Von 15.-17.April 2013 fand in Seekirchen/Wallersee die 2. Österreichische Fachtagung „Radio und Schule“ statt. Als „Schlußrunde“ wurde eine Livesendung mit Beiträgen der TeilnehmerInnen produziert und auf 4 Radiostationen des VFRÖ ON Air gebracht. Näheres ist dem Tagungsblog zu entnehmen.
Statements von TeilnehmerInne am Schluss der 2. österreichische Fachtagung „Radio und Schule“. April 2013 geben einen Einblick über den Erfahrungsaustausch und Impressionen aus der Tagung.
Statements von TeilnehmerInnen während der 2. österreichische Fachtagung „Radio und Schule“. April 2013
Dirk Alt (Radio LNW) spricht mit Wolf Hilzensauer (PH Salzburg) über die 2. österreichische Fachtagung „Radio und Schule“.
Dirk Alt (Radio LNW) spricht mit Helmut Hostnig, Mirjam Winter, Daniela Hodschar, Wolfgang Kolleritsch, die auf der 2. österreichische Fachtagung „Radio und Schule“ Ateliers angeboten haben.
Dirk Alt (Radio LNW) spricht mit Helmut Peissl (COMMIT) über die 2. österreichische Fachtagung „Radio und Schule“.
Dirk Alt spricht mit dem Veranstaltungsleiter Christian Berger (PH Wien/ZMB) über die 2. österreichische Fachtagung „Radio und Schule“, April 2013.
Die Führung war sehr interessant und spannend aufbereitet. „Okto“ bietet unter anderem auch schon Kindern der Volksschule an, ihren eigenen Film, ein Interview, eine Talkshow oder sonstiges selber im Studio zu produzieren. Mehr Informationen befinden sich in der Audio-Aufnahme.
Jedes Jahr treffen sich die Freinet PädagogInnen aus Österreich am Beginn der Karwoche vier Tage, um die Erfahrungen unter einander auszutauschen, Neues auszuprobieren und übergreifende Kooperationsprojekte zu planen. Der Beitrag bringt akkustische Impressionen vom „Freinet-Ostertreffen 2013“ in Vorau, Stmk.
Exkursionsziel: Okto TV
Datum des Besuches: 15.03.2013
Die Führung war informativ, spannend aufbereitet und gerade lang genug.
Weitere Infos befinden sich in der Audio-Aufnahme.
Name: Lena Nebosis
Exkursionsziel: Media Wien
Datum des Besuches: 01.03.2013
Der Vormittag bei Media Wien war sehr informativ. Ich persönlich habe schon eine Themenbox bestellt und es hat alles toll funktioniert. Alles in allem eine tolle Idee mit guter Umsetzung. Auf jedenfall empfehlenswert.
Weitere Informationen im Beitrag.
Eine Live-Diskussion im Rahmen des „Schulradiotages 2013“ in der über zukünftige Entwicklungen der Lernform Radio und dafür notwendige Rahmenbedingungen gesprochen wird.
Diskussionsrunde:
Marcel und Tamila, SchülerInnen der NMS 1200 Wien, Stromstrasse 40 führen ein Live-Gespräch im Studio mit der renommierten österreichischen Kinder- und Jugendbuchautorin Renate Welsh.
Eine Produktion mit Unterstützung von gecko art und Orange 94.0
Ein Gespräch mit der Lehrerin Eva Neureiter und den Schülerinnen der VS Zennerstrasse anlässlich ihrer Live-Sendung „Mädchen sein“ im Rahmen des Schulradiotages 2013.
Moderation: Christian Berger (PH Wien)
Die SchülerInnen der<a href=“http://fbklasse.wordpress.com/wer-wir-sind/“ target=“_blank“> Mehrstufenklasse in 1140 Wien, Zennerstrasse</a> machen seit mehreren Jahren regelmäßig Sendungen, u.a. auch zum Frauentag am 8.März. Diesmal sind sie mit ihrer Lehrerin Eva Neureiter Live zu Gast beim Schulradiotag und produzieren hier vorab die Sendung für den Frauentag. Wir können gespannt sein, was die jungen Radiomacherinnen vorbereitet haben.
