Politische Bildung

*Andreas Peham (DÖW): Burschenschaften Vortrag*

15. Mai 2014

Teil 1: Der Vortrag

In diesem Vortrag wird die Geschichte der Burschenschaften und deren Rolle in der österreichischen Gesellschaft aufgezeigt. Ihre Nähe zum Rechtsextremismus und Verbindung zu politischen Parteien werden ebenfalls erläutert. Zu den Forschungsschwerpunkten von Andreas Peham zählen Rechtsextremismus und Neonazismus, Burschenschaften sowie Antisemitismus und Rassismus. Die langjährige Expertise und die zahlreichen Publikationen zu rechtsextremen Verbindungen sowie die Möglichkeiten des politischen Kampfes gegen Rechtsextremismus sollen zu einem fundiertem Verständnis von rechten Männerbünden und dem Erkennen solcher beitragen. “Als Fallbeispiel wird die burschenschaftliche Instrumentalisierung der Revolution von 1848 beim sogenannten „Fest der Freiheit“ Anfang Juni 2014 herangezogen.”

Teil2: Die Diskussion ist in einem extra Beitrag hier abrufbar

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Andreas Peham: Burschenschaften Diskussion*

15. Mai 2014

Teil 2: Diskussion zum Vortrag

Teil 2 der Aufzeichnung vom 14.Mai 2014: Diskussion im Anschluss zum Vortrag von Andreas Peham über die Burschenschaften. Der Vortrag ist nachzuhören unter: http://podcampus.phwien.ac.at/archiv/3833

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*ÖH PH Wien: LehrerInnendienstrecht NEU – Wer kennt sich eigentlich noch aus?*

6. März 2014

Über all ist es in aller Munde, doch was das neue Dienstrecht nun tatsächlich für Änderungen für uns als zukünftige Pädagogen und Pädagoginnen bringt, das wissen die wenigsten genau. Zur Aufklärung vieler offener Fragen hat die Studierendenvertretung der PH Wien MMag. Dr. Thomas Bulent und Martin Höflehner (Gewerkschaft Öffentlicher Dienst) und  Mag. Wolfgang Stelzmüller (Sektionschef bm:ukk) zur Diskussion eingeladen. Sie hören die einleitenden Referate der Gäste.

Moderation: Dominik Tieber (ÖH-PHW)

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Norbert Kutalek: Spuren und Positionen linker Bildung*

18. Dezember 2013

Norbert Kutalek ist einer der namhaftesten linken Bildungssoziologen. In den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts waren seine Schriften sehr verbreitet und erregten die konservativen Kräfte in Österreich. Anlässlich seines 80. Geburtstages wurde ein Teil seiner Texte neu publiziert: Norbert Kutalek – Spuren und Positionen linker Bildung. Herausgegeben von Oskar Achs, litVerlag 2013.

Die Analysen und Forderungen haben 40 Jahre später immer noch Richtigkeit und Aktualität. Christian Berger besuchte Norbert Kutalek und bat ihn zum Gespräch über seine Texte und die aktuelle Bildungslandschaft.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*BMin Dr. Claudia Schmied / Mag.a Angela Weilguny „Das Bildungsprogramm für Österreich. Was wir erreicht haben. Was vor uns liegt.“*

14. Juni 2013

Teil 2: der Dialog

Teil 2 der Aufzeichnung der Dialogveranstaltung von BMin Dr. Claudia Schmied „Das Bildungsprogramm für Österreich. Was wir erreicht haben. Was vor uns liegt.“ am 14.6.2013 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*BMin Dr. Claudia Schmied: „Das Bildungsprogramm für Österreich. Was wir erreicht haben. Was vor uns liegt.“*

14. Juni 2013

Teil 1- der Vortrag

Aufzeichnung der Dialogveranstaltung von BM Dr. Claudia Schmied „Das Bildungsprogramm für Österreich. Was wir erreicht haben. Was vor uns liegt.“ am 14.6.2013 an der Pädagogischen Hochschule Wien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Eike Rösch: Aktive Medienarbeit in der digitalen Gesellschaft – bleibt alles anders? Teil 2*

29. Mai 2013

Fachgespräch in der Bibliothek des wienXtra-medienzentrums zum Nachhören

Zweiter Teil des Fachgesprächs. Teil 1 siehe hier.

Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Medienpädagogik – und nirgends macht sich das so sehr bemerkbar wie in der aktiven Medienarbeit, ihrer zentralen Methode. Noch nie war Medienproduktion so einfach, noch nie hatte Medienpädagogik eine potenziell so große Reichweite wie heute: Oft reicht schon ein einfacher Computer mit Browser und Internetanschluss, um Videos, Hörspiele, Websites und andere Medienprodukte zu erstellen und zu verbreiten – und das Social Web sorgt für ihre Verbreitung. Dennoch sind die Grundkonstanten aktiver Medienarbeit weitgehend gleich geblieben: Kinder und Jugendliche sollen selbstbewusste und mündige BürgerInnen werden, die ihre Meinung in der Gesellschaft artikulieren können. Medienkunde und Medienkritik sind dabei zeitlos wichtig und Bildungsprozesse profitieren von einer wertschätzenden und kritischen Begleitung. MedienpädagogInnen sind daher einmal mehr in ihrer Grundkompetenz gefragt: Sie müssen sich auf eine dynamische Veränderung einlassen und ihre Fähigkeiten und ihre Erfahrung auf ein neues Level bringen. Während der Veranstaltung wird diskutiert, wie sich medienpädagogische Arbeit, ihre Konzepte und die Anforderungen an MedienpädagogInnen in Zeiten der Digitalisierung verändern.

Referent: Eike Rösch ist Diplom-Pädagoge und lebt in Mainz. Er ist seit 2003 als Medienpädagoge beim Institut für Medienpädagogik / Landesfilmdienst Rheinland-Pfalz e.V. beschäftigt. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu social media in der Jugendarbeit und hat einen Lehrauftrag der HAWK Hildesheim-Holzminden-Göttingen. Er ist einer der Initiatoren und Autoren des Medienpädagogik Praxis-Blog und engagiert sich im Vorstand der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK).

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Dr. Wolfgang Gröpel: Von der Zertifikatsgesellschaft zur Kompetenzgesellschaft?*

29. Mai 2013

Im Rahmen der Präsentationsveranstaltung “EU-Kokids” an der PH Wien am 28.5.2013 spricht LSI Dr. Wolfgang Gröpel zum Thema: Kompetenzen verankern – Chancen geben: Bedeutet Kompetenzen vermitteln auch Lebenschancen? Bewegen wir uns von der Zertifikatsgesellschaft zur Kompetenzgesellschaft? Was bedeutet das und stimmen die Axiome der Gegenwart?

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Was sind “offene Bildungsressourcen” (OER)?

7. Mai 2013

Was sind eigentlich “offene Bildungsressourcen”? Das Video ist Teil der Einführung beim Onlinekurs “COER13” (www.coer13.de), dem deutschsprachigen offenen Kurs zu offenen Bildungsressourcen (Start 8.4.2013).

Bitte jeweils beachten, dass Videoausschnitte/Bildmaterial auch von anderen stammen (jeweils entsprechend eingeblendet). Alles weitere unterliegt folgender CC-Lizenz: CC BY Sandra Schön/BIMS e.V. für COER13

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Beispiele für offene Bildungsressourcen?

7. Mai 2013

Ein paar Beispiele für Webseiten, auf denen offene Bildungsressourcen zu finden sind, gibt es in diesem Video. Das Video ist Teil der Einführung beim Onlinekurs “COER13” (www.coer13.de), dem deutschsprachigen offenen Kurs zu offenen Bildungsressourcen (Start 8.4.2013). Manche der Angebote werden im Laufe von COER13 ausführlicher vorgestellt.

Bitte jeweils beachten, dass ein Grossteil des Materials Screenshots von OER-Angeboten sind, bei denen jeweils andere die Rechte daran besitzen (entsprechend eingeblendet). Alles weitere unterliegt folgender CC-Lizenz: CC BY Sandra Schön/BIMS e.V. für COER13

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Mädchen sein*

6. März 2013

Die SchülerInnen der<a href=”http://fbklasse.wordpress.com/wer-wir-sind/” target=”_blank”> Mehrstufenklasse in 1140 Wien, Zennerstrasse</a> machen seit mehreren Jahren regelmäßig Sendungen, u.a. auch zum Frauentag am 8.März. Diesmal sind sie mit ihrer Lehrerin Eva Neureiter Live zu Gast beim Schulradiotag und produzieren hier vorab die Sendung für den Frauentag. Wir können gespannt sein, was die jungen Radiomacherinnen vorbereitet haben.

Eine Produktion der Wiener Radiobande mit Unterstützung von <a href=”http://o94.at” target=”_blank”>Orange 94.0</a>

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*LAU-TU-GEI-BAU: ein Geistertunnel in der Lobau*

6. März 2013

DI, 01.01.2013, 12.30 Uhr: Nichts für schwache Nerven! SchülerInnen der 1C des BRGs Theodor Kramer-Straße setzen sich auf kritisch-kreative Weise mit der geplanten Untertunnelung des Nationalparks Wien-Lobau auseinander. Wir wagen einen Blick in die Zukunft: Beim Bau des Lobau-Tunnels stoßen die ArbeiterInnen auf Geister. Internationale Medien werden aufmerksam und berichten über dieses Phänomen. Dazu kommt noch, dass Napoleons Töchter auferstehen und daran erinnern, dass die Gegend im Südosten von Wien in den Schlachten mit Napoleons Armeen Kriegsgebiet war. Weit mehr als 100.000 Menschen fanden dabei ihren Tod. Wenn das kein Grund ist, Geister auferstehen zu lassen? Trotzdem: Alle handelnden Personen sind frei erfunden. Namens- und Ereignisähnlichkeiten sind rein zufällig.

Eine Produktion der <a href=”http://www.radiobande.at” target=”_blank”>Wiener Radiobande</a> auf <a href=”http://www.o94.at” target=”_blank”>ORANGE 94.0</a>

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Mehrsprachigkeit im Unterricht*

28. Februar 2013

Das zweisprachige Kärnten ist an und für sich prädestiniert für einen zwei und mehrsprachigen Unterricht, aber um diesen musste (und muss) trotzdem hart gekämpft werden.
Nichtsdestotrotz oder besser eben deshalb gibt es eine Reihe von engagierten Pädagog_innen mit sehr viel Erfahrung im Unterrichten von zwei- und mehrsprachigen . Drei von ihnen und ein Elternteil haben sich zu einem Gespräch bei radio AGORA 105,5 eingefunden, um folgenden Fragen nachzugehen:
Was sind die Positiva eines mehrsprachigen Unterrichts? Welche Voraussetzungen braucht es, um einen optimalen mehrsprachigen Unterricht zu gestalten?
Wie sieht die Vermittlung der Lerninhalte aus, welche verschiedenen Modelle gibt es für unterschiedliche Alterstufen auch in Hinblick auf zugewanderte Kinder und welche Schwierigkeiten gibt es in der Praxis.
Diese Fragen besprechen der Pädagoge Uni.Prof. Dr. Vladimir Wakounig von der Alpen Adria Universität Klagenfurt, Frau Mag.a Sabine Sandrieser, Landesschulinspektorin für das zweisprachige Schulwesen in Kärnten, Tim Oliver Wüster, Lehrer an der zweisprachigen Volksschule St. Leonhard bei Siebenbrünn und als Elternteil Dipl. Ing. Hans Mikl.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Mein Radio in der Region*

27. Februar 2013

Radio B138 liegt, wie bereits der Name sagt, an einer Bundesstrasse. Seit mehreren Jahren wird der Sender und die damit verbundenen Räumlichkeiten als sozialer Treffpunkt genutzt. Radioarbeit mit Schulklassen im ländlichen Raum hat spezielle Rahmenbedingungen. Elisabeth Neubacher ist der Frage nachgegangen, welche Bedeutung das Radio für die Region und die Schulen und SchülerInnen hat.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Klasse mit Herz*

26. Februar 2013

In der Neuen Mittelschule 2 in der Bad Ischler Schulgasse gibt es eine spezielle Klasse, in der ein blindes Mädchen integriert ist. Über ihr Leben, den Alltag zu Hause und in der Schule berichten Philomena und die Mädchen und Buben der 1a Klasse.

Für die Radiosendung ‘Eine Klasse mit Herz’ hat die 1a Fragen und Antworten, Stimmen und Töne, im Unterricht aufgenommen. Mit Schnitt und Moderationen wurde die Sendung im FRS-Studio fertiggestellt.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Das Radio im Gymnasium Oberpullendorf*

26. Februar 2013

Eine Reportage der SchülerInnen des BG Oberpullendorf/Burgenland in der die Geschichte und Bedeutung des zweisprachigen Radiomachensan der Schule vorgestellt wird.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*LOL-ein Hörspiel*

26. Februar 2013

Der 15minütige Beitrag bildet einen Ausschnitt des – in Wahrheit längeren – Hörspiels unter dem Titel „LOL“ ab. Die Mädchen aus St.Pölten/NÖ setzten sich mit dem Thema “Freundschaft” auseinander .

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*4b on air: Bereit für die Berufswelt*

26. Februar 2013

Der Berufsorientierung wird in der 4.Klasse Gymnasium viel Zeit gewidmet, daher entstand im Deutschunterricht der Radiobeitrag „Bereit für die Berufswelt.“

Alle 21 Schüler und Schülerinnen beteiligten sich in an dem Projekt, befragten MitschülerInnen verschiedener Altersstufen über ihre Berufswünsche und ihr Wissen über erfolgreiche Bewerbungen und interviewten Firmenchefs bzw. leitende Angestellte über ihre Erfahrungen mit Stellenbewerbungen. Vertreterinnen von drei beliebten Berufen erzählen von ihrem Berufsalltag und eine Mitarbeiterin des AMS Wels berichtet über Projekte gegen Jugendarbeitslosigkeit.

Zum Abschluss wird in einem kleinen Hörspiel gezeigt, wie man sich bei einem Bewerbungsgespräch auf gar keinen Fall verhalten soll.

Eine Produktion des WRG/ORG Wels unter Leitung von Mag. Hannelore Leindecker. Sendungen der Schule werden auf FRO ausgestrahlt und einige sind unter http://cba.fro.at/tag/wrg-wels nachzuhören.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

TDI 12: Dr. Rüdiger Teutsch – “Inklusive Entwicklungen”

6. Dezember 2012

Dr. Rüdiger Teutsch (bmukk-Abt. I/5) spricht im Rahmen seines Eröffnungsreferates bei den “Tagen der Diversität und Inklusion 2012” (TDI) über “Inklusive Entwicklungen” .

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

E. Wenger: Communities of practice in education – Teil 3

3. September 2010

Interview mit dem Vortragenden

Etienne Wenger hielt am 1.9.2010 auf Einladung von eLSA einen Vortrag über “Communities of practice in education” in Neufeld/Leitha. Anschliessend führte Frau Christina Merl ein Interview mit dem Vortragenden. Das Interview ist in englischer Sprache. Ergänzend dazu gibt es im podcampus Archiv noch die Aufzeichnung des Vortrages und der anschließenden Diskussion mit dem Vortragenden.Den verwendeten Foliensatz finden Sie als pdf-download (19MB) beim Vortrag.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Uranabbau Im Felsenwald

21. Mai 2009

Bergbau und Felsbilder: Ein spannendes Konfliktfeld

Wer kennt den spektakulären Felsenwald im andinen Hochland Südperus? Wer weiß, dass die Felsen und Felsüberhänge dort jahrtausendealte Felsbildmalereien und Petroglyphen bergen und in dieser großartigen Tufflandschaft die Menschen noch wie ihre Ahnen von Subsistenzwirtschaft und der Lama- und Alpacaviehzucht leben: Eine andine Kultur, die durch den konzessionierten Uranabbau ausländischer Bergbaufirmen bedroht ist?
Die Dokumentation will das konfliktträchtige Beziehungsgeflecht aufrollen und allen Beteiligten – insbesondere Rainer Hostnig, der sich als Felsbildexperte in Lateinamerika einen Namen gemacht hat, eine Stimme geben und veranschaulichen, dass selbst Kulturgüter, die keinen Tauschwert besitzen, durch das Kapital ins Tauschgeschäft verwickelt und damit von Zerstörung bedroht werden.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr