wird.
Weitere Infos auf http://podcampus.phwien.ac.at/ebazar/into-the-great-wide-open-oder-wer-zu-weit-offen-ist-ist-nicht-ganz-dicht/
Was sind “offene Bildungsressourcen” (OER)?
Was sind eigentlich “offene Bildungsressourcen”? Das Video ist Teil der Einführung beim Onlinekurs “COER13” (www.coer13.de), dem deutschsprachigen offenen Kurs zu offenen Bildungsressourcen (Start 8.4.2013).
Bitte jeweils beachten, dass Videoausschnitte/Bildmaterial auch von anderen stammen (jeweils entsprechend eingeblendet). Alles weitere unterliegt folgender CC-Lizenz: CC BY Sandra Schön/BIMS e.V. für COER13
Beispiele für offene Bildungsressourcen?
Ein paar Beispiele für Webseiten, auf denen offene Bildungsressourcen zu finden sind, gibt es in diesem Video. Das Video ist Teil der Einführung beim Onlinekurs “COER13” (www.coer13.de), dem deutschsprachigen offenen Kurs zu offenen Bildungsressourcen (Start 8.4.2013). Manche der Angebote werden im Laufe von COER13 ausführlicher vorgestellt.
Bitte jeweils beachten, dass ein Grossteil des Materials Screenshots von OER-Angeboten sind, bei denen jeweils andere die Rechte daran besitzen (entsprechend eingeblendet). Alles weitere unterliegt folgender CC-Lizenz: CC BY Sandra Schön/BIMS e.V. für COER13