Wir besuchen heute in unserem Podcast Bauer Hugo. Er erzählt uns wie sich das Leben seit den 1960er Jahren auf dem Bauernhof verändert hat. Neben Einblicke in sein persönliches Leben, berichtet er uns von der Arbeit und den Tieren. Es wird ein spannender Besuch mit vielen interessanten Geschichten. Schaut gern vorbei!
In diesem Podcast habe ich mit drei Studierenden verschiedenen Alters über die Nutzung und ersten Erfahrungen im Internet gesprochen. Im Laufe der Recherche für einen Moralbegriff und Ethik im Internet hat sich herausgestellt, dass viele Menschen die Anfänge im Internet unterschiedlich erlebt haben. Um diese Zugänge aufzuzeigen haben wir uns für ein Gespräch in dieser Form entschieden. Gute Unterhaltung!
Rudi Burda, Jahrgang 1951, Wiener Liedermacher, aufgewachsen in Ottakring und Hernals. Als „Zweitzeuge des Widerstands“ ist er vorwiegend an Wiener Schulen unterwegs. In seinem 2020 im Theodor Kramer Verlag erschienenen Roman verknüpft Rudi Burda die Erinnerungen seiner Eltern und ihrer GenossInnen aus dem antifaschistischen Widerstand rund um den Sandleiten Hof mit fiktiven Erzählungen, deren verbindendes Motiv die gelebte Solidarität unter schwierigsten Bedingungen ist.
Im Gespräch mit Christian Berger erzählt er über die Entstehung des Buches, seine Arbeit als Zweitzeuge und Musiker. Zwei Lieder über den Widerstand rahmen das Gespräch.
LehrerInnen, die Rudi Burda in die Klasse einladen wollen, erreichen ihn über den Theodor Kramer Verlag .
Michaela Schüchner war 17 Jahre als Sonderschullehrerin (Sprachheilpädagogin) tätig und wurde 2019 Bezirksvorsteherin im 14. Wiener Gemeindebezirk. Im Gespräch erzählt sie von Ihren Erfahrungen als Lehrerin und den Berufswechsel in die Politik.Sie erzählt über ihre Entscheidung Lehrerin zu werden, ihre Haltung den Kindern gegenüber, ihre Arbeit und die Bedeutung im Team zu lehren, sowie ihr Projekt “Michis Schulfernsehen” und die Aufgaben als Bezirksvorsteherin.
Melisa Erkurt ist selbst als Kind aus Bosnien nach Österreich gekommen, hat als Lehrerin in der AHS gearbeitet und betreute über mehrere Jahre das “biber” Schulprojekt “Newcomer” an Brennpunktschulen.. 2020 erschien ihr Buch “Generation haram” im Zsolnay Verlag. Derzeit arbeitet sie als Autorin und mehrfach ausgezeichnete Journalistin (u.a. bei der taz). Sie kennt den “Kulturkampf” im Klassenzimmer. Erkurt leiht ihre Stimme den VerliererInnen des Bildungssystems und beschreibt ihren Bildungsweg und Erfahrungen aus dieser Sicht. Sie meint: Nicht die SchülerInnen müssen sich ändern, sondern das System Schule.
Das Buch bringt authentische Einblicke in die Problemstellungen aus Sicht der MigrantInnenkinder.
Viktoria Kriehebauer ist pensionierte Direktorin der “Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus“, engagierte feministische und bildungspolitische Aktivistin und erzählt von der erfolgreichen Umwandlung der Hauswirtschaftsschule für Mädchen in eine moderne und offene Oberstufenschule.
Im Gespräch mit Christian Berger erzählt sie vom Entwickeln und Entstehen der Schule, Zivilcourage und Haltung sowie der Bedeutung eines solchen Schulangebotes für die Entwicklung der Mädchen, aber auch der Jungen.
Jürgen Czernohorsky , Amtsführender Stadtrat für Bildung in Wien, erzählt im Gespräch mit Christian Berger (PH Wien) über seine eigene Bildungsbiografie, die Erfahrungen als Schüler und seine Anliegen in Bezug auf Weiterentwicklung des Bildungssystemes. Sein Credo: “Nur wenn du dich selbst magst, kannst du auch Kinder gern haben. Das ist die Voraussetzung für gelingende Arbeit der PädagogInnen”. Theoretisch bezieht er sich als Soziologe kurz auf Pierre Bourdieu, dessen Praxeologie für die gesellschaftliche Entwicklung relevant ist.
Rolf Laven tätig an der PH Wien, an der Akademie der Bildenden Künste und der Universität für angewandte Kunst Wien erzählt im Gespräch mit Christian Berger über seinen Weg zum Künstler und Kunstpädagogen. Er erinnert sich an seine Kindheit im Hambacher Forst (Altdorf) der zwischenzeitlich bereits größtenteils dem Braunkohlebergbau zum Opfer fiel. Seine Lebenshaltung wird von der Kunst bestimmt und das wirkt sich auch auf den Unterricht als Lehrer in der AHS und als LehrerInnenbildner aus. Wer aber war Franz Čižek und welche Bedeutung hat ein Waschbecken in der Klasse?
Gabriele Fahrenkrog ist Bibliotheks- und Informationswissenschaftlerin und interessiert sich besonders für alle Aspekte des Zugangs zu offenen Informationen und Ressourcen im Internet. Sie arbeitet im Team der Agentur Jöran&Konsorten und betreut den Blog der OER Informationsstelle. Sie ist Herausgeberin und Redaktionsmitglied bei der informationswissenschaftlichen Open Access Zeitschrift Informationspraxis .
Im Gespräch mit Christian Berger berichtet sie über ihre Zugänge zur Arbeit mit Offenen Bildungsressourcen (OER), die Problematik des Suchens und Findens im Netz und beschreibt konkrete Online Plattformen, die für die Materialiensuche behilflich sein können. Dabei geht es auch darum wieviel Wissen benötigen LehrerInnen über die Funktionen von Metadaten, um sich im Internet zurechtzufinden? Wie kann Qualitätssicherung bei Offenen Bildungsressourcen erfolgen? Zusätzlich gibt es Einblicke in die deutsche Bildungspraxis im Kontext zu OER.
Was ist Homeschooling4kids und wie ist die Seite entstanden?
In dem Interview mit Gründerinnen der Website werden diese und weitere Fragen zur Seite beantwortet.
In dem folgende Podcast wird eine Volksschullehrerin zu dem Thema “Tools” interviewt. Sie nimmt vor allem auf die Umstellung, die Nutzung und die Sinnhaftigkeit von Tools in Zeiten von Corona Bezug.
Rudi Schwarzenberger, Volksschullehrer, erzählt über seine Berufswahl, die Neugierde der Kinder und die Spannung des Lehrberufes. Nach über 30 Jahren Schuldienst macht es ihm immer noch Freude MIT den Kindern zu lernen. Derzeit arbeitet er an der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau in Wien.
Anu Pöyskö ist Medienpädagogin und Leiterin des wienxtra-Medienzentrums. Die Einrichtung ist bereits seit ca. 40 Jahren zur Unterstützung der Jugendarbeit in Wien aktiv und ist damit im Kontext der Medienerziehung eine der ältesten und erfahrendsten Einrichtungen in Europa. Es werden Aus- und Fortbildungsveranstaltungen, Hintergrundgespräche, Projektcoachings und Geräteverleih angeboten. Christian Berger spricht mit Anu Pöyskö über ihre Erfahrungen in der außerschulischen Jugendarbeit, die Entwicklungen in der Mediengesellschaft und den damit verbundenen Wandel der pädagogischen Angebote. Im Medienzentrum werden auch schulische Medienprojekte betreut (Webseite).
Christa Reitermayr ist langjährige Sonderschullehrerin und arbeitet derzeit an der VS/NMS Dietmayrgasse. Im Gespräch mit Christian Berger erzählt sie über die sehr differenzierte Ausbildung zur Sonderschullehrerin, die Einführung der ersten Integrationsklassen und über ihre heutige Arbeit als Integrationslehrerin. Weiters werden der Leistungsbegriff, die Werte im schulischen Leben, die daruas resultiuerende Schulkultur und den “respektvollen Umgang” besprochen. Auch das Modell der “Grätzelschule” sowie der “Open School” ist Thema.
Ausgangspunkt des Gespräches sind ihre persönlichen Erfahrungen als Lehrerin und die daraus abzuleitenden Ratschläge für junge LehrerInnen.
Für unseren Podcast stellten wir Menschen in unserem Bekanntenkreis, einige Fragen zu den Themenbereichen Smartwatch, Datensicherheit, Zugriffsbeschränkungen, AGBs und Datensicherung. Dabei baten wir sie, uns die Antworten per Voicemail zuschicken. Die Befragten stimmten der anonymen Veröffentlichung ihrer Beiträge zu, weshalb wir beim Abspielen auf Namensnennung bewusst verzichteten. Um die erhaltenen Antworten auch aus einer professionellen Seite zu betrachten, luden wir Markus Andreas M.Sc. zu einem Gespräch ein. Er ist Software Entwickler und hat somit viel mit Datensätzen und den Umgang mit Daten zu tun. Durch seine Jahre lange Erfahrung kennt er sich mit dem Thema Datensicherheit, Datenspeicherung und der Funktionsweisen dahinter gut aus. Er nahm zu dem Gehörten Stellung und erklärte mit seiner technischen Expertise die Hintergründe und Zusammenhänge. Dabei ergab sich ein Podcast, der das Thema Datensicherheit in Bezug auf Wearables weit spannt und so einen tieferen Einblick in dieses Thema bietet.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören.
Hier unser Podcast zum Thema “Google – Wissen ist Machst.” Wir haben uns in einer Runde getroffen und uns dabei über verschieden Bereiche von Google unterhalten und darüber diskutiert. Erstens was Google überhaupt ist und wie es funktioniert, zweitens über Google Maps, dritten über Youtube und zum Schluss über Google books.
Wir wünschen euch viel Vergnügen beim Anhören.
Emily Prätorius hat das Studium “Information, Medien und Kommunikation” abgeschlossen und einige Zeit als Redakteurin gearbeitet. Durch ihr Studium und ihre Arbeit beschäftigte sie sich laufend mit Fake News. Bei einem Gespräch erklärt sie uns die wichtigsten Fakten über Fake News, wie man sie erkennt und wie man vor allem Kinder und Jugendliche davor schützen kann.
Viel Spaß beim Anhören!
Ein Gespräch mit dem Sonderschullehrer Harald Riederer. Harald Riederer ist seit über 20 Jahren Lehrer, arbeitet in einer Mehrstufenklasse in Wien. Christian Berger spricht mit ihm über seinen Weg zum Lehrberuf und die Arbeit in der Mehrstufenklasse, über Kriterien für guten Unterricht und das Lernen mit einem Wochenplan, die Bedeutung der Musik in seinem Unterricht,”Kasimir das Schulgespenst” und die Kommunikation mit Eltern sowie seine Arbeit als Sprachtherapeut.
Ein Gespräch mit der Volksschullehrerin Eva Neureiter. Christian Berger sprach mit ihr über die Arbeit in der Mehrstufenklasse, das Klassenklima und den Klassenrat, die Klassengestaltung, die Teamarbeit, ihre Motivation Lehrerin zu werden, die Freinetpädagogik, die Leistungsbeurteilung, ihre Rolle als Mutter und Lehrerin, die Ängste von Lehrer*innen, den gestiegenen Leistungsdruck in der Gesellschaft, Werte und Haltungen, das Schulparlament an ihrer Schule und die Medienarbeit in der Klasse.
Im Sommersemester des Schuljahres 2018/2019 beschäftigten sich die 1b der PVS Maurer Lange Gasse und die 3c der GTVS Europaschule mit einer der lebenswertesten Städte der Welt – Wien.
Im Interview mit ihrer Lehrerin Katharina Peschta erzählten einige Schüler*innen, welche Sehenswürdigkeiten sie bereits kennen.
Entdecken Sie Wien durch die Augen der 6 bis 7-jährigen Volksschüler*innen!
Ein Gespräch mit dem Bildungsdirektor in Wien Heinrich Himmer, Christian Berger spricht mit ihm über die Entwicklungen vom Stadtschulrat zur Bildungsdirektion, Schulautonomie, Anforderungen an Lehrer*innen, seine eigenen Erfahrungen als Lehrer, über den Wert von Berufserfahrungen außerhalb der Schule, die Profession “Pädagog*in”, Faktoren der Professionalität, Haltungen im Lehrberuf, Teamarbeit, Angst und Mutproben sowie die Wiener Bildungscampusse.
Ein Gespräch mit Josef “Tshipi” Reichmayr, Volksschullehrer und Volksschuldirektor i.R., Begründer und Leiter (bis 2019) der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau (ILB). Christian Berger spricht mit ihm über seine Beweggründe Volksschullehrer zu werden, die ersten Jahre als Lehrer, die pädagogischen und bildungspolitischen Überlegungen, die zur Gründung und Umsetzung der ILB führten, seine Rolle als männlicher Grundschulpädagoge, die Zusammenarbeit mit Eltern und Überlegungen für weiteres bildungspolitisches Engagement.
Dieser Podcast-Beitrag ist für die Lehrveranstaltung “Entwicklungen in der Wissens- und Informationsgesellschaft” SS2019, Gruppe BP3A02, entstanden.
Es handelt sich hierbei um ein Interview mit Mark Kirstaetter zum Thema “Internet of Things – Die Zukunft der Dinge?”geführt und gestaltet von Josefin Schramek mit Unterstützung von Katharina Mayer und Selina Hajek.
Barbara Buchegger, Projektleiterin beim Österreichischen Institut für Telekommunikation ( ÖIAT) und pädagogische Leiterin bei saferinternet.at, im Gespräch mit Christian Berger.
Themen: Von der Landschaftsplanung zur Medienpädagogin, Telearbeit, Smart-Home, Videoreihen bei saferinternet, MOOCs, Mikrolernen, Lernunterstützung, Lernmotivation
Paul Szepannek ist Lehrer für Geografie, Geschichte und Informatik am Gymnasium und arbeitet im Education Innovation Studio (EIS) der PH Wien mit. Sein Spezialgebiet ist Robotik und er baut mit seinen Schüler*innen Roboter, die einfache Aufgaben erledigen können.
Themen im Gespräch sind u.a.: Robotik, Sensoren, die Zukunft der Welt (Dystopie oder Utopie), Künstliche Intelligenz, Benotung
Der Podcast ist ein Seminarbeitrag für die Lehrveranstaltung “Entwicklungen in der Wissens- und Informationsgesellschaft” aus dem Sommersemester 2019, Gruppe BP3A02.
Der Podcast wurde produziert von Lydia Kobau und der freundlichen Unterstützung von Kevin Wolf.
Ilka Lechner, Volksschullehrerin in NÖ, erzählt aus ihrer Schulpraxis. Dabei geht es um Haltungen, die Lehrer*innen für gute Arbeit in der Klasse brauchen, um Konfliktlösungen und Rechenmaterial im Unterricht.
Redaktion: Christian Berger
Thomas Körner ist gelernter Maschinenbauer und hat im zweiten Bildungsweg das Lehramt für Volksschule gemacht. Viele Jahre war er klassenführender Lehrer und Direktor einer kleinen Dorfschule am Land in Salzburg. Im Gespräch am 14.4.2019 erzählt er, wie er mit den Kindern im Unterricht gearbeitet hat und was aus seiner Sicht für den Beruf des Lehrers erforderlich ist, um die Kinder für das lebenslange Lernen vorzubereiten.
Redaktion: Christian Berger, PH Wien
Martin Merz ist Volksschullehrer (dzt. in einer kleinen Schule in OÖ) und unterrichtet seit vielen Jahren mit offenen Lernformen. Er hat sich intensiv mit der Reformpädagogik auseinandergesetzt und erzählt über seinen theoretischen Hintergund und die Schulpraxis. “Mediale Kommunikation öffnet die Türen der Schule nach draußen. und das ist wichtig”. Er selbst bevorzugt Zeitungen und ist zudem Buchautor (Kinderatelier, Veritas Verlag, 2008).
Dagmar Schöberl ist Sonderschullehrerin, war zuerst in der Erwachsenenbildung tätig und ist seit 1995 Lehrerin in verschiedenen Schultypen, derzeit an einer mehrstufigen Volksschullklasse in Wien tätig. Im Gespräch erzählt sie über ihr pädagogisches Konzept, den Schulalltag und ihre Erfahrungen mit der praktischen Medienarbeit im Unterricht insbesondere mit dem seit einem Jahr laufenden Weblog.