*Manchmal fühle ich mich …*

29. März 2022

Im Zuge meiner äquivalenten Bachelorarbeit mit dem Titel „Über Gefühle sprechen. Wie Bilderbücher in der Primarstufe eingesetzt werden können, um sozial-emotionale Kompetenzen zu fördern“ erstellte ich ein Bilderbuch mit dem Titel „Manchmal fühle ich mich …“.

Das Buch thematisiert diverse Gefühle und lädt zum Reflektieren und Besprechen dieser ein. Das gesamte Buch befindet sich im Anhang.

  • Infos
  • Dateien
  • Format:
    image
  • Produktion:
    Paulina Raschhofer
  • Produktionsdatum:
    19/03/2022
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

*BB Talks: Vignettenforschung*

28. März 2022

Episode 2: Vignettenforschung

 

In dieser Podcast-Episode spricht Martin Thoma mit Frau Dr. Thielmann von der PH Wien und Frau Dr. Agostini von der Universität Wien über Vignettenforschung.

Was sind Vignetten, was sind Vignetten nicht?

Mit Vignetten sind auf keinen Fall österreichische Autobahnvignetten gemeint. Vignetten sind verdichtete, prägnante Beschreibungen einer ausgewählten Erfahrungsszene, das heißt, sie sind bespielhafte Beschreibungen. Und als Beispiel haben Vignetten den Anspruch, einen allgemeinen Sinn in einer besonderen und konkreten Erfahrungssituation aufleuchten zu lassen. Das heißt, aus der einen Vignette bzw. aus der konkreten Erfahrungssituation kann daraus auch etwas für andere Situationen gelernt werden.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    IBB PH Wien
  • Produktionsdatum:
    28/03/2022
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

*Unterrichtsmedien planen, gestalten, erstellen und evaluieren*

1. März 2022

Grundlagen und praktische Umsetzung

Medien sind wichtige Bestandteile im Schulalltag. Sie sind Hilfsmittel für die Lehrpersonen und Unterstützung für die Lernenden. Die breit gefächerte Auswahl an Medienarten bietet Zugänge zu fast allen Lehr- und Lerninhalten und ein weites Funktionsspektrum.

Zunächst wird eine Definition für Unterrichtsmedien und unterschiedliche Konzepte der Medienverwendung dargelegt. Danach wird ein Überblick über die korrekte Analyse, Planung, Gestaltung, Herstellung und Evaluierung von Medien gegeben. Die Grundidee der praktischen Umsetzung besteht darin, zwei Medien zu schaffen, die miteinander kombiniert werden können. Die Entscheidung ist auf einen Legekreis als Grundlage und ein Modell zum Sachunterrichtsthema „der menschliche Körper“ gefallen. Besonders wichtig ist, dass die Medien selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen ermöglichen. Ein forschender Zugang soll ebenfalls gegeben sein. Dank der didaktischen Neutralität beider Medien können sie in fast jedem Unterrichtskontext und in Kombination mit so gut wie jedem Konzept verwendet werden. Lehrpersonen können ihre eigenen didaktischen Entscheidungen treffen und werden nicht vom Medium beschränkt.

Die Arbeit inkludiert einen ausführlichen Anhang mit Vorlagen zum Nachbau der Unterrichtsmedien.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Modelle im Sachunterricht der Primarstufe*

17. Februar 2022

Vegetationsformen der Erde

Kinder sind in ihrem Alltag überall von wissenschaftlichen Errungenschaften, technischen Anwendungen und Naturphänomenen umgeben. Viele davon sind zu komplex, um sie für die kindliche Vorstellung verständlich erklären zu können. Modelle bieten als Unterrichtsmedium eine wunderbare Möglichkeit, Kindern Gegebenheiten aus Technik, Wissenschaft und Natur anschaulich zu erläutern.

