„Im November 1918 zerfiel nach mehr als vier Kriegsjahren mit Millionen Todesopfern die Habsburger-Monarchie. Gleichsam stellvertretend für den Untergang des Reiches starb zur selben Zeit der Dichter Otfried Krzyzanowski (geboren 1886 in Starnberg, Bayern). Er war kein Frontsoldat im Schützengraben, er verlor sein Leben im Hinterland, in Wien durch eine Mischung aus Verelendung, Krankheit und Hunger. Sein literarisches Œuvre ist gering und fast zur Gänze in Vergessenheit geraten. In Erinnerung geblieben ist seine Person sowohl bei Zeitgenossen (Franz Blei, Anton Kuh, Alfred Polgar und Franz Werfel) als auch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Protagonist in Nachrufen, Essays und diversen Publikationen: Man anekdotisierte ihn als „Kaffeehausliterat“, „Bohemien“ und „Hungerpoet“.“ (siehe Wieser Verlag)
Ein Gespräch mit Elisabeth Buxbaum (em. Prof.in PädAK) und Christian Fridrich (Prof. an der PH Wien) über den Kaffeehausliteraten, Bohemien und Hungerpoeten Otfried Krzyzanowski, der um 1900 in Wien lebte und verhungerte, führte Christian Berger für literadio.
starsky ist Visualistin. Medienaktivistin. visuelle Künstlerin. Der Beitrag zeigt Ausschnitte ihrer Produktionsweisen bei einer live Performance im MAK /Wien/ 2015. Das Video stammt von der Webseite http://starsky.at/starsky-manifest/
Infos
Dateien
Teilen
Links
Format:
video
Produktion:
konzeption | text | bildmaterial : starsky
live video mixing : peter koger | starsky | yaro
sound | live electronic : elisabeth schimana | operator spice
spielzeug : kristina foggensteiner
Einführung in das Thema Gamifizierung im Sprachuntericht anhand von Zusammenschnitten aus DaFWEBKON-Beiträgen aus den Jahren 2015-2017 Die DaFWEBKON ist eine Webkonferenz für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache Lehrende Dieses Video ist im Rahmen einer Universitätsveranstaltung der Uni Wien im Sommersemester 2017 erstellt worden.
Das Video ist auf Youtube veröffentlicht.
Infos
Dateien
Teilen
Links
Format:
video
Produktion:
DaFWebkon -Projektteam: Rainer Hawlik, Justine Krichner, Katharina Radner, Joseph Hage Ahmed
Der Lehrfilm über Präpositionen ist in drei verschiedenen Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch und BKS. Drei Personen führen die Bewegungen zu der passenden Präposition aus.Gleichzeitig wird die Präposition in den verschiedenen Sprachen hörbar gemacht. Danach werden die dazugehörigen Schriftbilder eingeblendet und die Präpositionen nochmals wiederholt. Der Film ist unabhängig von Alter und Schulstufe einsetzbar.
Infos
Dateien
Teilen
Format:
video
Produktion:
Der Lehrfilm wurde von Christine Hakaj, Lisa Lecher, Alisa Paede und Stephanie Scharrach durchgeführt. Die Musik wurde von Terrasound kostenfrei und lizenzfrei heruntergeladen. Im Lehrfilm wurde „Wonder of life“ von Dag Reinbott von folgender Website verwendet: https://www.terrasound.de
Aufzeichnung des 4. ph.slam, 31.5.2017 an der Pädagogischen Hochschule Wien.
Slam Poets: Avus Saliva, Ksafa, Sebastian Kokesch, Sarah-Anna Fernbach, Sabine Sobotka, Darling
Moderation: Mieze Medusa
Redaktion: Christian Berger
Organisation: Sabine Sobotka, Peter Clar
Vortrag von Mag.a Muna Duzdar, Staatssekretärin für Diversität, Öffentlichen Dienst und Digitalisierung am 23.5.2017 an der Pädagogischen Hochschule Wien zum Thema: Was tun gegen die digitale Hasskultur.
Hasspostings, Cybermobbing und Falschmeldungen boomen: Bereits 90 % der Verhetzungsdelikte werden online begangen. Diese Entwicklung der Digitalisierung
stellt Medien, Politik, Justiz und auch die Schule vor neue Herausforderungen.
Woher kommt der Hass im Netz?
Was kann der oder die Einzelne und eine demokratische Gesellschaft insgesamt dem entgegensetzen?
Wie beeinflussen Debatten in den sozialen Medien politische Entscheidungen – und umgekehrt?
Die Digitalisierung wird auch in der Bildung immer mehr zum Schlüsselthema: Kinder,
Jugendliche und Erwachsene lernen gleichermaßen den Umgang mit neuen Medien. Dabei geht es nicht nur um Risiken, sondern auch um neue Chancen für politische Kommunikation und demokratische Teilhabe in einer diversen Gesellschaft.
Aufzeichnung der Keynote von Dr. Daniela Strigl: „Überflüssig? Literatur in der Schule und in der Gesellschaft“ im Rahmen der Veranstaltung „Text fetzt!“ am 20.4. 2016 an der PH Wien.
Infos
Dateien
Teilen
Links
Format:
audio
Produktion:
Redaktion: Christian Berger (PH Wien)
Technik: Dietmar Werluschnig (PH Wien), Livestream literadio: Herbert Gnauer
Aufzeichnung der Performance von „Walter Kreuz: KRENZWALTER RELOADED oder Lyrik-Alarm in der Großstadt„im Rahmen der Veranstaltung „Text fetzt!“ am 20.4. 2016 an der PH Wien.
Infos
Dateien
Teilen
Links
Format:
audio
Produktion:
Redaktion: Christian Berger (PH Wien)
Technik: Dietmar Werluschnig (PH Wien)
SchülerInnen sollen ein persönliches Tagebuch zur Mediennutzung führen. Anhand eigener Aufzeichnungen können SchülerInnen erkennen, wie sehr sie digitale Medien wirklich beeinflusst.
Infos
Dateien
Teilen
Format:
audio
Produktion:
Julia Wiedner, Christine Sattolo (Studierende)
Mitwirkende:
Julia Wiedner, Christine Sattolo, Hupfer Benjamin, Sulyok Florian
(Studierende)
Der Diskurs ist ein wesentlicher Teil der Wissenschaft. Dieser Diskurs ist auf schriftlicher Basis zu führen, damit er auch transparent und nachvollziehbar ist. Für StudentInnen ist wissenschaftliches Schreiben oftmals ein Mühsal. Dies gilt es zu überwinden. Wissenschaftliches Schreiben hat viel mit der Person zu tun und soll auch Freude machen. Dabei sind SchreibberaterInnen behilflich. Dr. Christian Aspalter und Dr.in Marianne Ullmann vom Didaktikzentrum für Text- und Informationskompetenz DiZeTIK erzählen darüber im Gespräch mit Christian Berger.
Christian Schreger, Volksschullehrer der M2 an der VS 1150 Wien Ortnergasse, stellte anlässlich des 10 Jahres Jubiläums in der Bibliothek der Universität Wien am 22.1.2015 die in der Klasse produzierten „Kleinen Bücher“ vor. Bisher gibt es bereits über 750 Bücher in verschiedensten Sprachen. Online verfügbar auf der Klassenwebseite. Der Beitrag stammt aus der Sendereihe „Fokus Bildung-Bildung im Fokus“ im Freien Radio Salzkammergut.
Geschichten zum Advent aus der Stammgruppe J, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau. Kinder und LernbegleiterInnen lesen ihre selbst erfundenen Geschichten. AutorIn: Annika, SprecherInnen: Annika, Benjamin,
Musik: Matthias Schott, 6. Dezember 2014
Geschichten zum Advent aus der Stammgruppe J, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau. Kinder und LernbegleiterInnen lesen ihre selbst erfundenen Geschichten. AutorIn: Selina SprecherInnen: Selina. 5. Dezember 2014
Geschichten zum Advent aus der Stammgruppe J, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau. Kinder und LernbegleiterInnen lesen ihre selbst erfundenen Geschichten. Autor: Benjamin,
SprecherInnen: Benjamin, Mirjam, Ronja
2. Dezember 2014
Geschichten zum Advent aus der Stammgruppe J, Integrative Lernwerkstatt Brigittenau.
Kinder und LernbegleiterInnen lesen ihre selbst erfundenen Geschichten.
Das ist die Geschichte vom 1. Dezember 2014, gelesen von Andrea und Elisabeth.
Die Geschichte „Max und das Monster im Garten“ gelesen von der Autorin Laura Steindorf, Studentin der PH Wien. Awardgewinnerin beim Radioigel Story Award Wien 2014
Die Geschichte „Die Wahl (Jg2201)“ gelesen von der Autorin Raissa Laber, Junior High School,1230 Wien. Awardgewinnerin beim Radioigel Story Award Wien 2014
Die Geschichte „Das kleine Mädchen, das den Krieg beendete“ gelesen von der Autorin Karolin Fateh, Schülerin der NMS Oskar Spiel Gasse 3. Awardgewinnerin beim Radioigel Story Award Wien 2014
Die Geschichte „Bad Teacher“ gelesen von der „Tiger Group“, SchülerInnen der NMS/VBS 1190 Wien, In der Krim. Awardgewinner beim Radioigel Story Award Wien 2014
Die Geschichte „Dieses Jahr“ gelesen von der Autorin Sarah Rieger, Schülerin der WMS 1060, Loquaiplatz 4. Awardgewinner beim Radioigel Story Award Wien 2014
Nutzungsbedingungen Die Lizenzbedingungen zur Nutzung sind unter „Info“bei den einzelnen Beiträgen vermerkt.
Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.