Im Podcast begeben sich die beiden Gesprächspartnerinnen auf eine Reise in die Vergangenheit und besprechen dabei ihre persönlichen Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien und Internet. Anhand angeführter Beispiele wird die Verschränkung von Mediennutzung und Ethik deutlich gemacht.
Ein persönliches Interview mit einer Betroffenen, die in ihrer eigenen Schulzeit Cybermobbing erfahren hat
Gerechtigkeit als Thema
inklusive fiktiviem Fallbeispiel in der Schule
Diskussion mit zwei unterschiedlichen Positionen
TeilnehmerInnen:
Hinweis: Es handelt sich um fiktive Rollen, die die unterschiedlichen Positionen darstellen sollen
Podcast zu Gerechtigkeit
Vortrag von Dr.in Gudrun Rabussay-Schwald: “Was bringt Menschenrechtsbildung in der Schule? Beispiele für die praktische Umsetzung im Unterricht” auf der 2. Jahrestagung für Menschenrechte am 10.12.2019 an der Pädagogischen Hochschule Wien. Rabussay-Schwald ist Leiterin des Bereichs Menschenrechtsbildung bei Amnesty Österreich.
Vortrag von Präs. Mag. a Sabine Matejka: “Politische Interessen vs Menschenrechte – die Rolle der Gerichtsbarkeit” auf der 2. Jahrestagung für Menschenrechte am 10.12.2019 an der Pädagogischen Hochschule Wien.
Vortrag von Prof. Dr. Michael Lysander Fremuth – “Somewhere over the Rainbow?: Homosexualität als Herausforderung für die Universalität der Menschenrechte” auf der 2. Jahrestagung für Menschenrechte am 11.12.2019 an der Pädagogischen Hochschule Wien. Fremuth ist Universitätsprofessor für Grund- und Menschenrechte an der Universität Wien sowie wissenschaftlicher Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Menschenrechte.