Studieren nach Corona: Zurück an den Campus?

20. Februar 2023

“Während der Corona-Pandemie wurden die Lehrveranstaltungen überwiegend online abgehalten. In den letzten Semestern hatten wir teilsweise die Wahl, ob wir uns für die digitale oder die Variante vor Ort entscheiden. Jetzt lautet das neue Motto der PH Wien aber „Zurück an den Campus!“. In unserem Podcast besprechen wir die Vor- und Nachteile der digitalen Lehre und gehen auch auf unsere Wünsche für ein optimales Studium an der Pädagogischen Hochschule ein, da wir das ‚Davor‘ und ‚Danach‘ selbst erleben durften.”

Produziert von Studierenden der PH Wien, in der Lernwerkstatt “Auditiv-kreatives Gestalten mit digitalen Medien” (WS 22/23).

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    B. Schubert, K. Opitz und S. Laschet (PH Wien, Wintersemester 22/23).  

    Musik: "Happy Feeling" von Ronald Kah unter der Lizenz: CC-BY

    https://ronaldkah.de/podcast-musik-kostenlos/ [12.01.2023]

  • Produktionsdatum:
    01/02/2023
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC BY-NC-SA
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

Lernwerkstatt: Wünsche von Studierenden – zwei Perspektiven

20. Februar 2023

“Das Studienjahr 2022/23 ist ein Jahr voller Umbrüche: Geht es wieder zurück an den Campus, oder setzt sich die digitale Lehre durch? Ist die Pädagogische Hochschule Wien ein guter Ort zum Lernen oder gibt es Verbesserungsbedarf? Viele Fragen beschäftigen die Studierenden, die wir interviewt haben. Anschließend haben wir mit dem Leiter des Instituts für Elementar- und Primarbildung, Christian Rudloff, gesprochen und ihn um seine Einschätzung gebeten. Der Perspektivwechsel war spannend und aufschlussreich.”

Produziert von Studierenden der PH Wien, in der Lernwerkstatt “Auditiv-kreatives Gestalten mit digitalen Medien” (WS 22/23).

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:

    C. Abendroth, D. Ramovic und T. Schellenbacher (PH Wien, Wintersemester 22/23).

  • Produktionsdatum:
    01/02/2023
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC BY-NC-SA
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

BB Talks: Interview mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern vom HLG „Persönlichkeitsentwicklung und Empowerment“

2. November 2022

Podcast: Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom HLG „Persönlichkeitsentwicklung und Empowerment“

Episode 7:  Miteinander, Handlungsmöglichkeiten für inklusiven Unterricht in der beruflichen Bildung

Es kommt auf die Haltung an.

Ich spreche mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern von „Persönlichkeitsentwicklung und Empowerment“ über die Erfahrungen mit diesem neuen Hochschullehrgang.

in der ersten Episode der Berufsbildungs Talks, sprach ich mit Ursula Sillaber über die Inhalte des Hochschullehrgangs „Persönlichkeitsentwicklung und Empowerment“. Der Lehrgang begann im heurigen Sommersemester und so dachten wir, dass es doch spannend wäre mit Teilnehmer*innen des Lehrgangs über ihre Erfahrungen zu sprechen. Als erstes interviewte ich zwei Pädagoginnen mit einiger Berufserfahrung.

Persönlichkeitsentwicklung und Empowerment ist auch für die jüngeren Kollegen von Interesse. Der Bedarf an den Schulen ist gegeben, denn im Lehrberuf ist die Ausbildung nie zu Ende.

Dabei stehen Teamfähigkeit und Teamgeist ganz oben auf der Liste der Anforderungen für den alltäglichen Schulbetrieb.

Teamfähigkeit und Teamgeist stärken, ich sprach mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Hochschullehrgangs Persönlichkeitsentwicklung und Empowerment über ihre Erfahrungen.

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    IBB PH Wien
  • Produktionsdatum:
    02/11/2022
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

BB Talks: Inklusiv

6. Oktober 2022

Episode 6:  Miteinander, Handlungsmöglichkeiten für inklusiven Unterricht in der beruflichen Bildung

Es geht darum heraus zu finden, was die Schüler*innen können und nicht was sie nicht können

Eine Gespräch mit Frau Professorin Doktorin Sabine Albert und Herrn Professor Doktor Jure Purgaj von der Pädagogischen Hochschule Wien.

