Allgemein

RSS Feed

BB Talks: Interview mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern vom HLG „Persönlichkeitsentwicklung und Empowerment“

2. November 2022

Podcast: Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom HLG „Persönlichkeitsentwicklung und Empowerment“

Episode 7:  Miteinander, Handlungsmöglichkeiten für inklusiven Unterricht in der beruflichen Bildung

Es kommt auf die Haltung an.

Ich spreche mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern von „Persönlichkeitsentwicklung und Empowerment“ über die Erfahrungen mit diesem neuen Hochschullehrgang.

in der ersten Episode der Berufsbildungs Talks, sprach ich mit Ursula Sillaber über die Inhalte des Hochschullehrgangs „Persönlichkeitsentwicklung und Empowerment“. Der Lehrgang begann im heurigen Sommersemester und so dachten wir, dass es doch spannend wäre mit Teilnehmer*innen des Lehrgangs über ihre Erfahrungen zu sprechen. Als erstes interviewte ich zwei Pädagoginnen mit einiger Berufserfahrung.

Persönlichkeitsentwicklung und Empowerment ist auch für die jüngeren Kollegen von Interesse. Der Bedarf an den Schulen ist gegeben, denn im Lehrberuf ist die Ausbildung nie zu Ende.

Dabei stehen Teamfähigkeit und Teamgeist ganz oben auf der Liste der Anforderungen für den alltäglichen Schulbetrieb.

Teamfähigkeit und Teamgeist stärken, ich sprach mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Hochschullehrgangs Persönlichkeitsentwicklung und Empowerment über ihre Erfahrungen.

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    IBB PH Wien
  • Produktionsdatum:
    02/11/2022
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

BB Talks: Inklusiv

6. Oktober 2022

Episode 6:  Miteinander, Handlungsmöglichkeiten für inklusiven Unterricht in der beruflichen Bildung

Es geht darum heraus zu finden, was die Schüler*innen können und nicht was sie nicht können

Eine Gespräch mit Frau Professorin Doktorin Sabine Albert und Herrn Professor Doktor Jure Purgaj von der Pädagogischen Hochschule Wien.

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    IBB PH Wien
  • Produktionsdatum:
    26/05/2022
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

BB Talks: Kryptoökonomie

8. Juli 2022

Episode 5:  Kryptoökonomie.

Ein Gespräch mit Univ. Prof. Dr. Alfred Taudes über:

Blockchain ist mehr als Bitcoin & Co, ein Ausblick auf die Möglichkeiten Kryptoökonomie.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    IBB PH Wien
  • Produktionsdatum:
    26/05/2022
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

Erklärvideo: What is GreenComp Competence Framework (European Commission)

27. Juni 2022

A video from the TAP-TS project (ZLI/PH Vienna)

In this video the competence framework “GreenComp” of the European Commission is briefly presented.
The video serves as an introduction for all stakeholders of the TAP-TS (Erasmus+) project. The video was created by Karolin Terwey.

For further questions contact: Klaus Himpsl-Gutermann

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

BB Talks: Des Kaisers neue Kleider?

9. Juni 2022

Episode 4: Des Kaisers neue Kleider?

Des Kaisers neue Kleider? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Purgaj über Virtueller Mode als Ausweg für die ressourcenhungrige Modeindustrie.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    IBB PH Wien
  • Produktionsdatum:
    26/05/2022
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

BB Talks: Lehramtsstudium

30. Mai 2022

Episode 3: Lehramtsstudium

Ein attraktives Angebot mit ausgezeichneten Jobchancen.
Gespräch mit Fr. Prof. Di Giusto über das Lehramtsstudium Information und Kommunikation, angewandte Digitalisierung.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    IBB PH Wien
  • Produktionsdatum:
    26/05/2022
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

Manchmal fühle ich mich …

29. März 2022

Im Zuge meiner äquivalenten Bachelorarbeit mit dem Titel “Über Gefühle sprechen. Wie Bilderbücher in der Primarstufe eingesetzt werden können, um sozial-emotionale Kompetenzen zu fördern” erstellte ich ein Bilderbuch mit dem Titel “Manchmal fühle ich mich …”.

Das Buch thematisiert diverse Gefühle und lädt zum Reflektieren und Besprechen dieser ein. Das gesamte Buch befindet sich im Anhang.

  • Infos
  • Dateien
  • Format:
    image
  • Produktion:
    Paulina Raschhofer
  • Produktionsdatum:
    19/03/2022
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

BB Talks: Vignettenforschung

28. März 2022

Episode 2: Vignettenforschung

 

In dieser Podcast-Episode spricht Martin Thoma mit Frau Dr. Thielmann von der PH Wien und Frau Dr. Agostini von der Universität Wien über Vignettenforschung.