Diese Arbeit setzt sich mit vier verschiedenen Landschaftsformen unserer Erde auseinander: Savanne, Mischwald, Arktis und Wüste.
Die Landschaftsmodelle werden so gestaltet, dass sie mit den Modelltieren der Firma „Schleich“ kombiniert werden können. Auf diese Weise eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, die Modelle in den Unterricht der Primarstufe einfließen zu lassen, wie z.B. als Lebensräume der Tiere, als Landschaften und Klimazonen der Erde, in Bezug auf die Kontinente, den Welt-tierschutztag und den Umweltschutz, sowie zur Wortschatzerweiterung.
Es war ein Anliegen, die Modelle detailliert und möglichst realitätsgetreu darzustellen, um im Unterricht spielerisch an die konkrete Umwelt der Kinder und die Einzigartigkeit der Natur anknüpfen zu können.

  • Infos
  • Dateien

mehr

*Äquivalente Bachelorarbeit*

8. Februar 2022

,,Eine Klasse für sich“ – Von der Theorie zur Gestaltung eines Bilderbuchs

Das Medium Bilderbuch ist aus dem Unterricht der Volksschule nicht mehr wegzudenken.

Im Rahmen meiner äquivalenten Bachelorarbeit setzte ich mich theoretisch und praktisch mit den Besonderheiten der Illustration und die Einsatzmöglichkeiten des Bilderbuchs im Unterricht der Volksschule auseinander.

Als praktische Arbeit entstand dabei mein eigenes Bilderbuch mit dem Titel „Eine Klasse für sich“.  Die Geschichte handelt von einer kleinen Maus, ihrem ersten Klassenfoto und all den besonderen Kindern, die in ihrer Klasse sind.

Digitales Version – Eine Klasse für sich – Melanie Graf

  • Infos
  • Dateien

mehr

*BB Talks*

8. Februar 2022

Berufsbildung hörbar machen

 

Mit dem Podcast „BB Talks – Berufsbildung hörbar machen“ wollen wir die sich künftig für die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung ergebenden Herausforderungen und Chancen ins Gespräch bringen. Unser Ziel ist es, Interessierten Einblicke in die komplexe und vielfältige Welt der Berufsbildung zu ermöglichen und ihnen so die Gelegenheit zu geben, eine neue Sichtweise auf eine meist wenig vertraute Materie zu entwickeln. Unter dem Motto „Gleichwertig aber nicht gleichartig“ wollen wir zum besseren Verstehen des Verhältnisses von Berufsbildung und (Hoch-)Schule und zur Überwindung der Kluft zwischen Allgemeinbildung und Berufsbildung beitragen.

IBB-Blog

IBB-Homepage

Episode 1: Hochschullehrgang „Persönlichkeitsentwicklung und Empowerment“

In dieser Podcast-Episode spricht Martin Thoma mit Ursula Sillaber über die Inhalte des Hochschullehrgangs „Persönlichkeitsentwicklung und Empowerment“. Der Lehrgang soll im Sommersemester 2022 starten. Als Lehrgangskoordinatorin ermöglicht Ursula Sillaber einen Blick hinter die Kulissen.

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    IBB
  • Produktionsdatum:
    04/02/2022
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC BY-NC-ND
  • Kategorien:

mehr

*Postkolonialität und Digitalität: Vortrag von Noam Gramlich im Medienarchiv der PH Wien*

4. Februar 2022

Tsumeb ist eine Stadt in Namibia mit etwa 20.000 Einwohner:innen und bekannt für ihr Abbaugebiet von Kupfer. Kupfer, das in rauen Mengen geschürft und für die Erbauung der Telekommunikationsinfrastruktur Europas eingesetzt wurde. Tsumeb ist auch heute noch von der Geschichte als Bergbaustadt geprägt. 2021 hat Noam Gramlich, MA (Universität Potsdam) die Stadt besucht und dort für ihre Promotion geforscht.