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    IBB PH Wien
  • Produktionsdatum:
    26/05/2022
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

BB Talks: Kryptoökonomie

8. Juli 2022

Episode 5:  Kryptoökonomie.

Ein Gespräch mit Univ. Prof. Dr. Alfred Taudes über:

Blockchain ist mehr als Bitcoin & Co, ein Ausblick auf die Möglichkeiten Kryptoökonomie.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    IBB PH Wien
  • Produktionsdatum:
    26/05/2022
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

Erklärvideo: What is GreenComp Competence Framework (European Commission)

27. Juni 2022

A video from the TAP-TS project (ZLI/PH Vienna)

In this video the competence framework “GreenComp” of the European Commission is briefly presented.
The video serves as an introduction for all stakeholders of the TAP-TS (Erasmus+) project. The video was created by Karolin Terwey.

For further questions contact: Klaus Himpsl-Gutermann

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Bilderbuch “Angst im Honigtopf”

20. Juni 2022

Rita Schreiner

Da sich meine äquivalente Bachelorarbeit mit der Thematik “Angstbewältigung mit Hilfe von Bilderbüchern” befasst, habe ich mich dazu entschieden ein eigenes Bilderbuch zu gestalten und zu  schreiben. Der Titel lautet “Angst im Honigtopf”.

Das Bilderbuch befindet sich im Anhang und soll Kindern als Wegweiser dienen und ihnen mögliche Handlungsstrategien gegen ihre Ängste aufzeigen.

 

 

  • Infos
  • Dateien

mehr

Bilderbuch “Auf in eine neue Welt”

20. Juni 2022

Melike Akpinar

Melike_Akpinar_Auf in eine neue Welt

In meiner äquivalenten Bachelorarbeit fokussiere ich mich auf die soziale und kulturelle Diversität. Hierbei illustrierte ich einen Panda als Hauptcharakter, welcher sich auf eine Reise begibt, in der er neue Tierwelten kennenlernt. Dieses Bilderbuch ist im Anhang ersichtlich.

  • Infos
  • Dateien
  • Format:
    image
  • Produktion:
    Melike Akpinar
  • Produktionsdatum:
    20/06/2022
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC BY-NC-ND
  • Kategorien:

mehr

BB Talks: Des Kaisers neue Kleider?

9. Juni 2022

Episode 4: Des Kaisers neue Kleider?

Des Kaisers neue Kleider? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Purgaj über Virtueller Mode als Ausweg für die ressourcenhungrige Modeindustrie.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    IBB PH Wien
  • Produktionsdatum:
    26/05/2022
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

BB Talks: Lehramtsstudium

30. Mai 2022

Episode 3: Lehramtsstudium

Ein attraktives Angebot mit ausgezeichneten Jobchancen.
Gespräch mit Fr. Prof. Di Giusto über das Lehramtsstudium Information und Kommunikation, angewandte Digitalisierung.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    IBB PH Wien
  • Produktionsdatum:
    26/05/2022
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

Fabrizia Abbate: From Self Portraits to Geminoid Androids

28. Mai 2022

Identity and Difference in Robotic Doppelgänger

Presentation and Discussion with Primary Education Teacher Students at University College of Teacher Education Vienna, 2022/05/25, Erasmus Mobility

Fabrizia Abbate is currently an Associate Professor of Moral Philosophy at the University of Molise (Italy), in the Department of Medicine and Health Sciences; she is also member of the Scientific Committee of the Interdisciplinary Research Center on Governance and Public Policies in the same University. She has been a member of the Italian Society of Moral Philosophy from 2017 and a member of the Italian Society of Aesthetics since 2013. She was previously a contracted Lecturer in Aesthetics at Roma Tre University in Rome (Department of Education), Researcher in Ethics and Education at Ca’Foscari University of Venice (Centre of Excellence for Advanced Didactic Research), and Visiting Scholar at the University of Chicago (US) with a research project supported by Martha C. Nussbaum. Her work focuses specifically on European hermeneutics, with a particular attention to the questions of subjectivity, imagination and social capabilities. She is currently working on topics of ethics linked to robotic issues and medical/educational artificial intelligence.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Manchmal fühle ich mich …

29. März 2022

Im Zuge meiner äquivalenten Bachelorarbeit mit dem Titel “Über Gefühle sprechen. Wie Bilderbücher in der Primarstufe eingesetzt werden können, um sozial-emotionale Kompetenzen zu fördern” erstellte ich ein Bilderbuch mit dem Titel “Manchmal fühle ich mich …”.

