*Teaser-Video zur Digital LEVEL-UP Licence*

10. Dezember 2021

Teaser-Video zur Digital LEVEL-UP Licence

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    video
  • Produktion:
    ZLI PH Wien
  • Produktionsdatum:
    10/12/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

*Sy Taffel: Digital Media Ecologies. Ein Gast aus Neuseeland am ZLI*

8. Dezember 2021

Am 3.12.2021 war der Medienwissenschaftler Sy Taffel (Messey University, Neuseeland) online zu Gast in der Lehrveranstaltung „Medienhandeln zwischen Politik, Recht und Umwelt“ (koordiniert von Nina Grünberger) des Schwerpunkts „Medienbildung und Informatische Grundbildung“.

In seinem englischen Beitrag “Digital Media Ecologies”, der nun über das Medienarchiv der PH Wien als Video veröffentlicht wurde, spricht er über vielfältige Zusammenhänge von Digitalität, der Nutzung digitaler Geräte und Fragen von Klimaveränderung bzw. Umwelt- und Klimaschutz. Neu war dabei insbesondere die Perspektive von Taffel auf die politischen Leitlinien der Europäischen Union, die er als „Vorreiter“ in einer nachhaltigen Entwicklungen von Digitalität sieht.

Der Vortrag von Sy Taffel ist einer von vier Gastauftritten von Expert:innen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung. Jeder Gast fokussiert dabei ein Mosaikstück des breiten Themas um Gesellschaft, Umwelt, Digitalität und Nachhaltigkeit. Im Anschluss an die jeweiligen Gastauftritte wird gemeinsam mit den Studierenden die Relevanz für den Schulkontext sowie didaktische Leitlinien für die Umsetzung im Unterricht entwickelt. – Im Sommersemester 2022 wird die Lehrveranstaltung erneut angeboten und Sy Taffel hat erneut für einen Gastauftritt zugesagt.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    video
  • Produktion:
    Sy Taffel
  • Produktionsdatum:
    03/12/2021
  • Sprache: Englisch
  • Copyright:
    CC BY-NC-SA
  • Kategorien:

mehr

*Hybride Lernszenarien: Kollaborativ ein Hörspiel erstellen*

22. November 2021

Pixabay; theglassdesk

Das Hörspiel “Ein regnerischer Tag” von Eveline Lintner, Laura Fryd und Bernhard Groll wurde im Rahmen des Seminars “Auditiv-kreative Gestaltung mit digitalen Medien”, kollaborativ erstellt. Die Student:innen arbeiteten mit der OER-Vorlage, welche Sie durch den gesamten Prozess leitete.

Die Aufnahme entstand unter besonderen Bedingungen: Zwei der Teilnehmer:innen waren in Präsenz anwesend, eine Teilnehmerin online. Die Gruppenarbeit wurde mittels Streaming aus dem Hörsaal, Videokonferenz und PHoodle koordiniert. Das Storyboard wurde gemeinsam erstellt und die einzelnen Audio-Beiträge aller Gruppenmitglieder zuerst einzeln aufgenommen und danach in PHoodle geteilt. Schließlich konnten die einzelnen Audiodateien in Audacity zusammengefügt werden.

Das angehängte Beispiel wurde nach dem Vorbild des Szenario 1 aus dem Entwicklungsprojekt “Hybride Lehre” (E-HYLE) an der PH Wien erstellt.

Anbei finden Sie ein Padlet mit weiterführenden Informationen zu Audio-, Video- und Storytelling-Elementen.

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Teaser-Folge Lernwerkstatt: Auditiv-kreative Gestaltung mit digitalen Medien*

28. September 2021

Ein Podcast-Projekt im Rahmen des Schwerpunkts "Medienbildung und Informatische Grundbildung" an der Pädagogischen Hochschule Wien

Caroline Grabensteiner klärt in dieser Teaser-Folge ein paar grundsätzliche Fragen:

Was sind Podcasts? Worum geht es in Podcasts? Wie sind Podcasts aufgebaut?

Warum machen wir einen Podcast in der Lernwerkstatt?

Und ein Ausblick auf die nächste Folge – Stay tuned!

 

2 Aufgaben sind im Podcast versteckt, finden Sie sie?

1) Welche Podcasts hören die Hörer*innen, worum  geht es und wie sind diese gestaltet? – Eine Aufgabe zur Diskussion in der Lehrveranstaltung.

2) Zu welchen Themen würden die Hörer*innen gerne selbst einen Podcast machen und wie möchten sie ihn gestalten? – Die entwickelten Ideen werden im Verlauf der Lehrveranstaltung konkretisiert und umgesetzt.

 

 

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Produzentin: Caroline Grabensteiner Musik: ODE/Reverie Outro Stem ft. ghost copyright 2021 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/ODE/63603 Ft: _ghost ODE/Reverie Introduction Stem ft. ghost copyright 2021 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/ODE/63602 Ft: _ghost
  • Produktionsdatum:
    08/07/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

*Verhaltensregeln in der Schule – Vergleich damals und heute*

20. Juni 2021

Schule. Jede und jeder kennst sie. Doch Schule ist nicht gleich Schule. Obwohl das Schulsystem immer noch das gleiche ist, hat sich einiges verändert.

Klassenregeln, Schulkleidung, Strafen, Beziehung und Verhältnis zur Lehrperson und vieles mehr hat sich im Laufe der Zeit gewandelt.
Wir haben drei Generationen befragt, wie sie ihre Volksschulzeit erlebten und worin sie die Unterschiede zur Schule heute sehen.

Hört rein!

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Fragen an die Welt*

9. Juni 2021

Podcast mit Fragen und Antworten von Kindern

Hier findest du Antworten in kindgerechter Sprache auf Fragen wie “Was ist ein Reptil?” , “Warum ändert sich das Wetter in den Jahreszeiten?” oder auch “Warum sind manche Kinder groß und manche Kinder klein?”

Die Kinder eines Kindergartens in Wien 2 stellten Fragen, die sie interessierten und nahmen diese auf. Sie schickten ihre Fragen als Audioaufnahme an die Kinder einer Volksschulklasse in Wien 14. Die Schulkinder recherchierten die Antworten, verschriftlichten sie und nahmen diese auf. Daraus entstand dieser Podcast.

Ein alters- und institutionenübegreifendes Audioprojekt zur Sprachförderung von Ute Reicher und Eva Neureiter, Abschlussprojekt Hochschullehrgange Digitale Grundbildung in der Primarstufe

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*U-bahn- Fahrt in die Vergangenheit*

7. Juni 2021

Eine Reise ins Jahr 1978

Bist du bereit für eine Reise in die Vergangenheit? Leni und ihre Oma nehmen dich mit ins Jahr 1978, als in Wien das U-Bahn Zeitalter begann. Freu dich auf eine spannende Erzählung über die erste Fahrt mit dem “Silberpfeil”.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Das schönste Gefühl der Welt*

7. Juni 2021

Wir, Studierende, durften zwei Personen sehr unterschiedlichen Alters zum Thema Liebe interviewen. Dabei wurde ein Mädchen im Alter von 12 und eine Dame ü70 befragt. Eine Absicht in der gewählten Altersrange waren die diversen Ansichten von Liebe. Dies soll zeigen, dass Liebe sowohl für einen jungen Menschen, als auch für einen älteren Menschen von großer Bedeutung ist. Gleichermaßen verhält sich diese Relation mit Menschen diverser Liebesvorstellungen bzw. sexueller Orientierungen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Besuch am Bauernhof*

7. Juni 2021

Rückblick ins Jahre 1960

Wir besuchen heute in unserem Podcast Bauer Hugo. Er erzählt uns wie sich das Leben seit den 1960er Jahren auf dem Bauernhof verändert hat. Neben Einblicke in sein persönliches Leben, berichtet er uns von der Arbeit und den Tieren. Es wird ein spannender Besuch mit vielen interessanten Geschichten. Schaut gern vorbei!

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Fernsehen früher und heute*

6. Juni 2021

Eine Reise durch die Zeit des Fernsehens

Christina macht mit ihrem Opa und ihrer Mama eine Reise durch die Geschichte des Fernsehens. 

Das Abenteuer beginnt, als das Mädchen ihren Opa wegen des vermeintlich kaputten Fernsehers zur Hilfe holt. Es stellt sich jedoch heraus, dass es sich nur um einen gewöhnlichen schwarz-weiß Film handelt. Ihr Opa nimmt sie mit auf eine Reise und zeigt ihr wie fernsehen abseits von Farbfilmen und Netflix ausgesehen hat. Die Reise wird in der Kindheit von Christinas Mama fortgeführt, bei der das Mädchen durch die Anfänge des Farbfernsehens begleitet wird und die damaligen Lieblingsserien ihrer Mutter erfährt. 

Was kann Christina noch über die Geschichte des Fernsehens herausfinden?

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Ein generationsübergreifender Blick auf die Corona-Pandemie*

6. Juni 2021

Anbei finden Sie unseren Podcast zu den Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf Jung und Alt! Machen Sie sich bereit auf spannende, generationsübergreifende Eindrücke bezüglich des Einflusses der Pandemie auf sämtliche Lebensbereiche (Freizeit, Ausbildung und Beruf) und unseren Alltag!

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Saubere Energie*

30. Mai 2021

Bachelorarbeit (Praxisteil)

Das Musikstück “Saubere Energie” stellt den Praxisteil der Bachelorarbeit über das “Auslösen von Emotionen durch Musik” von Julia Huber dar. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach dem Zusammenhang von Musik und Emotionen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Text und Musik: Julia Huber
  • Produktionsdatum:
    30/05/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

*Eine Weihnachtsgeschichte*

17. Mai 2021

Die Weihnachtsgeschichte vom Hasen Hopsi

Eine Kurzgeschichte, basierend auf dem selbst erstellten Bilderbuch “Die Weihnachtsgeschichte vom Hasen Hopsi” als  animiertes Bilderbuch.

Erstellt von den Studierenden Culjak, Krenn und Tobler im Zuge des Seminars “Der Umgang mit digitalen Lehr- / Lernressourcen in der Primarstufe”, WS20/21

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    video
  • Produktion:
    Valona Culjak, Magdalena Krenn, Julian Tobler
  • Produktionsdatum:
    24/12/2020
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

*Luna und die Buchstabenstadt*

14. April 2021

Äquivalente Bachelorarbeit (Praxisteil)

In dem Hörspiel “Luna und die Buchstabenstadt” geht es im Allgemeinen um die Fähigkeit zu sprechen und um die Wertschätzung jedes einzelnen Wortes. Die Zuhörerinnen und Zuhörer sollen in den Genuss der Sprache eintauchen und erleben durch die Protagonistin die Gefühlswelt von Menschen, die nicht (mehr) sprechen können. Die Zielgruppe sind Kinder zwischen 5 und 7 Jahren.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:

    Valerie Kern

  • Produktionsdatum:
    14/04/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC BY-NC-SA
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

*Bewegungsgeschichte Tiergarten*

11. März 2021

Bewegungsgeschichte der Besuch im Tiergarten

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Sonja Öfferl, Daniela Walser, Melanie Flaschner
  • Produktionsdatum:
    03/03/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

*Den Geräuschen auf der Spur*

26. Februar 2021

Äquivalente Bachelorarbeit (Praxisteil)

Äquivalente Bachelorarbeit (Praxisteil) von Elisabeth Trost zum Thema: Den Geräuschen auf der Spur:

Der Film “Den Geräuschen auf der Spur” stellt ein Lehrvideo im Bereich der Musikdidaktik in der Primarstufe dar. 

Ausgangspunkte sind dabei die im österreichischen Lehrplan der Volksschule für Musikerziehung angeführten musikalischen Felder „Hören“ und „mit Geräuschen und Klängen experimentieren“. 

Ziel ist es erstens, das bewusste Hören, ausgehend von Höreindrücken im Lebens- und Interessensbereich der Kinder, zu schulen. 

Im zweiten Schritt wird darauf aufbauend ein Rahmen geschaffen, in dem die Kinder mit den erfahrenen Geräuschen und Klängen experimentieren und anschließend einfache Handlungsabläufe vertonen können.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    video
  • Produktion:
    Elisabeth Trost
  • Produktionsdatum:
    26/02/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

*Fake News: Medienkompetenz und Bildungsauftrag*

23. Februar 2021

Wieso ist das Thema Fake News so wichtig und als Bildungsauftrag zu sehen?

Heute im Talk mit der Volksschullehrerin, Marina Spajic, die an der OVS Vorgartenstraße arbeitet.

In diesem Podcast wird die Volksschullehrerin befragt, wie wichtig ihr das Thema Fake News ist und wie sie mit diesem Thema in der Klasse umgeht.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Ivona Blazevic, Marina Spajic
  • Produktionsdatum:
    23/02/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

*Ethik und Moral bei der Internetnutzung?*

23. Februar 2021

Warum Medienkompetenz nicht ohne Ethik und Moral auskommt

Im Podcast begeben sich die beiden Gesprächspartnerinnen auf eine Reise in die Vergangenheit und besprechen dabei ihre persönlichen Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien und Internet. Anhand angeführter Beispiele wird die Verschränkung von Mediennutzung und Ethik deutlich gemacht.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Begrüßung 00:10
  • Medienethik- persönlicher Zugang 01:47
  • Medienethik als Fotografin 02:22
  • Bearbeitung von Fotos 03:41
  • Warum Medienethik mit Kindern? 05:00
  • Persönliche Medienbiografie 06:57
  • Erste Erfahrungen mit dem Internet 08:39
  • Omnipräsenz von Smartphones 10:43
  • Internet früher - unhandlich und kompliziert 12:58
  • Vorteile des Internets 14:08
  • Notwendigkeit von Medienkompetenz 16:14
  • Social Media und Privatsphäre 16:57
  • Wie viel teile ich von mir im Internet? 19:08
  • Vom unkritischen zum reflektierten Zugang 20:54
  • Bewusstseinsschaffung und reflektierter Umgang 23:32
  • Das Internet vergisst nichts 24:51
  • Fallbeispiel: Mobbing, Nacktfotos 27:05
  • Die Moral von Kindern ansprechen 30:02
  • untrennbar: Mediennutzung und Medienethik 31:07

mehr

*Das leckere Wichtelgeschenk*

9. Februar 2021

Eine märchenhafte Geschichte rund um ein Bratapfelrezept

Tomte und Polly sind gerade in ihr Wichtelhaus eingezogen und freuen sich auf Abenteuer in der Adventszeit mit den Kindern. Während des Podcasts bekommen die Kinder den Auftrag sich das Bratapfelrezept zu notieren.

Abschließend sollen die Kinder anhand ihrer Aufzeichnungen gemeinsam den Bratapfel zubereiten.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Verena Steiner Alexandra Adamek Ancuta Cheta PH Wien Media Lab Musik und Geräusche: www.jamendo.com  
  • Produktionsdatum:
    09/02/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

*Vogelstimmen*

8. Februar 2021

Podcast zum Thema Vogelstimmen/Vogelgesang für Kinder

Im Rahmen des Lehrgangs “Digitale Medienbildung in der Primarstufen”, nahmen wir diesen Podcast zum Thema Vogelstimmen/Vogelgesang auf. Dieser soll Kinder dazu motivieren, Vögel zu beobachten und ist eine tolle Idee zur Einleitung in das Thema heimische Vögel.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Was ihr immer schon übers Pizzabacken wissen wolltet!*

4. Februar 2021

Eine kulinarische Reise ins Land der Pizza

Im Rahmen des Lehrgangs Digitale Medienbildung in der Primarstufe haben wir unseren ersten Podcast aufgenommen. Wir nehmen euch mit auf eine kulinarische Reise zur Geschichte der Pizza. Viel Spaß beim Zuhören!

Hier unser Lieblingsrezept für einen Pizzagrundteig: https://www.einfachbacken.de/rezepte/pizzateig-grundrezept-original-wie-vom-italiener

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Maximilian K., Romana K., Wolfram S.
  • Produktionsdatum:
    04/02/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

*Rätselzeit*

4. Februar 2021

Rätsel Podcast für Kinder

Im Rahmen des Lehrgangs “Digitale Grundbildung” haben wir einen Rätsel Podcast erstellt.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Spür den Körper unter 5 Minuten*

27. Januar 2021

Körperreise mit Dana und Sebastian

“Spür den Körper unter 5 Minuten” gibt dir die Möglichkeit mit entspannender Musik und Stimme auf eine Körperreise zu gehen, dich zu entspannen und gleichzeitig gegenwärtig zu sein. Hol dir eine Trainingsmatte, starte den Audioplayer, leg dich auf die Matte und schon kann es los gehen. Carpe diem.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Podcast: Tipps gegen Corona-Langeweile*

26. Januar 2021

Unser Podcast handelt von einem sehr bekannten und gegenwärtigen Thema: das Corona-Virus.

Du erfährst zunächst, was das Corona-Virus ist und wie du dich dagegen schützen kannst. Danach geben wir dir einige Tipps, was du gegen aufkommende Langeweile tun kannst.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Podcast: Warum schwimmen Schiffe?*

25. Januar 2021

Ein Beitrag rund ums Thema Schiffe

In unserem Podcast gehen wir der Frage nach: Warum schwimmt ein Schiff?

Die physikalischen Phänomene von Auftrieb und Verdrängung sowie das archimedische Prinzip, welches eine entscheidende Rolle beim Schwimmen von Schiffen spielt, werden kindgerecht erklärt.

Abschließend wird ein einfacher Versuch zum daheim Nachmachen präsentiert, der den Zusammenhang zwischen Auftrieb und Verdrängung veranschaulicht. Eine schriftliche Schritt-für-Schritt Erklärung zu dem Versuch findet sich im Anhang.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*”Fake News“ in der Volksschule–im Interview mit Barbara Buchegger von Safer Internet*

23. Januar 2021

Fake News

In diesem Podcast haben wir uns vor allem mit der Frage beschäftigt, wie man als Lehrperson die Schülerinnen und Schüler in der Volksschule dabei unterstützen kann, „Fake News“ im Internet zu erkennen und bewusst damit umzugehen. Wir haben uns zu diesem Thema mit Barbara Buchegger, pädagogische Leiterin der Internetplattform saferinternet.at und Safer Internet Expertin, ausgetauscht.

Hier der Link zu Safer Internet:

https://www.saferinternet.at/

 

Hier findest Du Barbara in Aktion! Mit kurzen, aber sehr lehrreichen Videos klärt sie über verschiedenste Themen in Bezug auf Safer Internet auf:

https://www.saferinternet.at/services/frag-barbara/

 

Hier findest Du zum Thema „Safer Internet in der Volksschule“ kostenfreie Materialien für den Einsatz im Unterricht zum Download:

https://www.saferinternet.at/fileadmin/categorized/Materialien/Safer_Internet_in_der_Volksschule.pdf

https://www.saferinternet.at/fileadmin/categorized/Materialien/Der_Online-Zoo_Kinderbuch.pdf

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Verhalten im Internet – Erfahren oder erlernt?*

19. Januar 2021

Ein Gespräch von angehenden Primarstufenpädagogen über den Umgang mit dem Internet und sozialen Medien

In diesem Podcast habe ich mit drei Studierenden verschiedenen Alters über die Nutzung und ersten Erfahrungen im Internet gesprochen. Im Laufe der Recherche für einen Moralbegriff und Ethik im Internet hat sich herausgestellt, dass viele Menschen die Anfänge im Internet unterschiedlich erlebt haben. Um diese Zugänge aufzuzeigen haben wir uns für ein Gespräch in dieser Form entschieden. Gute Unterhaltung!

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Die Nutzung der sozialen Medien von Staatsoberhäuptern am Beispiel von Donald Trump und Alexander van der Bellen*

18. Januar 2021

Eine Gegenüberstellung

Für den Podcast versuchten wir unter dem Blickwinkel der Medienethik herauszufinden, wie die oben genannten Staatsoberhäupter auf Twitter auftreten. Welche Themen greifen sie auf, welche Sprache wählen sie beim Verfassen der Tweets? Mittlerweile wurde einer der beiden Accounts deaktiviert – so ergibt sich für uns die Frage: Wer sollte eine derartige Entscheidung treffen dürfen?

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links
  • Twitter, Trump und Meinungsfreiheit 04:33

mehr

*Podcast: Detektivgeschichte “Der entführte Kater Fridolin”*

14. Januar 2021

Eine Detektivgeschichte für Kinder

Ein kurzes Detektivhörspiel, welches Kinder dazu animiert, einen Täter bzw. einer Täterin zu entlarven.

Zusätzlich steht für die Kinder auch ein Arbeitsblatt (siehe Anhang) zur Verfügung, auf dem sie ein Rätsel durch genaues Zuhören des Podcasts lösen und den Täter bzw. die Täterin aufschreiben können.

Nach der Signation zu Beginn folgen ein paar kurze einleitende Sätze, bevor die Detektivgeschichte beginnt. Zum Schluss folgen ein paar abschließende Sätze mit dem Verweis auf das Arbeitsblatt.

  • Kapitel
  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Signation
  • Einleitung und Erklärung Arbeitsauftrag 00:09
  • Hörspiel "Kater Fridolin" 00:32
  • Ausklang und Erinnerung zum Arbeitsauftrag 04:34
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Produzenten: Linda Ellerich & Constantin Schlögl Hintergrundgeräusche: freesound.org
  • Produktionsdatum:
    02/01/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

*Besetzt! von Saskia Hula*

12. Januar 2021

In der Pause muss Wanda aufs Klo. Dort entdeckt sie etwas, und das Abenteuer beginnt.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Text: "Besetzt!" von Saskia Hula, Obelisk-Verlag, 2013, mit freundlicher Genehmigung der Autorin Regie & Produktion: Ving Chan Hua, Birgit Lentz, Sabine Preßke Quellen der Soundeffekte: www.freesound.org, www.hoerspielbox.de, eigene Aufnahmen, Jingle PHWien.
  • Produktionsdatum:
    06/01/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC BY-NC-ND
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr