Diskussion

RSS Feed

Verhalten im Internet – Erfahren oder erlernt?

19. Januar 2021

Ein Gespräch von angehenden Primarstufenpädagogen über den Umgang mit dem Internet und sozialen Medien

In diesem Podcast habe ich mit drei Studierenden verschiedenen Alters über die Nutzung und ersten Erfahrungen im Internet gesprochen. Im Laufe der Recherche für einen Moralbegriff und Ethik im Internet hat sich herausgestellt, dass viele Menschen die Anfänge im Internet unterschiedlich erlebt haben. Um diese Zugänge aufzuzeigen haben wir uns für ein Gespräch in dieser Form entschieden. Gute Unterhaltung!

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Podcast zum Thema Datenschutz und Überwachung – Psychologisches Profiling und wie Tech-Unternehmen umfassende Datensammlungen generieren

4. Dezember 2020

Die Informationen stammen aus dem Buch „Die Daten, die ich rief – wie wir unsere Freiheit an Großkonzerne verkaufen“ von der deutschen Autorin und Netzaktivistin Katharina Nocun

Podcast zum Thema Datenschutz und Überwachung.

Entstanden im Rahmen des Seminars, Entwicklungen in der Wissens- und Informationsgesellschaft.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Dr. Beat Döbeli: Aus dem fernen Digitalien…

17. Mai 2020

Beat Döbeli Honegger ist Dozent an der PH Schwyz und wissenschaftlicher Leiter der Projektschule Goldau. In seinem Vortrag auf den edudays 2015 geht er auf die Veränderungen in unserer Gesellschaft ein – vor allem die Automatisierung und Digitalisierung bringen hier große Umbrüche mit sich. Er gibt sechs Empfehlungen, was man machen muss, um digitale Medien in die Breite zu bringen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Lernwerkstätten an der Hochschule

1. März 2020

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #18

Lernwerkstätten ermöglichen freies, selbstbestimmtes und selbstorganisiertes Lernen. Bei der 13. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten, die von 12.-14.Februar an der Pädagogischen Hochschule in Wien stattfand, trafen sich zahlreiche Expert*innen um ihre Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam zu reflektieren. Lernen abseits von Selektionsmechanismen und getragen von den Interessen und der Neugier der Lernenden. Zu hören sind Gespräche und Statements von Tagungsteilnehmer*innen und Veranstalter*innen.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Einleitung 00:10
  • Aaron, Alice Salomon Hochschule Berlin, https://www.ash-berlin.eu/ 01:30
  • Marlene Patter, Check In Point, Haus der Mathematik 03:44
  • Barbara Holub, PH Wien 06:23
  • Konstantin Beyer, Universität Halle, https://www.philfak3.uni-halle.de/institut/lernwerkstatt/ 09:16
  • Mark Weisshaupt , Lernwerkstatt Spiel , http://www.lernwerkstatt-spiel.ch/ 13:47
  • Besuch im Haus der Mathematik, Margit Steiner, PH OÖ 16:19
  • Gallerywalk 21:01
  • Marcus Berger,#Werkstattgespräche, Uni Erfurt 22:09
  • Sandra Tänzer, Uni Erfurt 25:31
  • Pauline Böse, Uni Bremen 31:01
  • Anna Rieke Wojtowicz, Uni Bremen 36:15
  • Barbara Müller-Naentrup , Uni Siegen 40:04
  • Axel Jansa, Uni Esslingen 42:07
  • Klaus Himpsl-Gutermann, PH Wien 46:03
  • Abmoderation 49:47

mehr

Markus Peschel: Eröffnung Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten 2020 Wien

14. Februar 2020

13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten

Eröffnungsrede von Prof. Dr. Markus Peschel anläßlich der 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten am 12.Februar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Sandra Tänzer: Mut – Zumutung – Ermutigung. Oder wie man lernt, eine Hochschullernwerkstatt zu lieben

14. Februar 2020

13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten

Eröffnungsvortrag von Sandra Tänzer “Mut – Zumutung – Ermutigung. Oder wie man lernt, eine Hochschullernwerkstatt zu lieben” anläßlich der 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten am 12.Februar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

Hochschullernwerkstätten sind Teil einer Tradition mit spezifischen Ansprüchen an das Lehren und Lernen von Kindern und Erwachsenen und das Miteinander von Menschen. Um Orte wie diese an einer Hochschule zu etablieren – Orte des Innehaltens, des Nachdenkens und Weiterdenkens gegenwärtiger Strukturen und Entwicklungen in Schule und Hochschule, in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und -forschung – braucht es Mut [PDST1]. Und damit soll mein Vortrag beginnen. Er setzt auf einer formal-institutionellen Ebene der Hochschule selbst und ihrer (Macht-)Strukturen als Bedingungsgefüge für das Lehren und Lernen im Lehramtsstudium ein, bevor er ins Innere einer Lernwerkstatt vordringt, um Kennzeichen des Lehrens und Lernens genauer in den Blick zu nehmen. Warum Lernwerkstätten als Zumutung – ein Ausdruck von Herbert Hagstedt – aufgefasst werden können, soll dabei ebenso diskutiert werden wie die Notwendigkeit von Ermutigungen für bildungs- und lernwirksames Handeln in Lernwerkstätten.

Sandra Tänzer ist Professorin für Pädagogik und Didaktik des Sachunterrichts an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt.

Sie ist Teilprojektleiterin der Hochschullernwerkstatt Erfurt.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Barbara Holub / Klaus Himpsl-Gutermann: Lernräume als Innovation für Forschendes Lernen

14. Februar 2020

13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten

Kurzvortrag von Barbara Holub und Klaus Himpsl-Gutermann: “Lernräume als Innovation für Forschendes Lernen“ anlässlich der 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten am 13.Februar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

Im Zuge der Reform der Lehrer/innenbildung in Österreich wurden an der Pädagogischen Hochschule Wien (u. a.) Forschendes und Entdeckendes Lernen sowie Medienbildung als übergreifende Bildungsschwerpunkte und Forschungsschwerpunkte verankert. Damit einhergehend wurden Lernräume installiert, die in diesen Bereichen für Lehre, Forschung und Schulentwicklung vielfältige Möglichkeiten eröffnen. Als vorbereitete Lernumgebungen bieten sie den Studierenden der Aus-, Fort- und Weiterbildung Inputs für einen innovativen Unterricht sowie Möglichkeiten zu fachlicher und methodisch-didaktischer Kompetenzerweiterung.

Die Lernräume der PHW sind als Orte gedacht, an denen selbstständiges, selbstbestimmtes, forschendes und entdeckendes Arbeiten angeregt wird. Lernen und Lehren soll hier erlebt und darüber reflektiert werden, um Unterricht dahingehend gestalten zu können.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Google – Wissen ist Macht.

21. Januar 2020

Hier unser Podcast zum Thema “Google – Wissen ist Machst.” Wir haben uns in einer Runde getroffen und uns dabei über verschieden Bereiche von Google unterhalten und darüber diskutiert. Erstens was Google überhaupt ist und wie es funktioniert, zweitens über Google Maps, dritten über Youtube und zum Schluss über Google books.
Wir wünschen euch viel Vergnügen beim Anhören.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Monika Musilek: Mathe be-greifbar machen

9. April 2019

PH.ON.Wien - Erfahrungen aus dem Bildungsbereich #05

Ein Gespräch über die Faszination der Mathematik mit der Fachdidaktikerin Prof.  Dr. Monika Musilek, Lehrende an der PH Wien und Leiterin des Haus der Mathematik. Monika Musilek erzählt, was sie an der Mathematik spannend findet und wie Mathematik nicht nur gedacht sondern auch angegriffen und somit begriffen werden kann. Dazu bringt sie Beispiele von Spielen und Ausstellungsstücken im Haus der Mathematik.

Beteiligte:
Monika Musilek (Gesprächspartnerin)
Christian Berger (Redakteur)

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Vorstellung 00:13
  • Interesse an Mathematik 02:04
  • Das Haus der Mathematik 13:08
  • Mathematik und Entdeckendes Lernen 20:31
  • Zahlensysteme und Rechenmaschinen 27:40
  • Das Entstehen eines Ausstellungsobjektes 36:20
  • Angebote im Haus der Mathematik 46:39
  • Dissertation 53:18
  • Abmoderation 59:52

mehr

Diskussion: Guter Unterricht mit digitalen Medien

4. Oktober 2018

Aufzeichnung der Abschlussdiskussion “Guter Unterricht mit digitalen Medien” im  Rahmen der Fachtagung „Ökonomisierung und Digitalisierung -‚Sargnägel‘ der Bildungsreform?!“ am 24.9.2018 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

Teilnehmer am Podium:

Dr. Thomas Strasser
Dr. Andreas Schnider
Dr. Rupert Corazza
Dr. Ralf Lankau
Dr. Jochen Krautz

Moderation: Dr. Gordan Varelija

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Univ.-Prof. Dr. Karen SCHRAMM: Videobasierte Problemlösungsgespräche über extensiven DaF-Leseunterricht: Erste Ergebnisse aus dem LEELU-Projekt

21. April 2018

prepare Symposium

Aufzeichnung des Vortrages von Univ.-Prof. Dr. Karen SCHRAMM (Universität Wien, A) „Videobasierte Problemlösungsgespräche über extensiven DaF-Leseunterricht: Erste Ergebnisse aus dem LEELU-Projekt“ im Rahmen des prepare Symposiums an der PH Wien am 18. April 2018.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Prof. Dr. Thomas HÄCKER: Einige (nachdenkliche) Anmerkungen zu dem ambitionierten Versuch, die Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte durch die institutionelle Implementierung von ePortfolios umfassend zu fördern

21. April 2018

prepare Symposium

Aufzeichnung des Vortrages von Prof. Dr. Thomas HÄCKER (Universität Rostock, D): „Einige (nachdenkliche) Anmerkungen zu dem ambitionierten Versuch, die Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte durch die institutionelle Implementierung von ePortfolios umfassend zu fördern“ im Rahmen des prepare Symposiums an der PH Wien am 18. April 2018

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Dr. Gerd BRÄUER : Entwicklung und Initiierung von Educational Policy im Kontext von reflexiver Praxis und E-Portfolioarbeit

18. April 2018

prepare Symposium

Aufzeichnung des Vortrages von Dr. Gerd BRÄUER (PH Freiburg, D) im Gespräch mit Dr. Cathryn COLEMAN (The University of Melbourne, Australia)
„Entwicklung und Initiierung von Educational Policy im Kontext von reflexiver Praxis und E-Portfolioarbeit“ im Rahmen des prepare Symposiums an der PH Wien am 18. April 2018

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Dr. Wolf Hilzensauer: „ReflexionPPS – Eine Taxonomie für Reflexionskompetenz“

18. April 2018

prepare Symposium

Aufzeichnung des Vortrages von Dr. Wolf Hilzensauer: „ReflexionPPS – Eine Taxonomie für Reflexionskompetenz“, PH Salzburg, im Rahmen des prepare Symposiums an der PH Wien am 18. April 2018

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Facebook Tutorial.MP4

15. März 2010

Crew: Crossover

mehr

Eva Rossmann: Leben lassen

15. Februar 2010

Hörprobe aus dem Roman “Leben lassen” von Eva Rossmann. Es liest die Autorin.###Aufzeichnung aus dem literadio-Archiv: ###

mehr

Vorlesung 6

17. März 2009

Gleichungen

Sie lernen die Bedeutung von Variablen für alltägliche Berechnungen kennen. Es entstehen Gleichungen, die umgeformt (hoffentlich) zu einer Lösung führen. (Kerstin Stöckelmayr)

mehr