podcast
*Audio-Lernwerkstatt: Die Rolle des Mannes in der Primarstufe: Vorteil oder Nachteil in einer frauendominierten Berufssparte?*
“Männliche Volksschullehrer sind in Österreich leider noch immer eine Seltenheit. Doch wie wird der männliche Lehrer überhaupt wahrgenommen? Dominieren Klischees und Vorurteile das Bild, oder hat ein Mann in der Volksschulklasse doch mehr Vorteile als gedacht? Neben Stimmen aus der Bevölkerung sprechen wir mit einem Wiener Volksschullehrer über das Thema Vorurteile und Chancen im Berufsfeld Volksschullehrer.”
Produziert von Studierenden der PH Wien, in der Lernwerkstatt “Auditiv-kreatives Gestalten mit digitalen Medien” (SS 23).
*Audio-Lernwerkstatt: Was macht künstliche Intelligenz mit uns? ChatGPT in der Schule.*
“In diesem Podcast tauchen wir in die digitale Welt und laden dich ein, in die faszinierende und geheimnisvolle Welt der künstlichen Intelligenz einzutauchen. Gemeinsam werden wir über die Grenzen des menschlichen Verständnisses und das Phänomen der KI diskutieren, um ihre Geheimnisse zu entfesseln und ihre Auswirkungen auf unsere Welt zu ergründen. Es erwarten dich spannende Interviews, wo Erfahrung und Wissen geteilt wird. Sowohl Vorteile als auch ihre potenziellen Risiken und die ethischen Fragen werden diskutiert und kritisch reflektiert. Bist du bereit? Dann lass uns eintauchen!”
Produziert von Studierenden der PH Wien, in der Lernwerkstatt “Auditiv-kreatives Gestalten mit digitalen Medien” (SS 23).
*Audio-Lernwerkstatt: Wenn Verbrechen zur Unterhaltung wird: Das Dilemma von True Crime*
“In unserem True Crime Podcast „Wenn Verbrechen zur Unterhaltung wird: Das Dilemma von True Crime“ diskutieren wir die moralischen Aspekte von True Crime-Serien. Ist es moralisch vertretbar, sich diese Serien anzuschauen und als Unterhaltung anzusehen? Wie sollen wir damit umgehen? Weiters setzen wir uns mit den Auswirkungen auf die Gesellschaft und der Verantwortung der Produzierenden und Zusehenden gegenüber den Opfern und deren Familien auseinander. In dem Interview mit einem „Superfan“ erfahren wir mehr über die Beweggründe und Gedanken zu diesem Thema.”
Produziert von Studierenden der PH Wien, in der Lernwerkstatt “Auditiv-kreatives Gestalten mit digitalen Medien” (SS 23).
*Audio-Lernwerkstatt: Medienbildung, Dialekt und Lodiridari*
“Wer den Medienschwerpunkt an der Pädagogischen Hochschule Wien gewählt hat, kennt ihn bestimmt. Erich ist ein Professor mit Herz. Er ist für seine praxisnahen Seminare und Übungen bekannt. Mit dieser Podcast-Folge wollen wir jedoch ein bisschen hinter die Kulissen blicken. Wer ist dieser Erich Schönbächler denn wirklich? In dieser Folge erfahrt ihr mehr über das Leben Erichs und wieso, weshalb, warum es ihn nach Wien verschlagen hat. Sein Dialekt und seine Biografie ganz allgemein sind großer Bestandteil der Folge. Ebenso wird seine Expertise zum Thema Spielsucht Bestandteil des Podcast sein.”
Produziert von Studierenden der PH Wien, in der Lernwerkstatt “Auditiv-kreatives Gestalten mit digitalen Medien” (SS 23).