Eine Produktion der Wiener Radiobande mit Unterstützung von <a href=“http://o94.at“ target=“_blank“>Orange 94.0</a>
DI, 01.01.2013, 12.30 Uhr: Nichts für schwache Nerven! SchülerInnen der 1C des BRGs Theodor Kramer-Straße setzen sich auf kritisch-kreative Weise mit der geplanten Untertunnelung des Nationalparks Wien-Lobau auseinander. Wir wagen einen Blick in die Zukunft: Beim Bau des Lobau-Tunnels stoßen die ArbeiterInnen auf Geister. Internationale Medien werden aufmerksam und berichten über dieses Phänomen. Dazu kommt noch, dass Napoleons Töchter auferstehen und daran erinnern, dass die Gegend im Südosten von Wien in den Schlachten mit Napoleons Armeen Kriegsgebiet war. Weit mehr als 100.000 Menschen fanden dabei ihren Tod. Wenn das kein Grund ist, Geister auferstehen zu lassen? Trotzdem: Alle handelnden Personen sind frei erfunden. Namens- und Ereignisähnlichkeiten sind rein zufällig.
Eine Produktion der <a href=“http://www.radiobande.at“ target=“_blank“>Wiener Radiobande</a> auf <a href=“http://www.o94.at“ target=“_blank“>ORANGE 94.0</a>
Raus aus dem Klassenzimmer, rein ins Freie Radio. Das machen jedes Jahr hunderte Schülerinnen und Schüler in Österreich, die bei einem der 14 Freien Radios Radioluft schnuppern. Die Sendung „Das Mikro als Bleistift“ widmet sich der Bedeutung des Mediums Radio für den Schulunterricht. Wir hören Meinungen und Erfahrungsberichte von LehrerInnen, Radio-TrainerInnen und vor allem auch von Schülerinnen und Schülern. Das Mikro ist wie ein Bleistift… mal eben schnell in die Hand genommen und schon geht’s los. Dabei entstehen ganze Sendungen…
Radio Helsinki stellt drei Auszüge aus Radio-Projekten und Workshops mit Schulklassen vor:
Beitrag 1: Walther Moser.
Elf Sprachen – zehn Länder – 20 SchülerInnen: das ist die Klassengemeinschaft der 4b Neue Mittelschule St. Andrä, Graz. Am Europäischen Tag der Sprachen haben die SchülerInnen ihr Dramulet vor Publikum präsentiert: Die Erde ist das Haus der Vielen und der Vielfalt.
Beitrag 2: Martin Schemitsch.
Die SchülerInnen der NMN Lassnitzhöhe zum Thema Fairer Handel und bereiten Soundcollagen vor, die ihre Performances akustisch begleiten werden.
Beitrag 3: Claudia Holzer.
Mobiltelefone als Orchester. Dass Klingeltöne in der Strassenbahn oder beim Abendessen ganz schön nerven wissen wir; aber was wenn wir Mobiltelefone konzertant eingesetzen?
Moderation: Wolfgang Weritsch
Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Schulen bei uns im Freien Radio Freistadt?
Welche Programme werden von Schülerinnen und Schüler im Freien Radio Freistadt gestaltet?
Darüber möchten wir euch in diesen 15 Minuten informieren.
Das zweisprachige Kärnten ist an und für sich prädestiniert für einen zwei und mehrsprachigen Unterricht, aber um diesen musste (und muss) trotzdem hart gekämpft werden.
Nichtsdestotrotz oder besser eben deshalb gibt es eine Reihe von engagierten Pädagog_innen mit sehr viel Erfahrung im Unterrichten von zwei- und mehrsprachigen . Drei von ihnen und ein Elternteil haben sich zu einem Gespräch bei radio AGORA 105,5 eingefunden, um folgenden Fragen nachzugehen:
Was sind die Positiva eines mehrsprachigen Unterrichts? Welche Voraussetzungen braucht es, um einen optimalen mehrsprachigen Unterricht zu gestalten?
Wie sieht die Vermittlung der Lerninhalte aus, welche verschiedenen Modelle gibt es für unterschiedliche Alterstufen auch in Hinblick auf zugewanderte Kinder und welche Schwierigkeiten gibt es in der Praxis.
Diese Fragen besprechen der Pädagoge Uni.Prof. Dr. Vladimir Wakounig von der Alpen Adria Universität Klagenfurt, Frau Mag.a Sabine Sandrieser, Landesschulinspektorin für das zweisprachige Schulwesen in Kärnten, Tim Oliver Wüster, Lehrer an der zweisprachigen Volksschule St. Leonhard bei Siebenbrünn und als Elternteil Dipl. Ing. Hans Mikl.
Ein Studio in der Schule und SchülerInnen, die das Medium Radio gleichberechtigt neben anderen Medien im Unterrichtsalltag nutzen. “Der Radioigel” ist an einer NMS in Graz situiert und strahlt bereits mit innovativen Lernformen auf ganz Österreich aus. Der Beitrag einen Auszug aus den Arbeiten der SchülerInnen.
Radio B138 liegt, wie bereits der Name sagt, an einer Bundesstrasse. Seit mehreren Jahren wird der Sender und die damit verbundenen Räumlichkeiten als sozialer Treffpunkt genutzt. Radioarbeit mit Schulklassen im ländlichen Raum hat spezielle Rahmenbedingungen. Elisabeth Neubacher ist der Frage nachgegangen, welche Bedeutung das Radio für die Region und die Schulen und SchülerInnen hat.
In der Neuen Mittelschule 2 in der Bad Ischler Schulgasse gibt es eine spezielle Klasse, in der ein blindes Mädchen integriert ist. Über ihr Leben, den Alltag zu Hause und in der Schule berichten Philomena und die Mädchen und Buben der 1a Klasse.
Für die Radiosendung ‚Eine Klasse mit Herz‘ hat die 1a Fragen und Antworten, Stimmen und Töne, im Unterricht aufgenommen. Mit Schnitt und Moderationen wurde die Sendung im FRS-Studio fertiggestellt.
Eine Reportage der SchülerInnen des BG Oberpullendorf/Burgenland in der die Geschichte und Bedeutung des zweisprachigen Radiomachensan der Schule vorgestellt wird.
Eine Buchbesprechung von zwei Mädchen aus Liezen mit migrantischer Geschichte. Vorgestellt wird : Slavenka Drakulic – Als gäbe es mich nicht. Die Sendung ist zweisprachi (Deutsch/Kroatisch)
Der 15minütige Beitrag bildet einen Ausschnitt des – in Wahrheit längeren – Hörspiels unter dem Titel „LOL“ ab. Die Mädchen aus St.Pölten/NÖ setzten sich mit dem Thema „Freundschaft“ auseinander .
SchülerInnen der Ski-Akademie Schladming erzählen über die schulischen Wurzeln der heutigen Skistars. Interview mit Petra Kronberger bei der Ski WM 2013 in Schladming.
Thomas, Babsi, Pascal, Lisa, Fabi, Tanja und Pascale vom BG Dornbirn haben sich mit dem
Projekt HATE Radio, das im Kunsthaus Bregenz von 29.10.2011 22.01.2012 gezeigt wurde,
auseinandergesetzt. Als Gegenentwurf haben sie die Sendung LOVE Radio gestaltet und die
beinhaltet:
– Warum Love Radio?
– ein Quiz über unglaubliche aber – bis auf eines – wahre amerikanische Gesetze
– Good News
– ein etwas anderes Date
– die schlechtesten Weihnachtslieder
– Outtakes
Die Schüler der 2a der Volksschule St. Leonhard bei Siebenbrünn/ St. Lenart pri Sedmih st. in Kärnten stellen Ihr Projekt „Gegci_Die Geggis“ vor. Gemeinsam mit Lehrern, Omas und anderen Projektteilnehmern, moderieren sie die Sendung auf Deutsch und Slowenisch. Sie stellen die Geggis vor und Berichten von Ihren Erfahrungen und singen Ihre Lieder auf Deutsch, Slowenisch und Italienisch.