ein Interview zu dem Thema: Google unser Freund und Helfer?
Seminarbeitrag von Andrea Radic, Anna Landauf, Daniela Koch, Marija Petrovic, Alexandra Ernst
„Im November 1918 zerfiel nach mehr als vier Kriegsjahren mit Millionen Todesopfern die Habsburger-Monarchie. Gleichsam stellvertretend für den Untergang des Reiches starb zur selben Zeit der Dichter Otfried Krzyzanowski (geboren 1886 in Starnberg, Bayern). Er war kein Frontsoldat im Schützengraben, er verlor sein Leben im Hinterland, in Wien durch eine Mischung aus Verelendung, Krankheit und Hunger. Sein literarisches Œuvre ist gering und fast zur Gänze in Vergessenheit geraten. In Erinnerung geblieben ist seine Person sowohl bei Zeitgenossen (Franz Blei, Anton Kuh, Alfred Polgar und Franz Werfel) als auch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Protagonist in Nachrufen, Essays und diversen Publikationen: Man anekdotisierte ihn als „Kaffeehausliterat“, „Bohemien“ und „Hungerpoet“.“ (siehe Wieser Verlag)
Ein Gespräch mit Elisabeth Buxbaum (em. Prof.in PädAK) und Christian Fridrich (Prof. an der PH Wien) über den Kaffeehausliteraten, Bohemien und Hungerpoeten Otfried Krzyzanowski, der um 1900 in Wien lebte und verhungerte, führte Christian Berger für literadio.
Näheres in der Publikation: Elisabeth Buxbaum, Christian Fridrich (Hrsg.) Otfried Krzyzanowski „Diese Zeit ist nicht die meine und die Tage fliehn.“ , 2018, Wieser Verlag
Karin Stöger macht mit ihren SchülerInnen eine Exkursion ins Trickfilmstudio des ZOOM Kindermuseums.
Karin Stöger macht ein Interview mit einem Besucher der Ausstellung Medienwelten im Oktober 2018.
Dr. Elisabeth Furch, Leiterin der Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung, im Gespräch mit Christian Berger (ZLI) über die Kompetenzstelle und über die Broschüre „Ankommen – Bleiben – Zukunft gestalten“ Migration und Flucht im Kindergarten- und Schulalltag, Band 1: Pädagogische, psychologische und organisatorische Impulse für die erfolgreiche Eingliederung zugewanderter SchülerInnen, die in Kooperation mit der AK Wien erstellt wurde.
Aufzeichnung des Vortrages von Mag. Olaf Hahn (IBM): „Woher kommt die Künstliche Intelligenz und wie funktioniert Watson“. Das Referat war Teil der Auftaktveranstaltung des ZLI / PH Wien zur künstlichen Intelligenz am Future Learning Lab Wien (FLL) am 12.11.2018.
Dr. Oliver Gruber, Arbeiterkammer Wien, im Gespräch mit Christian Berger über die Broschüre „Ankommen – Bleiben – Zukunft gestalten“ Migration und Flucht im Kindergarten- und Schulalltag, Band 1: Pädagogische, psychologische und organisatorische Impulse für die erfolgreiche Eingliederung zugewanderter SchülerInnen und die bildungspolitischen Aufgaben der Arbeiterkammer Wien. Das Gespräch wurde im Rahmen der „Tage der Diversität und Inklusion“ am 17.10. 2018 an der Pädagogischen Hochschule Wien geführt.
Infolge des gestiegenen Flüchtlingszuzugs 2015/16 haben Arbeiterkammer Wien und Pädagogische Hochschule Wien 2016 eine Fortbildungsreihe ins Leben gerufen, die Hilfe bei der Bewältigung der Auswirkungen auf den
Schulalltag bieten soll. Im Zentrum standen dabei rechtliche und organisatorische aber auch pädagogische, sozialpsychologische und landeskundliche Hintergrundinformationen, die Lehrer/innen und Schulleiter/innen in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Die Module sind nun in Form eines Sammelbandes publiziert.
Vorstellung einiger „Marktstände“ im Rahmen der „Tage der Diversität und Inklusion“ am 16. und 17.10. 2018 an der Pädagogischen Hochschule Wien .
# Unterstützte Kommunikation
# AMBULANTE UND MOBILE SYSTEME IN WIEN
# Österreichische Janusz – Korczak – Gesellschaft
# Inklusive Mode: voifesch.com
Gespräch mit Stadtrat Mag. Jürgen Czernohorsky im Rahmen der „Tage der Diversität und Inklusion“ am 16.10. 2018 an der Pädagogischen Hochschule Wien .
Impulsvortrag „Medienbildung“ im Schwerpunkt Sprache in der Primarstufenausbildung von Christian Berger