Über diese Erfahrungen hat Naomie Gramlich im Rahmen eines Vortrags unter dem Titel „Postkolonialität und Digitalität“ in der Lehrveranstaltung „Medienhandeln zwischen Recht, Politik und Umwelt“ (Schwerpunkt „Medienbildung und Informatische Grundbildung“ am 21.01.2022 gesprochen. Im Zentrum des Vortrags stand die Frage postkolonialer Verwicklungen einer Mediengeschichte des Globalen Nordens, der Bedeutung von Rohstoffen und Materialität und der Kunst von Otobong Nkanga. Der Vortrag ist über das Medienarchiv der PH Wien HIER frei verfügbar.

Weitere Informationen über Nina Grünberger (ZLI PH Wien).

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    video
  • Produktion:
    Naomie Gramlich ZLI PH Wien Nina Grünberger
  • Produktionsdatum:
    02/02/2022
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC BY-NC-ND
  • Kategorien:

mehr

*Praxiskarten für den pädagogischen Einsatz zur Wahrnehmungsförderung beeinträchtigter und nicht beeinträchtigter Kinder*

24. Januar 2022

Äquivalente Bachelorarbeit

Die Studierende Lina Nussbaumer hat im Rahmen ihrer Bacarbeit an der PH Wien Praxiskarten für den pädagogischen Einsatz zur Wahrnehmungsförderung beeinträchtigter und nicht beeinträchtigter Kinder entwickelt.

Diese äquivalente Bachelorarbeit umfasst eine Reihe von Praxiskarten für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Deren Ziel ist es, die einzelnen Wahrnehmungsbereiche des visuellen, auditiven, taktilen, kinästhetischen und vestibulären Wahrnehmungssystems durch bildnerisches Tun zu fördern. Hierfür habe ich ein Kartenset mit 25 Aufgaben erstellt. Jede Aufgabe enthält eine schriftliche und bildliche Aufgabenerklärung für Kinder sowie eine Lehrkraftkarte mit Informationen für die Lehrperson. Innerhalb eines theoretischen Teils wird auf die sinnliche Wahrnehmung und deren Förderung durch bildnerische Aufgaben eingegangen. Anschließend befasse ich mich mit dem Aufbau und den Zielen der Praxiskarten sowie deren Einfluss auf die Wahrnehmungsbereiche.

Zweck der Karten

Die Praxiskarten dienen zur Förderung der Wahrnehmung. Sie können eingesetzt werden, wenn Störungen einzelner Bereiche der visuellen, auditiven, taktilen, kinästhetischen und vestibulären Wahrnehmung auftreten. Kinder mit oder ohne Behinderung können mit den Karten unterstützt werden, da sich die Aufgaben sehr gut adaptieren und variieren lassen. Somit können sie dem Entwicklungsstand der Kinder angepasst und in einem inklusiven Setting gut eingebracht werden.

Aufbau der Karten

Alle Karten vom selben Sinnessystem sind durch eine Farbe gekennzeichnet (visuell – rot, auditiv – gelb, taktil – grün, kinästhetisch – violett und vestibulär – blau). Jedes einzelne Sinnessystem weist unterschiedliche Wahrnehmungsbereiche auf. Zu jedem Bereich gibt es eine Praxiskarte.

Eine Praxiskarte besteht aus einer Vorder- und Rückseite, wobei die Aufgabe einmal schriftlich und einmal durch Piktogramme erklärt wird. Dadurch soll Kindern, die Schwierigkeiten beim Lesen haben, eine Verständnismöglichkeit geboten werden. Es gibt zusätzlich zu jeder Praxiskarte eine Lehrkraftkarte, die den Wahrnehmungsbereich und Ideen zur Umsetzung erklären.

  • Infos
  • Dateien

mehr

*Podcast: „Freispiel macht Schule“ – Die andere Schulpraxis*

23. Januar 2022

In diesem Podcast beantwortet Prof. Mag. Claudia Leditzky wichtige Fragen zur Absolvierung der Schulpraxis im Rahmen des Projekts „Freispiel macht Schule“, einer Kooperation des Vereins Freispiel mit der Pädagogischen Hochschule Wien.

Das Interview führt Bernhard Goll, Studierender an der PH Wien und selbst ehemaliger Teilnehmer am Projekt „Freispiel macht Schule“.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Hörspiel: Rumpelstilzchen*

13. Januar 2022

Dieses Hörspiel entstand im Rahmen des Schwerpunkts im Seminar Auditiv-kreative Gestaltung mit digitalen Medien.

Viel freude beim Reinhören und genießen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Bernhard Goll
  • Produktionsdatum:
    10/01/2022
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC BY-NC-SA
  • Kategorien:

mehr

*Lernwerkstatt: Folge 1 „Die Podcasterin“*

23. Dezember 2021

Was machen Podcaster*innen so? Wie kommt man dazu, einen Podcast zu starten? Wie funktioniert Podcast-Machen? Und: Was macht daran so großen Spaß?

Diese Fragen klären Caroline Grabensteiner und Julia Gebke (Podcast: „Aus dem Elfenbeinturm„) in dieser Folge.

Kleiner Bonus: Julia gibt einige Tipps zur Podcast-Produktion!

Neugierig? Den Podcast von Julia Gebke und Julia Heinemann gibt es hier zum Abonnieren und Anhören: https://elfenbeinturm.podigee.io/

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Produzentin: Caroline Grabensteiner Musik: ODE/Reverie Outro Stem ft. ghost copyright 2021 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/ODE/63603 Ft: _ghost ODE/Reverie Introduction Stem ft. ghost copyright 2021 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/ODE/63602 Ft: _ghost Intro & Outro: Caroline Grabensteiner, lizenziert nach CC BY  
  • Produktionsdatum:
    20/10/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

*Digital LEVEL-UP Licence-Erklärvideo: PDFs ausfüllen mit Acrobat Reader*

10. Dezember 2021

PDFs ausfüllen mit Acrobat Reader.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    video
  • Produktion:
    ZLI PH Wien
  • Produktionsdatum:
    10/12/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

*Digital LEVEL-UP Licence-Erklärvideo: Wie suche ich sinnvoll im Internet?*

10. Dezember 2021

Wie suche ich sinnvoll im Internet?

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    video
  • Produktion:
    ZLI PH Wien
  • Produktionsdatum:
    10/12/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

*Teaser-Video zur Digital LEVEL-UP Licence*

10. Dezember 2021

Teaser-Video zur Digital LEVEL-UP Licence

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    video
  • Produktion:
    ZLI PH Wien
  • Produktionsdatum:
    10/12/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

*Sy Taffel: Digital Media Ecologies. Ein Gast aus Neuseeland am ZLI*

8. Dezember 2021

Am 3.12.2021 war der Medienwissenschaftler Sy Taffel (Messey University, Neuseeland) online zu Gast in der Lehrveranstaltung „Medienhandeln zwischen Politik, Recht und Umwelt“ (koordiniert von Nina Grünberger) des Schwerpunkts „Medienbildung und Informatische Grundbildung“.

In seinem englischen Beitrag „Digital Media Ecologies“, der nun über das Medienarchiv der PH Wien als Video veröffentlicht wurde, spricht er über vielfältige Zusammenhänge von Digitalität, der Nutzung digitaler Geräte und Fragen von Klimaveränderung bzw. Umwelt- und Klimaschutz. Neu war dabei insbesondere die Perspektive von Taffel auf die politischen Leitlinien der Europäischen Union, die er als „Vorreiter“ in einer nachhaltigen Entwicklungen von Digitalität sieht.

Der Vortrag von Sy Taffel ist einer von vier Gastauftritten von Expert:innen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung. Jeder Gast fokussiert dabei ein Mosaikstück des breiten Themas um Gesellschaft, Umwelt, Digitalität und Nachhaltigkeit. Im Anschluss an die jeweiligen Gastauftritte wird gemeinsam mit den Studierenden die Relevanz für den Schulkontext sowie didaktische Leitlinien für die Umsetzung im Unterricht entwickelt. – Im Sommersemester 2022 wird die Lehrveranstaltung erneut angeboten und Sy Taffel hat erneut für einen Gastauftritt zugesagt.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    video
  • Produktion:
    Sy Taffel
  • Produktionsdatum:
    03/12/2021
  • Sprache: Englisch
  • Copyright:
    CC BY-NC-SA
  • Kategorien:

mehr

*Hybride Lernszenarien: Kollaborativ ein Hörspiel erstellen*

22. November 2021

Pixabay; theglassdesk

Das Hörspiel „Ein regnerischer Tag“ von Eveline Lintner, Laura Fryd und Bernhard Groll wurde im Rahmen des Seminars „Auditiv-kreative Gestaltung mit digitalen Medien“, kollaborativ erstellt. Die Student:innen arbeiteten mit der OER-Vorlage, welche Sie durch den gesamten Prozess leitete.

Die Aufnahme entstand unter besonderen Bedingungen: Zwei der Teilnehmer:innen waren in Präsenz anwesend, eine Teilnehmerin online. Die Gruppenarbeit wurde mittels Streaming aus dem Hörsaal, Videokonferenz und PHoodle koordiniert. Das Storyboard wurde gemeinsam erstellt und die einzelnen Audio-Beiträge aller Gruppenmitglieder zuerst einzeln aufgenommen und danach in PHoodle geteilt. Schließlich konnten die einzelnen Audiodateien in Audacity zusammengefügt werden.

Das angehängte Beispiel wurde nach dem Vorbild des Szenario 1 aus dem Entwicklungsprojekt „Hybride Lehre“ (E-HYLE) an der PH Wien erstellt.

Anbei finden Sie ein Padlet mit weiterführenden Informationen zu Audio-, Video- und Storytelling-Elementen.

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*Teaser-Folge Lernwerkstatt: Auditiv-kreative Gestaltung mit digitalen Medien*

28. September 2021

Ein Podcast-Projekt im Rahmen des Schwerpunkts "Medienbildung und Informatische Grundbildung" an der Pädagogischen Hochschule Wien

Caroline Grabensteiner klärt in dieser Teaser-Folge ein paar grundsätzliche Fragen:

Was sind Podcasts? Worum geht es in Podcasts? Wie sind Podcasts aufgebaut?

Warum machen wir einen Podcast in der Lernwerkstatt?

Und ein Ausblick auf die nächste Folge – Stay tuned!

 

2 Aufgaben sind im Podcast versteckt, finden Sie sie?

1) Welche Podcasts hören die Hörer*innen, worum  geht es und wie sind diese gestaltet? – Eine Aufgabe zur Diskussion in der Lehrveranstaltung.

2) Zu welchen Themen würden die Hörer*innen gerne selbst einen Podcast machen und wie möchten sie ihn gestalten? – Die entwickelten Ideen werden im Verlauf der Lehrveranstaltung konkretisiert und umgesetzt.

 

 

 

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Produzentin: Caroline Grabensteiner Musik: ODE/Reverie Outro Stem ft. ghost copyright 2021 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/ODE/63603 Ft: _ghost ODE/Reverie Introduction Stem ft. ghost copyright 2021 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/ODE/63602 Ft: _ghost
  • Produktionsdatum:
    08/07/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

*Verhaltensregeln in der Schule – Vergleich damals und heute*

20. Juni 2021

Schule. Jede und jeder kennst sie. Doch Schule ist nicht gleich Schule. Obwohl das Schulsystem immer noch das gleiche ist, hat sich einiges verändert.

Klassenregeln, Schulkleidung, Strafen, Beziehung und Verhältnis zur Lehrperson und vieles mehr hat sich im Laufe der Zeit gewandelt.
Wir haben drei Generationen befragt, wie sie ihre Volksschulzeit erlebten und worin sie die Unterschiede zur Schule heute sehen.

Hört rein!

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Fragen an die Welt*

9. Juni 2021

Podcast mit Fragen und Antworten von Kindern

Hier findest du Antworten in kindgerechter Sprache auf Fragen wie „Was ist ein Reptil?“ , „Warum ändert sich das Wetter in den Jahreszeiten?“ oder auch „Warum sind manche Kinder groß und manche Kinder klein?“

Die Kinder eines Kindergartens in Wien 2 stellten Fragen, die sie interessierten und nahmen diese auf. Sie schickten ihre Fragen als Audioaufnahme an die Kinder einer Volksschulklasse in Wien 14. Die Schulkinder recherchierten die Antworten, verschriftlichten sie und nahmen diese auf. Daraus entstand dieser Podcast.

Ein alters- und institutionenübegreifendes Audioprojekt zur Sprachförderung von Ute Reicher und Eva Neureiter, Abschlussprojekt Hochschullehrgange Digitale Grundbildung in der Primarstufe

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen

mehr

*U-bahn- Fahrt in die Vergangenheit*

7. Juni 2021

Eine Reise ins Jahr 1978

Bist du bereit für eine Reise in die Vergangenheit? Leni und ihre Oma nehmen dich mit ins Jahr 1978, als in Wien das U-Bahn Zeitalter begann. Freu dich auf eine spannende Erzählung über die erste Fahrt mit dem „Silberpfeil“.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Das schönste Gefühl der Welt*

7. Juni 2021

Wir, Studierende, durften zwei Personen sehr unterschiedlichen Alters zum Thema Liebe interviewen. Dabei wurde ein Mädchen im Alter von 12 und eine Dame ü70 befragt. Eine Absicht in der gewählten Altersrange waren die diversen Ansichten von Liebe. Dies soll zeigen, dass Liebe sowohl für einen jungen Menschen, als auch für einen älteren Menschen von großer Bedeutung ist. Gleichermaßen verhält sich diese Relation mit Menschen diverser Liebesvorstellungen bzw. sexueller Orientierungen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Besuch am Bauernhof*

7. Juni 2021

Rückblick ins Jahre 1960

Wir besuchen heute in unserem Podcast Bauer Hugo. Er erzählt uns wie sich das Leben seit den 1960er Jahren auf dem Bauernhof verändert hat. Neben Einblicke in sein persönliches Leben, berichtet er uns von der Arbeit und den Tieren. Es wird ein spannender Besuch mit vielen interessanten Geschichten. Schaut gern vorbei!

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Fernsehen früher und heute*

6. Juni 2021

Eine Reise durch die Zeit des Fernsehens

Christina macht mit ihrem Opa und ihrer Mama eine Reise durch die Geschichte des Fernsehens. 

Das Abenteuer beginnt, als das Mädchen ihren Opa wegen des vermeintlich kaputten Fernsehers zur Hilfe holt. Es stellt sich jedoch heraus, dass es sich nur um einen gewöhnlichen schwarz-weiß Film handelt. Ihr Opa nimmt sie mit auf eine Reise und zeigt ihr wie fernsehen abseits von Farbfilmen und Netflix ausgesehen hat. Die Reise wird in der Kindheit von Christinas Mama fortgeführt, bei der das Mädchen durch die Anfänge des Farbfernsehens begleitet wird und die damaligen Lieblingsserien ihrer Mutter erfährt. 

Was kann Christina noch über die Geschichte des Fernsehens herausfinden?

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Ein generationsübergreifender Blick auf die Corona-Pandemie*

6. Juni 2021

Anbei finden Sie unseren Podcast zu den Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf Jung und Alt! Machen Sie sich bereit auf spannende, generationsübergreifende Eindrücke bezüglich des Einflusses der Pandemie auf sämtliche Lebensbereiche (Freizeit, Ausbildung und Beruf) und unseren Alltag!

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Links

mehr

*Saubere Energie*

30. Mai 2021

Bachelorarbeit (Praxisteil)

Das Musikstück „Saubere Energie“ stellt den Praxisteil der Bachelorarbeit über das „Auslösen von Emotionen durch Musik“ von Julia Huber dar. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach dem Zusammenhang von Musik und Emotionen.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Text und Musik: Julia Huber
  • Produktionsdatum:
    30/05/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

*Eine Weihnachtsgeschichte*

17. Mai 2021

Die Weihnachtsgeschichte vom Hasen Hopsi

Eine Kurzgeschichte, basierend auf dem selbst erstellten Bilderbuch „Die Weihnachtsgeschichte vom Hasen Hopsi“ als  animiertes Bilderbuch.

Erstellt von den Studierenden Culjak, Krenn und Tobler im Zuge des Seminars „Der Umgang mit digitalen Lehr- / Lernressourcen in der Primarstufe“, WS20/21

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    video
  • Produktion:
    Valona Culjak, Magdalena Krenn, Julian Tobler
  • Produktionsdatum:
    24/12/2020
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

*Luna und die Buchstabenstadt*

14. April 2021

Äquivalente Bachelorarbeit (Praxisteil)

In dem Hörspiel „Luna und die Buchstabenstadt“ geht es im Allgemeinen um die Fähigkeit zu sprechen und um die Wertschätzung jedes einzelnen Wortes. Die Zuhörerinnen und Zuhörer sollen in den Genuss der Sprache eintauchen und erleben durch die Protagonistin die Gefühlswelt von Menschen, die nicht (mehr) sprechen können. Die Zielgruppe sind Kinder zwischen 5 und 7 Jahren.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:

    Valerie Kern

  • Produktionsdatum:
    14/04/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC BY-NC-SA
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

*Bewegungsgeschichte Tiergarten*

11. März 2021

Bewegungsgeschichte der Besuch im Tiergarten

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Sonja Öfferl, Daniela Walser, Melanie Flaschner
  • Produktionsdatum:
    03/03/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Schlagworte:
  • Kategorien:

mehr

*Den Geräuschen auf der Spur*

26. Februar 2021

Äquivalente Bachelorarbeit (Praxisteil)

Äquivalente Bachelorarbeit (Praxisteil) von Elisabeth Trost zum Thema: Den Geräuschen auf der Spur:

Der Film „Den Geräuschen auf der Spur“ stellt ein Lehrvideo im Bereich der Musikdidaktik in der Primarstufe dar. 

Ausgangspunkte sind dabei die im österreichischen Lehrplan der Volksschule für Musikerziehung angeführten musikalischen Felder „Hören“ und „mit Geräuschen und Klängen experimentieren“. 

Ziel ist es erstens, das bewusste Hören, ausgehend von Höreindrücken im Lebens- und Interessensbereich der Kinder, zu schulen. 

Im zweiten Schritt wird darauf aufbauend ein Rahmen geschaffen, in dem die Kinder mit den erfahrenen Geräuschen und Klängen experimentieren und anschließend einfache Handlungsabläufe vertonen können.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    video
  • Produktion:
    Elisabeth Trost
  • Produktionsdatum:
    26/02/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr

*Fake News: Medienkompetenz und Bildungsauftrag*

23. Februar 2021

Wieso ist das Thema Fake News so wichtig und als Bildungsauftrag zu sehen?

Heute im Talk mit der Volksschullehrerin, Marina Spajic, die an der OVS Vorgartenstraße arbeitet.

In diesem Podcast wird die Volksschullehrerin befragt, wie wichtig ihr das Thema Fake News ist und wie sie mit diesem Thema in der Klasse umgeht.

  • Infos
  • Dateien
  • Teilen
  • Format:
    audio
  • Produktion:
    Ivona Blazevic, Marina Spajic
  • Produktionsdatum:
    23/02/2021
  • Sprache: Deutsch
  • Copyright:
    CC-BY-40:CC BY 4.0 Namensnennung 4.0 International
  • Kategorien:

mehr