*Audio-Lernwerkstatt: PHlaudertaschen*
“Wir sind die PHlaudertaschen mit PH und deine zukünftigen Studienkolleginnen. Wir freuen uns sehr, dass du den Weg zur PH Wien gefunden hast. In diesem Podcast möchten wir dir von unserem Studienstart berichten und dir nützliche Tipps und Tricks mit auf den Weg geben. Gemeinsam sprechen wir über Stundenpläne, Raumnummern und die kleinen Missgeschicke, die uns passiert sind. Mit spannenden Interviews geben wir dir einen Einblick in das Studium an anderen Unis und einen Blick hinter die Kulissen mit Claudia, einer Mentorin aus Niederösterreich. Wir bedanken uns bei unseren Interviewpartner:innen Annika, Laurenz und Claudia. Ein besonderer Dank geht an Alex. Vielen Dank, dass du unser Gast warst und uns so toll geholfen hast!
Produziert von Studierenden der PH Wien, in der Lernwerkstatt “Auditiv-kreatives Gestalten mit digitalen Medien” (SS 23).
*Audio-Lernwerkstatt: Die Mythenchecker*
“Tauche ein in ein unterhaltsames und faszinierendes Gespräch zwischen drei besten Freunden, während sie die faszinierende Welt der Alltagsmythen erkunden. Lass dich von solchen Fragen in den Bann ziehen: “Stimmt die berühmte fünf-Sekunden-Regel?”, “Wachsen Haare und Nägel wirklich weiter, nachdem man gestorben ist?” und “Was bringt uns der geheimnisvolle Inkognitomodus?”. In dieser mitreißenden Podcast-Episode begeben wir uns auf eine spannende Reise, um verschiedene Mythen zu untersuchen. Wir haben zahlreiche Personen befragt, um ihre Meinungen zu diesen Themen zu erfahren. Doch das ist noch nicht alles! Am Ende präsentieren wir dir auch die fachkundige Meinung eines Experten aus jedem entsprechenden Bereich, der diese Rätsel löst. Dieser Podcast wird von talentierten Studierenden der PH Wien produziert, in der einzigartigen Lernwerkstatt “Auditiv-kreative Gestaltung mit digitalen Medien” im Sommersemester 2023. Bereite dich auf ein audiovisuelles Erlebnis der Extraklasse vor und lass dich von der Leidenschaft und dem Enthusiasmus dieser jungen Kreativen mitreißen.”
Produziert von Studierenden der PH Wien, in der Lernwerkstatt “Auditiv-kreatives Gestalten mit digitalen Medien” (SS 23).
*Lernwerkstatt: Folge 1 “Die Podcasterin”*
Was machen Podcaster*innen so? Wie kommt man dazu, einen Podcast zu starten? Wie funktioniert Podcast-Machen? Und: Was macht daran so großen Spaß?
Diese Fragen klären Caroline Grabensteiner und Julia Gebke (Podcast: “Aus dem Elfenbeinturm“) in dieser Folge.
Kleiner Bonus: Julia gibt einige Tipps zur Podcast-Produktion!
Neugierig? Den Podcast von Julia Gebke und Julia Heinemann gibt es hier zum Abonnieren und Anhören: https://elfenbeinturm.podigee.io/
*Teaser-Folge Lernwerkstatt: Auditiv-kreative Gestaltung mit digitalen Medien*
Ein Podcast-Projekt im Rahmen des Schwerpunkts "Medienbildung und Informatische Grundbildung" an der Pädagogischen Hochschule Wien
Caroline Grabensteiner klärt in dieser Teaser-Folge ein paar grundsätzliche Fragen:
Was sind Podcasts? Worum geht es in Podcasts? Wie sind Podcasts aufgebaut?
Warum machen wir einen Podcast in der Lernwerkstatt?
Und ein Ausblick auf die nächste Folge – Stay tuned!
2 Aufgaben sind im Podcast versteckt, finden Sie sie?
1) Welche Podcasts hören die Hörer*innen, worum geht es und wie sind diese gestaltet? – Eine Aufgabe zur Diskussion in der Lehrveranstaltung.
2) Zu welchen Themen würden die Hörer*innen gerne selbst einen Podcast machen und wie möchten sie ihn gestalten? – Die entwickelten Ideen werden im Verlauf der Lehrveranstaltung konkretisiert und umgesetzt.
*Ein generationsübergreifender Blick auf die Corona-Pandemie*
Anbei finden Sie unseren Podcast zu den Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf Jung und Alt! Machen Sie sich bereit auf spannende, generationsübergreifende Eindrücke bezüglich des Einflusses der Pandemie auf sämtliche Lebensbereiche (Freizeit, Ausbildung und Beruf) und unseren Alltag!
*Vogelstimmen*
Podcast zum Thema Vogelstimmen/Vogelgesang für Kinder
Im Rahmen des Lehrgangs “Digitale Medienbildung in der Primarstufen”, nahmen wir diesen Podcast zum Thema Vogelstimmen/Vogelgesang auf. Dieser soll Kinder dazu motivieren, Vögel zu beobachten und ist eine tolle Idee zur Einleitung in das Thema heimische Vögel.
*Rätselzeit*
Rätsel Podcast für Kinder
Im Rahmen des Lehrgangs “Digitale Grundbildung” haben wir einen Rätsel Podcast erstellt.
*Podcast: Tipps gegen Corona-Langeweile*
Unser Podcast handelt von einem sehr bekannten und gegenwärtigen Thema: das Corona-Virus.
Du erfährst zunächst, was das Corona-Virus ist und wie du dich dagegen schützen kannst. Danach geben wir dir einige Tipps, was du gegen aufkommende Langeweile tun kannst.
*Podcast: Warum schwimmen Schiffe?*
Ein Beitrag rund ums Thema Schiffe
In unserem Podcast gehen wir der Frage nach: Warum schwimmt ein Schiff?
Die physikalischen Phänomene von Auftrieb und Verdrängung sowie das archimedische Prinzip, welches eine entscheidende Rolle beim Schwimmen von Schiffen spielt, werden kindgerecht erklärt.
Abschließend wird ein einfacher Versuch zum daheim Nachmachen präsentiert, der den Zusammenhang zwischen Auftrieb und Verdrängung veranschaulicht. Eine schriftliche Schritt-für-Schritt Erklärung zu dem Versuch findet sich im Anhang.
*Die Nutzung der sozialen Medien von Staatsoberhäuptern am Beispiel von Donald Trump und Alexander van der Bellen*
Eine Gegenüberstellung
Für den Podcast versuchten wir unter dem Blickwinkel der Medienethik herauszufinden, wie die oben genannten Staatsoberhäupter auf Twitter auftreten. Welche Themen greifen sie auf, welche Sprache wählen sie beim Verfassen der Tweets? Mittlerweile wurde einer der beiden Accounts deaktiviert – so ergibt sich für uns die Frage: Wer sollte eine derartige Entscheidung treffen dürfen?
*Podcast: Detektivgeschichte “Der entführte Kater Fridolin”*
Eine Detektivgeschichte für Kinder
Ein kurzes Detektivhörspiel, welches Kinder dazu animiert, einen Täter bzw. einer Täterin zu entlarven.
Zusätzlich steht für die Kinder auch ein Arbeitsblatt (siehe Anhang) zur Verfügung, auf dem sie ein Rätsel durch genaues Zuhören des Podcasts lösen und den Täter bzw. die Täterin aufschreiben können.
Nach der Signation zu Beginn folgen ein paar kurze einleitende Sätze, bevor die Detektivgeschichte beginnt. Zum Schluss folgen ein paar abschließende Sätze mit dem Verweis auf das Arbeitsblatt.
*Erzähle mir einen Witz!*
ein Witze-Podcast für Kinder
Im Rahmen des Lehrgangs “Digitale Grundbildung” haben wir diesen Podcast mit Witzen von Kindern für Kinder zusammengestellt. Viel Spaß beim Anhören und Witze erzählen!
*Internet of things: Internet der Dinge*
Unter dem Begriff Internet der Dinge können sich viele Menschen nur schwer etwas oder gar nichts darunter vorstellen. Dabei nimmt es schon in vielen Bereichen unseres Lebens einen Platz ein, ohne dass wir es groß bemerken. In diesem Podcast spreche ich mit 2 Personen über das Internet der Dinge.
*Wer bin ich – Waldedition*
Rätselspaß für Groß und Klein
Dieses Rätsel richtet sich an wahre Tierexpertinnen und -experten! Kannst du anhand der Hinweise erraten, um welche Tiere es sich handelt? Spitze deine Ohren und höre gut zu!
Viel Spaß beim Lösen des Rätsels!
*Interview mit einer Lehrerin zu Corona Zeiten*
Tools
In dem folgende Podcast wird eine Volksschullehrerin zu dem Thema “Tools” interviewt. Sie nimmt vor allem auf die Umstellung, die Nutzung und die Sinnhaftigkeit von Tools in Zeiten von Corona Bezug.
*Österreichische Radiosender: Exkursion zum Privat-Radiosender “Kronehit”*
Mein Name ist Jakob Grünberger und ich habe am 29. Jänner 2020 die Zentrale des österreichischen Privat-Radiosenders “Kronehit” besucht. Hier teile ich mit euch einige Eindrücke und Erfahrungen des Rundgangs durch das Gebäude, sowie der Finanzierung des Senders und vieles mehr.
*Verhalten von Alexa-Nutzerinnen*
Wir, das sind Lara Katharina Stoßfellner, Paul Tomaz und Anna Einsiedler, haben Benutzerinnen von Amazons virtuellen Assistenten Alexa interviewt und sie gefragt, wofür sie Alexa nutzen, wie sie dem Thema Datenschutz gegenüberstehen und wie sich ihre Haltung gegenüber solchen Geräten seit der Anschaffung geändert hat.
Im Gespräch: Eva Neureiter
Gespräche mit Lehrerinnen
Eva Neureiter ist ausgebildete Volks- und Sonderschullehrerin und arbeitet als Lehrerin in einer Mehrstufenklasse in Wien. Ihr pädagogisches Konzept baut auf Celestin Freinet auf und sie produziert seit mehreren Jahren mit ihrer Klasse Radiosendungen. Sie erzählt von ihrem schulischen Alltag, der Organsiation des Unterrichts und der Bedeutung der Radioarbeit beim Lernen. Das Gespräch wurde während des Ostertreffens 2009 der FreinetpädagogInnen in Pressbaum/Nö aufgezeichnet.
Mag. Christoph Lechner: DAS VIBRIERENDE KLASSENZIMMER UND MEHR
Das Klassenzimmer ist ein spezieller Ort. Hier sitzen, stehen, hören, sprechen, streiten, laufen, raufen, etc. Kinder und Jugendliche über mehr als ein Jahrzehnt. Kinder und Jugendliche entwickeln ein inniges Verhältnis zu diesem Ort. Für mich als Architekt ist es ein großes Anliegen Klassenzimmer, Schulen so zu gestalten, dass sich Kinder, Jugendliche und Lehrer an diesem Ort wohl fühlen, dass das Schulgebäude funktionell ist und den Bewohnern eine Identität schenkt. Das Klassenzimmer ist Teil eines Ganzen – der Schule. Die Schule ist weiters Teil der Stadt. Auch wenn das Klassenzimmer noch so hell und freundlich ist, das Schulgebäude jedoch traurig, werden Kinder, Jugendliche und Lehrer nicht glücklich sein. Liegt die Schule in einem städtebaulich vernachlässigten Abschnitt der Stadt, hilft das schönste Klassenzimmer nicht viel. Der Ort Klassenzimmer ist vernetzt mit seiner unmittelbaren Umwelt und der Stadt, die vor der Schule liegt. Der Vortrag soll zeigen, wie ein Klassenzimmer mit einer Welt des Kindes, des Jugendlichen verbunden ist. Zwei Case Studies, jeweils ein Klassenzimmer eines Kind und einer Jugendlichen, sollen die Vernetzung mittels einer Fotodokumentation und Diagrammen erläutern und einen Einblick, Ausblick und eine Analyse auf diese zwei Welten geben. Architekt Mag. arch. MAUD Christoph E. H. Lechner ist Partner im Büro Peichl & Partner