Inklusion

*Christa Reitermayr: Nutzt eure Methodenfreiheit*

1. April 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #19

Christa Reitermayr ist langjährige Sonderschullehrerin und arbeitet derzeit an der VS/NMS Dietmayrgasse. Im Gespräch mit Christian Berger erzählt sie über die sehr differenzierte Ausbildung zur Sonderschullehrerin, die Einführung der ersten Integrationsklassen und über ihre heutige Arbeit als Integrationslehrerin. Weiters werden der Leistungsbegriff, die Werte im schulischen Leben, die daruas resultiuerende Schulkultur und den “respektvollen Umgang” besprochen. Auch das Modell der “Grätzelschule” sowie der “Open School” ist Thema.

Ausgangspunkt des Gespräches sind ihre persönlichen Erfahrungen als Lehrerin und die daraus abzuleitenden Ratschläge für junge LehrerInnen.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Begrüßung Christa Reitermayr 00:06
  • Berufswahl Sonderschullehrerin 00:15
  • "Sonderschule" und "Integrationsklassen" 03:19
  • Beobachtung, Diagnosen und Differenzierung im Unterricht 13:05
  • Leistungsbegriff 18:19
  • Soziales Lernen 22:14
  • Werte 26:03
  • Respektvoller Umgang 32:17
  • Stricherlliste und Supervision 38:00
  • Was braucht eine LehrerIn? 39:59
  • Schöne Erlebnisse in der Schule 41:12
  • Schulgrätzel Brigittenau 46:27
  • Die "Wasserschule" 51:26
  • Bleibt neugierig und expermentell! 54:33

mehr

*Hari Riederer: Geht’s den Kindern gut, geht’s mir gut*

1. November 2019

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #14

Ein Gespräch mit dem Sonderschullehrer Harald Riederer.  Harald Riederer ist seit über 20 Jahren Lehrer, arbeitet in einer Mehrstufenklasse in Wien. Christian Berger spricht mit ihm über seinen Weg zum Lehrberuf und die Arbeit in der Mehrstufenklasse, über Kriterien für guten Unterricht und das Lernen mit einem Wochenplan, die Bedeutung der Musik in seinem Unterricht,”Kasimir das Schulgespenst” und die Kommunikation mit Eltern sowie seine Arbeit als Sprachtherapeut.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Begrüßung, Vorstellung 00:12
  • Der Weg zum Lehrberuf 02:04
  • Von der Ausbildung zum Beruf 05:17
  • Kriterien für guten Unterricht 07:54
  • Arbeit in der Mehrstufenklasse 11:57
  • Das Interesse der Kinder 15:42
  • Der tägliche Schulbeginn 19:48
  • Lernen mit dem Wochenplan 20:47
  • Vom Schulversuch zum Regelunterricht 28:20
  • Musik im Unterricht 36:06
  • Die Arbeit kann durchaus Freude machen 41:57
  • Sprachtherapie 43:53
  • Körperliche Einschränkungen 50:17
  • Kommunikation mit Eltern 53:37
  • Ressourcenverlust 56:26
  • Abmoderation 57:51

mehr

*Elisabeth Furch: Die Ko.M.M.M – Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung*

26. November 2018

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #02

Dr. Elisabeth Furch, Leiterin der Kompetenzstelle  für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung, im Gespräch mit Christian Berger (ZLI) über die Kompetenzstelle und über die Broschüre „Ankommen – Bleiben – Zukunft gestalten“ Migration und Flucht im Kindergarten- und Schulalltag, Band 1: Pädagogische, psychologische und organisatorische Impulse für die erfolgreiche Eingliederung zugewanderter SchülerInnen, die in Kooperation mit der AK Wien erstellt wurde.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Dr. Oliver Gruber- AK Wien: Migration und Flucht*

31. Oktober 2018

Dr. Oliver Gruber, Arbeiterkammer Wien, im Gespräch mit Christian Berger über die Broschüre „Ankommen – Bleiben – Zukunft gestalten” Migration und Flucht im Kindergarten- und Schulalltag, Band 1: Pädagogische, psychologische und organisatorische Impulse für die erfolgreiche Eingliederung zugewanderter SchülerInnen und die bildungspolitischen Aufgaben der Arbeiterkammer Wien. Das Gespräch wurde im Rahmen der „Tage der Diversität und Inklusion“ am 17.10. 2018 an der Pädagogischen Hochschule Wien geführt.

Infolge des gestiegenen Flüchtlingszuzugs 2015/16 haben Arbeiterkammer Wien und Pädagogische Hochschule Wien 2016 eine Fortbildungsreihe ins Leben gerufen, die Hilfe bei der Bewältigung der Auswirkungen auf den
Schulalltag bieten soll. Im Zentrum standen dabei rechtliche und organisatorische aber auch pädagogische, sozialpsychologische und landeskundliche Hintergrundinformationen, die Lehrer/innen und Schulleiter/innen in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Die Module sind nun in Form eines Sammelbandes publiziert.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Jürgen Czernohorsky: Diversität und Inklusion in Wien*

31. Oktober 2018

Gespräch mit Stadtrat Mag. Jürgen Czernohorsky im Rahmen der “Tage der Diversität und Inklusion” am 16.10. 2018 an der Pädagogischen Hochschule Wien .

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Dr. Brita Schirmer im Gespräch über Inklusion*

24. Oktober 2018

Dr. Brita Schirmer im Gespräch mit Christian Berger über Inklusion und Wege zur Realisierung einer Utopie. Aufgenommen am 17.10.2018 bei den Tagen der Diversität und Inklusion an der Pädagogischen Hochschule Wien. Dr. Schirmer hielt dabei die Keynote “Dabeisein alleine reicht nicht“. Der Vortrag ist hier nachzuhören.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Dr. Brita Schirmer: Dabeisein alleine reicht nicht*

23. Oktober 2018

Aufzeichnung des Vortrages von Dr. Brita Schirmer “Dabei sein alleine reicht nicht” im Rahmen der Tage der Diversität und Inklusion am 17.10.20128 an der PH Wien. Ein anschließendes Gespräch mit Brita Schirmer ist hier zu finden.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Rainer Hawlik: Bildung in Zeiten der Unterwerfung*

30. Juni 2016

Gespräch mit Dr. Rainer Hawlik (Ko.M.M.) über seinen Text “Bildung in Zeiten der Unterwerfung – über den Umgang mit Migrationsanderen in nationalen  Bildungseinrichtungen”, der als Beitrag in einem Sammelband zur internationalen Konferenz „Current Trends in Higher Education in Europe“ 2016 publiziert wurde.
Redaktion: Christian Berger PH Wien/ZLI

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Inci Dirim: Mehrsprachigkeit – Fakten und wissenschaftliche Perspektiven*

15. Mai 2016

10.Hope Congress Vienna, Mai 2016

Vortrag im Rahmen des 10. Hope Congress Vienna, 10.-13.Mai 2016.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Geschichten zum Lesen-Hören-Fühlen*

27. April 2016

Text fetzt 2016

Interview mit Gabriele Kohlgruber  über Schreib- und Leseanimation mit allen Sinnen bei der Interaktiven Ausstellung am 20.4.2016 im Rahmen des Schwerpunkttages “Text fetzt!” an der PH Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*KOMM*

27. April 2016

Text fetzt 2016

Aufzeichnung der Präsentation der Station „Ko.M.M. Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit und Migration an der Pädagogischen Hochschule Wien“ , Teil der Interaktiven Ausstellung vom 20.4.2016 im Rahmen des Schwerpunkttages “Text fetzt!” an der PH Wien.

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Annika: Der Nikolaus kommt

6. Januar 2015

Adventkalender ILB 2014-6

Geschichten zum Advent aus der Stammgruppe J, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau. Kinder und LernbegleiterInnen lesen ihre selbst erfundenen Geschichten. AutorIn: Annika, SprecherInnen: Annika, Benjamin,
Musik: Matthias Schott, 6. Dezember 2014

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Selina: Der Krampus sucht ein schlimmes Kind

6. Januar 2015

Adventkalender ILB 2014-5

Geschichten zum Advent aus der Stammgruppe J, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau. Kinder und LernbegleiterInnen lesen ihre selbst erfundenen Geschichten. AutorIn: Selina SprecherInnen: Selina. 5. Dezember 2014

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Nikolai: Der Weihnachtsmann in der Wüste

6. Januar 2015

Adventkalender ILB 2014-4

Geschichten zum Advent aus der Stammgruppe J, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau. Autor: Nikolai, SprecherInnen: Nikolai, Vincent, Annika, Datum: 4. Dezember 2014

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Mirjam: Die drei Freunde

6. Januar 2015

Adventkalender ILB 2014-3

Geschichten zum Advent aus der Stammgruppe J, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau.
Autorin: Mirjam,
Sprecherin: Mirjam
Datum: 3. Dezember 2014

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Benjamin: Wie der Weihnachtsmann und der Krampus keine Freunde wurden

6. Januar 2015

Adventkalender ILB 2014-2

Geschichten zum Advent aus der Stammgruppe J, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau. Kinder und LernbegleiterInnen lesen ihre selbst erfundenen Geschichten. Autor: Benjamin,
SprecherInnen: Benjamin, Mirjam, Ronja
2. Dezember 2014

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Adventkalender ILB 2014-1

6. Januar 2015

Geschichten zum Advent aus der Stammgruppe J, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau.
Kinder und LernbegleiterInnen lesen ihre selbst erfundenen Geschichten.
Das ist die Geschichte vom 1. Dezember 2014, gelesen von Andrea und Elisabeth.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Oliver König: Inklusion in der Arbeitswelt Forschungsbericht

18. November 2014

Vortrag von Dr.Oliver König im Rahmen der Reihe “Menschenrechte. Recht auf Arbeit in Europa?” von SOS-Menschenrechte im Wissensturm Linz am 20. Oktober 2014.
Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der beruflichen Teilhabe und Ausgrenzung von Menschen mit intellektureller Beeinträchtigung. Vor allem Lernschwächen sind hier ein Thema.

Quelle:Teil 2 der Sendung von Radio FRO – Cultural Broadcast Archive http://cba.fro.at/272065

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Sarah Wais: Ein Freund fürs Leben

17. November 2014

Sarah Wais, Schülerin der GTNMS Anton-Sattler-Gasse 93 in Wien, hat diese Geschichte selbst geschrieben und vorgelesen. Beim Radioigel Story Award Wien 2014 hat sie damit einen Award gewonnen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Rainer Grubich: Inklusion und das BIB

30. Oktober 2014

Mag. Rainer Grubich ist der Leiter des Büros für Inklusive Bildung an der Pädagogischen Hochschule Wien. In dem Hörstück stellt er sich und seinen Zugang zur Inklusion kurz vor.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    PH Wien: Christian Berger
  • Produktionsdatum:
    29/10/2014
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC BY-NC-SA
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

Kathleen Schröder/Aleksandar Gorgiev:Homophobie in der Schule – Antidiskriminierungsarbeit in der Praxis

20. Mai 2014

Aufzeichnung vom 16.5.2014 im Rahmen der Projektwoche “Against Homophobia”  der ÖH PHWien. Kathleen Schröder und Aleksandar Gorgiev, Mitglieder des Schulprojektes „peerconnexion“ von der HOSI – Homosexuelle Initiative Wien, erzählen über ihre Erfahrungen mit „Homophobie in der Schule – Antidiskriminierungsarbeit in der Praxis“

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Angela Schwarz: Menschen-Rechte von Lesben, Schwulen und Transgender-Personen national und international.

20. Mai 2014

Aufzeichnung vom 13.5.2014 im Rahmen der Projektwoche “Against Homophobia”  der ÖH PHWien. Angela Schwarz, Wiener Antidiskriminierungsstelle für gleichgeschlechtliche und transgender Lebensweise, spricht zum Thema: “Menschen-Rechte von Lesben, Schwulen und Transgender-Personen national und international. Welche sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten gibt es und was heißt es in einzelnen Ländern und Gesellschaften lesbisch, schwul oder transident zu sein?“ ”

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Andreas Brunner:Die österreichische Lesben- und Schwulenbewegung – eine Erfolgsgeschichte?

20. Mai 2014

Aufzeichnung im Rahmen der Projektwoche "Against Homophobia"

Aufzeichnung vom 12.5.2014 im Rahmen der Projektwoche “Against Homophobia”  der ÖH PHWien.

Andreas Brunner, Co-Leiter von QWIEN- Zentrum für schwul/lesbische Kultur und Geschichte spricht zum Thema: „Die österreichische Lesben- und Schwulenbewegung – eine Erfolgsgeschichte?”

Mitte der 1970er begannen auch in Österreich zarte Pflänzchen einer Schwulenbewegung auf der einen und einer aus der Frauenbewegung sich entwickelnden Lesbenbewegung auf der anderen Seite zu sprießen. Bald beschritt man gemeinsame Wege, auch wenn die Zusammenarbeit nicht immer einfach und friktionsfrei war. Die Bedrohung durch HIV und Aids brachte einen Professionalisierungsschub der Bewegung und ebnete Lesben und Schwulen den Weg in die Mitte der Gesellschaft. Aber sind sie wirklich dort angekommen und wenn ja, brauchen wir sie noch?

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Mag. Rainer Grubich / Leo Orsolits: Inklusion “Quo vadis” – wohin führt der Weg?

4. Dezember 2013

Tage der Inklusion 2013

Der Vortrag von Mag. Rainer Grubich und Leo Orsolits: “Inklusion “Quo vadis” – wohin führt der Weg?”  gibt einen Einblick über die Entwicklung der inklusiven Bildungsidee und zeigt mögliche Weiterentwicklungen auf. Gehalten am 19.11.2013 im Rahmen der Veranstaltung “Tage der Inklusion” an der Pädagogischen Hochschule Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Haris Kinderlieder: Lass uns Freunde sein

6. Juli 2013

Lied für Einsatz in der Volksschule. Liedtext und zweite mp3 Version vom Freinet Ostertreffen 2014 siehe Anhang.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

BMin Dr. Claudia Schmied / Mag.a Angela Weilguny „Das Bildungsprogramm für Österreich. Was wir erreicht haben. Was vor uns liegt.“

14. Juni 2013

Teil 2: der Dialog

Teil 2 der Aufzeichnung der Dialogveranstaltung von BMin Dr. Claudia Schmied „Das Bildungsprogramm für Österreich. Was wir erreicht haben. Was vor uns liegt.“ am 14.6.2013 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

BMin Dr. Claudia Schmied: „Das Bildungsprogramm für Österreich. Was wir erreicht haben. Was vor uns liegt.“

14. Juni 2013

Teil 1- der Vortrag

Aufzeichnung der Dialogveranstaltung von BM Dr. Claudia Schmied „Das Bildungsprogramm für Österreich. Was wir erreicht haben. Was vor uns liegt.“ am 14.6.2013 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Impressionen Freinet Ostertreffen 2013

25. März 2013

Jedes Jahr treffen sich die Freinet PädagogInnen aus Österreich am Beginn der Karwoche vier Tage, um die Erfahrungen unter einander auszutauschen, Neues auszuprobieren und übergreifende Kooperationsprojekte zu planen. Der Beitrag bringt akkustische Impressionen vom “Freinet-Ostertreffen 2013” in Vorau, Stmk.

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Mehrsprachigkeit im Unterricht

28. Februar 2013

Das zweisprachige Kärnten ist an und für sich prädestiniert für einen zwei und mehrsprachigen Unterricht, aber um diesen musste (und muss) trotzdem hart gekämpft werden.
Nichtsdestotrotz oder besser eben deshalb gibt es eine Reihe von engagierten Pädagog_innen mit sehr viel Erfahrung im Unterrichten von zwei- und mehrsprachigen . Drei von ihnen und ein Elternteil haben sich zu einem Gespräch bei radio AGORA 105,5 eingefunden, um folgenden Fragen nachzugehen:
Was sind die Positiva eines mehrsprachigen Unterrichts? Welche Voraussetzungen braucht es, um einen optimalen mehrsprachigen Unterricht zu gestalten?
Wie sieht die Vermittlung der Lerninhalte aus, welche verschiedenen Modelle gibt es für unterschiedliche Alterstufen auch in Hinblick auf zugewanderte Kinder und welche Schwierigkeiten gibt es in der Praxis.
Diese Fragen besprechen der Pädagoge Uni.Prof. Dr. Vladimir Wakounig von der Alpen Adria Universität Klagenfurt, Frau Mag.a Sabine Sandrieser, Landesschulinspektorin für das zweisprachige Schulwesen in Kärnten, Tim Oliver Wüster, Lehrer an der zweisprachigen Volksschule St. Leonhard bei Siebenbrünn und als Elternteil Dipl. Ing. Hans Mikl.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Klasse mit Herz

26. Februar 2013

In der Neuen Mittelschule 2 in der Bad Ischler Schulgasse gibt es eine spezielle Klasse, in der ein blindes Mädchen integriert ist. Über ihr Leben, den Alltag zu Hause und in der Schule berichten Philomena und die Mädchen und Buben der 1a Klasse.

Für die Radiosendung ‘Eine Klasse mit Herz’ hat die 1a Fragen und Antworten, Stimmen und Töne, im Unterricht aufgenommen. Mit Schnitt und Moderationen wurde die Sendung im FRS-Studio fertiggestellt.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr