Lernwerkstatt
Studieren nach Corona: Zurück an den Campus?
“Während der Corona-Pandemie wurden die Lehrveranstaltungen überwiegend online abgehalten. In den letzten Semestern hatten wir teilsweise die Wahl, ob wir uns für die digitale oder die Variante vor Ort entscheiden. Jetzt lautet das neue Motto der PH Wien aber „Zurück an den Campus!“. In unserem Podcast besprechen wir die Vor- und Nachteile der digitalen Lehre und gehen auch auf unsere Wünsche für ein optimales Studium an der Pädagogischen Hochschule ein, da wir das ‚Davor‘ und ‚Danach‘ selbst erleben durften.”
Produziert von Studierenden der PH Wien, in der Lernwerkstatt “Auditiv-kreatives Gestalten mit digitalen Medien” (WS 22/23).
Lernwerkstatt: Wünsche von Studierenden – zwei Perspektiven
“Das Studienjahr 2022/23 ist ein Jahr voller Umbrüche: Geht es wieder zurück an den Campus, oder setzt sich die digitale Lehre durch? Ist die Pädagogische Hochschule Wien ein guter Ort zum Lernen oder gibt es Verbesserungsbedarf? Viele Fragen beschäftigen die Studierenden, die wir interviewt haben. Anschließend haben wir mit dem Leiter des Instituts für Elementar- und Primarbildung, Christian Rudloff, gesprochen und ihn um seine Einschätzung gebeten. Der Perspektivwechsel war spannend und aufschlussreich.”
Produziert von Studierenden der PH Wien, in der Lernwerkstatt “Auditiv-kreatives Gestalten mit digitalen Medien” (WS 22/23).
Lernwerkstatt: Folge 1 “Die Podcasterin”
Was machen Podcaster*innen so? Wie kommt man dazu, einen Podcast zu starten? Wie funktioniert Podcast-Machen? Und: Was macht daran so großen Spaß?
Diese Fragen klären Caroline Grabensteiner und Julia Gebke (Podcast: “Aus dem Elfenbeinturm“) in dieser Folge.
Kleiner Bonus: Julia gibt einige Tipps zur Podcast-Produktion!
Neugierig? Den Podcast von Julia Gebke und Julia Heinemann gibt es hier zum Abonnieren und Anhören: https://elfenbeinturm.podigee.io/
Teaser-Folge Lernwerkstatt: Auditiv-kreative Gestaltung mit digitalen Medien
Ein Podcast-Projekt im Rahmen des Schwerpunkts "Medienbildung und Informatische Grundbildung" an der Pädagogischen Hochschule Wien
Caroline Grabensteiner klärt in dieser Teaser-Folge ein paar grundsätzliche Fragen:
Was sind Podcasts? Worum geht es in Podcasts? Wie sind Podcasts aufgebaut?
Warum machen wir einen Podcast in der Lernwerkstatt?
Und ein Ausblick auf die nächste Folge – Stay tuned!
2 Aufgaben sind im Podcast versteckt, finden Sie sie?
1) Welche Podcasts hören die Hörer*innen, worum geht es und wie sind diese gestaltet? – Eine Aufgabe zur Diskussion in der Lehrveranstaltung.
2) Zu welchen Themen würden die Hörer*innen gerne selbst einen Podcast machen und wie möchten sie ihn gestalten? – Die entwickelten Ideen werden im Verlauf der Lehrveranstaltung konkretisiert und umgesetzt.
Barbara Holub: Man darf nicht zu früh aufgeben
PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #15
Dr. Barbara Holub hat viele Jahre als klassenführende Volksschullehrerin in Wiener Integrationsklassen gearbeitet und leitet derzeit das Regionale Kompetenzzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik (Recc-Nawi) an der Pädagogischen Hochschule Wien. Im Gespräch mit Christian Berger erzählt sie über ihren beruflichen Werdegang, die Anforderungen an Lehrerinnen aus ihrer Sicht, ihre beruflichen Erfahrungen , die Bedeutung der Theorie für die Praxis und auch über die Lernwerkstatt an der PH Wien, die sie zusammen mit KollegInnen aufgebaut hat.