Was sind Vignetten, was sind Vignetten nicht?

Mit Vignetten sind auf keinen Fall österreichische Autobahnvignetten gemeint. Vignetten sind verdichtete, prägnante Beschreibungen einer ausgewählten Erfahrungsszene, das heißt, sie sind bespielhafte Beschreibungen. Und als Beispiel haben Vignetten den Anspruch, einen allgemeinen Sinn in einer besonderen und konkreten Erfahrungssituation aufleuchten zu lassen. Das heißt, aus der einen Vignette bzw. aus der konkreten Erfahrungssituation kann daraus auch etwas für andere Situationen gelernt werden.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    IBB PH Wien
  • Produktionsdatum:
    28/03/2022
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

BB Talks

8. Februar 2022

Berufsbildung hörbar machen

 

Mit dem Podcast „BB Talks – Berufsbildung hörbar machen“ wollen wir die sich künftig für die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung ergebenden Herausforderungen und Chancen ins Gespräch bringen. Unser Ziel ist es, Interessierten Einblicke in die komplexe und vielfältige Welt der Berufsbildung zu ermöglichen und ihnen so die Gelegenheit zu geben, eine neue Sichtweise auf eine meist wenig vertraute Materie zu entwickeln. Unter dem Motto „Gleichwertig aber nicht gleichartig“ wollen wir zum besseren Verstehen des Verhältnisses von Berufsbildung und (Hoch-)Schule und zur Überwindung der Kluft zwischen Allgemeinbildung und Berufsbildung beitragen.

IBB-Blog

IBB-Homepage

Episode 1: Hochschullehrgang „Persönlichkeitsentwicklung und Empowerment“

In dieser Podcast-Episode spricht Martin Thoma mit Ursula Sillaber über die Inhalte des Hochschullehrgangs „Persönlichkeitsentwicklung und Empowerment“. Der Lehrgang soll im Sommersemester 2022 starten. Als Lehrgangskoordinatorin ermöglicht Ursula Sillaber einen Blick hinter die Kulissen.

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    IBB
  • Produktionsdatum:
    04/02/2022
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC BY-NC-ND
  • Kategorien:

mehr

Postkolonialität und Digitalität: Vortrag von Naomie Gramlich im Medienarchiv der PH Wien

4. Februar 2022

Tsumeb ist eine Stadt in Namibia mit etwa 20.000 Einwohner:innen und bekannt für ihr Abbaugebiet von Kupfer. Kupfer, das in rauen Mengen geschürft und für die Erbauung der Telekommunikationsinfrastruktur Europas eingesetzt wurde. Tsumeb ist auch heute noch von der Geschichte als Bergbaustadt geprägt. 2021 hat Naomie Gramlich, MA (Universität Potsdam) die Stadt besucht und dort für ihre Promotion geforscht.

Über diese Erfahrungen hat Naomie Gramlich im Rahmen eines Vortrags unter dem Titel „Postkolonialität und Digitalität“ in der Lehrveranstaltung „Medienhandeln zwischen Recht, Politik und Umwelt“ (Schwerpunkt “Medienbildung und Informatische Grundbildung” am 21.01.2022 gesprochen. Im Zentrum des Vortrags stand die Frage postkolonialer Verwicklungen einer Mediengeschichte des Globalen Nordens, der Bedeutung von Rohstoffen und Materialität und der Kunst von Otobong Nkanga. Der Vortrag ist über das Medienarchiv der PH Wien HIER frei verfügbar.

Weitere Informationen über Nina Grünberger (ZLI PH Wien).

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    video
  • Produktion:
    Naomie Gramlich ZLI PH Wien Nina Grünberger
  • Produktionsdatum:
    02/02/2022
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC BY-NC-ND
  • Kategorien:

mehr

Podcast: “Freispiel macht Schule” – Die andere Schulpraxis

23. Januar 2022

In diesem Podcast beantwortet Prof. Mag. Claudia Leditzky wichtige Fragen zur Absolvierung der Schulpraxis im Rahmen des Projekts “Freispiel macht Schule”, einer Kooperation des Vereins Freispiel mit der Pädagogischen Hochschule Wien.

Das Interview führt Bernhard Goll, Studierender an der PH Wien und selbst ehemaliger Teilnehmer am Projekt “Freispiel macht Schule”.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Hörspiel: Rumpelstilzchen

13. Januar 2022

Dieses Hörspiel entstand im Rahmen des Schwerpunkts im Seminar Auditiv-kreative Gestaltung mit digitalen Medien.

Viel freude beim Reinhören und genießen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Bernhard Goll
  • Produktionsdatum:
    10/01/2022
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC BY-NC-SA
  • Kategorien:

mehr

Digital LEVEL-UP Licence-Erklärvideo: PDFs ausfüllen mit Acrobat Reader

10. Dezember 2021

PDFs ausfüllen mit Acrobat Reader.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    video
  • Produktion:
    ZLI PH Wien
  • Produktionsdatum:
    10/12/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

Digital LEVEL-UP Licence-Erklärvideo: Wie suche ich sinnvoll im Internet?

10. Dezember 2021

Wie suche ich sinnvoll im Internet?

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    video
  • Produktion:
    ZLI PH Wien
  • Produktionsdatum:
    10/12/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

Teaser-Video zur Digital LEVEL-UP Licence

10. Dezember 2021

Teaser-Video zur Digital LEVEL-UP Licence

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    video
  • Produktion:
    ZLI PH Wien
  • Produktionsdatum:
    10/12/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

Sy Taffel: Digital Media Ecologies. Ein Gast aus Neuseeland am ZLI

8. Dezember 2021

Am 3.12.2021 war der Medienwissenschaftler Sy Taffel (Messey University, Neuseeland) online zu Gast in der Lehrveranstaltung „Medienhandeln zwischen Politik, Recht und Umwelt“ (koordiniert von Nina Grünberger) des Schwerpunkts „Medienbildung und Informatische Grundbildung“.

In seinem englischen Beitrag “Digital Media Ecologies”, der nun über das Medienarchiv der PH Wien als Video veröffentlicht wurde, spricht er über vielfältige Zusammenhänge von Digitalität, der Nutzung digitaler Geräte und Fragen von Klimaveränderung bzw. Umwelt- und Klimaschutz. Neu war dabei insbesondere die Perspektive von Taffel auf die politischen Leitlinien der Europäischen Union, die er als „Vorreiter“ in einer nachhaltigen Entwicklungen von Digitalität sieht.

Der Vortrag von Sy Taffel ist einer von vier Gastauftritten von Expert:innen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung. Jeder Gast fokussiert dabei ein Mosaikstück des breiten Themas um Gesellschaft, Umwelt, Digitalität und Nachhaltigkeit. Im Anschluss an die jeweiligen Gastauftritte wird gemeinsam mit den Studierenden die Relevanz für den Schulkontext sowie didaktische Leitlinien für die Umsetzung im Unterricht entwickelt. – Im Sommersemester 2022 wird die Lehrveranstaltung erneut angeboten und Sy Taffel hat erneut für einen Gastauftritt zugesagt.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    video
  • Produktion:
    Sy Taffel
  • Produktionsdatum:
    03/12/2021
  • Sprache: Englisch
  • Copyright:
    CC BY-NC-SA
  • Kategorien:

mehr

U-bahn- Fahrt in die Vergangenheit

7. Juni 2021

Eine Reise ins Jahr 1978

Bist du bereit für eine Reise in die Vergangenheit? Leni und ihre Oma nehmen dich mit ins Jahr 1978, als in Wien das U-Bahn Zeitalter begann. Freu dich auf eine spannende Erzählung über die erste Fahrt mit dem “Silberpfeil”.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Besuch am Bauernhof

7. Juni 2021

Rückblick ins Jahre 1960

Wir besuchen heute in unserem Podcast Bauer Hugo. Er erzählt uns wie sich das Leben seit den 1960er Jahren auf dem Bauernhof verändert hat. Neben Einblicke in sein persönliches Leben, berichtet er uns von der Arbeit und den Tieren. Es wird ein spannender Besuch mit vielen interessanten Geschichten. Schaut gern vorbei!

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Ein generationsübergreifender Blick auf die Corona-Pandemie

6. Juni 2021

Anbei finden Sie unseren Podcast zu den Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf Jung und Alt! Machen Sie sich bereit auf spannende, generationsübergreifende Eindrücke bezüglich des Einflusses der Pandemie auf sämtliche Lebensbereiche (Freizeit, Ausbildung und Beruf) und unseren Alltag!

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Saubere Energie

30. Mai 2021

Bachelorarbeit (Praxisteil)

Das Musikstück “Saubere Energie” stellt den Praxisteil der Bachelorarbeit über das “Auslösen von Emotionen durch Musik” von Julia Huber dar. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach dem Zusammenhang von Musik und Emotionen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Text und Musik: Julia Huber
  • Produktionsdatum:
    30/05/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

Bewegungsgeschichte Tiergarten

11. März 2021

Bewegungsgeschichte der Besuch im Tiergarten

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Sonja Öfferl, Daniela Walser, Melanie Flaschner
  • Produktionsdatum:
    03/03/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

Fake News: Medienkompetenz und Bildungsauftrag

23. Februar 2021

Wieso ist das Thema Fake News so wichtig und als Bildungsauftrag zu sehen?

Heute im Talk mit der Volksschullehrerin, Marina Spajic, die an der OVS Vorgartenstraße arbeitet.

In diesem Podcast wird die Volksschullehrerin befragt, wie wichtig ihr das Thema Fake News ist und wie sie mit diesem Thema in der Klasse umgeht.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Ivona Blazevic, Marina Spajic
  • Produktionsdatum:
    23/02/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

Spür den Körper unter 5 Minuten

27. Januar 2021

Körperreise mit Dana und Sebastian

“Spür den Körper unter 5 Minuten” gibt dir die Möglichkeit mit entspannender Musik und Stimme auf eine Körperreise zu gehen, dich zu entspannen und gleichzeitig gegenwärtig zu sein. Hol dir eine Trainingsmatte, starte den Audioplayer, leg dich auf die Matte und schon kann es los gehen. Carpe diem.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Corona_Verschwörungstheorien

6. Juli 2020

Interview mit einer Lehrperson zum Thema ,, Verschwörungstheorien bezüglich Corona-Virus"

Viele Theorien und Behauptungen wurden während der Corona-Krise erzählt und erfunden. Unsere Gruppe hat sich mit den Verschwörungsmythen auseinandergesetzt; sehr interessant war die diesbezügliche Situationen in den Schulen. Im Folgenden erzählt eine Lehrperson einer vierten Klasse über ihre Erfahrungen mit ihren Schülerinnen und Schülern. Wie stellen sich die Kinder in den Schulen wohl die jetzige Lage vor?

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Eveline Botoroaga, Grill Sophie, Marijana Suvajac, Zeynep Özdogan
  • Produktionsdatum:
    20/06/2020
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

WIE, WO UND WAS- DER VOGEL

2. Juli 2020

Stundenplan zum Thema Vogel

Ein künstlerisches Service-Learning Projekt im Rahmen von Rural 3.0 & BOKU

Hallo Kinder! Das ist unser Stundenplan für die kommenden Wochen zum Thema Vogel!

WIE, WO UND WAS- DER VOGEL

1. Geschichtestunde zum Vogel

2. Vogelbilder malen

3. Vogel Trivia

4. Spazierang im Wald

zur pdf

  • Infos
  • Dateien

mehr

Schulbeginn zum Schulschluss – Wie geht das?

29. Mai 2020

Stimmungsbild zur Wiederöffnung der Schulen nach dem Corona-Shutdown

Interviews mit sieben Pflichtschullehrer*innen aus den Bereichen VS, NMS und FIDS.

Moderatorinnen:

  • Anna Cocco
  • Denise Tajmel
  • Melanie Zach

Produkt: Stimmungsbild aus dem Lehrer*innenzimmer

Update: Am 30.05.2020 wurde die Maskenpflicht an Schulen mit sofortiger Wirkung erlassen.

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Google Docs – Zusammen mehr erledigen

10. Mai 2020

Der Podcast beschäftigt sich mit Google Docs, mit dessen Vorteilen und Nachteilen und dessen Verwendung. Hierfür haben zwei unterschiedliche Persönlichkeiten Stellung genommen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Exkursionsbericht: Kronehit

20. Februar 2020

Seminarproduktion: Medienpädagogik - MP2A1 - Julia Röthel

Am 29. Jänner 2020 durfte ich das Kronehitstudio im 10. Bezirk besuchen und mir näher ansehen. Von meinen Erfahrungen und Eindrücken erfährt ihr hier in diesem Podcast.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Exkursionsbericht: Radio Kronehit

4. Februar 2020

Seminarproduktion Medienpädagogik_MP2A1

Am 29.01.2020 nahm ich, Maria Stocker, an einer Führung des Radiosenders Kronehit teil.
Dieser Podcast gibt einen kurzen Überblick über Wissenswertes zum Radiosender sowie meine persönlichen Eindrücke.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Audio gesprochen von: Maria Stocker
  • Produktionsdatum:
    29/01/2020
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC BY-NC-SA
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

Orange 94.0 Exkursionsbericht

21. Januar 2020

Beatrix Szekely

Radio Orange 94.0_14.01.2020

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr