*Nora LICKA: (Un)gerechtigkeitsempfinden in der Volksschule*

28. April 2015

Aufzeichnung des Vortrages am Forschungstages an der PH Wien (16.4.2015) – Nora LICKA, BEd:
(Un)gerechtigkeitsempfinden in der Volksschule

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Thomas Bauer: Erasmus and EHEA Student Mobility in Times of the European Economic Crisis*

28. April 2015

Aufzeichnung des Vortrages am Forschungstages an der PH Wien (16.4.2015) – Mag. Dr. Thomas BAUER
Erasmus and EHEA Student Mobility in Times of the European Economic Crisis. The Situation of international Teacher Training students in Austria

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Elisabeth FURCH / Benedikt LERNHART: AMuSE*

28. April 2015

Aufzeichnung des Vortrages am Forschungstages an der PH Wien (16.4.2015) – HS-Prof. in Mag. a Dr. in Elisabeth FURCH / Benedikt LERNHART: AMuSE – Ansätze zur Mehrsprachigkeit an Schulen in
Europa

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Tobias Becker: Unterricht in Finnland*

28. April 2015

Aufzeichnung des Vortrages am Forschungstages an der PH Wien (16.4.2015) –  Tobias BECKER, BEd: Eine Betrachtung aus der Perspektive der kritischen Bildungstheorie

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Philipp Mittnik: Politische und gesellschaftliche Basisvorstellungen von SchülerInnen auf der Primarstufe*

21. April 2015

Aufzeichnung des Vortrages von Philipp Mittnik: Politische und gesellschaftliche Basisvorstellungen von SchülerInnen auf der Primarstufe – am 16.4.2015 am Forschungstag der PH Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Berger Christian: radiobox.at – Audioproduktion im Unterricht*

16. April 2015

Kurzvortrag von Berger Christian (PH Wien) über das Forschungsprojekt „Audioproduktion als Lernform

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*eBazar 2015 – Review*

7. April 2015

Am 25. und 26.2.2015 fand an der PH Wien der #eBazar 2015 statt. Das Video gibt Einblicke in die Veranstaltung.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Die Lust aufs wissenschaftliche Schreiben wecken*

26. März 2015

Der Diskurs ist ein wesentlicher Teil der Wissenschaft. Dieser Diskurs ist auf schriftlicher Basis zu führen, damit er auch transparent und nachvollziehbar ist. Für StudentInnen ist wissenschaftliches Schreiben oftmals ein Mühsal. Dies gilt es zu überwinden. Wissenschaftliches Schreiben hat viel mit der Person zu tun und soll auch Freude machen. Dabei sind SchreibberaterInnen behilflich. Dr. Christian Aspalter und Dr.in Marianne Ullmann vom Didaktikzentrum für Text- und Informationskompetenz DiZeTIK erzählen darüber im Gespräch mit Christian Berger.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Konstantin Mitgutsch: Schauplatz Computerspiel*

10. März 2015

Fachgespräch Medienbildung im wienXtra-medienzentrum 4.3.2015

Vortrag Dr. Konstantin Mitgutsch zum Thema „Schauplatz Computerspiel. Computerspielen jenseits von Gut und Böse“. Der Forscher und Medienpädagoge Konstantin Mitgutsch liefert im Rahmen seines Vortrags einen informativen und praktischen Zugang zur digitalen Spielewelt und eine fundierte Auseinandersetzung mit Themen wie Gewalt in Spielen und Spielsucht, mit hilfreichen Anregungen für Eltern und Pädagoginnen. Computerspiele und ihre möglichen Auswirkungen auf die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen erregen die Gemüter: Die einen üben sich in vorsichtiger Zurückhaltung oder strikter Ablehnung, andere sind schlichtweg begeistert. Während sich Spieler und Spielerinnen in scheinbar unkontrollierbar bunten virtuellen Welten tummeln, fehlt vielen Nicht-Spielenden, die ihnen über die Schulter schauen, jeglicher Zugang zu dieser Welt. Die Begeisterung für Computer- und Konsolenspiele erscheint ihnen fragwürdig, das Spielen selbst als reinste Zeitvergeudung. Der Referent thematisiert diese  polarisierende Kluft und zeigt worin die große Faszination, eventuelle Gefahren oder sogar förderliche Aspekte des digitalen Spielens liegen und wie man diesen am besten begegnet.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Konstantin Mitgutsch: Spielbasiertes Lernen im 21. Jahrhundert*