Das Buch thematisiert diverse Gefühle und lädt zum Reflektieren und Besprechen dieser ein. Das gesamte Buch befindet sich im Anhang.

  • Infos
  • Dateien
  • Format:
    image
  • Produktion:
    Paulina Raschhofer
  • Produktionsdatum:
    19/03/2022
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

BB Talks: Vignettenforschung

28. März 2022

Episode 2: Vignettenforschung

 

In dieser Podcast-Episode spricht Martin Thoma mit Frau Dr. Thielmann von der PH Wien und Frau Dr. Agostini von der Universität Wien über Vignettenforschung.

Was sind Vignetten, was sind Vignetten nicht?

Mit Vignetten sind auf keinen Fall österreichische Autobahnvignetten gemeint. Vignetten sind verdichtete, prägnante Beschreibungen einer ausgewählten Erfahrungsszene, das heißt, sie sind bespielhafte Beschreibungen. Und als Beispiel haben Vignetten den Anspruch, einen allgemeinen Sinn in einer besonderen und konkreten Erfahrungssituation aufleuchten zu lassen. Das heißt, aus der einen Vignette bzw. aus der konkreten Erfahrungssituation kann daraus auch etwas für andere Situationen gelernt werden.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    IBB PH Wien
  • Produktionsdatum:
    28/03/2022
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

Unterrichtsmedien planen, gestalten, erstellen und evaluieren

1. März 2022

Grundlagen und praktische Umsetzung

Medien sind wichtige Bestandteile im Schulalltag. Sie sind Hilfsmittel für die Lehrpersonen und Unterstützung für die Lernenden. Die breit gefächerte Auswahl an Medienarten bietet Zugänge zu fast allen Lehr- und Lerninhalten und ein weites Funktionsspektrum.

Zunächst wird eine Definition für Unterrichtsmedien und unterschiedliche Konzepte der Medienverwendung dargelegt. Danach wird ein Überblick über die korrekte Analyse, Planung, Gestaltung, Herstellung und Evaluierung von Medien gegeben. Die Grundidee der praktischen Umsetzung besteht darin, zwei Medien zu schaffen, die miteinander kombiniert werden können. Die Entscheidung ist auf einen Legekreis als Grundlage und ein Modell zum Sachunterrichtsthema „der menschliche Körper“ gefallen. Besonders wichtig ist, dass die Medien selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen ermöglichen. Ein forschender Zugang soll ebenfalls gegeben sein. Dank der didaktischen Neutralität beider Medien können sie in fast jedem Unterrichtskontext und in Kombination mit so gut wie jedem Konzept verwendet werden. Lehrpersonen können ihre eigenen didaktischen Entscheidungen treffen und werden nicht vom Medium beschränkt.

Die Arbeit inkludiert einen ausführlichen Anhang mit Vorlagen zum Nachbau der Unterrichtsmedien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Modelle im Sachunterricht der Primarstufe

17. Februar 2022

Vegetationsformen der Erde

Kinder sind in ihrem Alltag überall von wissenschaftlichen Errungenschaften, technischen Anwendungen und Naturphänomenen umgeben. Viele davon sind zu komplex, um sie für die kindliche Vorstellung verständlich erklären zu können. Modelle bieten als Unterrichtsmedium eine wunderbare Möglichkeit, Kindern Gegebenheiten aus Technik, Wissenschaft und Natur anschaulich zu erläutern.

Diese Arbeit setzt sich mit vier verschiedenen Landschaftsformen unserer Erde auseinander: Savanne, Mischwald, Arktis und Wüste.
Die Landschaftsmodelle werden so gestaltet, dass sie mit den Modelltieren der Firma „Schleich“ kombiniert werden können. Auf diese Weise eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, die Modelle in den Unterricht der Primarstufe einfließen zu lassen, wie z.B. als Lebensräume der Tiere, als Landschaften und Klimazonen der Erde, in Bezug auf die Kontinente, den Welt-tierschutztag und den Umweltschutz, sowie zur Wortschatzerweiterung.
Es war ein Anliegen, die Modelle detailliert und möglichst realitätsgetreu darzustellen, um im Unterricht spielerisch an die konkrete Umwelt der Kinder und die Einzigartigkeit der Natur anknüpfen zu können.

  • Infos
  • Dateien

mehr

Äquivalente Bachelorarbeit

8. Februar 2022

,,Eine Klasse für sich” – Von der Theorie zur Gestaltung eines Bilderbuchs

Das Medium Bilderbuch ist aus dem Unterricht der Volksschule nicht mehr wegzudenken.

Im Rahmen meiner äquivalenten Bachelorarbeit setzte ich mich theoretisch und praktisch mit den Besonderheiten der Illustration und die Einsatzmöglichkeiten des Bilderbuchs im Unterricht der Volksschule auseinander.

Als praktische Arbeit entstand dabei mein eigenes Bilderbuch mit dem Titel “Eine Klasse für sich”.  Die Geschichte handelt von einer kleinen Maus, ihrem ersten Klassenfoto und all den besonderen Kindern, die in ihrer Klasse sind.

Digitales Version – Eine Klasse für sich – Melanie Graf

  • Infos
  • Dateien

mehr

BB Talks

8. Februar 2022

Berufsbildung hörbar machen

 

Mit dem Podcast „BB Talks – Berufsbildung hörbar machen“ wollen wir die sich künftig für die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung ergebenden Herausforderungen und Chancen ins Gespräch bringen. Unser Ziel ist es, Interessierten Einblicke in die komplexe und vielfältige Welt der Berufsbildung zu ermöglichen und ihnen so die Gelegenheit zu geben, eine neue Sichtweise auf eine meist wenig vertraute Materie zu entwickeln. Unter dem Motto „Gleichwertig aber nicht gleichartig“ wollen wir zum besseren Verstehen des Verhältnisses von Berufsbildung und (Hoch-)Schule und zur Überwindung der Kluft zwischen Allgemeinbildung und Berufsbildung beitragen.

IBB-Blog

IBB-Homepage

Episode 1: Hochschullehrgang „Persönlichkeitsentwicklung und Empowerment“

In dieser Podcast-Episode spricht Martin Thoma mit Ursula Sillaber über die Inhalte des Hochschullehrgangs „Persönlichkeitsentwicklung und Empowerment“. Der Lehrgang soll im Sommersemester 2022 starten. Als Lehrgangskoordinatorin ermöglicht Ursula Sillaber einen Blick hinter die Kulissen.

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    IBB
  • Produktionsdatum:
    04/02/2022
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC BY-NC-ND
  • Kategorien:

mehr

Postkolonialität und Digitalität: Vortrag von Naomie Gramlich im Medienarchiv der PH Wien

4. Februar 2022

Tsumeb ist eine Stadt in Namibia mit etwa 20.000 Einwohner:innen und bekannt für ihr Abbaugebiet von Kupfer. Kupfer, das in rauen Mengen geschürft und für die Erbauung der Telekommunikationsinfrastruktur Europas eingesetzt wurde. Tsumeb ist auch heute noch von der Geschichte als Bergbaustadt geprägt. 2021 hat Naomie Gramlich, MA (Universität Potsdam) die Stadt besucht und dort für ihre Promotion geforscht.

Über diese Erfahrungen hat Naomie Gramlich im Rahmen eines Vortrags unter dem Titel „Postkolonialität und Digitalität“ in der Lehrveranstaltung „Medienhandeln zwischen Recht, Politik und Umwelt“ (Schwerpunkt “Medienbildung und Informatische Grundbildung” am 21.01.2022 gesprochen. Im Zentrum des Vortrags stand die Frage postkolonialer Verwicklungen einer Mediengeschichte des Globalen Nordens, der Bedeutung von Rohstoffen und Materialität und der Kunst von Otobong Nkanga. Der Vortrag ist über das Medienarchiv der PH Wien HIER frei verfügbar.

Weitere Informationen über Nina Grünberger (ZLI PH Wien).

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    video
  • Produktion:
    Naomie Gramlich ZLI PH Wien Nina Grünberger
  • Produktionsdatum:
    02/02/2022
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC BY-NC-ND
  • Kategorien:

mehr

Praxiskarten für den pädagogischen Einsatz zur Wahrnehmungsförderung beeinträchtigter und nicht beeinträchtigter Kinder

24. Januar 2022

Äquivalente Bachelorarbeit

Die Studierende Lina Nussbaumer hat im Rahmen ihrer Bacarbeit an der PH Wien Praxiskarten für den pädagogischen Einsatz zur Wahrnehmungsförderung beeinträchtigter und nicht beeinträchtigter Kinder entwickelt.

Diese äquivalente Bachelorarbeit umfasst eine Reihe von Praxiskarten für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Deren Ziel ist es, die einzelnen Wahrnehmungsbereiche des visuellen, auditiven, taktilen, kinästhetischen und vestibulären Wahrnehmungssystems durch bildnerisches Tun zu fördern. Hierfür habe ich ein Kartenset mit 25 Aufgaben erstellt. Jede Aufgabe enthält eine schriftliche und bildliche Aufgabenerklärung für Kinder sowie eine Lehrkraftkarte mit Informationen für die Lehrperson. Innerhalb eines theoretischen Teils wird auf die sinnliche Wahrnehmung und deren Förderung durch bildnerische Aufgaben eingegangen. Anschließend befasse ich mich mit dem Aufbau und den Zielen der Praxiskarten sowie deren Einfluss auf die Wahrnehmungsbereiche.

Zweck der Karten

Die Praxiskarten dienen zur Förderung der Wahrnehmung. Sie können eingesetzt werden, wenn Störungen einzelner Bereiche der visuellen, auditiven, taktilen, kinästhetischen und vestibulären Wahrnehmung auftreten. Kinder mit oder ohne Behinderung können mit den Karten unterstützt werden, da sich die Aufgaben sehr gut adaptieren und variieren lassen. Somit können sie dem Entwicklungsstand der Kinder angepasst und in einem inklusiven Setting gut eingebracht werden.

Aufbau der Karten

Alle Karten vom selben Sinnessystem sind durch eine Farbe gekennzeichnet (visuell – rot, auditiv – gelb, taktil – grün, kinästhetisch – violett und vestibulär – blau). Jedes einzelne Sinnessystem weist unterschiedliche Wahrnehmungsbereiche auf. Zu jedem Bereich gibt es eine Praxiskarte.

Eine Praxiskarte besteht aus einer Vorder- und Rückseite, wobei die Aufgabe einmal schriftlich und einmal durch Piktogramme erklärt wird. Dadurch soll Kindern, die Schwierigkeiten beim Lesen haben, eine Verständnismöglichkeit geboten werden. Es gibt zusätzlich zu jeder Praxiskarte eine Lehrkraftkarte, die den Wahrnehmungsbereich und Ideen zur Umsetzung erklären.

  • Infos
  • Dateien

mehr

Podcast: “Freispiel macht Schule” – Die andere Schulpraxis

23. Januar 2022

In diesem Podcast beantwortet Prof. Mag. Claudia Leditzky wichtige Fragen zur Absolvierung der Schulpraxis im Rahmen des Projekts “Freispiel macht Schule”, einer Kooperation des Vereins Freispiel mit der Pädagogischen Hochschule Wien.

Das Interview führt Bernhard Goll, Studierender an der PH Wien und selbst ehemaliger Teilnehmer am Projekt “Freispiel macht Schule”.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Hörspiel: Rumpelstilzchen

13. Januar 2022

Dieses Hörspiel entstand im Rahmen des Schwerpunkts im Seminar Auditiv-kreative Gestaltung mit digitalen Medien.

Viel freude beim Reinhören und genießen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Bernhard Goll
  • Produktionsdatum:
    10/01/2022
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC BY-NC-SA
  • Kategorien:

mehr

Lernwerkstatt: Folge 1 “Die Podcasterin”

23. Dezember 2021

Was machen Podcaster*innen so? Wie kommt man dazu, einen Podcast zu starten? Wie funktioniert Podcast-Machen? Und: Was macht daran so großen Spaß?

Diese Fragen klären Caroline Grabensteiner und Julia Gebke (Podcast: “Aus dem Elfenbeinturm“) in dieser Folge.

Kleiner Bonus: Julia gibt einige Tipps zur Podcast-Produktion!

Neugierig? Den Podcast von Julia Gebke und Julia Heinemann gibt es hier zum Abonnieren und Anhören: https://elfenbeinturm.podigee.io/

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Produzentin: Caroline Grabensteiner Musik: ODE/Reverie Outro Stem ft. ghost copyright 2021 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/ODE/63603 Ft: _ghost ODE/Reverie Introduction Stem ft. ghost copyright 2021 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/ODE/63602 Ft: _ghost Intro & Outro: Caroline Grabensteiner, lizenziert nach CC BY  
  • Produktionsdatum:
    20/10/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

Digital LEVEL-UP Licence-Erklärvideo: PDFs ausfüllen mit Acrobat Reader

10. Dezember 2021

PDFs ausfüllen mit Acrobat Reader.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    video
  • Produktion:
    ZLI PH Wien
  • Produktionsdatum:
    10/12/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

Digital LEVEL-UP Licence-Erklärvideo: Wie suche ich sinnvoll im Internet?

10. Dezember 2021

Wie suche ich sinnvoll im Internet?

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    video
  • Produktion:
    ZLI PH Wien
  • Produktionsdatum:
    10/12/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

Teaser-Video zur Digital LEVEL-UP Licence

10. Dezember 2021

Teaser-Video zur Digital LEVEL-UP Licence

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    video
  • Produktion:
    ZLI PH Wien
  • Produktionsdatum:
    10/12/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

Sy Taffel: Digital Media Ecologies. Ein Gast aus Neuseeland am ZLI

8. Dezember 2021

Am 3.12.2021 war der Medienwissenschaftler Sy Taffel (Messey University, Neuseeland) online zu Gast in der Lehrveranstaltung „Medienhandeln zwischen Politik, Recht und Umwelt“ (koordiniert von Nina Grünberger) des Schwerpunkts „Medienbildung und Informatische Grundbildung“.

In seinem englischen Beitrag “Digital Media Ecologies”, der nun über das Medienarchiv der PH Wien als Video veröffentlicht wurde, spricht er über vielfältige Zusammenhänge von Digitalität, der Nutzung digitaler Geräte und Fragen von Klimaveränderung bzw. Umwelt- und Klimaschutz. Neu war dabei insbesondere die Perspektive von Taffel auf die politischen Leitlinien der Europäischen Union, die er als „Vorreiter“ in einer nachhaltigen Entwicklungen von Digitalität sieht.

Der Vortrag von Sy Taffel ist einer von vier Gastauftritten von Expert:innen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung. Jeder Gast fokussiert dabei ein Mosaikstück des breiten Themas um Gesellschaft, Umwelt, Digitalität und Nachhaltigkeit. Im Anschluss an die jeweiligen Gastauftritte wird gemeinsam mit den Studierenden die Relevanz für den Schulkontext sowie didaktische Leitlinien für die Umsetzung im Unterricht entwickelt. – Im Sommersemester 2022 wird die Lehrveranstaltung erneut angeboten und Sy Taffel hat erneut für einen Gastauftritt zugesagt.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    video
  • Produktion:
    Sy Taffel
  • Produktionsdatum:
    03/12/2021
  • Sprache: Englisch
  • Copyright:
    CC BY-NC-SA
  • Kategorien:

mehr

Hybride Lernszenarien: Kollaborativ ein Hörspiel erstellen

22. November 2021

Pixabay; theglassdesk

Das Hörspiel “Ein regnerischer Tag” von Eveline Lintner, Laura Fryd und Bernhard Groll wurde im Rahmen des Seminars “Auditiv-kreative Gestaltung mit digitalen Medien”, kollaborativ erstellt. Die Student:innen arbeiteten mit der OER-Vorlage, welche Sie durch den gesamten Prozess leitete.

Die Aufnahme entstand unter besonderen Bedingungen: Zwei der Teilnehmer:innen waren in Präsenz anwesend, eine Teilnehmerin online. Die Gruppenarbeit wurde mittels Streaming aus dem Hörsaal, Videokonferenz und PHoodle koordiniert. Das Storyboard wurde gemeinsam erstellt und die einzelnen Audio-Beiträge aller Gruppenmitglieder zuerst einzeln aufgenommen und danach in PHoodle geteilt. Schließlich konnten die einzelnen Audiodateien in Audacity zusammengefügt werden.

Das angehängte Beispiel wurde nach dem Vorbild des Szenario 1 aus dem Entwicklungsprojekt “Hybride Lehre” (E-HYLE) an der PH Wien erstellt.

Anbei finden Sie ein Padlet mit weiterführenden Informationen zu Audio-, Video- und Storytelling-Elementen.

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

Teaser-Folge Lernwerkstatt: Auditiv-kreative Gestaltung mit digitalen Medien

28. September 2021

Ein Podcast-Projekt im Rahmen des Schwerpunkts "Medienbildung und Informatische Grundbildung" an der Pädagogischen Hochschule Wien

Caroline Grabensteiner klärt in dieser Teaser-Folge ein paar grundsätzliche Fragen:

Was sind Podcasts? Worum geht es in Podcasts? Wie sind Podcasts aufgebaut?

Warum machen wir einen Podcast in der Lernwerkstatt?

Und ein Ausblick auf die nächste Folge – Stay tuned!

 

2 Aufgaben sind im Podcast versteckt, finden Sie sie?

1) Welche Podcasts hören die Hörer*innen, worum  geht es und wie sind diese gestaltet? – Eine Aufgabe zur Diskussion in der Lehrveranstaltung.

2) Zu welchen Themen würden die Hörer*innen gerne selbst einen Podcast machen und wie möchten sie ihn gestalten? – Die entwickelten Ideen werden im Verlauf der Lehrveranstaltung konkretisiert und umgesetzt.

 

 

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Produzentin: Caroline Grabensteiner Musik: ODE/Reverie Outro Stem ft. ghost copyright 2021 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/ODE/63603 Ft: _ghost ODE/Reverie Introduction Stem ft. ghost copyright 2021 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/ODE/63602 Ft: _ghost
  • Produktionsdatum:
    08/07/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

Verhaltensregeln in der Schule – Vergleich damals und heute

20. Juni 2021

Schule. Jede und jeder kennst sie. Doch Schule ist nicht gleich Schule. Obwohl das Schulsystem immer noch das gleiche ist, hat sich einiges verändert.

Klassenregeln, Schulkleidung, Strafen, Beziehung und Verhältnis zur Lehrperson und vieles mehr hat sich im Laufe der Zeit gewandelt.
Wir haben drei Generationen befragt, wie sie ihre Volksschulzeit erlebten und worin sie die Unterschiede zur Schule heute sehen.

Hört rein!

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

Fragen an die Welt

9. Juni 2021

Podcast mit Fragen und Antworten von Kindern

Hier findest du Antworten in kindgerechter Sprache auf Fragen wie “Was ist ein Reptil?” , “Warum ändert sich das Wetter in den Jahreszeiten?” oder auch “Warum sind manche Kinder groß und manche Kinder klein?”

Die Kinder eines Kindergartens in Wien 2 stellten Fragen, die sie interessierten und nahmen diese auf. Sie schickten ihre Fragen als Audioaufnahme an die Kinder einer Volksschulklasse in Wien 14. Die Schulkinder recherchierten die Antworten, verschriftlichten sie und nahmen diese auf. Daraus entstand dieser Podcast.

Ein alters- und institutionenübegreifendes Audioprojekt zur Sprachförderung von Ute Reicher und Eva Neureiter, Abschlussprojekt Hochschullehrgange Digitale Grundbildung in der Primarstufe

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr