In diesem Podcast habe ich mit drei Studierenden verschiedenen Alters über die Nutzung und ersten Erfahrungen im Internet gesprochen. Im Laufe der Recherche für einen Moralbegriff und Ethik im Internet hat sich herausgestellt, dass viele Menschen die Anfänge im Internet unterschiedlich erlebt haben. Um diese Zugänge aufzuzeigen haben wir uns für ein Gespräch in dieser Form entschieden. Gute Unterhaltung!
Gerechtigkeit als Thema
inklusive fiktiviem Fallbeispiel in der Schule
Diskussion mit zwei unterschiedlichen Positionen
TeilnehmerInnen:
Hinweis: Es handelt sich um fiktive Rollen, die die unterschiedlichen Positionen darstellen sollen
Podcast zu Gerechtigkeit
Hier unser Podcast zum Thema „Google – Wissen ist Machst.“ Wir haben uns in einer Runde getroffen und uns dabei über verschieden Bereiche von Google unterhalten und darüber diskutiert. Erstens was Google überhaupt ist und wie es funktioniert, zweitens über Google Maps, dritten über Youtube und zum Schluss über Google books.
Wir wünschen euch viel Vergnügen beim Anhören.
Es ist schon länger bekannt, dass Suchmaschinen im Internet verschiedene Filter verwenden. Aber wozu werden Filter genutzt? Was wird gefiltert? Welche Vor- und Nachteile bringen diese Filter mit sich? Diese Fragen haben wir uns gestellt und sie mit Hilfe von unterschiedlichen Artikeln beantwortet.
Dies ist ein Seminarbeitrag für die Lehrveranstaltung Entwicklungen in der Wissens- und Informationsgesellschaft aus dem Sommersemester 2019, Gruppe BP3A02 über „Künstliche Intelligenz“ von Melanie Kain, Marina Kovacic, Nikolas Lehner und Jeannine Zimmermann.
Aufzeichnung der Abschlussdiskussion „Guter Unterricht mit digitalen Medien“ im Rahmen der Fachtagung „Ökonomisierung und Digitalisierung -‚Sargnägel‘ der Bildungsreform?!“ am 24.9.2018 an der Pädagogischen Hochschule Wien.
Teilnehmer am Podium:
Dr. Thomas Strasser
Dr. Andreas Schnider
Dr. Rupert Corazza
Dr. Ralf Lankau
Dr. Jochen Krautz
Moderation: Dr. Gordan Varelija
Aufzeichnung der Podiumsdiskussion „Literatur im Unterricht“ mit Daniela Strigl, Gerhard Ruiss (IG Autorinnen|Autoren), Stefan Krammer (Universität Wien) und Barbara Huemer (VR PH Wien) vom 20.4.2016 im Rahmen des Schwerpunkttages „Text fetzt!“ an der PH Wien.
Moderation: Gerhard Falschlehner (Buchklub)
Mobbing und Internetsicherheit – eine Livediskussion, in der wird erläutert wird, was man gegen Mobbing tun und wie die persönlichen Daten geschützt werden können.
Aufzeichnung des Vortrages von Dr. Bernhard Weidinger über „Burschenschaften und Rechtsextremismus in Österreich“. Weidinger hat über die Burschenschaften dissertiert, die Arbeit wurde mit dem Michael-Mitterauer-Preis ausgezeichnet und im Böhlau-Verlag publiziert.
Im Vortrag werden die Geschichte der Burschenschaften und die Grundzüge ihrer Ideologie dargestellt und ihre Nähe zum Rechtsextremismus sowie ihre Verbindungen zu politischen Parteien erläutert.
Aufzeichnung der Podiumsdiskussion anlässlich der Präsentation des unter CC Lizenz erschienen Leitfaden „Das neue Arbeiten im Netz“ am 20.1.2015 im Vortragssaal des Architekturzentrums Wien.
Am Podium:
Michael Bartz, Professor Department Business IMC FH Krems http://www.fh-krems.ac.at/
Anneliese Breitner, Autorin Being Social http://www.beingsocial.at/buch/
Ingrid Gogl, Social Media Beraterin, Agentur datenwerk http://www.datenwerk.at/
Johannes Kopf, Vorstand Arbeitsmarktservice Österreich http://www.ams.at/
Ritchie Pettauer, Online Marketing Berater/Blogger http://datenschmutz.net/
Moderation: David Röthler http://www.werdedigital.at
Teil 2 der Aufzeichnung vom 14.Mai 2014: Diskussion im Anschluss zum Vortrag von Andreas Peham über die Burschenschaften. Der Vortrag ist nachzuhören unter: http://podcampus.phwien.ac.at/archiv/3833
Zum dritten Mal fand vom 24.-26.4.2014 die Fachtagung „Radio und Schule“ in Seekirchen/Wallersee in Salzburg statt. MitarbeiterInnen der Freien Radios Österreichs und LehrerInnen aller Schultypen trafen sich zum Erfahrungsaustausch und zur Planung neuer Projekte. Zusätzlich gab es Beteiligung von Zu Gast waren weiters Mary Dawson (Community Radio Bradford-BCB) und Cheyenne Mackay/Marc Rambold- klipp&klang, die Schweizer Radioschule .
Die Veranstaltung wurde von aufdraht mit Unterstützung durch bmbf, PH Wien und COMMIT in Kooperation mit der AG Schulradio /VFRÖ organisiert.
Weitere Beiträge sind unter www.radiobox.at nachzulesen/-hören.
Am Ende der Tagung wurde diese Sendung produziert.
Moderation: Daniela Fürst
Podiumsgäste:
Marc Rambold, Helmut Peissl, Josko Vlasich, Elisabeth Neubacher
Nachlese „verfolgt – verschwunden – gesucht.
Von der Vergangenheit des Nazi-Terrors bis zur Gegenwart“ / 6.11.2013
Am 6.11.2013 besuchte Frau Erika Bezdickova, eine Überlebende des KZ Auschwitz, die Pädagogische Hochschule Wien und erzählte im Rahmen der Veranstaltung „verfolgt – verschwunden – gesucht“.
Nachlese „verfolgt – verschwunden – gesucht, Teil 2.
Von der Vergangenheit des Nazi-Terrors bis zur Gegenwart“ / 6.11.2013
Am 6.11.2013 besuchte Frau Erika Bezdickova, eine Überlebende des KZ Auschwitz, die Pädagogische Hochschule Wien und erzählte im Rahmen der Veranstaltung „verfolgt – verschwunden – gesucht“.
Aufzeichnung der Diskussion aus der Reihe Pädagogische Gespräche im medialab „Medienbildung? Wozu denn das?“ vom 19.6.2013 an der PH Wien.
Es diskutieren:
Anu Pöyskö (Leitung wienXtra-medienzentrum)
Leah Lobensommer (Studentin PH Wien)
Peter Sykora (Lehrer VS Wien)
Moderation: Christian Berger, PH Wien -zmb
Technik: Dietmar Werluschnig, PH Wien- zmb
Teil 2 der Aufzeichnung der Dialogveranstaltung von BMin Dr. Claudia Schmied „Das Bildungsprogramm für Österreich. Was wir erreicht haben. Was vor uns liegt.“ am 14.6.2013 an der Pädagogischen Hochschule Wien.
Eine Live-Diskussion im Rahmen des „Schulradiotages 2013“ in der über zukünftige Entwicklungen der Lernform Radio und dafür notwendige Rahmenbedingungen gesprochen wird.
Diskussionsrunde:
Das zweisprachige Kärnten ist an und für sich prädestiniert für einen zwei und mehrsprachigen Unterricht, aber um diesen musste (und muss) trotzdem hart gekämpft werden.
Nichtsdestotrotz oder besser eben deshalb gibt es eine Reihe von engagierten Pädagog_innen mit sehr viel Erfahrung im Unterrichten von zwei- und mehrsprachigen . Drei von ihnen und ein Elternteil haben sich zu einem Gespräch bei radio AGORA 105,5 eingefunden, um folgenden Fragen nachzugehen:
Was sind die Positiva eines mehrsprachigen Unterrichts? Welche Voraussetzungen braucht es, um einen optimalen mehrsprachigen Unterricht zu gestalten?
Wie sieht die Vermittlung der Lerninhalte aus, welche verschiedenen Modelle gibt es für unterschiedliche Alterstufen auch in Hinblick auf zugewanderte Kinder und welche Schwierigkeiten gibt es in der Praxis.
Diese Fragen besprechen der Pädagoge Uni.Prof. Dr. Vladimir Wakounig von der Alpen Adria Universität Klagenfurt, Frau Mag.a Sabine Sandrieser, Landesschulinspektorin für das zweisprachige Schulwesen in Kärnten, Tim Oliver Wüster, Lehrer an der zweisprachigen Volksschule St. Leonhard bei Siebenbrünn und als Elternteil Dipl. Ing. Hans Mikl.
Fishbowldiskussion im Rahmen der bundesweiten Tagung „Ganzheitlich kreative Lernkultur“, 21.-23.11.2011.
Am Podium: Regina Grubich-Müller (BSI-SSR Wien) , Alfred Fischl (bmukk) , Sigmund Martin (Musikpädagoge) sowie TeilnehmerInnen der Tagung
Moderation: Michaela Sburny