Interview
Besuch am Bauernhof
Rückblick ins Jahre 1960
Wir besuchen heute in unserem Podcast Bauer Hugo. Er erzählt uns wie sich das Leben seit den 1960er Jahren auf dem Bauernhof verändert hat. Neben Einblicke in sein persönliches Leben, berichtet er uns von der Arbeit und den Tieren. Es wird ein spannender Besuch mit vielen interessanten Geschichten. Schaut gern vorbei!
Internet of things: Internet der Dinge
Unter dem Begriff Internet der Dinge können sich viele Menschen nur schwer etwas oder gar nichts darunter vorstellen. Dabei nimmt es schon in vielen Bereichen unseres Lebens einen Platz ein, ohne dass wir es groß bemerken. In diesem Podcast spreche ich mit 2 Personen über das Internet der Dinge.
Medienaktivismus
Befragungen zum Thema Medienaktivismus
Wir haben uns mit dem Thema Medienaktivismus auseinandergesetzt. Es ist schwer eine passende Definition zu finden, da der Begriff Medienaktivismus ein breites Spektrum an Möglichkeiten umfasst. Darum haben wir uns in unserem Freundes- und Bekanntenkreis umgehört und verschiedene Meinungen zum Thema Medienaktivismus eingeholt.
Alexa und Datenschutz – Wie passt das zusammen?
Ein Thema - zwei Seiten
Dieser Podcast beschäftigt sich mit der Spracherkennung Alexa und dem damit verbundenen Datenschutz. Was sagen NutzerInnen dazu und wie steht die künstliche Intelligenz selbst dazu?
ELEMU in der Volksschule
Befragung zweier Experten zum Thema ELEMU (Elementares Musizieren)
Hier finden Sie Informationen rund ums Thema ELEMU. Zwei Experten beantworten Fragen zur Ausbildung, Umsetzung und den Vorteilen einer ELEMU-Klasse. Viel Freude beim Anhören.
Ein Interview geführt von Mirjam Ikic und Carina Todt
ZOOM Kindermuseum: Interview mit Aaron Pitschmann
Medienangebot im Museum
Das ZOOM Kindermuseum bietet viele verschiedene Einblicke in unterschiedlichste Themenbereiche. Das Museum kann sowohl privat als auch im schulischen Kontext besucht werden. Ein Mitarbeiter (Aaron Pitschmann) des Museums hat uns viele interessante Informationen, hauptsächlich auf Lehrpersonen bezogen, gegeben. Wir bekamen auch einen Eindruck davon, welche Medien im Museum verwendet werden.
Robotik und AI: Interview mit Dipl.-Ing. Dr.techn. Lara Lammer
Robotik und KI sind längst keine Zukunftsmusik mehr. Als technische Hilfsmittel unterstützen uns Roboter bereits im Alltag, in der Medizin eröffnen intelligente Prothesen Betroffenen einen gänzlich neuen Zugang zu ihrer Umwelt und das selbstfahrende Auto verspricht in Bälde größere Sicherheit auf den Straßen. Aber was ist eigentlich Technik? DRin Lara Lammer vom Institut für Elektrotechnik der TU Wien erzählt uns im Gespräch über das holistische Robotik-Vermittlungsprogramm für Schüler_innen, die damit einhergehende Selbstwirksamkeitserwartung im Umgang mit Technologie und, wie mit diesen Workshops auch Erwachsene erreicht werden. Wir unterhalten uns über die Faszination am Anthropomorphen, über Maschinen und Emotionen und die Skepsis gegenüber künstlicher Intelligenz. Nicht zuletzt geht es um die anzustrebende Technologiekompetenz der Kinder um den großen ethischen Fragen im Umgang mit Technik begegnen zu können.
Verhalten von Alexa-Nutzerinnen
Wir, das sind Lara Katharina Stoßfellner, Paul Tomaz und Anna Einsiedler, haben Benutzerinnen von Amazons virtuellen Assistenten Alexa interviewt und sie gefragt, wofür sie Alexa nutzen, wie sie dem Thema Datenschutz gegenüberstehen und wie sich ihre Haltung gegenüber solchen Geräten seit der Anschaffung geändert hat.