26. Februar 2015

Vortrag von Dr. Konstantin MitgutschSpielbasiertes Lernen im 21. Jahrhundert.Chancen, Grenzen und Herausforderungen“ im Rahmen des eBazar 2015 am 26.2.2015

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Klaus Himpsl-Gutermann: Zeig was du kannst!*

25. Februar 2015

Vortrag von Dr. Klaus Himpsl-Gutermann „Zeig was Du kannst! – Lernerfolge sichtbar machen mit E-Portfolios und Open Badges“ . Keynote beim eBazar 2015 am 25.2.2015 im Festsaal der PH Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Christian Schreger: Kleine Bücher*

13. Februar 2015

Christian Schreger, Volksschullehrer der M2 an der VS 1150 Wien Ortnergasse, stellte anlässlich des 10 Jahres Jubiläums in der Bibliothek der Universität Wien am 22.1.2015 die in der Klasse produzierten „Kleinen Bücher“ vor. Bisher gibt es bereits über 750 Bücher in verschiedensten Sprachen. Online verfügbar auf der Klassenwebseite. Der Beitrag stammt aus der Sendereihe „Fokus Bildung-Bildung im Fokus“ im Freien Radio Salzkammergut.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Bernhard Weidinger: Burschenschaften und Rechtsextremismus in Österreich*

31. Januar 2015

Aufzeichnung des Vortrages von Dr. Bernhard Weidinger über „Burschenschaften und Rechtsextremismus in Österreich“. Weidinger hat über die Burschenschaften dissertiert, die Arbeit wurde mit dem Michael-Mitterauer-Preis ausgezeichnet und im Böhlau-Verlag publiziert.

Im Vortrag werden die Geschichte der Burschenschaften und die Grundzüge ihrer Ideologie dargestellt und ihre Nähe zum Rechtsextremismus sowie ihre Verbindungen zu politischen Parteien erläutert.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Podiumsdiskussion: Das neue Arbeiten im Netz*

26. Januar 2015

Aufzeichnung der Podiumsdiskussion anlässlich der Präsentation des unter CC Lizenz erschienen Leitfaden „Das neue Arbeiten im Netz“ am 20.1.2015 im Vortragssaal des Architekturzentrums Wien.

Am Podium:
Michael Bartz, Professor Department Business IMC FH Krems http://www.fh-krems.ac.at/
Anneliese Breitner, Autorin Being Social http://www.beingsocial.at/buch/
Ingrid Gogl, Social Media Beraterin, Agentur datenwerk http://www.datenwerk.at/
Johannes Kopf, Vorstand Arbeitsmarktservice Österreich http://www.ams.at/
Ritchie Pettauer, Online Marketing Berater/Blogger http://datenschmutz.net/
Moderation: David Röthler http://www.werdedigital.at

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Meral Akin-Hecke: Leitfaden „Das neue Arbeiten im Netz“*

26. Januar 2015

Eröffnungsvortrag von Meral Akin Hecke, digital champion Austria, anlässlich der Präsentation des unter CC Lizenz erschienen Leitfaden „Das neue Arbeiten im Netz“ am 20.1.2015 im Vortragssaal des Architekturzentrums Wien.

Teil 2: Podiumsdiskussion

 

Download Leitaden eBook als .epub Datei (kostenlos)

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Fokus Bildung: Lernen sichtbar machen*

19. Januar 2015

Dr. Klaus Himpsl-Gutermann, Leiter des Zentrums für Lerntechnologie und Innovation der PH Wien, im Gespräch mit Christian Berger über Lernprozesse und deren Dokumentation, mit Unterstüztung von ePortfolios. Das Gespräch ist Teil der Radioreihe „Fokus Bildung“.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Annika: Der Nikolaus kommt*

6. Januar 2015

Adventkalender ILB 2014-6

Geschichten zum Advent aus der Stammgruppe J, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau. Kinder und LernbegleiterInnen lesen ihre selbst erfundenen Geschichten. AutorIn: Annika, SprecherInnen: Annika, Benjamin,
Musik: Matthias Schott, 6. Dezember 2014

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Selina: Der Krampus sucht ein schlimmes Kind*

6. Januar 2015

Adventkalender ILB 2014-5

Geschichten zum Advent aus der Stammgruppe J, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau. Kinder und LernbegleiterInnen lesen ihre selbst erfundenen Geschichten. AutorIn: Selina SprecherInnen: Selina. 5. Dezember 2014

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Nikolai: Der Weihnachtsmann in der Wüste*

6. Januar 2015

Adventkalender ILB 2014-4

Geschichten zum Advent aus der Stammgruppe J, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau. Autor: Nikolai, SprecherInnen: Nikolai, Vincent, Annika, Datum: 4. Dezember 2014

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Mirjam: Die drei Freunde*

6. Januar 2015

Adventkalender ILB 2014-3

Geschichten zum Advent aus der Stammgruppe J, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau.
Autorin: Mirjam,
Sprecherin: Mirjam
Datum: 3. Dezember 2014

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Benjamin: Wie der Weihnachtsmann und der Krampus keine Freunde wurden*

6. Januar 2015

Adventkalender ILB 2014-2

Geschichten zum Advent aus der Stammgruppe J, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau. Kinder und LernbegleiterInnen lesen ihre selbst erfundenen Geschichten. Autor: Benjamin,
SprecherInnen: Benjamin, Mirjam, Ronja
2. Dezember 2014

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Adventkalender ILB 2014-1*

6. Januar 2015

Geschichten zum Advent aus der Stammgruppe J, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau.
Kinder und LernbegleiterInnen lesen ihre selbst erfundenen Geschichten.
Das ist die Geschichte vom 1. Dezember 2014, gelesen von Andrea und Elisabeth.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*David Kriesel: Traue keinem Scan, den du nicht selbst gefakt hast*

29. Dezember 2014

Kopierer, die spontan Zahlen im Dokument verändern: Im August 2013 kam heraus, dass so gut wie alle Xerox-Scankopierer beim Scannen Zahlen und Buchstaben einfach so durch andere ersetzen. Da man solche Fehler als Benutzer so gut wie nicht sehen kann, ist der Bug extrem gefährlich und blieb lange unentdeckt: Er existiert über acht Jahre in freier Wildbahn.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Andreas Nastl: Mundartgedichte*

18. Dezember 2014

Andreas Nastl liest beim Radioigel Story Award Wien 2014 im Literaturhaus Wien Gedichte aus seinen Mundartbänden „wia ma da schnobl gwoxn is“ und „Eigfleischte Wegetarier“ (Verlag: Bibliothek der Provinz).

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Laura Steindorf: Max und das Monster im Garten*

18. Dezember 2014

Die Geschichte „Max und das Monster im Garten“ gelesen von der Autorin Laura Steindorf, Studentin der PH Wien. Awardgewinnerin beim Radioigel Story Award Wien 2014

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Raissa Laber: Die Wahl (Jg.2201)*

18. Dezember 2014

Die Geschichte „Die Wahl (Jg2201)“ gelesen von der Autorin Raissa Laber, Junior High School,1230 Wien. Awardgewinnerin beim Radioigel Story Award Wien 2014

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Karolin Fateh: Das kleine Mädchen, das den Krieg beendete*

18. Dezember 2014

Die Geschichte „Das kleine Mädchen, das den Krieg beendete“ gelesen von der Autorin Karolin Fateh, Schülerin der NMS Oskar Spiel Gasse 3. Awardgewinnerin beim Radioigel Story Award Wien 2014

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*“Tiger Group“: Bad Teacher*

18. Dezember 2014

Die Geschichte „Bad Teacher“ gelesen von der „Tiger Group“, SchülerInnen der NMS/VBS 1190 Wien, In der Krim. Awardgewinner beim Radioigel Story Award Wien 2014

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Sarah Rieger: Dieses Jahr*

18. Dezember 2014

Die Geschichte „Dieses Jahr“ gelesen von der Autorin Sarah Rieger, Schülerin der WMS 1060, Loquaiplatz 4. Awardgewinner beim Radioigel Story Award Wien 2014

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Halit Tauschek: Köln 50667*

18. Dezember 2014

Die Geschichte „Köln50667“ gelesen vom Autor Halit Tauschek, Schüler der WMS 1060 Loquaiplatz 4Awardgewinner beim Radioigel Story Award Wien 2014

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr